19.11.2020 Aufrufe

FBB e NEWS 10 2013

Herzlich Willkommen zu den FBB-eNews, dem Online-Journal der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. ! Wir berichten in dieser Ausgabe über das erfolgreich abgehaltene 6. FBB-Fassaden-begrünungssymposium, bei dem wir 80 Teil-nehmer begrüßen konnten. Doch nach dem Symposium ist vor dem Sym-posium – es laufen schon die Vorbereitungen für das 12. Internationale FBB-Gründachsym-posium, das am 13. Februar 2014 in Ditzingen bei Stuttgart stattfinden wird. Wir stellen u.a. auch das FBB-Gründach des Jahres 2013 vor – schaun Sie doch einfach rein! Blättern Sie durch das Journal, indem Sie mit ihrer Maus an die untere Seitenspitze gehen und diese anklicken oder Sie klicken im Inhaltsverzeichnis auf das Thema, das Sie interessiert und gelangen direkt dorthin. Selbstverständlich finden Sie alle bisherigen Ausgaben der FBB-eNews jederzeit unter www.fbb.de – nicht nur einsehbar, sondern auch ausdruckbar. Viel Spaß beim Lesen! Dr. Gunter Mann Präsident der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)

Herzlich Willkommen
zu den FBB-eNews, dem Online-Journal der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. !
Wir berichten in dieser Ausgabe über das erfolgreich abgehaltene 6. FBB-Fassaden-begrünungssymposium, bei dem wir 80 Teil-nehmer begrüßen konnten.
Doch nach dem Symposium ist vor dem Sym-posium – es laufen schon die Vorbereitungen für das 12. Internationale FBB-Gründachsym-posium, das am 13. Februar 2014 in Ditzingen bei Stuttgart stattfinden wird.
Wir stellen u.a. auch das FBB-Gründach des Jahres 2013 vor – schaun Sie doch einfach rein!
Blättern Sie durch das Journal, indem Sie mit ihrer Maus an die untere Seitenspitze gehen und diese anklicken oder Sie klicken im Inhaltsverzeichnis auf das Thema, das Sie interessiert und gelangen direkt dorthin.
Selbstverständlich finden Sie alle bisherigen Ausgaben der FBB-eNews jederzeit unter www.fbb.de – nicht nur einsehbar, sondern auch ausdruckbar.
Viel Spaß beim Lesen!
Dr. Gunter Mann
Präsident der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Abb.2: Messsetup der<br />

Fassaden<br />

air humidity:<br />

air temperature:<br />

albedo:<br />

soil humidity:<br />

soil temperatur:<br />

drainage:<br />

AH<br />

AT<br />

AL<br />

SH<br />

ST<br />

DR<br />

Abb.3: Messsetup des<br />

Innenraums<br />

air humidity: AH<br />

air temperature: AT<br />

heat flux:<br />

HF<br />

plaster temperatur: PT<br />

irrigation water: IW<br />

Dank des dargestellten Messsetups ist es<br />

möglich den Energieströmen von außen nach<br />

innen zu folgen und die Wirkungen auf den<br />

unmittelbaren Luftraum und das Substrat zu<br />

erfassen.<br />

Phase 3<br />

Mit der Errichtung der Versuchsanlagen an<br />

den drei Standorten erreichte das Projekt<br />

seinen ersten großen Meilenstein. Im Herbst<br />

2011 konnten die Errichtungsarbeiten an allen<br />

drei Standorten abgeschlossen werden.<br />

Phase 4<br />

Mit Herbst 2011 konnte auch mit der Erfassung<br />

der Sensordaten und mit dem Vegetationsmonitoring<br />

begonnen werden. Seither<br />

werden täglich pro Sensorparameter – wie<br />

Lufttemperatur – 144 Werte geloggt. Das Vegetationsmonitoring<br />

konzentriert sich auf je<br />

zwei detaillierte Vegetationsaufnahmen pro<br />

Vegetationsperiode. In Wien wurden zusätzlich<br />

sogenannte Bonituren mit geringerer Informationstiefe<br />

durchgeführt.<br />

Phase 5<br />

Parallel zu den Felduntersuchungen wurden<br />

von den Forschungspartnern auch im Labor<br />

Untersuchungen unternommen. Während die<br />

Bergische Universität Wuppertal die Feinstaubreduktionsleistung<br />

verschiedener Arten mit<br />

einer eigens entwickelten Labormethode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!