04.01.2021 Aufrufe

Bonewie Januar 2021

Das Magazin für Avenwedde, Friedrichsdorf, Spexard und Umgebung

Das Magazin für Avenwedde, Friedrichsdorf, Spexard und Umgebung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterhaltung / Service<br />

Rote Bete-Sauerteigbrot mit Kräuterfrischkäse<br />

und frischen Tomaten<br />

Zutaten (für 4 Personen):<br />

• 3350 g Vollkornmehl<br />

• 200 g Weizenmehl<br />

• 100 ml Wasser lauwarm<br />

• 14 g Hefe<br />

• 100 g geraspelte<br />

Rote Bete<br />

• 250 ml Rote Bete Saft<br />

• 14 g Zucker<br />

• 16 g Salz<br />

• 50 g Olivenöl<br />

• 250 g reife Tomaten<br />

• 2 Zweige Basilikum<br />

• Meersalz<br />

• Pfeffer<br />

• 200 g Frischkäse<br />

• 4 EL Schnittlauch<br />

• 2 EL Basilikum<br />

• 1 Spritzer Limettensaft<br />

Zubereitung:<br />

In das gesiebte Mehl eine<br />

Mulde drücken, Zucker und<br />

Hefe hineingeben. Nach und<br />

nach das Wasser zugeben und<br />

klumpenfrei die Hefe auflösen.<br />

Diesen Vorteig ca. 20 Minuten<br />

an einem warmen Ort,<br />

mit einem Küchentuch abgedeckt,<br />

gehen lassen.<br />

Im Anschluss die geraspelte<br />

Rote Bete, den Rote Bete-Saft,<br />

das Öl und Salz dazugeben.<br />

Alles zu einem Teig verrühren<br />

und den Teig auf der mit viel<br />

Mehl bestreuten Arbeitsfläche<br />

in die gewünschte Form<br />

bringen. Den Laib auf ein mit<br />

Backpapier ausgelegtes Backblech<br />

setzen und mit einem<br />

Tuch abgedeckt 40 Minuten<br />

gehen lassen.<br />

In der Zwischenzeit den Backofen<br />

auf 210 Grad Ober- und<br />

Unterhitze vorheizen. Das Brot<br />

bei 210 Grad Umluft für 15<br />

Minuten anbacken, damit das<br />

Brot eine schöne Farbe und<br />

krosse Konsistenz bekommt.<br />

Im Anschluss bei 180 Grad ca.<br />

20-25 Minuten fertig backen.<br />

Für den Belag Frischkäse mit<br />

fein geschnittenem Schnittlauch,<br />

Basilikum und Limettensaft<br />

mischen und mit<br />

Meersalz und etwas Pfeffer<br />

abschmecken. Die Tomaten<br />

klein schneiden, das Basilikum<br />

waschen und zupfen. Einen<br />

Schuss Olivenöl zugeben und<br />

mit Meersalz und Pfeffer abschmecken.<br />

Den Kräuterfrischkäse auf das<br />

frische Brot streichen und die<br />

Tomaten oben drauf geben.<br />

Wein des Monats <strong>Januar</strong><br />

Der Frühburgunder vom Weingut Krebs-Grode<br />

Frühburgunder ist eine wenig bekannte, eigenständige<br />

und faszinierend aromatische rote Rebsorte, die durch<br />

natürliche Mutation aus dem Spätburgunder entstand<br />

und früher reift. Sie ist eine uralte Rebsorte, die schon<br />

im Mittelalter als Pinot Madeleine, Blauer Nürnberger<br />

oder Jacobstraube bekannt war. Der Frühburgunder<br />

wird heute leider nur noch auf wenigen Hektar Rebfläche<br />

angebaut. Der Ertrag fällt aufgrund der kleinen<br />

Anbaufläche und der ebenfalls kleinen Beeren und<br />

Trauben geringer aus als bei seinen verwandten<br />

Burgundersorten. Da die meisten Aromastoffe von<br />

Weintrauben in der Schale sitzen, ist das Verhältnis<br />

von Inhaltsstoffen zu gegebener Masse wegen der<br />

kleinen Beeren verhältnismäßig hoch. Daher bringen<br />

die Trauben der Rebsorte Frühburgunder samtige,<br />

voluminöse Weine hervor, die von Kirsch über dunkle<br />

Waldbeeren bis zu würzigen Aromen wie Kaffee, Dörrobst<br />

und Pfeffer eine Fülle an Geschmackserlebnissen<br />

bieten. Die leichte Säure des Frühburgunders präsentiert<br />

einen angenehmen und samtigen Trinkgenuss<br />

und ist daher eine gute Begleitung zu feinen Fleischspeisen,<br />

aber auch zu Käse und Nudelgerichten.<br />

Der Frühburgunder vom Weingut Krebs-Grode ist<br />

nach bestem Qualitätsstandard ausgebaut und im alten Holzfass gereift. Er<br />

erhielt von Gault Millau 85 Punkte und der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz<br />

die höchste Auszeichnung, die Goldene Kammerpreismünze. Als<br />

regionaltypische und identitätsstiftende Rebsorte ist der Frühburgunder von<br />

der Organisation „Slow Food“ kürzlich in die Arche des Geschmacks aufgenommen<br />

worden.<br />

––––––– Postdamm 289 · 33334 Gütersloh-Isselhorst –––––––––––––––<br />

––––––– Tel. 0 52 41 / 6 78 93 · www.feldmann-getraenke.de ––––––<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!