KUNSTHANDWERK
Auktion 108 · 11+12. März 2021 • Band 1
BITTE BEACHTEN SIE, DASS VORBESICHTIGUNGSZEITEN BZW. VORBESICHTIGUNGS-
TERMINE INDIVIDUELL VEREINBART WERDEN MÜSSEN. NUR MIT EINER KONKRETEN
TERMINVEREINBARUNG KANN IM ZEITRAUM VOM 3. BIS 9. MÄRZ 2021 DER ZUGANG
ZU UNSEREN RÄUMLICHKEITEN GEWÄHRT WERDEN.
DIE AUKTION FINDET OHNE SAALPUBLIKUM STATT.
HIERZU BEACHTEN SIE BITTE AUCH DIE NACHFOLGENDEN HINWEISE UND SICHER-
HEITSMASSNAHMEN:
Aufgrund der aktuellen SARS-CoV-2 (COVID-19)-Infektionslage und den Vorgaben der Landesregierung NRW
muss Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH dafür Sorge tragen, dass die nachfolgenden gesetzlichen
Maßnahmen und Hygienevorschriften eingehalten werden.
Im Einzelnen gehören hierzu zwingend:
1. Das Tragen von medizinischen Schutzmasken (keine Stoffmasken/Visiere) ist in unseren Räumlichkeiten
verpflichtend. Sollten Sie eine entsprechende Schutzmaske benötigen, wird Ihnen unser Personal gerne
eine Schutzmaske zur Verfügung stellen. Hargesheimer Kunstauktionen wird das Tragen von diesen
Masken überprüfen.
2. Ein Mindestabstand von 2 m ist zwingend einzuhalten. Dies gilt besonders für den Abstand zu unserem
Personal.
3. Bitte verzichten Sie auf eine persönliche Begrüßung durch einen Handschlag.
4. Sollten Sie Objekte in die Hand nehmen und im Original prüfen wollen, ist die Nutzung von den bereitgestellten
Desinfektionsspendern sowie den bereitgestellten Sicherheitshandschuhen erforderlich.
Bitte nehmen Sie die Möglichkeiten des telefonischen Bietens, des Bietens via Internet/Live Online-
Bidding oder der schriftlichen Vorgebote in Anspruch.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und hoffen sehr, dass Sie gesund bleiben.
Ihr Team von Hargesheimer Kunstauktionen
AUKTION 108 | AUCTION 108
KUNSTHANDWERK
WORKS OF ART
11.+12. MÄRZ 2021|10.00 UHR
11+12 MARCH 2021|10 AM CET
Vorbesichtigung 3. – 9. März 2021
AUSSCHLIESSLICH NACH KONKRETER
TERMINVEREINBARUNG
Exhibition Time 3 – 9 March 2021
EXCLUSIVELY BY SPECIFIC APPOINTMENT
PLEASE NOTE THAT EXHIBITION TIMES RESPECTIVELY APPOINTMENTS MUST BE ARRANGED INDIVI-
DUALLY. ACCESS TO OUR PREMISES IN THE PERIOD FROM 3 TO 9 MARCH 2021 CAN ONLY BE GRAN-
TED WITH A SPECIFIC APPOINTMENT.
THE AUCTION WILL TAKE PLACE WITHOUT AN AUDIENCE.
PLEASE ALSO NOTE THE FOLLOWING INFORMATION AND SAFETY MEASURES:
Due to the current SARS-CoV-2 (COVID-19) infection situation and the requirements of the government of North
Rhine-Westphalia, Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH must ensure that the following hygiene
regulations are observed.
In detail, these include mandatory regulations:
1. The wearing of medical protective masks (no cloth masks/visors) is mandatory in our premises.
Should you require a corresponding protective mask, our staff will be happy to provide you with one mask.
Hargesheimer Kunstauktionen will check the wearing of these masks.
