22.12.2012 Aufrufe

BOND MAGAZINE 01 (Erscheinungstermin ... - Fixed-Income.org

BOND MAGAZINE 01 (Erscheinungstermin ... - Fixed-Income.org

BOND MAGAZINE 01 (Erscheinungstermin ... - Fixed-Income.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BOND</strong> <strong>MAGAZINE</strong>: Können Sie uns zum<br />

Start ein Update zur Performance der Convertibles<br />

im Jahr 2<strong>01</strong>0 geben?<br />

Humlach: Die Entwicklung der Wandelanleihen<br />

ist 2<strong>01</strong>0 stark von der Aktienentwicklung<br />

geprägt. Zudem auch von Währungseinflüssen,<br />

sofern es sich um globale Portfolios<br />

handelt. In Europa ist dabei besonders die<br />

Aktienschwäche der Peripheriestaaten wie<br />

Portugal negativ aufgefallen. Obwohl die Unternehmen<br />

solide aufgestellt sind, haben hier<br />

die Makrothemen überlagert.<br />

<strong>BOND</strong> <strong>MAGAZINE</strong>: Wie sehen Sie Performancetreiber<br />

für Wandelanleihen?<br />

Humlach: Sieht man die Convertibles als Corporate<br />

Bonds mit Aktienwandlungsoption, liegen<br />

die wesentlichen Werttreiber auf der Hand:<br />

Credit-Spread-Zinsentwicklung sowie die Aktienentwicklung<br />

des Basiswertes. Das Zinsrisiko<br />

wird dabei jedoch überschätzt. Während<br />

auf der Credit-Seite, insbesondere durch die<br />

steigende Staatsverschuldung, eher wenig Positives<br />

zu erwarten ist, wird der Zugang zum<br />

Aktienmarkt zunehmend interessant.<br />

<strong>BOND</strong> <strong>MAGAZINE</strong>: Welchen Mehrwert liefert<br />

ein Investment in Wandelanleihen gegenüber<br />

den traditionellen Portfolios von Institutionellen<br />

Anlegern mit Aktien, Renten und Immobilien?<br />

Humlach: Jeder Wandler für sich und natürlich<br />

auch ein Portfolio daraus ergeben einen<br />

konvexen Verlauf zwischen dem Bond- und<br />

dem Aktiencharakter, eine Art natürliches Rebalancing<br />

zwischen Aktien- und Rentenabhängigkeit.<br />

Aber es gibt auch Values, die weiter<br />

reichen: Übernahme- und Dividendenschutzklauseln<br />

können ebenso Werttreiber sein<br />

wie auch der üblicherweise signifikante Discount<br />

bei Neuemissionen. Institutionelle Anleger<br />

denken derzeit stark über eine bessere Di-<br />

INVESTMENT<br />

„Wandelanleihen bieten durch die Asymmetrie<br />

Mehrwert gegenüber traditionellen Portfolios mit<br />

Aktien, Renten und Immobilien“<br />

Christian Humlach ist Produktspezialist bei CONVERTINVEST. Die auf Asymmetrie spezialisierte<br />

Boutique ist Pionier in Absolute Return mit Wandelanleihen und mehrfach für ihre<br />

risikoadjustierte Performance im Management von Wandelanleihen ausgezeichnet.<br />

