23.12.2012 Aufrufe

Anzeiger Stolpner Anzeiger Stolpner

Anzeiger Stolpner Anzeiger Stolpner

Anzeiger Stolpner Anzeiger Stolpner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stolpen - 24 -<br />

Nr. 7/2011<br />

Das Goethe-Gymnasium informiert<br />

Eine Woche voller Highlights<br />

Im Rahmen des Projekts „Über Grenzen sprechen“ und dank<br />

unserer Partnerschaft mit dem Goethe-Institut in Prag durften<br />

wir, acht Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums<br />

Sebnitz, am Montag, dem 16.05.2011 nach Dresden in den<br />

Sächsischen Landtag fahren.<br />

In der Landeshauptstadt angekommen, trafen wir die tschechischen<br />

Schüler wieder, die wir bereits zwei Wochen vorher im<br />

Viertelfinale des Wettbewerbes „Jugend debattiert international<br />

Tschechien“ in Prag kennen gelernt und juriert hatten. Zusammen<br />

betraten wir das Landtagsgebäude und durften in dem<br />

Saal Platz nehmen, in dem sich normalerweise die Mitglieder<br />

des Präsidiums treffen.<br />

Dort empfingen uns der Landtagspräsident Herr Dr. Rößler, der<br />

Landtagspräsident a.D. und Ehrenmitglied des Lions Club Sebnitz,<br />

Herr Iltgen, und zwei Vertreter des Lions Club Sebnitz, der<br />

Präsident Herr Kettner und Herr Hobohm.<br />

Nach einer kurzen Begrüßungsrede des Landtagspräsidenten erfolgte<br />

die feierliche Übergabe des Schecks, da sich der Sebnitzer<br />

Lions Club bereits zum zweiten Mal dafür entschieden hat, unser<br />

Schulprojekt „Über Grenzen sprechen“ zu unterstützen. Danach<br />

folgte eine sehr interessante Gesprächsrunde, in der uns Herr Dr.<br />

Rößler Rede und Antwort stand. Dabei bekamen wir ausführliche<br />

Antworten auf verschiedenste Fragen, die vor allem auch unsere<br />

tschechischen Freunde interessierten. Die Zeit ging leider viel<br />

zu schnell vorbei und wir mussten uns vom Landtagspräsidenten<br />

verabschieden. Doch der Tag war für uns noch nicht vorbei.<br />

Es folgte eine sehr interessante Führung durch den Sächsischen<br />

Landtag bei der wir einen vielseitigen Einblick in die Arbeitsbedingungen<br />

und Abläufe unseres sächsischen Parlaments erhielten.<br />

Ein kleiner Rundgang durch die wunderschöne Dresdner Altstadt<br />

rundete unseren gemeinsamen Nachmittag ab.<br />

Sowohl für die tschechischen Schüler als auch für uns waren das<br />

unvergessliche Stunden. Deshalb möchten wir uns noch einmal<br />

bei allen, die uns diesen schönen Tag ermöglicht haben, vor allem<br />

bei Frau und Herrn May, Herrn Dr. Rößler, dem Lions Club<br />

Sebnitz und dem Goethe-Institut Prag recht herzlich bedanken.<br />

Lucia Zigova<br />

Bundeswettbewerb Fremdsprachen<br />

Fremdsprachen sind wichtig. Englisch, vor allem in der Welt der<br />

Computer und der internationalen Kommunikation, aber auch<br />

die Sprachen unserer Nachbarn - Französisch, Tschechisch,<br />

Polnisch - und die Sprache unseres wichtigsten Handelspartners<br />

Russland.<br />

Mit diesen Worten eröffnete Herr Dr. Rößler, Präsident des Sächsischen<br />

Landtages, am 23.05.2011 die Preisverleihung des Bundeswettbewerbes<br />

Fremdsprachen, die im Plenarsaal des Sächsischen<br />

Landtages in Dresden stattfand. Dieser Ort wurde für<br />

die Preisverleihung gewählt, um zu verdeutlichen, dass der Freistaat<br />

Sachsen das Erlernen von Fremdsprachen stark befürwortet<br />

und unterstützt. Zu dieser Veranstaltung wurden die Besten<br />

der insgesamt 766 Einzelteilnehmer und 41 Gruppen geladen<br />

und geehrt. Auch ich war eine dieser Geladenen und durfte an<br />

dieser sehr schönen Veranstaltung teilnehmen.<br />

Herr Prof. Dr. Staupe, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium<br />

