23.12.2012 Aufrufe

GALABAUmagazin

GALABAUmagazin

GALABAUmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: www.godelmann.de<br />

<strong>GALABAUmagazin</strong><br />

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH SEITE 29<br />

Maßtoleranzen „einplaniert“ werden.<br />

Verwendet man grobkörnigeres Bettungsmaterial<br />

als das Fugenmaterial, so<br />

kann die Fugenfüllung in das Pfl asterbett<br />

eindringen und dadurch verrieseln.<br />

Die Bettung sollte bei einer Steinstärke<br />

von 8 cm bei etwa 4 cm und bei einer<br />

Steinstärke von 12 cm bei 6 cm liegen.<br />

Die Fugenbreite wird laut ÖNORM B<br />

2214:2009 mit einem Sollmaß von 5<br />

bis 8 mm angegeben. Keinesfalls sollen<br />

Betonpfl astersteine auf Knirschfuge<br />

verlegt werden.<br />

Bei der gebundenen Bauweise<br />

werden die Pfl astersteine in kalkausblühungsfreie,<br />

sulfatbeständige, wasserdurchlässige,<br />

kapillarbrechende Unterlags-<br />

und Bettungsmörtel gesetzt.<br />

Der Vorteil dieser Pfl astertechnik<br />

liegt darin, dass bei der Verwendung<br />

fertig konfektionierten Pfl aster-Drainmörtels<br />

es zu keinen Kalkausblühungen<br />

und damit auch zu keinen optischen<br />

Mängeln an dem Pfl asterbelag kommt.<br />

Darüber hinaus wird eine Staunässe im<br />

Mörtelbett verhindert, und es kommt<br />

Foto: www.godelmann.de<br />

Foto: www.godelmann.de<br />

zu einer Minimierung des Feuchtigkeitstransports<br />

aus dem Untergrund<br />

in die Bettungszone. Die Druckfestigkeitsklasse<br />

C16/20 gemäß ÖNORM B<br />

4710-1 wird von diesem fertig konfektionierten<br />

Mörtel erfüllt. Bei der gebundenen<br />

Fugenfüllung darf zwar kein<br />

Mörtel auf der Pfl asterfl äche verbleiben,<br />

ein eventuell vorhandener Grauschleier<br />

stellt jedoch keinen Mangel dar.<br />

Besonderes zu beachten sind ein<br />

frostsicherer Aufbau und auch eventuell<br />

vorhandene Wasserstauschichten im<br />

Untergrund. Die Mörtelbettungsstärke<br />

ist abhängig vom Untergrund. Liegt<br />

ein Drain- oder Gefällebeton vor, so ist<br />

meist eine Stärke von 3 bis 6 cm Mörtelbett<br />

ausreichend. Liegt eine wasserdurchlässige,<br />

ausreichend verdichtete<br />

Tragschicht vor, ist in Abhängigkeit<br />

der zu erwartenden Belastungsart eine<br />

Mindestdicke von 6 cm ratsam.<br />

Um eine optimale Verbundhaftung<br />

der Platten mit der Bettung zu<br />

erreichen, ist vor der Verlegung auf<br />

der Plattenunterseite mit einem fertig<br />

konfektionierten, auf den Drainmörtel<br />

abgestimmten Kleber eine Kontaktschicht<br />

aufzutragen.<br />

Bei der Erstellung des nötigen Gefälles<br />

ist auf die jeweilige Oberfl ächenbeschaffenheit<br />

der Pfl astersteine hinzuweisen.<br />

Bei spaltrauen Oberfl ächen<br />

sollte das Gefälle ≥ 2,5% und bei grob<br />

bearbeiteter Oberfl äche ≥ 2,0% betragen.<br />

DER AUTOR:<br />

Rudolf F. Scholz<br />

Gerichtlich beeideter und zertifi zierter<br />

Sachverständiger<br />

CTD-gmbh<br />

Schwarzhorngasse 9/8, 1050 Wien<br />

H: +43 664 345 07 84<br />

Consulting-Technic-Design<br />

BUCHTIPP<br />

AKZENTE SETZEN MIT STEIN<br />

Die Begeisterung für die Beständigkeit,<br />

Schlichtheit und Schönheit<br />

von Stein ist so alt und dauerhaft<br />

wie der Stein selbst. Die Gestaltung mit<br />

Naturstein passt nicht nur in jeden Garten,<br />

das Setzen von Stein ohne Mörtel<br />

erfreut sich seit einigen Jahren zunehmender<br />

Beliebtheit.<br />

Dieses Buch führt in die grundlegenden<br />

Techniken des Trockenmauerns<br />

und Verlegens von Steinen ein. Schritt<br />

für Schritt wird gezeigt, wie Treppen<br />

und Stützmauern, Hochbeete und Wasserläufe,<br />

Terrassen und Sitzplätze selbst<br />

gebaut werden können. Einkaufstipps,<br />

Werkzeugempfehlungen und eine Materialkunde<br />

runden das nützliche Buch<br />

ab. Das Setzen von Stein ist nicht nur<br />

denkbar einfach, außer Steinen braucht<br />

man nur Kies, einfaches Werkzeug und<br />

dieses Buch – es ist zudem ökologisch<br />

und auch günstig!<br />

Nun liegt das Buch in sechster, erweiterter<br />

Aufl age vor. Viele Beispiele<br />

wurden neu aufgenommen, so dass der<br />

Umfang um 32 Seiten angewachsen ist.<br />

Grund genug auch für die, die eine der<br />

alten Ausgaben haben, sich diese Neuaufl<br />

age zuzulegen …<br />

DER AUTOR<br />

David Reed, gelernter Töpfer, arbeitet seit 17<br />

Jahren als Steinmetz und hat sich auf das Verlegen<br />

von Naturstein ohne Mörtel spezialisiert. Er<br />

lebt in Haywood County, North Carolina, USA.<br />

David Reed<br />

Gartengestaltung mit Naturstein<br />

Mauern, Wasserläufe und Terrassen<br />

Bauen ohne Mörtel – 6. überarbeitete und<br />

erweiterte Aufl age 2009.<br />

192 Seiten, 270 farbige Abbildungen<br />

und 31 Zeichnungen.<br />

Format 21,5 x 25,5 cm. Gebunden.<br />

€ [D] 29,95; € [A] 30,80; SFr 52.30<br />

ISBN 3-7667-1659-X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!