Interview<br />

mit Christian Humlach, CONVERTINVEST<br />

versifizierung nach und wollen ihr Aktienund<br />

Immobilien-Exposure und damit den<br />

Sachwertzugang erhöhen. Mit Wandelanleihen<br />

könnte dies ebenfalls über einen sanften<br />

Einstieg am Aktienmarkt erfolgen. Insbesondere<br />

bei einem europäischen Portfolio.<br />

<strong>BOND</strong> <strong>MAGAZINE</strong>: Die CONVERTIN-<br />

VEST ist bekannt als Pionier in Absolute Return<br />

mitWandelanleihen und bei der Information<br />

Ratio im Ranking regelmäßig ganz oben zu<br />

finden. Was ist der Unterschied zu Ihrer All-<br />

Cap-Strategie?<br />

Humlach: Die Absolute-Return-Strategie ist<br />

eine wertvolle Diversifikation für ein Rentenportfolio<br />

oder ein Portfolio mit mehreren<br />

Total-Return-Strategien mit Zielrendite 5–<br />

6% p.a. Eine möglichst hohe risikoadjustierte<br />

Rendite steht dort im Vordergrund. Das Ziel<br />

des All Cap ist klar eine Outperformance der<br />

Assetklasse Wandelanleihen in Europa. Damit<br />

ist die Strategie eher auch als sanfter Aktieneinstieg<br />

oder defensives Aktieninvestment<br />

geeignet.<br />

<strong>BOND</strong> <strong>MAGAZINE</strong>: Sie sind bereits Ende<br />

August/Anfang September und damit noch vor<br />

derVeröffentlichung der Quartalssaison sehr bullish<br />

für Aktien positioniert gewesen. Was waren<br />

die Gründe dafür?<br />

Humlach: In den Wochen vor den Quartalsberichten<br />

haben wir rund 50 persönliche<br />

Unternehmensgespräche in Madrid, Paris<br />

und München geführt. Dabei haben wir gesehen,<br />

dass die Situation der Unternehmen<br />

solide ist und zumindest einen zufriedenstellenden<br />

Verlauf erwarten lässt. Der Ausbruch<br />

aus einem kurzfristigen Abwärtstrend im neu<br />

etablierten, längerfristigen Aufwärtstrend hat<br />

uns zudem bestätigt, mehr Risiko zu nehmen.<br />

<strong>BOND</strong> <strong>MAGAZINE</strong>: Q.Cells und Air Berlin<br />

haben sich refinanziert undWandelanleihen<br />

zurückgekauft. Welche Unternehmen könnten<br />

dem Beispiel folgen?<br />

Humlach: Grundsätzlich haben wir eine<br />

Reihe von Refinanzierungen im Wandelanleihebereich<br />

gesehen. Ein Unternehmen, das<br />

einmal eine Wandelanleihe begeben hat,<br />

kommt häufig wieder an den Markt, da Wandelanleihen<br />

sehr einfach und schnell platzierbar<br />

sind. Viele Unternehmen wie Air Berlin<br />

nutzen darüber hinaus in der Tat die Möglichkeit<br />

des Rückkaufs, wenn sich diese<br />

Chance bietet. Und diese Chancen sind für<br />

einige Wandelanleiheemittenten durchaus<br />

noch vorhanden.<br />

<strong>BOND</strong> <strong>MAGAZINE</strong>: Die schwache Liquidität<br />

bei Convertibles wurde 2009 immer wieder<br />

von institutionellen Anlegern bemängelt. Wie<br />

hat sich der Markt dahingehend entwickelt und<br />

was erwarten Sie?<br />

Humlach: Mit der Finanzkrise hat sich die<br />

Investorenstruktur bei Wandelanleihen deutlich<br />

zum Positiven verändert. Das Hedgefonds-Exposure<br />

ist aufgrund des niedrigeren<br />

Leverage deutlich reduziert – Convertible<br />

Arbitrage hat an Bedeutung verloren! Liquidität<br />

ist neu bepreist worden und hat an Bedeutung<br />

gewonnen. Die Emissionstätigkeit<br />

ist hoch und wird wohl hoch bleiben, sodass<br />

eine Marktverkleinerung nicht zu erwarten<br />

ist, eher das Gegenteil. Viele Unternehmen,<br />

besonders kleine und mittelgroße, haben sich<br />

in der Vergangenheit über Bankkredite finanziert<br />

und suchen die Nähe zum Kapitalmarkt.<br />

Das aktuelle Niedrigzinsumfeld erhöht<br />

diesen Anreiz.<br />

Das Interview führte Robert Cleve.<br />

Das Interview wurde von der Redaktion gekürzt.<br />

Das vollständige Interview kann unter<br />

www.fixed-income.<strong>org</strong> >„Investment“<br />

abgerufen werden.<br />

<strong>BOND</strong> <strong>MAGAZINE</strong> | Ausgabe <strong>01</strong> | Dez. 2<strong>01</strong>0 - Jan. 2<strong>01</strong>1 | www.fixed-income.<strong>org</strong> 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!