23.12.2012 Aufrufe

Mit dem Elektrofahrrad durch unsere Weinberge

Mit dem Elektrofahrrad durch unsere Weinberge

Mit dem Elektrofahrrad durch unsere Weinberge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 40 KNIELYHAUS<br />

Baubericht: Um- und<br />

Zubau Knielyhaus<br />

Wer in den letzten Wochen bzw. Monaten<br />

das Kniely Haus besucht hat, konnte<br />

feststellen, dass größere Veränderungen<br />

vorgenommen wurden. Zubau-, Umbau-<br />

und Abbrucharbeiten haben bis jetzt das<br />

Bild der „Baustelle“ Kniely Haus geprägt.<br />

Die Fertigstellung des Kniely Hauses ist<br />

für September 2010 geplant.<br />

Als Lehrerin für Steirische Harmonika<br />

und Volksmusikinstrumente an der<br />

Musikschule Leutschach versucht Musiklehrerin<br />

(ML) Bianca Trabi den jungen<br />

MusikantenInnen die Freude an<br />

der echten Volksmusik näher zu bringen.<br />

Dies schafft sie <strong>durch</strong> ihre Erfahrungen,<br />

welche sie während ihres Studiums<br />

am Kärntner Landeskonservatorium<br />

zur Lehrerin für Volksmusikinstrumente<br />

gesammelt hat.<br />

Aber auch <strong>durch</strong> die Möglichkeiten bei<br />

diversen Volksmusikwettbewerben, welche<br />

regelmäßig im gesamten Alpenraum<br />

stattfinden, teilzunehmen, gelingt es ML<br />

Bianca Trabi ihre SchülerInnen zu hervorragende<br />

Leistungen zu motivieren.<br />

Wahrscheinlich auch, weil sie selbst vor<br />

ihrer Lehrtätigkeit bei etlichen Volksmusikwettbewerben<br />

sehr erfolgreich teilgenommen<br />

hat.<br />

Und so ein Wettbewerb ging am Sonntag,<br />

den 16. Mai 2010 in Deutschlands-<br />

D’Welschknöpf<br />

Helga Strauss<br />

Junge Talente der Volksmusik<br />

s´Rebenblattl<br />

berg über die Bühne. Nämlich der 6.<br />

Josef Peyer Wettbewerb für Steirische<br />

Harmonika, Harmonikaduo und Volksmusikgruppen.<br />

Rund 300 Jungmusikerinnen<br />

und Jungmusiker im Alter zwischen<br />

6 und 24 Jahren stellten sich in<br />

verschiedenen Wertungsgruppen einer<br />

Fachjury. Zu erreichen waren die Prädikate<br />

„teilgenommen”, „gut”, „sehr<br />

gut” und „ausgezeichnet”. Je nach Altersklasse<br />

mußten ein Pflichtstück, welches<br />

von Josef Peyer komponiert worden<br />

ist, und zwei weitere Volksmusikstücke<br />

unterschiedlichen Charakters vorgetragen<br />

werden. Man konnte nicht nur<br />

als Harmonikasolist(in), sondern auch<br />

im Harmonikaduo, in verschiedenst besetzten<br />

Ensembles und als Familienmusik<br />

antreten. Von 9 Uhr Vormittags bis<br />

etwa 14 Uhr gingen die Wertungsspiele<br />

über die Bühne und um 16 Uhr gab<br />

es das große Preisträgerkonzert mit anschließender<br />

Prädikatsverleihung bei der<br />

jeder Teilnehmer seine Urkunde verliehen<br />

bekam.<br />

<strong>Mit</strong> großem Stolz darf ich berichten, dass<br />

<strong>unsere</strong> Gemeinde bei diesem Wettbewerb<br />

in der Deutschlandsberg von „Hel-<br />

Geschwister Benedikt<br />

Geschwister Reiterer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!