23.12.2012 Aufrufe

Anzeiger Stolpner Anzeiger Stolpner

Anzeiger Stolpner Anzeiger Stolpner

Anzeiger Stolpner Anzeiger Stolpner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stolpen - 6 -<br />

Nr. 7/2011<br />

Eine Reise gleicht einem Spiel.<br />

Es ist immer etwas Gewinn und<br />

Verlust dabei - meist<br />

von der unerwarteten Seite.<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

Allen Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gästen<br />

unserer Stadt wünsche ich eine schöne<br />

und erholsame Urlaubszeit sowie den Kindern<br />

erlebnisreiche Sommerferien.<br />

Bericht von der Stadtratssitzung<br />

am 20. Juni 2011<br />

TOP 1<br />

Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bestätigung<br />

der Tagesordnung<br />

Der Bürgermeister begrüßt die Stadträte und Gäste zur 6. öffentlichen<br />

Stadtratssitzung im Jahr 2011. Er stellt fest, dass der<br />

Stadtrat beschlussfähig ist. Die Tagesordnung wird einstimmig<br />

bestätigt.<br />

TOP 2<br />

Bericht des Bürgermeisters<br />

Der Bürgermeister informiert über:<br />

Verbandsversammlung des WAZV „Mittlere Wesenitz“ am<br />

17.05.2011 und 01.06.2011<br />

Schwerpunktthemen waren die Beschlussfassungen<br />

- zur Gebührenkalkulation<br />

- zur Änderung der Wasser- und Abwassersatzung<br />

- zur Änderungssatzung über die Erhebung einer Abgabe zur<br />

Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen<br />

- zu außerplanmäßigen Ausgaben<br />

48 h-Aktion am 21. und 22.05.2011<br />

An der landesweiten Aktion nahm in diesem Jahr nur der Jugendclub<br />

Heeselicht mit 2 Gruppen teil. Es wurde der Zaun am<br />

Spielplatz repariert und die Räume des Jugendclubs saniert. Der<br />

Bürgermeister bedankt sich für dieses Engagement.<br />

Stadtfest am 03. und 04.06.2011<br />

Es war ein gelungenes Fest bei bestem Wetter. Der Bürgermeister<br />

dankt allen Mitwirkenden, insbesondere der Handwerkerschaft<br />

und dem Veranstaltungsteam.<br />

Übung der Freiwilligen Feuerwehr am 15.06.2011<br />

Gegen 15:45 Uhr fand eine Übung aller Stolpener Wehren an<br />

der Grundschule Stolpen statt. Es waren alle Wehren im Einsatz,<br />

einschließlich der Leiter von Neustadt. Im Anschluss erfolgte die<br />

Auswertung.<br />

Bürgerveranstaltung mit Herrn Ministerpräsidenten Tillich<br />

Auf Einladung des Landtagsabgeordneten, Herrn Michel fand<br />

am 15.06.2011 eine öffentliche Diskussionsveranstaltung zur<br />

Zukunft des Ländlichen Raumes in der Kornkammer der Burg<br />

Stolpen statt. Es war eine gut besuchte Veranstaltung. Der Bürgermeister<br />

bedankt sich für die Teilnahme der Stadt- und Ortschaftsräte.<br />

Abwägungsergebnis Teilfortschreibung Windenergienutzung<br />

Regionalplan<br />

Mit Schreiben vom 09.06.2011 informierte uns der Regionale<br />

Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge über das Ergebnis<br />

des Beteiligungsverfahrens im Rahmen der Anhörung zum<br />

Vorentwurf. Den Hinweisen und Bedenken der Stadt Stolpen<br />

wurde zum größten Teil stattgegeben. Die Erweiterung des Gebietes<br />

wurde gestrichen, sodass die Reduzierung fast unserem<br />

B-Plan entspricht. Die Anhörung zum Entwurf soll im I. Quartal<br />

2012 erfolgen.<br />

Geschwindigkeitsmessung Heeselicht<br />

Vom 24.05. bis 31.05.2011 wurde in Höhe Erbgericht eine Geschwindigkeitsmessung<br />

durchgeführt. In diesem Zeitraum passierten<br />

17.093 Fahrzeuge die Messstelle. Der größte Teil bei<br />

Pkws und Krad hält sich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit<br />