2. A minimum distance of 2 m is mandatory. This applies especially to the distance to our staff.
3. Please refrain from a personal greeting with a handshake.
4. If you want to take objects in your hands and check them in the original, you must use the disinfectant
dispensers provided and the safety gloves provided.
Please make use of the possibilities of bidding by telephone, bidding via internet/live online bidding or
written pre-bids.
We thank you for your understanding and very much hope that you stay healthy.
Your team from Hargesheimer Kunstauktionen
Ihre Auktionsexperten/Your auction experts:
Olexiy Bakhmatov, M.A.
Möbel, Uhren
Furniture, Clocks
Olga Syngaivska, M.A.
Jugendstil, Glas, Keramik,
Porzellan
Art Nouveau, Glass, Ceramics,
Porcelain
Kathrin Fischer, M.A.
Kunsthandwerk
Works of Art
Mareike Thye, M.A.
Schmuck, Juwelen, Taschenuhren
Jewellery & Watches
Dietmar Hillmann
Teppiche
Carpets
Nataliya Ovchynnykova, M.A.
Silber
European Silver
Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119
info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de
JUGENDSTIL
AUKTION 108
VERSTEIGERUNGSFOLGE
11. MÄRZ 2021 UHRZEIT
JUGENDSTIL ca. 10:00 – ca. 10:20
GLAS ca. 10:20 – ca. 10:35
KERAMIK & STEINGUT ca. 10:35 – ca. 10:40
PORZELLAN ca. 10:40 – ca. 12:40
DOSEN & MINIATUREN ca. 12:40 – ca. 13:00
GRAFIKEN & BÜCHER ca. 13:00 – ca. 13:30
12. MÄRZ 2021
SILBER ca. 10:00 – ca. 11:00
SCHMUCK ca. 11:00 – ca. 13:45
UHREN ca. 13:45 – ca. 14:15
PAUSE
KUNSTHANDWERK ca. 14:30 – ca. 14:45
MOEBEL ca. 14:45 – ca. 15:45
TEPPICHE ca. 15:45 – ca. 16:15
WEIN ca. 16:15 – ca. 16:25
VINTAGE ca. 16:25 – ca. 16:35
13. MÄRZ 2021
SKULPTUREN ca. 10:00 – ca. 11:00
BRONZEPLASTIKEN ca. 11:00 – ca. 13:00
PAUSE
GEMÄLDE ALTER MEISTER ca. 13:30 – ca. 15:30
GEMÄLDE DES 19. JAHRHUNDERTS ca. 15:30 – ca. 20:00
1
LEGRAS & CIE
VASE MIT STECHPALMENZWEIGEN
Frankreich, Verreries de St. Denis, um
1900/14
Glas mit Pulvereinschlüssen in Orange und
Gelb, lachsrosa-opal farbener Unterfang, außen
opak-weißer, violetter und grüner Überfang,
reliefierter Ätzdekor mit Zweigen und
Beeren der Stechpalme. H. 32,5 cm. Auf dem
Fuß hochgeätzte Signatur ‚Legras‘. Auf wulstigem
Rundfuß schlanker, flach gedrückter,
nach außen leicht gebauchter Korpus mit
Stechpalmenzweigen und -beeren auf mattem,
lachsrosa-opalfarbenem Grund. Binnenzeichnung
in flacher Hoch- und Nadelätzung.
Min. ber. und best.
€ 200,-
2
LEGRAS & CIE
JUGENDSTIL-VASE MIT EBER-
ESCHENZWEIGEN
Frankreich, Verreries de St. Denis, um
1910/1914
Grünes Glas, dunkellroter Unterfang, Ätzdekor,
Goldstaffage. H. 38,3 cm. Partieller Manufakturstempel
‚L Cie ...‘, Reste eines alten
Aufklebers. Auf wulstigem Rundfuß keulenförmiger,
dreifach leicht gedrückter Korpus.
