23.12.2012 Aufrufe

Gemeinsame KVBW- Reise zur Karate- Weltmeisterschaft 2012 ...

Gemeinsame KVBW- Reise zur Karate- Weltmeisterschaft 2012 ...

Gemeinsame KVBW- Reise zur Karate- Weltmeisterschaft 2012 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18.07.<strong>2012</strong> « <strong>KVBW</strong>’s renommierteste� Selbstverteidigungs-Spezialist und -Ausbilder zu Gast beim TSV Löchgau<br />

Spitzenlehrgang mit SV-��������������<br />

Die Mitglieder des<br />

TSV Löchgau aus der<br />

Selbstverteidigungs-<br />

und <strong>Karate</strong>gruppe<br />

und zahlreiche Gäste<br />

aus anderen Vereinen trafen sich in<br />

der Löchgauer Greuth-Halle, um am<br />

mittlerweile traditionellen Selbstverteidigungs-Lehrgang<br />

unter Leitung<br />

von Sigi Wolf (7. Dan) teilzunehmen.<br />

Auch dieses Jahr ist es der <strong>Karate</strong>abteilung<br />

wieder gelungen, wohl einen<br />

der renommiertesten Spezialisten<br />

für effektive praktische Selbstverteidigung<br />

in Baden-Württembergs zu<br />

gewinnen. Nach etlichen nationalen<br />

und internationalen <strong>Karate</strong>-Erfolgen<br />

in früheren Jahren, widmet sich Sigi<br />

Wolf nun konsequent der Vermittlung<br />

von effektiver praktischer Selbstverteidigung.<br />

Eingeteilt in Anfänger- und Fortgeschrittenengruppen<br />

folgten<br />

auch die Löchgauer und ihre Gäste<br />

konzentriert den Ausführungen des<br />

Lehrgangsleiters und gaben sich<br />

große Mühe, diese in Partnerarbeit<br />

praktisch umzusetzen. Sie übten, wie<br />

man sich erfolgreich gegen Faustschläge<br />

und Fußtritte <strong>zur</strong> Wehr setzt<br />

und wie man richtig reagiert, wenn<br />

man von einem Gegner festgehalten<br />

oder in den Schwitzkasten genommen<br />

wird. Besonderen Wert legte Sigi<br />

Wolf hierbei auf die psychologische<br />

Komponente.<br />

In einer gesonderten Theorie-Einheit<br />

erläuterte er den Teilnehmern, wie<br />

sich Konflikte schon im Vorfeld vermeiden<br />

lassen oder wie diese verbal<br />

»entschärft« werden können, um nach<br />

Möglichkeit körperliche Auseinandersetzungen<br />

ganz zu umgehen. Alltägliche<br />

Situationen wurden hierbei<br />

durchgespielt: wie reagiert eine Frau<br />

adäquat auf Belästigungen, ein Mann<br />

auf Provokationen? Sigi Wolf brachte<br />

seinen Schülern bei, dass durch konsequentes<br />

selbstsicheres Auftreten<br />

in 80% aller Fälle ein Konflikt verbal<br />

beigelegt werden kann, und dass für<br />

ihn »ein nicht zustande gekommener<br />

Kampf ein gewonnener Kampf ist«.<br />

Besonderer Anklang fand die letzte<br />

<strong>2012</strong> « Sicherheitswoche der Silcher-Grundschule <strong>zur</strong> Gewaltprävention<br />

Wehr dich, aber richtig!<br />

Einheit Eltern/Kind Selbstverteidigung.<br />

Dabei wurde den Kindern viele<br />

interessante Aspekte der Selbstbehauptung<br />

und Selbstverteidigung<br />

gezeigt. Die Kinder konnten dann<br />

jeweils an einem Erwachsenen üben,<br />

bestimmte Situationen zu entschärfen,<br />

verbal und non verbal. Dabei gab es<br />

manchmal auch blaue Flecken an den<br />

Schienbeinen der Mamas und Papas,<br />

was aber der guten Laune keinen<br />

Abbruch gab. Den Erwachsenen und<br />

Kids hatten jede Menge Spaß und<br />

alle konnten viel über kindgerechte<br />

Verteidigung lernen.<br />

Beim abschließenden Grillfest zeigten<br />

sich die Teilnehmer tief beeindruckt<br />

von diesem Lehrgang. Durch<br />

eine gelungene Verbindung von<br />

Theorie und Praxis hat Sigi Wolf es<br />

erneut geschafft, die Löchgauer und<br />

ihre Gäste auf dem Weg zu mentaler<br />

und körperlicher Stärke einen großen<br />

Schritt weiterzubringen. Dies war<br />

ein Lehrgang mit »Langzeitwirkung«,<br />

von dem alle Teilnehmer noch lange<br />

profitieren werden. �<br />

Was tun, wenn ein Fremder anruft und das<br />

Kind allein zuhause ist? Was, wenn es an der<br />

Tür klingelt? Wo kann man sich in schwierigen<br />

Situationen Hilfe holen? Wie erkennt<br />

man überhaupt eine »schwierige« Situation?<br />

»Wehr dich aber richtig!«, heißt das Programm,<br />

in dessen Rahmen die Sicherheitswoche<br />

stattfand. Dieses Angebot des <strong>KVBW</strong><br />

wird nach den Qualitätsstandard des Polizeipräsidiums<br />

Karlsruhe umgesetzt.<br />

Zwei ausgebildete Gewaltschutztrainerinnen<br />

des <strong>Karate</strong>vereins Östringen sind in die Silcher<br />

Grundschule gekommen und haben im<br />

Gewaltpräventionskurs mit 71 Zweitklässler<br />

eine Woche lang geübt, wie man Gefahren<br />

erkennt und abwehrt. »Jetzt müsst ihr mal<br />

richtig böse schauen!« und »Jetzt schreit mal<br />

so laut ihr könnt!« waren Aufforderungen,<br />

die die Kinder sonst eher nicht zu hören<br />

bekommen. Das Gewaltpräventionskonzept<br />

beinhaltet auch einen vorgeschalteten Elternabend<br />

und die Nachbereitung durch die<br />

Klassenlehrer in den Klassen. �<br />

Juli – September <strong>2012</strong> <strong>Karate</strong> 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!