18.02.2021 Aufrufe

geologiederschweiz

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geologie der Schweiz

Abb. 1.10

Erdaufbau und Platten

Man unterscheidet beim Aufbau der Erde entweder

nach der Zusammensetzung (chemische Elemente,

Gesteine) in Kruste, Mantel und Kern oder danach,

ob eine Schicht fest (Lithosphäre) oder weich

(As thenosphäre) ist. Während die Kruste nur aus

Fest- gestein besteht, hat der Mantel einen oberen

Teil aus Festgestein (Gabbro, Peridotit) und einen

unteren, plastischen Teil. Dargestellt ist der

Zusammenstoss einer ozeanischen mit einer

kontinentalen Platte. Die ozeanische taucht ab

(Subduktion), und dazwischen bildet sich ein

Akkretionskeil (rot) aus abgescherter ozeanischer

Kruste. Die Moho ist die Grenze zwischen Kruste und

Mantel.

Abb. 1.11

Plutonite (Tiefengesteine)

Habkern-Granit von Habkern (rechts) und Hornblende-Olivin-Gabbro

aus dem Walliser Penninikum

(links). Gabbro und Granit sind im Erdinnern aus

Magma auskristallisiert. Granit besteht hauptsächlich

aus den Mineralien Quarz (grau, transparent), Feldspat

(rot, weiss) und Glimmer (schwarz). Die Farbe

der einzelnen Mineralarten kann aber variieren, je

nach Granitart. Gabbro kann neben Feldspat (weiss)

noch Olivin, Pyroxen und Hornblende (schwarz)

enthalten. Typisch ist bei beiden Gesteinen, dass

aufgrund des Kristallisationsprozesses die einzelnen

Mineralkörner von blossem Auge sichtbar sind.

Gabbro kommt in der Schweiz am häufigsten in

ehemaliger ozeanischer Kruste vor und Granit im

Grundgebirge und im Bergell.

• Flüssiges Gestein (Magma) – Erstarrung

– Aufschmelzung;

• Festgestein – Verwitterung – Abtragung

– Ablagerung – Verfestigung/Gesteinsbildung.

Magma – Erstarrung – Aufschmelzung

Die Lithosphäre ist die äusserste Schicht

der Erde. Sie besteht aus Festgestein und ist

in etwa ein Dutzend grosse starre Platten

(und viele kleine) zerbrochen, die auf der

plastischen Asthenosphäre, der nächstunteren

Schicht, schwimmen ( Abb. 1.10 und

Abb. 6.1, S. 143). Die heutigen Kontinente

sind nur eine Momentaufnahme im Prozess

der Plattenverschiebungen, der seit Milliarden

von Jahren abläuft ( Kap. 6.1). Diese

Platten bewegen sich gegeneinander, aneinander

vorbei oder übereinander ( Abb. 6.2,

S. 144). Davon ist auch die Schweiz direkt

betroffen, denn unter den südlichen

Schweizer Alpen verläuft die Grenze zwischen

der Adriatischen und der Europäischen

Platte, die Insubrische Linie ( Abb.

1.2, S. 11; Kap. 4.6).

In der Asthenosphäre liegt das Gestein als

Magma vor. Dieses steigt unter gewissen

Bedingungen in die Lithosphäreplatten auf.

Dort sammelt es sich in Magmenkammern.

Entweder steigt es weiter auf, oder es kühlt

sich ab, und die Mineralien (=chemische

Verbindungen aus den gelösten Grundelementen)

kristallisieren aus. Dabei entstehen

die Tiefengesteine (Plutonite) wie Peridotit,

Gabbro und Granit. Peridotit kommt

vor allem im Oberen Mantel vor und ist

daher in der Schweiz ganz selten anstehend

(«anstehen» bedeutet, dass ein bestimmtes

Gestein an der Oberfläche sichtbar ist),

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!