04.12.2020 Aufrufe

Pack & Log 10/2020

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatspreis Aktuell Wellpappe/Karton<br />

Maschinen<br />

Intralogistik<br />

Optimaler Schutz vor Verletzungen<br />

Stöffl Warn- und Schutzprofile basieren auf einem ausgereiften Produktkonzept, das in<br />

dieser Form bereits weltweit erfolgreich im Einsatz ist.<br />

In einem hochmodernen, patentierten<br />

Produktionsverfahren werden die<br />

Profile nach neuesten Standards gefertigt,<br />

geprüft und in jedem Umfeld eingesetzt<br />

– vom Shoppingcenter bis hin zur<br />

Offshore-Bohrplattform.<br />

Durch das besondere, patentierte Herstellungsverfahren<br />

sind die Warn- und<br />

Schutzprofile sehr flexibel, absorbieren<br />

Aufprallkräfte und ermöglichen ein leichtes<br />

Montieren auch an gebogenen Objekten.<br />

Ein weiterer Vorteil ist die Oberfläche der<br />

Profile, die selbst bei starker Beanspruchung<br />

gegen Farbabrieb geschützt ist.<br />

Das Geheimnis liegt im Aufbau der Profilkörper:<br />

In der Mitte befindet sich ein<br />

Kern aus Polyurethan-Schaum. Dieser ist<br />

umhüllt von einer PU-Folie, die bei der<br />

Produktion fest verschäumt wird.<br />

Durch den sogenannten Konterdruck auf<br />

der Innenseite der Folie ist die Farbe durch<br />

ebendiese Folie geschützt und die Warnmarkierung<br />

bleibt selbst bei großem Abrieb<br />

erhalten. Auf der Innen- bzw. Rückseite<br />

des Profils befindet sich ein licht- und<br />

alterungsbeständiger Hochleistungskleber.<br />

Die Profile fungieren als Knautschzone für<br />

Menschen, Maschinen und Inventar. Sie<br />

absorbieren harte Stöße und verhindern so<br />

wirksam Verletzungen und Sachschäden.<br />

Das heißt: Ausfallzeiten durch Verletzungen<br />

oder hohe Reparaturkosten sind passé.[pl]<br />

Foto: Stöffl<br />

Kooperation mit einem Global Player<br />

Die burgenländische Firma Werfring aus Marz, Schlosserei und<br />

Spezialist für Förderanlagen, geht mit Eagle, einem Tochterunternehmen<br />

von Mettler Toledo im Bereich Inspektionstechnologie<br />

für Fremdkörperdetektion, eine Kooperation ein.<br />

Die Zusammenarbeit soll weit über<br />

den Verkauf und die Wartung von<br />

Produkten von Eagle hinausgehen.<br />

Beide Firmen wollen ihr spezielles Knowhow<br />

einbringen und durch Synergien den<br />

Kunden Gesamtlösungen anbieten, die die<br />

Bereiche Projektierung, Planung, Erweiterung,<br />

Ein- und Umbau in bestehende Fördertechnikanlagen,<br />

Montage und Service<br />

umfassen.<br />

Manuel Hartmann, Geschäftsführer von Werfring:<br />

„Durch meine 15-jährige Erfahrung im<br />

Bereich der Fremdkörperdetektion, unter anderem<br />

bei Mettler Toledo, dem Mutterkonzern<br />

von Eagle, freue ich mich sehr über die<br />

(v.l.) Ing. Manuel Hartmann,<br />

Geschäftsführer Werfring und<br />

Hans Janik, CEO eagle<br />

Zusammenarbeit mit einem so wichtigen und<br />

überzeugenden Anbieter auf dem Weltmarkt.“<br />

Auch der CEO von Eagle, Hans Janik, ist von<br />

diesem gemeinsamen Weg überzeugt: „Der<br />

Markt verlangt nach Gesamtlösungen, sowie<br />

zuverlässigen Partnern für die Umsetzung<br />

geplanter Projekte. Der Fokus der Partnerschaft<br />

liegt hier auf der Nutzung von Synergien.<br />

Firma Werfring sorgt nicht nur für eine kompetente<br />

Beratung, sondern plant und fertigt<br />

auch alle EAGLE Bandkörper und Ausschleusesysteme<br />

für die gesamte D-A-CH Region.“<br />

Die bisherigen Arbeitsbereiche und Arbeitsabläufe<br />

von Werfring werden durch diesen<br />

zusätzlichen neuen Geschäftsbereich nicht<br />

berührt bzw. beeinträchtigt.<br />

[pl]<br />

Foto: Werfring

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!