19.03.2021 Aufrufe

orange7 Prüm Februar 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzeige

>> Info

Beruf: Duales Studium Soziale Arbeit

Dauer: drei Jahre

Voraussetzung: Sekundarstufe I

„Die Karten geben mir Orientierung“, sagt Franzisca Höfer, Studentin der Sozialen Arbeit. Sie bereitet

sich gerade auf einen Übungsvortrag bei ihrer Fachbereichsleiterin in Gerolstein vor.

THEORIE RICHTIG UMSETZEN

Das Duale Studium verknüpft Studium mit Praxis. Auch für das

Fach Soziale Arbeit, das die Caritasverband Westeifel anbietet.

Franzisca Höfer (23) aus Bitburg wusste

früh, welche Richtung sie beruflich

gehen wollte. Gleich nach dem Abitur

ist sie in ein Freiwilliges Soziales Jahr

(FSJ) bei der Caritas Westeifel gestartet.

Beim Familienservice hat sie im Bereich

CariKids gearbeitet. Sie war im Einsatz bei

Familien mit behinderten Kindern und hat

diese betreut. Auch Bürokratie, wie die

Abrechnung mit der Pflegekasse, gehörte

von Anfang an dazu. Höfer: „Das hat mir

sehr viel Spaß gemacht. Deshalb habe ich

mich um das Duale Studium der Sozialen

Arbeit beworben.“ Sie hat tatsächlich die

Chance bekommen – und studiert jetzt

seit anderthalb Jahren in jedem Semester

zwölf Wochen an der Dualen Hochschule

im Baden-Württembergischen Villingen-

Schwenningen. Die restliche Zeit ist sie vor

Ort und lernt unterschiedliche Einsatzbereiche

der Caritas kennen. Warum sie das

Duale Studium bevorzugt? „Ich sehe sehr

viele Vorteile. Man verknüpft viel besser

die gelernte Theorie mit der Praxis, statt nur

die Theorie im Studium“, sagt Höfer.

Bisher hat der Caritasverband Westeifel

meist nur einen Platz pro Jahr für ein solches

Duales Studium angeboten. Andrea

Ennen, stellvertretende Direktorin der Caritas

Westeifel und Bereichsleiterin für Soziale

Dienste, klärt gerade, ob es bald zwei

sein könnten. Bewerber müssen weder das

FSJ noch Bestnoten mitbringen: „Uns ist im

Gespräch mit der jeweiligen Fachbereichsleitung

wichtig, dass Bewerber gewisse

Kommunikationsfähigkeiten haben.

Selbstbewusstsein und die Motivation, ein

klares Ziel erreichen zu wollen, zählen

ebenfalls“, so Ennen. Anderen Menschen

helfen zu wollen sei zwar wünschenswert,

aber zu unkonkret. „Wir wünschen uns,

dass sich Interessenten bereits mit dem

einen oder anderen Feld der Sozialen

Arbeit auseinandergesetzt haben. Also sie

sollten eine erste Idee von ihrer künftigen

Arbeit mitbringen. Wenn Kreativität und

Teamfähigkeit hinzukommen, umso besser.“

Neuerdings ist zudem eine gewisse

Affinität zur Technik gefragt. Gerade die

Pandemie habe gezeigt, wie wichtig es sei,

auch in diesem Bereich Online-Angebote

umzusetzen.

Abiturienten können sich um das Duale

Studium genauso bewerben, wie Menschen

mit abgeschlossener Ausbildung im

sozialen Bereich. Letztere müssen allerdings

vor Start noch einen Delta-Test bestehen,

der ihnen Studierfähigkeit bescheinigt.

Noch drei Semester muss Franzisca Höfer

studieren, dann steht die Prüfung an. Ihre

Zukunft sieht sie in jedem Fall bei der

Caritas Westeifel. Die Einsatzmöglichkeiten

sind vielseitig – bisher hat ihr die Arbeit im

Familienservice gefallen. Aber von ihren

jüngsten Erfahrungen in der Suchtprävention

ist sie ebenfalls begeistert. Und in den

Beratungsdiensten könne sie noch weitere

Bereiche entdecken. „Ich warte mal ab,

welche Stellen frei sind, wenn ich meine

Ausbildung abgeschlossen habe.“

Schwerpunkte der praktischen

Ausbildung

Im 1. Jahr

· Teilnahme an Gesprächen mit

Nutzerinnen, Teambesprechungen

und Supervision

· Anleitung zum Umgang mit Akten

und Anfertigen von Kurzprotokollen

· Teilnahme an Gesprächen, Hausbesuchen

mit anschließender Reflexion

Im 2. Jahr

· Eigenständige Betreuung von

Einzelfällen bzw. eines Projektes

· Erstellen eines Hilfeplanes

· Reflexion der Schritte

· Mündliche Prüfung

Im 3. Jahr

· Übernahme eigenständiger sozialarbeiterischer

Aufgaben

· Übernahme eines Teilbereiches oder

Schwerpunktes der Einrichtung unter

Anleitung

· Personalplanung

· Prüfung

Ausbildungsvergütung (brutto):

Im 1. Jahr: 1.018 Euro

Im 2. Jahr: 1.068 Euro

Im 3. Jahr: 1.114 Euro

„Von unseren Bewerbern wünschen wir

uns Kommunikationsfähigkeit und eine erste

Idee von der späteren Arbeit“, sagt Andrea

Ennen, stellvertretende Direktorin des

Caritasverbandes Westeifel e.V..

Weitere Infos zu diesem Beruf:

Alter Marktplatz 2

Gerolstein

Tel.: 06591-7001

E-Mail: a.ennen@caritas-westeifel.de

Internet: www.caritas-westeifel.de

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!