Wandung dreimal dekoriert mit goldstaffierten,
stilisierten Ebereschenzweigen. Mündung
part. beschliffen, min. best., Gold part.
min. ber.
€ 1.300,-
3
CHARLES SCHNEIDER
1881 Château-Thierry -1953 Épinay-sur- Seine
GROSSE VASE ‚MARRONS‘
Frankreich, Verreries Schneider, um 1920
Farbloses Glas, dunkelroter Überfang, gelbe, orange und rote Pulvereinschlüsse, grüne Emailaufschmelzungen,
Ätzdekor. H. 54,5 cm. Am Fuß geätzt ‚Le Verre Francais‘. Auf wulstigem Rundfuß
balusterförmiger Korpus. Umlaufend geätzter Dekor mit Kastanien. Min. ber., einmal sehr min.
best., Mündung part. beschliffen.
€ 400,-
1 2
Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Zeiten der Versteigerungsfolge nicht
garantiert werden können und unverbindlich bleiben.
Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119
info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de
3
Hargesheimer | Auktion 108 | 3
JUGENDSTIL
JUGENDSTIL
4
GROSSE JUGENDSTIL-VASE MIT
BRONZEMONTIERUNG
Frankreich, um 1900
Keramik, grüne und dunkelrote Laufglasur,
Bronzemontierung. H. 54 cm. Manufakturmarke,
Pressnummern und -zeichen. Vom Sockel
ausgehend und sich um den Korpus umschlingend,
vollplastische stilisierte Ranke
mit Blüten und Eidechse. Part. ber.
€ 150,-
4 5
5
PAAR JUGENDSTIL-KERZEN-
LEUCHTER
Belgien, La Louvière, Boch Frères Keramis,
1880-1920
Keramik, heller Scherben, polychrome Malerei,
Metallmontierung. H. 56 cm. Im Boden
‚BFK‘ Manufakturmarke, darunter ‚1‘, Presszeichen,
Pinselnummer, Modellnr. ‚069‘. Allerseits
dekoriert mit stilisierten Schwertlilien
auf Braunfond. Part. min. ber.
€ 350,-
6
MULLER FRÈRES
JUGENDSTIL-WANDLEUCHTER
Frankreich, Lunéville, um 1920
Farbloses mattiertes Glas mit gelben, orangen
und blauen Pulvereinschmelzungen, Messingmontierung,
elektrifiziert (nicht geprüft). H.
31 cm. Auf dem Schirm Ätzsignatur. Min.
Gebrauchsspuren.
€ 250,-
7
MULLER FRÈRES
JUGENDSTIL-DECKENLEUCHTER
Frankreich, Lunéville, um 1920
Farbloses mattiertes Glas mit gelben, orangen und blauen Pulvereinschmelzungen,
Messingmontierung, elektrifiziert (nicht geprüft).
H. ca. 52 cm. Auf kleinen Schirmen Ätzsignatur. Min.
Gebrauchsspuren, großer Schirm am Rand min. best.
€ 800,-
8
PAAR KERZENLEUCHTER UND VASENHALTER
Deutsch, u.a. WMF, Anfang 20. Jh.
Britanniametall, Zinn. H. 15 cm und 40,5 cm. Einmal Straußenmarke
sowie ‚B‘, ‚I/O‘, ‚OX‘, Modell. ‚358‘. Leuchter undeutlich
gemarkt. Min. ber., besch., rest., Gebrauchsspuren.
€ 120,-
6
9
ZWEI JUGENDSTIL-VASEN
Böhmen, Fachschule Steinschönau, um 1915
Farbloses Glas, Schwarzlot- und Transparentemailmalerei, Goldstaffage.
H. 20,7 cm und 35,7 cm. Wandung jeweils dekoriert mit Blumenmalerei
in Medaillons, dazwischen Blattwerk. Min. ber.
€ 180,-
10
ARTHUR PLEWA
1903 - ?
