22.12.2012 Aufrufe

BOND MAGAZINE 01 (Erscheinungstermin ... - Fixed-Income.org

BOND MAGAZINE 01 (Erscheinungstermin ... - Fixed-Income.org

BOND MAGAZINE 01 (Erscheinungstermin ... - Fixed-Income.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Mittelstandsanleihe<br />

Eine neue Liebe erwacht. Hat sie aber auch langfristig Bestand?<br />

Text: Dr. Konrad Bösl<br />

Immer mehr mittelständische Unternehmen<br />

sehen in der Emission einer Anleihe<br />

eine neue, interessante Alternative zum klassischen<br />

Bankkredit. Gemessen an der Anzahl<br />

an Erstemissionen, dem öffentlichen<br />

Interesse und den erstmals an einer Börse<br />

speziell für Mittelstandsanleihen geschaffenen<br />

Rahmenbedingungen kann das Jahr<br />

2<strong>01</strong>0 als Zeitenwende für die Emission von<br />

Anleihen mittelständischer Unternehmen<br />

bezeichnet werden. Die Finanzierung mittelständischer<br />

Unternehmen wird damit um<br />

eine interessante Alternative bereichert. Entscheidend<br />

ist nun, dass die Rahmenbedingungen<br />

attraktiv gestaltet werden und das<br />

„zarte Pflänzchen“ Mittelstandsanleihe nicht<br />

durch schwarze Schafe unter den Anleiheemittenten<br />

zertreten wird.<br />

Wesentliches Merkmal einer Mittelstandsanleihe<br />

ist, dass es sich um kleinvolumige<br />

Anleihen zwischen 35 Mio. Euro und<br />

150 Mio. Euro handelt, die über den <strong>org</strong>anisierten<br />

Kapitalmarkt emittiert werden.<br />

Dem war nicht immer so. Bis 2009 wurden<br />

in Deutschland Unternehmensanleihen nahezu<br />

ausschließlich von Großunternehmen<br />

begeben. Das Emissionsvolumen lag in der<br />

Regel deutlich über 200 Mio. Euro. Hinzu<br />

kam, dass seitens der Banken kein Interesse<br />

bestand, kleinvolumigere Anleihen zu platzieren.<br />

Dies führte dazu, dass mittelständische<br />

Unternehmen bei der Begebung einer<br />

Anleihe an den Graumarkt gedrängt wurden.<br />

Letzteres bedeutete ein hohes Platzierungsrisiko<br />

bei gleichzeitig überdurchschnittlich<br />

hohen Emissionskosten.<br />

Aufgrund des extremen Rückgangs des<br />

Zinsniveaus hat sich 2<strong>01</strong>0 die Marktsituation<br />

grundsätzlich verändert. Neben Privatanlegern<br />

engagieren sich immer mehr institutionelle<br />

Investoren in Mittelstandsanleihen.<br />

Hinsichtlich der institutionellen Investoren<br />

fällt auf, dass sie immer weniger Wert<br />

auf das Rating einer großen Ratingagentur<br />

(zum Beispiel Standard & Poor’s oder Moody’s)<br />

legen. Darin spiegelt sich ein spürbarer<br />

Vertrauensverlust in die Qualität der großen<br />

Ratingagenturen wider, der sich während der<br />

Finanz- und Wirtschaftskrise in den Jahren<br />

2008 und 2009 aufgebaut hat.<br />

Während in der ersten Jahreshälfte 2<strong>01</strong>0<br />

Mittelstandsanleihen vornehmlich von größeren,<br />

mittelständischen Unternehmen mit<br />

einem höheren Emissionsvolumen begeben<br />

wurden, hat sich dies in der zweiten Jahres-<br />

hälfte deutlich geändert. Nicht nur die Emissionsvolumina<br />

sind in der Untergrenze auf<br />

25 Mio. Euro bis 35 Mio. Euro gefallen, sondern<br />

es sind vornehmlich nicht börsennotierte<br />

Unternehmen, die Mittelstandsanleihen<br />

begeben. Die deutschen Regionalbörsen<br />

und die Börse in Frankfurt haben den<br />

Trend zur Mittelstandsanleihe erkannt und<br />

bereiten spezielle Marktsegmente vor. Pionier<br />

ist die Stuttgarter Börse. Im Mai dieses<br />

Jahres hat sie mit Bondm ein spezielles Handelssegment<br />

für Mittelstandsanleihen im<br />

Freiverkehr eingerichtet. Bondm ist zugleich<br />

eine Plattform, die auf die Eigenemission<br />

von Anleihen mittelständischer Unternehmen,<br />

insbesondere an Privatanleger, gerichtet<br />

ist. Neben der Platzierung über die<br />

Bondm-Plattform empfiehlt die Stuttgarter<br />

Börse den mittelständischen Unternehmen<br />

die Eigenemission über die eigene Website<br />

sowie über die Ansprache institutioneller Investoren<br />

zu betreiben. Die Unternehmen<br />

sind verpflichtet, sich bei der Emission durch<br />

einen sogenannten Bondm-Coach begleiten<br />

