23.12.2012 Aufrufe

GALABAUmagazin

GALABAUmagazin

GALABAUmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GALABAUmagazin</strong> SPIELPLATZ-SPEZIAL<br />

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH SEITE 19<br />

Spielgeräte-Normen sollen ein geeignetes Sicherheitsniveau beim Spielen in,<br />

an und um Spielgeräte gewährleisten. Erfüllen sie auch die Erwartungen?<br />

Foto: TÜV<br />

Auf Spielplätzen lockt Kinder im Besonderen<br />

die Abenteuerlust. Sie<br />

können dort Herausforderungen<br />

bestehen, denen sie im normalen Umfeld<br />

heute nur mehr selten begegnen.<br />

Spielgeräte fördern Aktivitäten und Eigenschaften,<br />

die bekanntermaßen den<br />

Kindern nützen, da sie wertvolle Erfahrungen<br />

liefern und Kinder in die Lage<br />

versetzen, mit Situationen außerhalb<br />

der Spielplätze fertig zu werden. Zweck<br />

der Spielplatzgeräte-Normen ist es, ein<br />

geeignetes Sicherheitsniveau beim Spielen<br />

in, an oder um Spielgeräte herum<br />

sicherzustellen.<br />

DRAMATISCHE SCHLAGZEILEN<br />

Zeitungsartikel nach Unfällen in der<br />

Presse stellen oftmals die Sicherheit unserer<br />

Spielplätze in Frage. Welchen Normen<br />

müssen ein Spielplatz und seine<br />

Geräte heute entsprechen, um als sicher<br />

zu gelten? Was sind die eigentlichen Anforderungen?<br />

DAS GUTE SPIELPLATZGERÄT BIETET<br />

HOHEN SPIELWERT, ATTRAKTIVITÄT<br />

UND SICHERHEIT<br />

Spielwert und Attraktivität müssen<br />

bereits bei der Konzeption des Spielplatzgerätes<br />

überlegt werden. Die Sicherheit<br />

ist weitgehend von der Ausführung,<br />

und auch wesentlich von der<br />

Aufstellung und Anordnung an Ort und<br />

Stelle abhängig.<br />

GIBT ES IN ZUKUNFT NUR MEHR<br />

NORMGERÄTE?<br />

Es ist nicht der Zweck der Normen,<br />

den Spielwert zu behandeln. Die Spielgerätenormen<br />

beinhalten nur sicherheitstechnische<br />

Anforderungen und<br />

sind daher keine Gestaltungsnormen,<br />

wie sie zum Beispiel für Schrauben vorliegen.<br />

Die müssen natürlich weltweit<br />

als Ersatzteil absolut baugleich sein.<br />

Trotz detaillierter Gefahrenbeschreibung<br />

lassen die Normen der Phantasie der<br />

Hersteller und Spielplatzplaner genü-<br />

gend Freiheit zur Gestaltung. Diese wird<br />

jedoch nicht immer – vielleicht durch zu<br />

geringe Informiertheit über das Wesen<br />

dieser Normen – genützt.<br />

Die Spielplatzgeräte-Normen wurden<br />

im Detail verbessert, erweitert und nehmen<br />

sich nun auch im Speziellen dem<br />

Thema Klettern an, was in Zukunft auf<br />

die Gestaltung von Spielgeräten Auswirkungen<br />

haben kann.<br />

HIGHLIGHTS DER NEUEN NORMEN-<br />

SERIE ÖNORM EN 1176 / EN 1177<br />

Die Norm geht davon aus, dass Kinder<br />

lernen müssen, mit Risiken fertig<br />

zu werden und von der Notwendigkeit<br />

von Aufsicht für kleine und weniger geschickte<br />

oder leistungsfähige Kinder.<br />

Es soll eine Balance zwischen Nutzen<br />

(Risiko anbieten…) und Sicherheit gegeben<br />

sein.<br />

Zugangsbeschränkungen zum Spielplatzgerät<br />

hängen von der Geschicklichkeit<br />

ab – nicht mehr vom Alter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!