VASE ‚INGRID‘
Böhmen, Gablonz an der Neiße, Firma Curt Schlevogt, Entwurf 1934
Opakes grünes Pressglas, sog. Malachitglas, marmoriert, teils geschliffen,
poliert. H. 24 cm. Auf rundem Stand balusterförmiger Korpus mit
quadratischem Hals. Umlaufend dekoriert mit reliefierten Tänzerinnen
zwischen teils kannelierten Feldern. Auf Innenseite part. Absplitterungen,
part. sehr min. best.
€ 200,-
11
DECKELDOSE MIT FAUN
Böhmen, Gablonz an der Neiße, Firma Curt Schlevogt, 1930er
Opakes grünes Pressglas, sog. Malachitglas, marmoriert, teils poliert. 21
x 23,5 cm. Hexagonale Form. Reliefierter Deckel mit Darstellung des
Fauns mit Flöte, umgeben von Weintrauben. Unterteil am Innenrand
part. besch., Wandung min. best., Haarrisse.
€ 150,-
12
SECHS JUGENDSTIL-GLASOBJEKTE
Böhmen, u.a. Karlsbad Moser, 20. Jh.
Farbloses bzw. farbiges Glas, geschliffen, Ätzdekor, Goldstaffage. H. bis
17 cm (Weinglas), D. bis 16,5 cm (Schale). Part. graviert ‚Made in
Czecho Slovakia‘ sowie ‚Karlsbad Moser‘. 3 Weingläser, 1 runde Schale,
1 kleine Vase, 1 Deckeldose. Part. best. bzw. min. best., part. ber.
€ 280,-
8
9
10
7
12
11
4 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 5
JUGENDSTIL
JUGENDSTIL
13
14
13
ZWEI KARAFFEN UND VASE
USA, New York, Black Starr & Frost, um 1910
Grünes bzw. rotes Glas, Silberauflage. H. 20,5 cm
(Vase) und 22-22,5 cm (Karaffen). Punziert mit
‚FINE 999 1000‘, ‚BLACK STARR & FROST‘ sowie
Manufakturstempel. Flächendeckender Silberauflagen-Dekor
mit gravierten Blattranken. Part. sehr
min. best., Silberauflage auf Vase part. min. ersetzt,
min. Gebrauchsspuren.
€ 400,-
14
KARAFFE UND ZWEI FLAKONS
USA, u.a. Black Starr & Frost, New York sowie Gorham,
Providence, um 1910
Farbloses Glas, Silberauflage. H. 26 cm (Karaffe) sowie
10-10,5 cm (Flakons). Punziert mit ‚FINE 999
1000‘ sowie verschiedene Firmenzeichen. Flächendeckender
Silberauflagen-Dekor mit gravierten Blattranken
bzw. Blumen. Part. min. best., min. Gebrauchsspuren.
€ 300,-
15
GROSSE JUGENDSTIL-JARDINIERE MIT
EINSATZ
Mainz, Martin Mayer, um 1910
Silber, Metall. L. 65 cm, 1913 g (Silber). Punziert mit
Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt
‚800‘. Durchbrochen gearbeitete Wandung mit teils
vollplastischem Floraldekor. Geschwungene Griffe
mit Schwertlilien.
€ 700,-
16
JUGENDSTIL-JARDINIERE
Wohl Deutsch, um 1910
Silber, Messingeinsatz. L. 36,5 cm, 515 g (Silber).
Punziert mit russischen Einfuhrstempeln. Min. Oberflächenkratzer.
€ 150,-
17
74-TEILIGES WIENER RESTBESTECK
Österreich, Wien, Heinrich Josef Ecker (tätig 1868-1906) (Entwurf), um 1900, „Jarosinski & Vaugoin“ (Ausführung7Vertrieb), nach 1922
Silber, teils gefüllt, Stahlklingen. L.10,5-29,5 cm, 3623 g (Silber). Punziert mit Garantie- und Meistermarken sowie mit Feingehalt ‚800‘. Bestehend
aus je sechs Fischgabeln und -messern, Speisegabeln, -messern und -löffeln, Mokkalöffeln, Obstgabeln und -messern, sechs Vorspeisemessen und zwölf
Vorspeisegabeln sowie acht verschiedenen Vorlegern. Part. min. gedellt, min. Oberflächenkratzer.
