23.12.2012 Aufrufe

Gemeinsame KVBW- Reise zur Karate- Weltmeisterschaft 2012 ...

Gemeinsame KVBW- Reise zur Karate- Weltmeisterschaft 2012 ...

Gemeinsame KVBW- Reise zur Karate- Weltmeisterschaft 2012 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12.05.<strong>2012</strong> « Internationales<br />

Turnier in Frankreich<br />

Gold für<br />

Deutschland<br />

Für Deutschland ging vom<br />

MTV Ludwigsburg Achim Haubennestel<br />

in Lentilly – Rhone<br />

bei den »Open International<br />

Francais Handikarate <strong>2012</strong>«<br />

an den Start.<br />

Achim startete nur in der Kategorie<br />

Kata und konnte dort sich<br />

den ersten Platz sichern. Beeindruckend<br />

waren nicht nur die<br />

Leistungen die an diesem Tage<br />

erbracht wurden, sondern auch<br />

die Teilnehmerzahlen der anderen<br />

Nationen, beispielhaft dafür<br />

war Italien, die mit einer Delegation<br />

von über 20 Starten angereist<br />

war. Neben dem vorbildlichen<br />

Italien, waren Teilnehmer aus Jordanien,<br />

Spanien, Deutschland und<br />

dem Gastgeberland Frankreich<br />

vertreten. �<br />

In Beilstein fand ein Lehrgang<br />

mit Kyoshi Akira Sato (8.Dan),<br />

assistiert von Shihan Athula<br />

Minithanthri statt. Kyoshi Sato<br />

legte zu Beginn des Lehrgangs<br />

besonderen Wert auf die Achtung<br />

und Pflege des Dojo Kun – in Japan<br />

beginnt und endet der traditionelle<br />

<strong>Karate</strong>unterricht immer mit einer<br />

Meditationsphase. Dazu gehört auch<br />

das Aufsagen des Dojo Kun, den<br />

14.07.<strong>2012</strong> « Timo Gißler gibt Kata-Lehrgang der Extra-Klasse<br />

Kata meets Bad Säckingen<br />

Trotz des schönen Wetters<br />

sind über 100 <strong>Karate</strong>kas<br />

angereist, unter anderem<br />

auch aus der Schweiz, um<br />

vom 6-fachen Deutschen-<br />

Meister, Timo Gißler, zu lernen.<br />

Mit einem Koordinationsprogramm<br />

startete die Unterstufe in der Aufwärmphase.<br />

Anschließend wurden<br />

Grundschultechniken der Kata Heian<br />

Godan und das dazugehörige Bunkai<br />

gezeigt. Timo legte sehr großen Wert<br />

auf den richtigen Hüfteinsatz, der<br />

in sämtlichen Übungen mit einfloss.<br />

Auch der Sprung in der Kata wurde<br />

ausgiebig geübt. Bei der Oberstufe<br />

legte Timo Gißler auf die Lockerheit<br />

sehr viel Wert: »Je lockerer ihr seid,<br />

umso schneller könnt ihr Spannung<br />

erlangen. Das wichtigste ist der<br />

Wechsel zwischen Lockerheit und<br />

Anspannung«, so Timo. Für ihn ist die<br />

Regeln, die Grundlagen und Ziele für<br />

das Ausüben von <strong>Karate</strong> sind. Beim<br />

traditionellen <strong>Karate</strong> steht nicht nur<br />

der Wettbewerb mit Turniererfolgen<br />

und Siegen bei Meisterschaften im<br />

Vordergrund, sondern die Entwicklung<br />

und Ausbildung von Technik,<br />

Körper, mentaler Stärke als auch von<br />

positiven Charaktereigenschaften<br />

des <strong>Karate</strong>ka. Das Dojo Kun soll dazu<br />

einen Beitrag leisten. Für die Lehr-<br />

Unsu »die Feuerkata«! »Der ständige<br />

Richtungswechsel, der korrekte<br />

Hüfteinsatz und der Wechsel zwischen<br />

Anspannung und Entspannung<br />

verlangt hier einiges ab und gibt<br />

dem Gehirn sehr viele Reize, mit<br />

denen man umgehen muss. Wir machen<br />

deshalb eine Übung schwerer<br />

und packen noch was drauf, damit<br />

die einfachen Sachen besser laufen.<br />

Für die Entwicklung ist das sehr sehr<br />

wichtig, sonst bleibt man immer auf<br />

demselben Niveau stehen«, so Timo.<br />

Eine neue, sehr interessante Variante<br />

der Taikyoku Shodan stellte Timo<br />

den <strong>Karate</strong>kas vor. Er benutzte das<br />

Embusen und ersetzte die <strong>Karate</strong>-<br />

Techniken durch die Techniken aus<br />

der Kata Unsu.<br />

Die <strong>Karate</strong>kas waren begeistert und<br />

nahmen einen unvergesslichen lehrreichen<br />

Tag mit nach Hause. �<br />

05.05.<strong>2012</strong> « Japanischer <strong>Karate</strong>meister mit unglaublich schnellen Reaktionen, Bewegungen und Techniken<br />

Shito-Ryu Lehrgang mit »Kyoshi Akira Sato, 8.Dan«<br />

gangsteilnehmer war es ein Genuss<br />

den <strong>Karate</strong>meister mit seinen unglaublich<br />

schnellen Reaktionen, Bewegungen<br />

und Techniken zu sehen.<br />

Im Anschluss daran, folgte eine Dan-<br />

Prüfung mit den Prüfern Kyoshi Sato<br />

und Shihan Minithanthri.<br />

Bestanden haben: Eike Marius Bauer<br />

1. Dan, Sascha Heneka 1. Dan, Ebru<br />

Baytemür 2. Dan, Ahmadi Mahmoud<br />

Reza 2. Dan, Ulrich Pahari 2. Dan. �<br />

Juli – September <strong>2012</strong> <strong>Karate</strong> 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!