22.12.2012 Aufrufe

ETA Hoffmann (1776 – 1822): Querdenker im Staatsdienst - Manz

ETA Hoffmann (1776 – 1822): Querdenker im Staatsdienst - Manz

ETA Hoffmann (1776 – 1822): Querdenker im Staatsdienst - Manz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Querdenker</strong> <strong>im</strong> <strong>Staatsdienst</strong><br />

37 Segebrecht, E. T. A. <strong>Hoffmann</strong>s Auffassung vom Richteramt und vom Dichterberuf.<br />

Mit unbekannten Zeugnissen aus <strong>Hoffmann</strong>s juristischer Tätigkeit in Jahrbuch der deutschen<br />

Schillergesellschaft XI (1967) 62 <strong>–</strong> 138.<br />

38 Weinholz, E. T. A. <strong>Hoffmann</strong>. Dichter <strong>–</strong> Psychologe <strong>–</strong> Jurist (1991) 121.<br />

39 Schnapp (Hrsg.), Juristische Arbeiten 71 <strong>–</strong> 78.<br />

40 <strong>Hoffmann</strong>, Meister Floh 106.<br />

41 Schnapp (Hrsg.), Juristische Arbeiten 127, zit. in Segebrecht, Beamter, Künstler, Außenseiter<br />

<strong>–</strong> Analogien zwischen der juristischen und dichterischen Praxis E. T. A. <strong>Hoffmann</strong>s<br />

(1984) 298.<br />

42 Re<strong>im</strong>er hatte auch <strong>Hoffmann</strong>s Erzählsammlungen Nachtstücke und Die Serapions-<br />

Brüder verlegt.<br />

43 Schnapp (Hrsg.), Juristische Arbeiten 131, zit. in Segebrecht, Beamter, Künstler, Außenseiter<br />

298.<br />

44 <strong>Hoffmann</strong>, Meister Floh 79 f.<br />

45 <strong>Hoffmann</strong>, Meister Floh 82 f.<br />

46 <strong>Hoffmann</strong>, Meister Floh 105.<br />

47 Schnapp (Hrsg.), Juristische Arbeiten 518, zit. in Segebrecht, Beamter, Künstler, Außenseiter<br />

300 f.<br />

48 Kamptz fordert zur Anklage jener Anschuldigungen in einem Brief an Schuckmann<br />

(31. 1. <strong>1822</strong>) in Schnapp (Hrsg.), E. T. A. <strong>Hoffmann</strong>s Briefwechsel III (1969) 236.<br />

49 In Schnapp (Hrsg.), E. T. A. <strong>Hoffmann</strong>s Briefwechsel 257 <strong>–</strong> 263.<br />

50 Segebrecht, <strong>Hoffmann</strong>s Auffassung vom Richteramt 63.<br />

51 Der Geschichtsschreiber Diodor berichtet über den in der griechischen Mythologie<br />

als Riese überlieferten Procrustes, dass er Reisenden aufgelauert und ihnen ein Bett über<br />

Nacht angeboten hätte. War der Wanderer von großer Gestalt, hätte er absichtlich ein kleines<br />

Bett bereitgestellt und dem Reisenden die Gliedmaßen abgehackt, damit er in das Bett passe.<br />

Der Vergleich, den <strong>Hoffmann</strong> zwischen der Staatsgewalt und dem Wegelagerer Procrustes<br />

anstellt, drückt seinen Unwillen aus, sich in die von der Obrigkeit vorgeschriebene Bahnen<br />

zwängen zu lassen, würden diese seinen persönlichen Überzeugungen von Gerechtigkeit<br />

widersprechen.<br />

52 Schnapp (Hrsg.), <strong>Hoffmann</strong>s Briefwechsel 260.<br />

53 Berlin, 18. 10. 1828, in: Schnapp (Hrsg.), Juristische Arbeiten 40.<br />

54 Ebd.<br />

55 Zum Reichsfreiherrn vom und zum Stein (1757 <strong>–</strong> 1831) siehe: Stern, Stein, Heinrich<br />

Friedrich Karl Freiherr vom, in Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) XXXV (1893) 614 <strong>–</strong> 641<br />

und Fuchs, Stein, Heinrich Friedrich Karl, in Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon<br />

(BBKL) X (1995) 1286 <strong>–</strong> 1288.<br />

56 Vgl. <strong>Hoffmann</strong>, Das Majorat. Eine Erzählung (o. J.) 25.<br />

57 <strong>Hoffmann</strong>, Das Majorat 35. Orpheus, Sohn der Muse Kalliope, galt als einer der betörendsten<br />

Sänger der griechischen Mythologie. Orpheus und Amphion sollen die Fähigkeit<br />

besessen haben, mit ihrem Gesang wilde Tiere zu zähmen. Letzterer gilt als Begründer einer<br />

der Dur verwandten Tonart, der „Lydius modus“.<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!