€ 10.000,-
17
15 16
6 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 7
JUGENDSTIL
JUGENDSTIL
18
20
21
18
FUSS-SCHALE IN BLUMENFORM MIT BLAUEM
CABOCHON
Dänemark, Kopenhagen, A. Michelsen, 1917
Silber, blauer Cabochon. H. 17,6 cm, 653 g. Punziert mit Stadtmarke,
Beschaumeisterzeichen für Christian F. Heiser, Meistermarke und Feingehalt
‚830S‘. Durchbrochen gearbeiteter Schaft über einem Rundfuß.
Im Inneren des Schafts eine geschloßene Blüte. Schale in Form einer
Blume mit einer weiteren geschlossenen Blüte mit einem blauen Cabochon
in der Mitte. Hammerschlagdekor.
€ 600,-
19
KLEINE VASE
Hanau, J. Kurz & Co, um 1900
Silber. H. 11 cm, 159 g. Punziert mit Herstellersignet und einer französischen
Importmarke. Min. gedellt.
€ 800,-
20
KAFFEEKÄNNCHEN MIT KNOSPENZIER
Dänemark, Kopenhagen, Georg Jensen, um 1917 (Entwurf), nach 1945
(Ausführung)
Silber, Bein. H. 20 cm, 635 g. Punziert mit ‚DENMARK‘, ‚STER-
LING‘, Firmensignet, ‚G10‘, Feingehalt ‚925 S‘ und Modellnummer
‚235 D‘. Martellierte Oberfläche.
€ 1.000,-
21
GROSSE JUGENDSTIL-BOWLE MIT GODRONENFRIES
England, Sheffield, Martin Hall & Co Ltd, 1913
Silber. H. 21 cm, 1303 g. Punziert mit Garantie- und Meistermarken
sowie mit Jahresbuchstaben ‚v‘. Min. Oberflächenkratzer.
€ 700,-
19
22
FÜNF MÄDCHENFIGUREN
Dänemark, Royal Copenhagen, 20. Jh.
Porzellan, polychrom gefasst. H. bis 23,2 cm. Grüner Manufakturstempel,
blaue Wellenmarke, Malerzeichen, Modellnr. ‚1314‘, ‚1251‘, ‚527‘,
‚4027‘, ‚4431‘. Jeweils bez. oder monogrammiert. Eine Figur mit sehr
min. Brandflecken.
€ 180,-
23
VIER KNABENFIGUREN UND EINE KATZE
Deutsch sowie Dänemark, Rosenthal sowie Royal Copenhagen, 20. Jh.
Porzellan, polychrom gefasst. H. bis 22 cm (‚Junge mit Hammer‘). Jeweils
grüner Manufakturstempel, part. blaue Wellenmarke, Modellnummer,
part. Malerzeichen. Royal Copenhagen: ‚Schnitzender Junge‘
(Modellnr. ‚905‘), ‚Junge mit Hammer‘ (Modellnr. ‚620‘), ‚Schäfer mit
Hund‘ (Modellnr. ‚782‘), ‚Hirtenjunge beim Mittagessen‘ (Modellnr.
‚865‘), jeweils monogrammiert ‚Chr. Th.‘ für Christian Thomsen. Rosenthal:
‚Katze‘ (Modellnr. ‚1204‘), am Boden bez. ‚Th. Kärner‘ für
Theodor Kärner.
€ 180,-
24
SECHS KINDERFIGUREN
Dänemark, Royal Copenhagen, 20. Jh.
Porzellan, polychrom gefasst. H. bis 20,5 cm (‚Tanzendes Mädchen‘).
