11.01.2021 Aufrufe

3. Mai 2020

- Nach dem Kaiser-Josef-Platz 2019: Jetzt drohen am Lendplatz monatelange Gastroschließungen - Altes Winzerhaus in der Grabenstraße vor der Rettung - Margarete-Hoffer-Platz: Neuer Park im Lendviertel ist so gut wie fertig - Molly Malone wird nach dem Lockdown neu eröffnet - Erster Ansturm auf die Beauty-Branche

- Nach dem Kaiser-Josef-Platz 2019: Jetzt drohen am Lendplatz monatelange Gastroschließungen
- Altes Winzerhaus in der Grabenstraße vor der Rettung
- Margarete-Hoffer-Platz: Neuer Park im Lendviertel ist so gut wie fertig
- Molly Malone wird nach dem Lockdown neu eröffnet
- Erster Ansturm auf die Beauty-Branche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 graz<br />

www.grazer.at <strong>3.</strong> MAI <strong>2020</strong><br />

Neuer Park im Lendviertel<br />

ist so gut wie fertig<br />

Mehr Grün für den Bezirk Lend: Zwischen Wiener Straße und Grüne Gasse<br />

entsteht gerade ein neuer Park. 45 Bäume werden darin für Schatten sorgen.<br />

In diesem alten Gebäude möchte Tomaž Moschitz von der „Scherbe“ bald ein<br />

zweites Lokal eröffnen. Die Bäume davor wurden bereits gepflanzt. KRAINER (2)<br />

ENDSPURT. Etwas nördlich vom Lendplatz in der Wiener Straße ist ein Park mit 45 neuen Bäumen kurz vor der<br />

Fertigstellung: der Margarete-Hoffer-Platz. Angrenzend soll Scherbe-Chef Moschitz ein neues Lokal eröffnen.<br />

Von Verena Leitold<br />

verena.leitold@grazer.at<br />

Bisher war die Fläche, die die<br />

Wiener Straße und die Grüne<br />

Gasse im Lendviertel<br />

verbindet, weder besonders grün<br />

noch besonders einladend. Das<br />

ändert sich gerade: Die Bauarbeiten<br />

für einen neuen rund 2000<br />

Quadratmeter großen Park befinden<br />

sich in der finalen Phase.<br />

Stadt Graz und angrenzende Bauträger,<br />

die 215 neue Wohneinheiten<br />

geschaffen haben, haben sich<br />

über die Gestaltung geeinigt: Die<br />

Bauträger ließen mehr Raum für<br />

die Grünfläche und durften daher<br />

dichter bauen. Die Stadt bekam<br />

dafür neuen öffentlichen Raum.<br />

Die Kosten wurden 50:50 geteilt.<br />

Rechnet man die Straßenbegrünung<br />

dazu, wurden bereits<br />

45 Bäume gepflanzt: Platanen,<br />

Schnurbäume und Mehlbeeren.<br />

„Wir sind froh über jeden einzelnen<br />

Baum, der im Bezirk neu dazukommt“,<br />

freut sich Bezirksvorsteher<br />

Wolfgang Krainer. Der<br />

„Park“ selbst hätte seiner Meinung<br />

nach aber noch etwas grüner<br />

ausfallen können. Nicht die<br />

ganze Fläche wird nämlich begrünt.<br />

„Es wird eine befestigte Fläche<br />

mit vielen Bäumen. Vor dem<br />

denkmalgeschützten Gebäude in<br />

der Grüne Gasse 17 kommt dann<br />

eine Grünfläche aus Schotterrasen“,<br />

erklärt Architekt Klaus Jeschek<br />

das Projekt, das noch vor<br />

dem Sommer fertig sein soll.<br />

Zweite „Scherbe“<br />

Das angesprochene denkmalgeschützte<br />

Gebäude wurde saniert:.<br />

Dort plant Scherbe-Chef Tomaž<br />

Moschitz ein neues Lokal. Der<br />

Gastgarten soll auf den Platz hinaus<br />

gehen. Am genauen Konzept<br />

wird noch gefeilt. Im Erdgeschoß<br />

des GWS-Gebäudes hat der Lebensmittelmarkt<br />

Spar bereits eröffnet.<br />

Außerdem zieht in den nächsten<br />

Tagen die Bäckerei Sorger ein.<br />

Margarete-Hoffer-Platz<br />

Im letzten Gemeinderat wurde<br />

der Margarete-Hoffer-Platz (nicht<br />

Park) benannt. Damit kam man<br />

einem langjährigen Wunsch der<br />

KPÖ nach, einen Platz oder eine<br />

Straße nach der 1991 verstorbenen<br />

Grazer Theologin und Querdenkerin<br />

zu benennen. Sie war<br />

absolute Gegnerin der nationalsozialistischen<br />

Ideologie und Mitglied<br />

einer Widerstandskette, die<br />

unter dem Risiko, das eigene Leben<br />

zu verlieren, verfolgten Juden<br />

auf der Flucht half. Mit Leidenschaft<br />

setzte sich die evangelische<br />

Christin für die Gleichberechtigung<br />

von Frauen in der Kirche ein.<br />

Shoppingcity belieferte 1000 Kunden<br />

■■<br />

Die Shoppingcity Seiersberg<br />

richtete zu Beginn der Corona-<br />

Krise einen Lieferservice für<br />

Kunden aus den Risikogruppen<br />

ein. In fünf Wochen bewältigte<br />

das Team knapp 1000 Bestellungen.<br />

Es wurden 101 Routen<br />

mit einer Strecke von 4400 Kilometern<br />

geplant und ausgeführt<br />

– das entspricht der Luftlinie<br />

Seiersberg-Dubai. Die Kunden<br />

zeigten sich über das Service begeistert<br />

und dankbar. Seit gestern<br />

herrscht wieder Normalbetrieb.<br />

Daumen hoch: Der Zustellservice<br />

war ein voller Erfolg.<br />

SHOPPINGCITY

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!