19.11.2020 Aufrufe

FBB e NEWS 10 2013

Herzlich Willkommen zu den FBB-eNews, dem Online-Journal der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. ! Wir berichten in dieser Ausgabe über das erfolgreich abgehaltene 6. FBB-Fassaden-begrünungssymposium, bei dem wir 80 Teil-nehmer begrüßen konnten. Doch nach dem Symposium ist vor dem Sym-posium – es laufen schon die Vorbereitungen für das 12. Internationale FBB-Gründachsym-posium, das am 13. Februar 2014 in Ditzingen bei Stuttgart stattfinden wird. Wir stellen u.a. auch das FBB-Gründach des Jahres 2013 vor – schaun Sie doch einfach rein! Blättern Sie durch das Journal, indem Sie mit ihrer Maus an die untere Seitenspitze gehen und diese anklicken oder Sie klicken im Inhaltsverzeichnis auf das Thema, das Sie interessiert und gelangen direkt dorthin. Selbstverständlich finden Sie alle bisherigen Ausgaben der FBB-eNews jederzeit unter www.fbb.de – nicht nur einsehbar, sondern auch ausdruckbar. Viel Spaß beim Lesen! Dr. Gunter Mann Präsident der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)

Herzlich Willkommen
zu den FBB-eNews, dem Online-Journal der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. !
Wir berichten in dieser Ausgabe über das erfolgreich abgehaltene 6. FBB-Fassaden-begrünungssymposium, bei dem wir 80 Teil-nehmer begrüßen konnten.
Doch nach dem Symposium ist vor dem Sym-posium – es laufen schon die Vorbereitungen für das 12. Internationale FBB-Gründachsym-posium, das am 13. Februar 2014 in Ditzingen bei Stuttgart stattfinden wird.
Wir stellen u.a. auch das FBB-Gründach des Jahres 2013 vor – schaun Sie doch einfach rein!
Blättern Sie durch das Journal, indem Sie mit ihrer Maus an die untere Seitenspitze gehen und diese anklicken oder Sie klicken im Inhaltsverzeichnis auf das Thema, das Sie interessiert und gelangen direkt dorthin.
Selbstverständlich finden Sie alle bisherigen Ausgaben der FBB-eNews jederzeit unter www.fbb.de – nicht nur einsehbar, sondern auch ausdruckbar.
Viel Spaß beim Lesen!
Dr. Gunter Mann
Präsident der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Objekt-Steckbrief<br />

Objektbezeichnung: Umweltamt Karlsruhe<br />

Baujahr: 20<strong>10</strong><br />

Flächengröße: 220 m²<br />

Bauherr: Stadt Karlsruhe, Gartenbauamt<br />

Landschaftsarchitekt: Gartenbauamt in<br />

Zusammenarbeit mit Umweltamt Karlsruhe<br />

Hochbauarchitekt: Architekturbüro<br />

Schmidt + Schmidt, Karlsruhe<br />

Ausführung Dachbegrünung:<br />

Garten Moser, Reutlingen<br />

Gründachaufbau:<br />

Optigrün-Systemlösung „Naturdach“,<br />

Optigrün-Systemlösung „Gartendach“<br />

Die etwa 200 Quadratmeter umfassende<br />

Dachterrasse des Umweltamtes Karlsruhe war<br />

schon über 20 Jahre intensiv begrünt. Doch<br />

im Rahmen einer notwendigen Sanierung von<br />

Fassade und Dachabdichtung entschied man<br />

sich, die in die Jahre gekommene Intensivbe-<br />

grünung zurückzubauen und zu erneuern. Das<br />

Gartenbauamt mit der Landschaftsarchitektin<br />

Birgit Wiedmann plante in Abstimmung mit<br />

dem Umweltamt die neue Dachbegrünung.<br />

Ziel war ein abwechslungs- und artenreiches<br />

und dennoch pflegeleichtes Gründach, das<br />

nach wie vor auch begehbar ausgebildet sein<br />

sollte. Die Dachfläche wurde in verschiedene<br />

Begrünungsbereiche aufgeteilt, die schon<br />

vorhandenen Holzroste der früheren Terrasse<br />

geschickt integriert und wiederverwendet. Sie<br />

umschließen nun den Mittenbereich, der mit<br />

einer einfachen Intensivbegrünung gestaltet<br />

wurde. Die Randbereiche sollten eine klassische<br />

Extensivbegrünung in mehrschichtiger<br />

Bauweise mit Sedum-Sprossen und Kräuter-<br />

Saatgut erhalten, in Teilbereichen wurden<br />

Anhügelungen mit 20 cm Substrat und Flachballen-Pflanzung<br />

vorgesehen. Die praktische<br />

Umsetzung übernahm mit Garten Moser aus<br />

Reutlingen einer der größten Dachbegrüner<br />

Deutschlands. Bauleiter Patrick Adler war

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!