Grüner Manufakturstempel, blaue Wellenmarke, Malerzeichen, Modellnr.
‚2444‘, ‚4631‘, ‚3556‘, ‚3468‘, ‚1518‘, ‚1739‘. Eine Figur min.
best.
€ 280,-
25
DREI FIGUREN
Deutsch sowie Dänemark, Rosenthal sowie Royal Copenhagen, 20. Jh.
Porzellan, polychrom gefasst. H. 10- 24,5 cm. Verschiedene Manufakturmarken,
Maler- und Modellnr., Presszeichen. Royal Copenhagen:
‚Kirchgängerin‘ (Entwurf Christian Thomsen, Modellnr. ‚892‘), ‚Der
Sandmann‘ (Entwurf Christian Thomsen, Modellnr. ‚1145‘). Rosenthal:
‚Katze‘ (Entwurf Theodor Kärner, Modellnr. 59). 1. Wahl.
€ 120,-
26
KONRAD HENTSCHEL
1872 Cölln - 1907 Meißen
KIND MIT HUND, DER AUS EINER SCHALE SÄUFT
Deutsch, Meissen, vor 1924 (Entwurf 1905)
Porzellan, polychrome Malerei. H. 8,5 cm, B. 15,8 cm. Auf unglasiertem
Boden Knaufschwerter, Press- und Malernummer, Modellnr.
‚W123‘. 1. Wahl.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. II, Erlangen, 2014, S. 247.
€ 500,-
22 23
24
25
26
8 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 9
JUGENDSTIL
JUGENDSTIL
27
28
27
JOSEF LORENZL
1892 Wien - 1950 ebenda
TÄNZERIN
Österreich, Goldscheider‘sche Porzellanmanufaktur und Majolikafabrik, 1922-1941
Keramik, heller Scherben, polychrom gefasst. H. 29,5 cm. Unterglasurschwarzer
Manufakturstempel sowie ‚Hand decorated‘, ‚Made in Austria‘, Pressnummern ‚19‘
und ‚6323/62/15‘, Pinselzeichen. Auf rautenförmigem getrepptem Sockel Figur einer
Frau in graziöser Tanzpose, das linke Bein erhoben haltend. Jeweils ein Finger best.
bzw. min. best., linkes Bein rest.
€ 500,-
28
WASSERTRÄGERIN
Österreich, Wien, Goldscheider‘sche Porzellanmanufaktur und Majolikafabrik, um
1900 (Entwurf: Haniroff)
Gips, farbig gefasst. H. 85, cm. Reliefierter Manufakturstempel sowie ‚Fabrique en
Autriche‘ (eingepresst), Modellnr. ‚3955/27/7‘. Am Sockel bez. ‚Haniroff‘. Auf marmoriertem
Sockel vor einer Halbwand Figur einer stehenden Frau, einen Amphorenkrug
haltend. Sockel besch., min. best., ein Finger rest.
€ 280,-
29
ORIENTALIN MIT PANTHERN
Österreich, wohl Goldscheider‘sche Porzellanmanufaktur und Majolikafabrik, um
1900
Keramik, heller Scherben, braun und beige glasiert. H. 55 cm. Am Sockel ‚1265/II‘
und ‚18‘ (eingeritzt). Auf hohem Sockel eine Frauenfigur mit zwei angeketteten Panthern,
diese an ihrer Seite führend. Sockel min. best., min. ber., Craquelé.
€ 1.200,-
30
GROSSE REITERFIGUR
Wohl Deutsch, um 1900
Keramik, beige glasiert mit Akzenten in Braun. H. 46 cm. Pressnummer ‚10807‘,
‚42‘, Ritznummer ‚VI‘, ‚II‘. Auf langgezogenem Natursockel Figur eines Jünglings
zu Pferde, ein zweites Pferd an seiner Seite führend.
