23.12.2012 Aufrufe

Sonnabend 08.10.2011 15:00 Uhr Wo? - Landsberg

Sonnabend 08.10.2011 15:00 Uhr Wo? - Landsberg

Sonnabend 08.10.2011 15:00 Uhr Wo? - Landsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landsberg</strong> - 18 -<br />

Nr. 18/2011<br />

Die Grundschule Hohenthurm wächst<br />

Durch die Festlegung des Kultusministeriums mehr Grundschulen<br />

auf dem Land zu erhalten, wurde der Grundschule in Hohenthurm<br />

ein Bestandsschutz von 10 Jahren gewährt. Damit wurde<br />

auch der Einzugsbereich auf die Ortschaften Queis, Kockwitz,<br />

Klepzig, Reußen und Zwebendorf erweitert.<br />

In diesem Jahr wurden 20 Kinder eingeschult und in der Zukunft<br />

werden es noch mehr Kinder.<br />

Zur Einschulungsfeier trafen sich die Eltern, Verwandten und Bekannten<br />

mit den ABC-Schützen in der Grundschule. Es ging in<br />

den Veranstaltungsraum der ehemaligen Sekundarschule. Hier<br />

wurden alle von der stellvertretenden Schulleiterin Frau Jericke<br />

herzlich begrüßt und die zukünftigen Erstklässler in die Grundschule<br />

aufgenommen.<br />

Die Schüler der 2. bis 4. Klassen hatten unter der Leitung von<br />

Frau Hollig und Frau Göring ein Programm eingeübt. Unter dem<br />

Thema „1<strong>00</strong>0 Farben hat die Welt“ sollten die „Neuen“ auf den<br />

Schulalltag vorbereitet werden. Kein tristes Grau in Grau sondern<br />

eine große bunte Vielfalt soll die Schulzeit ausfüllen. Freude<br />

und Spaß am Lernen Schulleben bestimmen.<br />

Mit großen Augen folgten die Kinder dem Programm und erfreuten<br />

sich an den Liedern und Tänzen die dargeboten wurden.<br />

Nach dem interessanten Programm wurden die Erstklässler von<br />

ihrer Klassenlehrerin in ihren zukünftigen Klassenraum geführt.<br />

Hier wurde die Sitzordnung festgelegt und die ersten Arbeitsmaterialien<br />

überreicht. Der Schulranzen wurde schwerer. Die Kinder<br />

trugen es mit „Fassung“. Nach der Besitznahme ihres Arbeitsraumes<br />

kamen die Schüler der 1. Klasse zurück, es fehlte noch<br />

was! Natürlich die Zuckertüten. Eine alte deutsche Tradition lebt<br />

immer in uns weiter. Die Eltern, Verwandte oder Bekannte übergaben<br />

die „Wundertüten“ an die Kinder. Wieder was zum Buckeln,<br />

aber mit Freude.<br />

Dann kam der große Fototermin. Es klickte und blitzte, alle wollten<br />

diesen Augenblick für die Erinnerung festhalten.<br />

Frau Kutzke und Frau Göring mit den Erstklässern<br />

Alle machten sich bereit im Kreise der Familie die neuen Schüler,<br />

ihre ABC-Schützen zu feiern. Das Wetter spielte nicht wirklich<br />

mit, trotzdem war zuhause alles gut vorbereitet.<br />

Alle Lehrer und Mitarbeiter der Grundschule wünschen den Erstklässlern<br />

einen tollen Schulbeginn und viele schöne Erlebnisse<br />

in der Grundschulzeit.<br />

M.S.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Allgemeine Mitteilungen unserer<br />

