03.11.2020 Aufrufe

K&L-Magazin: Branchen-Guide 2021

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spezial<br />

„Digital jetzt“ im Überblick:<br />

Wer die Förderung beantragen kann:<br />

Mittelständische Unternehmen aus allen <strong>Branchen</strong> (inklusive<br />

Handwerksbetriebe und freie Berufe) mit 3 bis 499 Beschäftigten,<br />

die entsprechende Digitalisierungsvorhaben planen, zum Beispiel<br />

Investitionen in Soft-/Hardware und/oder in die Mitarbeiterqualifizierung.<br />

Diese Voraussetzungen müssen<br />

Unternehmen erfüllen:<br />

▪▪<br />

Das Unternehmen muss durch die Beantwortung gezielter Fragestellungen<br />

beim Förderantrag einen Digitalisierungsplan darlegen.<br />

Dieser beschreibt das gesamte Digitalisierungsvorhaben,<br />

erläutert die Art und Anzahl der Qualifizierungsmaßnahmen,<br />

zeigt den aktuellen Stand der Digitalisierung im Unternehmen<br />

und die Ziele, die mit der Investition erreicht werden sollen,<br />

stellt beispielsweise dar, wie die Organisation im Unternehmen<br />

effizienter gestaltet wird, wie sich das Unternehmen neue Geschäftsfelder<br />

erschließt, wie es ein neues Geschäftsmodell entwickelt<br />

und/oder seine Marktposition gestärkt wird.<br />

▪▪<br />

Das Unternehmen muss eine Betriebsstätte oder Niederlassung<br />

in Deutschland haben, in der die Investition erfolgt.<br />

▪▪<br />

Das Vorhaben darf zum Zeitpunkt der Förderbewilligung noch<br />

nicht begonnen haben.<br />

▪▪<br />

Nach der Bewilligung muss es in der Regel innerhalb von zwölf<br />

Monaten umgesetzt werden.<br />

▪▪<br />

Das Unternehmen muss die Verwendung der Fördermittel<br />

nachweisen können.<br />

▪▪<br />

Laufzeit der Förderung: bis zum Jahr 2023<br />

Die Förderung kann sich ferner auf Grundlage berechtigter Bonusprozentpunkte<br />

um bis zu 20 Prozentpunkte erhöhen. Bonusprozentpunkte<br />

sind beispielsweise für Investitionen in die IT-Sicherheit oder<br />

in strukturschwachen Regionen vorgesehen. Die maximale Fördersumme<br />

beträgt 50.000 Euro pro Unternehmen, bei Investitionen von Wertschöpfungsnetzwerken<br />

kann sie bis zu 100.000 Euro pro Unternehmen<br />

betragen. Der Eigenanteil, den das Unternehmen selbst zur geplanten<br />

Digitalisierungsinvestition beisteuern muss, kann über Kredit- und Beteiligungsprogramme<br />

gefördert werden.<br />

Weitere Informationen über das Förderprogramm „Digital Jetzt“<br />

und das Online-Antragstool sind unter www.bmwi.de/digital-jetzt<br />

abrufbar.<br />

◾<br />

Anzeige<br />

Das nordische Design ist für seine<br />

schlichte Eleganz, Funktionalität<br />

und seinen Minimalismus bekannt.<br />

Nordpeis ist der größte Lieferant<br />

eines ikonischen, norwegischen<br />

Einrichtungsgegenstandes - des Ofens.<br />

Mit einem leidenschaftlichen Interesse<br />

für Details, Qualität und Innovation<br />

sind wir Teil der Entwicklung des<br />

charakteristischen norwegischen<br />

Designs.<br />

nordpeis.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!