€ 180,-
31
HENRI JACOBS
1864 - 1935
KINDERBÜSTE
Belgien, Brüssel, 1899
Keramik, glasiert. H. 24 cm. Eingepresste Manufakturmarke. Verso bez.
‚H.Jacobs (18)99‘. Min. Gebrauchsspuren, am Kopf part. besch.
€ 120,-
32
FRITZ KLIMSCH
1870 Frankfurt a. M. - 1960 Saig
KAUERNDE
Deutsch, Rosenthal, 1941 (Entwurf 1937)
Biskuitporzellan. H. 25,2 cm, L. 27 cm. Auf unglasiertem Boden grüner
Manufakturstempel. Im Boden bez. ‚F.Klimsch‘.
€ 150,-
33
VASE UND ASCHENSCHALE
Westpreußen, Cadinen, Königliche Majolika-Werstätten, nach 1910
Majolika, roter Scherben, kobaltblau gefasst, Goldstaffage. H. 24,5 cm
(Vase), D. 21 cm (Schale). Prägemarke mit ‚Cadinen‘, Modellnr. ‚460/
III/460‘ sowie ‚1000/I‘, einmal Schriftzug ‚Handmalerei‘. 1 ovoide Vase
mit eingezogener Schulter, umlaufend dekoriert mit goldkontuiertem
floralem Fries auf Kobaltblaufond. 1 große Aschenschale, mittig Flagge
der Schichau Reederei mit Elbiger Stadtwappen. Min. ber., sehr min.
best.
€ 150,-
34
ELFRIEDE BALZAR-KOPP
1904 Bendorf - 1983
ELEFANT
Deutsch, Westerwald, Höhr-Grenzhausen, Mitte 20. Jh.
Steinzeug, braun glasiert. H. 11,3 cm. Am Boden eingepresst ‚BAKO‘
sowie Monogramm in Ligatur, Pressnummer ‚36‘. Stilisierte Darstellung
eines schreitenden Elefanten.
€ 120,-
31 32
33
34
29 30
10 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 11
JUGENDSTIL
JUGENDSTIL
35 36
37
38
39
35
HENRI PETITOT
Tätig in der 1. Hälfte 20. Jh.
PAAR ART-DÉCO-WANDLEUCHTER
Frankreich, Atelier Petitot, 1930er
Farbloses Glas, mattiert, verchromte Metallmontierung, elektrifiziert
(nicht geprüft). H. 34 cm, B. 32 cm (mit Montierung). Jeweils bez. ‚Petitot
France‘. Part. min. best.
€ 250,-
36
FRANCIS HUBENS
Tätig in der 1. Hälfte 20. Jh.
PAAR ART-DÉCO-WANDLEUCHTER
Frankreich, Verrerie D‘Art Degué, 1930er
Farbloses Glas, mattiert, Metallmontierung, elektrifiziert (nicht geprüft).
H. 30,5 cm, B. 22 cm (mit Montierung). Jeweils bez. ‚Degue
France‘ sowie ‚Hubens‘, Modellnr. ‚611‘. Konische Glas-Einsätze mit
geometrischem Reliefdekor. Part. best. bzw. min. best.
€ 250,-
37
DREI ART-DÉCO-WANDLEUCHTER
Frankreich, 1930er
Farbloses Glas, mattiert, Metallmontierung, elektrifiziert (nicht geprüft).
H. 28-30,5 cm, B. 13,5-17 cm. 2 Wandleuchter mit reliefierten
stilisierten Zapfen. 1 muschelförmiger Wandleuchter mit reliefierten stilisierten
Blumen. Part. best.
€ 250,-
38
MASSIVE ART-DÉCO-SCHALE
England, London, Goldsmiths & Silversmiths Co Ltd, 1934
Silber, Bein. L. 51,7 cm, 2570 g. Punziert mit Garantie- und Herstellermarken
sowie Jahresbuchstaben ‚t‘. Ovale Form, schlichtes geometrischer
Dekor am Fuß. Griffe mit Obstdekor. Min. Oberflächenkratzer.