Ev. Kirchengemeinden der Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

Liebe Leser des <strong>Landsberg</strong>er Echos,<br />

es ist ein schöner Brauch, zum Erntedankgottesdienst die Kirche<br />

zu schmücken mit den köstlichen Gaben, die der Schöpfer uns<br />

so reichlich beschert. Noch schöner finde ich, dass diese Gaben<br />

nicht nur schmücken, sondern zugleich auch Not lindern helfen.<br />

Alle Gaben sind zugleich Spenden z. B. für die Hallesche Tafel,<br />

ein soziales Projekt der Stadtmission Halle, für den Elisabethtisch,<br />

ein vergleichbares Projekt des Elisabethkrankenhauses in<br />

Halle.<br />

So beten wir nicht nur im Vater unser „Unser tägliches Brot gib<br />

uns heute“, sondern wir tun auch etwas dafür, dass andere zu<br />

ihrem täglichen Brot kommen. Anteil nehmen an der Not anderer<br />

und Anteil geben an dem, was uns geschenkt wurde, das ist<br />

von Anfang an ein Wesenszug des christlichen Glaubens und<br />

Lebens. Schon der Apostel Paulus sammelte unter den Christen<br />

Spenden für die in Not geratene Gemeinde in Jerusalem.<br />

Erntedank bedeutet auch für uns heute:<br />

Gutes zu tun und mit andern zu teilen vergesst nicht; denn solche<br />

Opfer gefallen Gott. Hebräer 13,16<br />

Auch in diesem Jahr bitten wir darum um Ihre Gabe zu Erntedank.<br />

Bei Lebensmittelspenden bitten wir um möglichst haltbare<br />

Gaben, aber auch mit Geldspenden können Sie helfen, Projekte<br />

wie die oben genannten zu unterstützen. Wann und wo Erntedankgaben/spenden<br />

abgegeben werden können, das erfahren<br />

Sie bei den Ansprechpartnern Ihrer jeweiligen Kirchengemeinde.<br />

Außerdem ist die Kollekte der Erntedankgottesdienste bestimmt<br />

für die Hilfsaktion „Brot für die Welt“, in diesem Jahr besonders<br />

zur Linderung der Not in den Dürregebieten Ostafrikas<br />

Pfarrer Stefan Domke<br />

Besondere Gottesdienste<br />

Feierabendmahl zum Michaelisfest<br />

Donnerstag, 29.09. um 17:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> in der Kirche Brachstedt<br />

Besondere Veranstaltungen<br />

Sonntag, 2. Oktober 2011<br />

Erntefest - Fest des Teilens auf dem Gut Gollma von Peter<br />

Haacke<br />

Wir wollen nach unserem Gottesdienst zum Erntedank Gott<br />

danken mit einem Fest auf dem Gut Gollma. Dazu bringe bitte<br />

jeder etwas zum Essen (Kuchenspenden und Grillgut) und Getränke<br />

mit. Wir wollen dies dann miteinander teilen.<br />

Die Salonlöwen der Kreismusikschule „Carl-Loewe“ werden<br />

zum Tanz spielen.<br />

· <strong>15</strong>:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> wollen wir mit einer Kaffeetafel beginnen - Kuchenspenden<br />

bitte mitbringen<br />

· 16:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> spielen die Salonlöwen zum Tanz<br />

· Zum Tagesausklang wollen wir dann grillen.<br />

Musikalische Veranstaltungen<br />

5. Musiksommer in Gollma<br />

musiksommer-gollma.de<br />

„Antonin Dvorák - 170“<br />

Sonntag, 25. September 2011 um 17:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Tschechoslowakisches Kammerduo - Violine: Pavel Burdych<br />

und Klavier: Zuzana Beresová<br />

Beide Künstler sind hauptsächlich Gäste von Musikfestivals in<br />

der Tschechischen und Slowakischen Republik, in europäischen<br />

Hauptstädten wie Rom, Paris, Lissabon, Bukarest, Sofia, Athen,<br />

Prag und Bratislava. Jedes Jahr werden neue Projekte zu den<br />

Jubiläen berühmter Komponisten vorbereitet: in diesem Jahr<br />

erinnern sie an den 170. Geburtstag von Dvorák. Es erklingen<br />

darüber hinaus auch Werke z. B. von Smetana, Tschaikowski,<br />

Brahms.<br />

Angebote zur Selbsthilfe<br />

Die Suchtberatungsstelle Halle informiert:<br />

Außensprechzeiten der Suchtberatungsstelle der Evangelischen<br />

Stadtmission Halle e. V.<br />

NEU wird ab 04.10.2011 eine Außenstelle in der Stadt <strong>Landsberg</strong>,<br />

An der Kirche 1 eröffnen, 14 täglich jeweils dienstags.<br />

Die Suchtberater bieten vertrauliche Einzelgespräche, die Vermittlung<br />

zur stationären Entgiftung und Therapie, Vermittlung in<br />

andere Einrichtungen des Hilfesystems und auch die konkrete<br />

Unterstützung in einer Krise an. Für Angehörige oder andere Be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!