von 50 km/h. Lkws weisen eine größere Geschwindigkeitsüberschreitung<br />

bei 30 km/h auf.<br />

Unternehmerstammtisch Wirtschaftsinitiative<br />

„Sächsische Schweiz“ e. V.<br />

Die Veranstaltung fand am 16.06.2011 auf der Burg Stolpen statt<br />

und war sehr gut besucht. Das Thema „Regionale Produkte vermarkten“<br />

wurde am Beispiel der Dürrröhrsdorfer Fleisch- und<br />

Wurstwaren GmbH präsentiert.<br />

Baumaßnahmen/Planungen<br />

Die Fördermittelantragstellung für die Hochwasserschäden (Gewässer)<br />

ist abgeschlossen. Die Anträge zu den Straßen werden<br />

gegenwärtig erarbeitet.<br />

Zur Sanierung der Ortsstraße in Rennersdorf-Neudörfel läuft gegenwärtig<br />

ist Ausschreibung.<br />

Die Baumaßnahme der ENSO läuft planmäßig.<br />

Termine<br />

28.06.11 Wahl der Basaltkönigin<br />

01. - 03.07.11 600-Jahr-Feier Rennersdorf-Neudörfel<br />

12.07.11 Verbandsversammlung des WAZV „Mittlere<br />

Wesenitz“<br />

18.07. - 05.08.11 Urlaub Bürgermeister<br />

06.08.11 21. Oldtimertreffen<br />

22.08.11 Stadtrat<br />

TOP 3<br />

Vorstellung des Sanierungskonzeptes zum Gebäudekomplex<br />

„Am Graben 5 - 9“ einschließlich des normgerechten<br />

Ausbaus des Feuerwehrgerätehauses Stolpen<br />

Der Gebäudekomplex wurde teilweise seit 1990 schrittweise<br />

saniert. Aufgrund der Substanz der unterschiedlichen An- und<br />

Aufbauten für Teilbereich des Gebäudekomplexes (z. B. Anbau<br />

ehem. Quodlibet) kann eine Weiternutzung aus bauwirtschaftlichen<br />

als auch energetischen Gesichtspunkten nicht mehr<br />

vertreten werden. Bei der Begehung der Unfallkasse im Jahr<br />

2009 wurde weiterhin festgestellt, dass das Gerätehaus nicht<br />

normgerecht ist (z. B. Fahrzeugstellplätze). Entsprechend der<br />

Abstimmung mit der FFw soll der vorhandene Standort des Gerätehauses<br />

bestehen bleiben. Damit ist die Sanierung des Gebäudekomplexes<br />

schwerpunktmäßig mit einem normgerechten<br />

Ausbau des Feuerwehrgerätehauses verbunden.<br />

BM Steglich betont, dass aufgrund weiterer Prioritäten eine Umsetzung<br />

sicher nicht vor 2014 erfolgen kann. Wenn dies jedoch<br />

erfolgen soll, muss der normgerechte Ausbau des Gerätehauses<br />

Gegenstand der Brandschutzbedarfsplanung bis 2016 sein. Die<br />

Fortschreibung dieser Planung muss noch in diesem Jahr beschlossen<br />

werden.<br />

Herr Richter vom bauplanconcept - Planungs- und Ingenieurgesellschaft<br />

mbH erläutert anhand von Plänen das Konzept:<br />

- Schaffung einer Stellplatzfläche für die Kameraden im Innenhof,<br />

wo über ein Treppenhaus das Erdgeschoss des Gerätehauses<br />

zu erreichen ist<br />

- Schaffung eines neuen Umkleidebereiches, von welchem die<br />

Fahrzeughalle erreichbar ist<br />

- Neukonzipierung der Fahrzeughalle für drei Stellplätze (nebeneinander)<br />

- Ausbau des Untergeschosses für untergeordnete Räume<br />

(Lager usw.)<br />

- Gebäudestruktur des Erdgeschosses muss komplett verändert<br />

werden (höhenmäßiger Deckenausgleich)<br />

- Abbruch eines Gebäudeteils im Innenhof zur Schaffung von<br />

Stellplätzen<br />

- Baukosten ca. 1,1 Mio. EUR<br />

In der anschließenden Diskussion bringen die Stadträte zum<br />

Ausdruck, dass es sich um erhebliche Kosten handelt und bereits<br />

noch andere Prioritäten in den nächsten Jahren anstehen.<br />

Ggf. sollte nochmals über einen Alternativstandort nachgedacht<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!