für Kultus und Sport, sprach darüber, dass Glück<br />

bedeutet etwas Neues zu lernen und dass es kein glücklicher<br />

Zufall sei, dass wir bei dieser Preisverleihung teilnehmen dürfen,<br />

sondern dass wir es durch unseren eigenen Fleiß bis hierher geschafft<br />

haben. Weiterhin erklärte er, dass es Glück sei, Lehrer zu<br />

haben, die diesen freiwilligen Wettbewerb unterstützen, jedoch<br />

sei es auch Glück, dass es Schüler gibt, die diese Herausforderung<br />

zusätzlich auf sich nehmen.<br />

Nach dieser Ausführung übernahm Herr Stephan, Vorsitzender<br />

der Bundesjury des Bundeswettbewerbes Fremdsprachen, das<br />

Wort und hielt eine sehr interessante und witzige Rede über verschiedene<br />

Fremdsprachen und die manchmal nicht so leichte<br />

Übersetzung von verschiedenen Sprachwendungen.<br />

Musikalisch wurde die Veranstaltung von der Schulband „The<br />

Muzzy Mystery“ des Gymnasiums Luisenstift in Radebeul, die<br />

den „Band Clash“ 2011 gewonnen haben, umrahmt. Die Sieger<br />

des Gruppenwettbewerbes, Schüler des Evangelischen Schulzentrums<br />

Leipzig, durften ihr kurzes Theaterstück „An Immigrant<br />

story with a Lucky Punch“ vorführen.<br />

Danach begann die Preisverleihung. Als Schülerin des Goethe-<br />

Gymnasiums Sebnitz erreichte ich als erste einen 3. Platz und konnte<br />

mich somit u.a. gegen Schüler des Sächsischen Landesgymnasiums<br />

St. Afra Meißen, des Berthold-Brecht-Gymnasiums Dresden<br />

und der Anton-Philipp-Reclam-Schule Leipzig durchsetzen.<br />

Nachdem wir unsere Preise entgegen genommen hatten, gab<br />

es noch ein Buffet und der Nachmittag ging allmählich zu Ende.<br />

Die Vorbereitung und der Wettbewerb haben mir viel Spaß und<br />

neue Erkenntnisse gebracht und diese Preisverleihung war ein<br />

sehr schöner Abschluss des diesjährigen Wettbewerbes und<br />

motiviert mich, nächstes Jahr wieder mitzumachen.<br />

Vielen Dank an Frau Lißner und die Fachschaft Englisch des<br />

Goethe-Gymnasiums Sebnitz, die mich auf diesen Wettbewerb<br />

aufmerksam gemacht haben und mich dabei unterstützt haben.<br />

Lucia Zigova<br />

Wer ist hier verrückt? -<br />

Theaterabende am Goethe-Gymnasium<br />

Als der letzte Vorhang fiel, war da zunächst Stille, nachdenkliche<br />

Stille. Diese schlug jedoch schnell in tosenden Beifall um,<br />

als sich die jungen Schauspieler zur Verbeugung auf der Bühne<br />

zeigten. An den Abenden des 24.5. und 26.5.2011 führten<br />

die Schülerinnen und Schüler des künstlerischen Profils der 10.<br />

Klassen im Theatersaal des Goethe-Gymnasiums Sebnitz das<br />

Produkt ihrer Unterrichtsarbeit auf.<br />

Herausgekommen ist ein Stück mit dem Titel „IRRE“, das die<br />

Lebensgeschichte einer alten Dame zeigt, die sich auf Anordnung<br />

ihres Arztes in psychiatrische Behandlung begeben muss.<br />

Im Rahmen einer Gruppentherapiesitzung beginnt sie von ihrem<br />

Leben zu erzählen, welches ausschnitthaft in mehreren kleinen<br />

Szenen bei wechselnder Besetzung dargestellt wird. Der Zuschauer<br />

bekommt so einen nachdrücklichen Eindruck, wie die<br />

Gesellschaft entscheidenden Anteil an der späteren Vereinsamung<br />

der Frau sowie ihrer zunehmenden „Verrücktheit“ hat,<br />

welche sich vor allem in einem krankhaften Putzfimmel äußert.<br />

Einen bewussten Bruch zur ernsthaften Haupthandlung stellen<br />

die komödiantischen Zwischenszenen dar, in denen jeweils zwei<br />

genervte Hausmeister die notwendigen Bühnenumbauarbeiten<br />

vornehmen.<br />

Die Handlung wurde von den Schülerinnen und Schülern komplett<br />

selbst entwickelt und das Stück dann im Laufe des letzten<br />

halben Jahres in Eigenregie zur Aufführung gebracht. Sogar bei<br />

der Musik handelte es sich um von den Schülern eingespielte<br />

Stücke, welche leitmotivisch an verschiedenen Stellen immer<br />

wieder auftauchten.<br />

Die Schülerinnen und Schüler legten am Ende großen Wert darauf,<br />

ihren beiden Profillehrern Frau Dähne und Herrn Gleich ausdrücklich<br />

für die Unterstützung zu danken.<br />

Beeindruckt von der Lebendigkeit des Spiels der jungen Akteure<br />

„honorierte“ das Publikum am Schluss deren Leistung mit<br />

großzügigen Spenden zugunsten der weiteren Theaterarbeit am<br />

Goethe-Gymnasium.<br />

Frank Clausnitzer<br />

Sommerferien und Langeweile -<br />

Fehlanzeige!<br />

Ferienangebote der „Grünen Schule grenzenlos“<br />

Erlebnisreiche Sommerferien erwarten Kinder und Jugendliche<br />

im erzgebirgischen Zethau. Für folgende Wochen sind noch einige<br />

freie Plätze vorhanden:<br />

Abenteuerwoche<br />

7 bis 13 Jahre 17.7. bis 23.7.11 24.7. bis 30.7.11<br />

31.7. bis 06.8.11 14.8. bis 20.8.11<br />

Die Kinder erwartet ein umfangreiches, abwechslungsreiches

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!