23.12.2020 Aufrufe

Die Litaneien von Wolfgang Amadeus Mozart und die Salzburger Tradition

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

23<br />

gibt. 30 Solche Listen lassen einen Blick auf musikalische Aufführungsmöglichkeiten<br />

in den Hauptkirchen – vor allem im Dom zu Salzburg<br />

– werfen.<br />

Zwar sind <strong>die</strong> Angaben der Kalender nicht absolut zuverlässig – sie<br />

wurden jeweils für das ganze Jahr im Voraus veröffentlicht, mit einem<br />

<strong>von</strong> einem Jahr in den nächsten übernommenen Text, ohne Rücksicht auf<br />

mögliche Abweichungen <strong>von</strong> dem gewöhnlichen Ritus – 31 , sie benennen<br />

aber alle möglichen Anlässe für das Erklingen <strong>von</strong> Musik in den Kirchen,<br />

was für <strong>die</strong> vorliegende Stu<strong>die</strong> eine wesentliche Gr<strong>und</strong>lage bietet.<br />

Als Zweites sind einige Verordnungen über <strong>die</strong> Ausführung der<br />

40-stündigen Gebete im Dom zu Salzburg zu nennen, <strong>die</strong> erhalten geblieben<br />

sind <strong>und</strong> offensichtlich in der ganzen Erzdiözese verbreitet wurden.<br />

Sie gehören zu den wichtigsten Dokumenten der Zeit, <strong>die</strong> den Ablauf<br />

einzelner Feste rekonstruieren lassen. Zu erwähnen wären:<br />

••<br />

<strong>die</strong> Ordinariatsvorschrift welche in feyerlicher Begehung des 40. stündigen<br />

<strong>und</strong> zum Theil auch 7. stündigen Gebethes bey allen sowohl Säkularals<br />

Regularkirchen des hohen Erzstiftes <strong>von</strong> nun an genau zu beobachten<br />

ist, <strong>die</strong> im Archiv der Erzdiözese Salzburg 32 vorhanden ist;<br />

••<br />

<strong>die</strong> Ordnung der Predigen bei dem 40. stündigen Gebett in der heiligen<br />

Char=Wochen im Hochfürstl. Dom 1752, <strong>die</strong> sich im Archiv des Erzstiftes<br />

St. Peter in Salzburg befindet. 33<br />

Von großem Interesse nicht nur für Forscher, <strong>die</strong> sich der Geschichte des<br />

Klosters widmen, sondern unter anderem auch für Musikwissenschaftler<br />

ist außerdem eine im Archiv des <strong>Salzburger</strong> Erzstifts St. Peter verwahrte<br />

Sammlung <strong>von</strong> Materialien. Obwohl <strong>die</strong> meisten Quellen, <strong>die</strong> unter<br />

<strong>die</strong>sen Materialien zu finden sind, tatsächlich Bezug auf das Alltagsleben<br />

30 Zum Unterschied zwischen Staatskalender <strong>und</strong> Schematismus siehe Irene Kubiska, Der kaiserliche<br />

Hof- <strong>und</strong> Ehrenkalender zu Wien als Quelle für <strong>die</strong> Hofforschung. Eine Analyse des Hofpersonals<br />

in der Epoche Kaiser Karls VI. (1711–1740), Diplomarbeit (Universität Wien) 2012, S. 4.<br />

31 <strong>Die</strong>s war aber eine übliche Praktik der Zeit, <strong>die</strong> in mehreren Kalendern – unter anderem<br />

auch in den Wiener Hofkalendern – zu beobachten ist, worauf Riedel hinweist; siehe<br />

Riedel, Kirchenmusik am Hofe Karls VI., S. 10.<br />

32 Sign. 1.2, 22/52.<br />

33 Aufbewahrt in einem Faszikel mit der Sign. Akt 446.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!