23.12.2012 Aufrufe

Mit dem Elektrofahrrad durch unsere Weinberge

Mit dem Elektrofahrrad durch unsere Weinberge

Mit dem Elektrofahrrad durch unsere Weinberge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 36<br />

WEINGUT<br />

ESSGUT<br />

SCHLAFGUT<br />

SCHLOSSBERG<br />

Die Familie Albrecher/Sraka möchte sich auf diesem Weg für<br />

die große Anteilnahme am Begräbnis von<br />

Rupert Albrecher<br />

ganz herzlich bedanken.<br />

Herzlichen Dank auch an alle Kranz- und Blumenspenden und<br />

für die vielen Spenden für die Hohenegg-Kapelle.<br />

Familie Albrecher<br />

Wein, wie er von der Erde kommt<br />

„Zu den Dingen, die uns verbinden, gehören ökologisches und nachhaltiges Wirtschaften,<br />

Respekt vor der Natur und letztlich auch ein neuer Weinstil”, so der Tenor<br />

der neuen Gruppe. <strong>Mit</strong> im Boot sind die südsteirischen Weingüter Werlitsch, Andreas<br />

Tscheppe, Alice und Roland Tauss, Sepp und Maria Muster, sowie die Wein-<br />

und Sektmanufaktur Strohmeier aus der Weststeiermark.<br />

Schmecke das Leben und der Geist der Gemeinschaft<br />

Sowohl die Gruppe selbst, wie auch deren Weine sind eine echte Bereicherung für die<br />

Weinszene. Auf den Ideen und den Richtlinien der Biodynamik aufbauend, beschäftigen<br />

sich die fünf Steirer mit <strong>dem</strong> ganzheitlichen Naturverständnis und führen einen<br />

intensiven Dialog über neue Wege und Erkenntnisse. Ewald Tscheppe vom Weingut<br />

Werlitsch und Sepp Muster beschäftigen sich seit einiger Zeit mit <strong>dem</strong> Spezialthema<br />

Amphorenwein,<br />

am Weingut Strohmeier<br />

wird der schwefelfreie<br />

Ausbau perfektioniert<br />

und Andreas Tscheppe<br />

experimentiert sehr erfolgreich<br />

mit Erdfässern.<br />

Am Weingut von Roland<br />

Tauss entstehen Weine<br />

von burgundischer Finesse<br />

und kristallklarem<br />

Terroir.<br />

Eine tiefe Verbundenheit<br />

mit <strong>dem</strong> Boden und<br />

der Wille, Geschmack und Charakter der jeweiligen Lagen möglichst authentisch<br />

und unverfälscht im Wein abzubilden, ist eine zentrale Gemeinsamkeit der Wertegemeinschaft.<br />

Diese Absicht spiegelt sich in beeindruckender Weise in den Weinen<br />

der fünf Winzer wider.<br />

Schmecke das Leben und die Entdeckung der Langsamkeit<br />

Es sind Weine, die über eine Geschichte verfügen und daher auch ebensolche zu erzählen<br />

haben. Die Geschichten handeln vom Boden, von Wachstum und Vergänglichkeit,<br />

von Beständigkeit und Veränderung.<br />

Der Stil der Weine erfordert Offenheit und Auseinandersetzung. Die Zeit und den<br />

Raum, den diese Weine für ihre Entwicklung brauchen, verlangen sie auch bei ihrem<br />

Genuss. Wer sich darauf einlässt, wird mit völlig neuen Perspektiven und sensorischen<br />

Empfindungen belohnt. Weitere Infos unter www.schmecke-das-leben.at<br />

Sabathihof Dillinger<br />

Melitta und Guido Dillinger<br />

A - 8463 Leutschach - Rebenweg 142<br />

T +43 (0) 3454 495, F +4<br />

E familie@sabathihof.com<br />

I www.sabathihof.com<br />

GPS N 46° 39' 37''<br />

O 15° 30' 59''<br />

s´Rebenblattl<br />

Kräuteraktionstag der<br />

Rebenland-Gemeinden<br />

In den Räumen der HS Leutschach fand<br />

am Samstag vor <strong>dem</strong> Muttertag im Rahmen<br />

der Gesunden Gemeinde ein Kräuteraktionstag<br />

statt.<br />

Die Besucher konnten sich bei den einzelnen<br />

Ständen über Anwendung, Wirksamkeit<br />

und den Geschmack der heimischen,<br />

wild wachsenden Kräuter informieren.<br />

Wir danken den teilnehmenden Ausstellern:<br />

Team Dr. Schipfer/Martina Jauk, Irene<br />

Held, Barbara Tscheppe, Rebenland Apotheke<br />

und Andrea Spechtl<br />

Bei einer leider <strong>durch</strong> das Wetter kurz<br />

ausgefallenen Wildkräuterwanderung<br />

zeigte Frau Veronika Spath den begeisterten<br />

Zuhörern die Schätze, die oft<br />

unbemerkt vor <strong>unsere</strong>n Füßen wachsen.<br />

Bei der anschließenden Verarbeitung<br />

der Wildkräuter und der Verkostung offenbarten<br />

sich bei allen ganz neue Geschmackserlebnisse.<br />

Um auch den Kindern die Wildpflanzen<br />

näher zu bringen, gab es von Frau Melitta<br />

Archan eine Wiesenchampion-Rallye,<br />

bei der die Kinder bei mehreren Stationen<br />

ihre Sinne auf die Probe stellen<br />

konnten. Auch die anschließende Jause,<br />

die von den Kindern selbst dekoriert<br />

wurde, schmeckte allen sehr gut.<br />

Dieser Nachmittag brachte den Besuchern<br />

viele Anregungen zur Erweiterung<br />

des eigenen Menüplanes um Kräuter, die<br />

oft so unbemerkt vor <strong>unsere</strong>r Haustüre<br />

wachsen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!