zu lassen, das heißt ein von der Stuttgarter<br />

Börse zugelassenes Beratungsunternehmen,<br />

das die Kapitalmarktfähigkeit des Unternehmens<br />

prüft und das Unternehmen bei<br />

der Erfüllung der mit dem Handel auf<br />

Bondm verbundenen Folgepflichten (zum<br />

Beispiel Veröffentlichung eines Halbjahresabschlusses,<br />

eines aktuellen Finanzkalenders<br />

oder eines Emittenten-Factsheets auf der<br />

Website) unterstützt.<br />

Je mehr Börsen spezifische Handelssegmente<br />

für Mittelstandsanleihen einrichten,<br />

umso größer wird der Wettbewerb der Börsen,<br />

mittelständische Unternehmen für ihr<br />

Handelssegment zu gewinnen. Langfristig<br />

werden nur jene Börsen Erfolg haben, denen<br />

es gelingt, möglichst viele Mittelstandsanleihen<br />

in ihrem Handelssegment gelistet<br />

zu haben. Allein deshalb ist die Gefahr groß,<br />

dass die Qualität der anleiheemittierenden,<br />

mittelständischen Unternehmen abnimmt,<br />

das heißt die Anleihefähigkeit nicht oder in<br />

nicht ausreichendem Maße gegeben ist. Anleihefähig<br />

ist ein mittelständisches Unternehmen<br />

nur dann, wenn es über nachhaltig<br />

stabile Cashflows verfügt, die die Zinszahlung<br />

und die endfällige Rückzahlung des Anleihebetrags<br />

sicherstellen. Um dies beurteilen<br />

zu können, müssen die wesentlichen Einflussgrößen<br />

auf Umsatz- und Kostenstruktur<br />

der Unternehmensplanung des mittelständischen<br />

Unternehmens einem Stresstest<br />

EINWURF<br />

Dr. Konrad Bösl ist Vorstand der<br />

Blättchen & Partner AG.<br />

www.blaettchen.de.<br />

unterzogen werden. Um dies tun zu können,<br />

ist nicht nur ein tiefes Verständnis des Geschäftsmodels<br />

erforderlich, sondern gleichzeitig<br />

eine langjährige Erfahrung in der Analyse<br />

und Beurteilung von Unternehmensplanungen.<br />

An Bondm soll dies der vom<br />

Unternehmen zu verpflichtende Bondm-<br />

Coach übernehmen. Ob dies jeder Bondm-<br />

Coach fachlich kann und sich seiner Verantwortung<br />

für die Etablierung der Mittelstandsanleihe<br />

in Deutschland bewusst ist,<br />

darf im Grunde in Frage gestellt werden, da<br />

Kapitalmarkterfahrung und die Entrichtung<br />

der Jahresgebühr ausreichen, um Bondm-<br />

Coach zu werden.<br />

Es geht hier nicht darum, Bondm oder<br />

ein zukünftig an einer anderen Börse entstehendes<br />

Handelssegment für Mittelstandsanleihen<br />

schlecht zu machen. Vielmehr<br />

ist es wichtig, alle Kapitalmarktteilnehmer<br />

daraufhin zu sensibilisieren, dass der<br />

Markt für Mittelstandsanleihen sich nur<br />

dann dauerhaft etablieren und erfolgreich<br />

sein kann, wenn verhindert wird, dass nicht<br />

anleihefähige mittelständische Unternehmen<br />

den Weg an den Kapitalmarkt finden. Hierfür<br />

ist eine Rückbesinnung an den steilen<br />

Aufstieg und tiefen Fall des Neuen Marktes<br />

sinnvoll. Es liegt primär in der Verantwortung<br />

jeder ein Handelssegment für Mittelstandsanleihen<br />

betreibenden Börse sicherzustellen,<br />

dass nur anleihefähige Unternehmen<br />

aufgenommen werden. Es werden die<br />

falschen Anreize gesetzt, wenn ein Windhundrennen<br />

zwischen den Börsen um Mittelstandsanleihen<br />

einsetzt, eine das schnelle<br />

Geschäft witternde Beraterklasse entsteht,<br />

die die Emission begleitenden Banken ein<br />

attraktives Provisionsgeschäft und ihre Mitarbeiter<br />

hohe Bonuszahlen vor Augen haben.<br />

Der Markt für Mittelstandsanleihen wird<br />

schnell sein Ende finden – und hier sind<br />

durchaus Parallelen zum Hype bei der Mezzanine-Finanzierung<br />

zulässig –, wenn in der<br />

näheren Zukunft bei ersten Mittelstandsanleihen<br />

die Zinszahlungen nicht oder nicht<br />

vollständig bedient werden können. Der<br />

größte Verlierer steht dann schon heute fest:<br />

der deutsche Mittelstand!<br />

<strong>BOND</strong> <strong>MAGAZINE</strong> | Ausgabe <strong>01</strong> | Dez. 2<strong>01</strong>0 - Jan. 2<strong>01</strong>1 | www.fixed-income.<strong>org</strong> 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!