€ 800,-
39
MASSIVE ART-DÉCO SCHALE
Deutsch, um 1930
Silber, gegossen. L. 30 cm, 1398 g. Punziert mit Halbmond, Krone,
Herstellersignet ‚G(?).K.S‘, Feingehalt ‚925 und Modellnummer
‚1675b‘. Im Querschnitt viereckige Form auf vier Kugelfüßen, bestehend
aus je vier Kugeln. Leicht bauchige Form mit abgeschrägten Ecken
und Hammerschlagdekor. Min. Oberflächenkratzer.
€ 800,-
40
ZWEI VASEN MIT BLUMENMALEREI
Wohl Böhmen, 19. Jh.
Weißes Milchglas, polychrome Emailmalerei, Goldstaffage. H. 17,8 cm
und 34,2 cm. 1 balusterförmige und 1 bauchige Vase. Jeweils dekoriert
mit Blumenmalerei und Vögeln. Part. ber., min. Gebrauchsspuren.
€ 120,-
42
GROSSER DECKELPOKAL UND BÄDERGLAS
Böhmen, Mitte 19. Jh.
Farbloses Glas, teils gelb gebeizt, geschliffen, teils Goldstaffage. H.
14,5 cm und 40 cm. Min. best., min. ber.
€ 120,-
43
KARAFFE MIT STÖPSEL ‚THISTLE GOLD‘
Frankreich, Verreries & Cristalleries de Saint Louis, 20. Jh.
Farbloses Kristallglas, geschliffen, umlaufender floraler Ätzfries, Goldstaffage.
H. 33,5 cm. Ungemarkt. Runder Fuß und eingezogener facettierter
Schaft, darüber leicht gerippte Wandung. Facettierter langgezogener
Hals mit Ausguss und hochgezogener Henkel. Sehr min.
Gebrauchsspuren.
€ 200,-
40
41
PAAR KLEINE VASEN
Wohl Böhmen, 19. Jh.
Farbloses Glas, geschliffen, weiß und blau gebeitzt, Goldstaffage. H.
12,5 cm. Jeweils auf rundem Stand balusterförmiger Korpus mit zylindrischem
Hals. Umlaufender Schliffdekor. Ber., best. bzw. min. best.,
Gebrauchspuren.
€ 120,-
41
42 43
12 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 13
GLAS
GLAS
50
FIGÜRLICHER KERZENLEUCHTER
Frankreich, Cristalleries de Baccarat, 20. Jh.
Kristallglas, gepresst, teils satiniert. H. 34
cm. Im Boden Ätzstempel ‚Baccarat France‘.
Massiver profilierter Fuß mit figürlichem
Schaft in Form eines Delfins. Darauf vasenförmige
Tülle mit Prismenbehang. Min. Gebrauchsspuren,
Zapfen part. best.
€ 400,-
44
46
47
48
49
44
SATZ VON 34 GLÄSERN ‚CLEO‘
Frankreich, Verreries & Cristalleries de Saint Louis, 20. Jh.
Farbloses Kristallglas, geschliffen, umlaufender Ätzdekor. H. 12-17,8
cm. Im Boden Ätzsignatur ‚St. Louis Cristal France‘. Umlaufend dekoriert
mit feinem geätztem Rankendekor. 9 Flöten, 7 Wassergläser, 6
Rotweingläser, 9 Weißweingläser, 3 Likörgläser.
€ 500,-
45
SATZ VON 16 WASSERGLÄSERN ‚MASSÉNA‘
Frankreich, Cristalleries de Baccarat, 2. Hälfte 20. Jh.
Kristallglas, geschliffen. H. 14 cm. Im Boden Ätzstempel ‚Baccarat
France‘ sowie Schriftzug ‚Baccarat‘. Zylindrische, leicht bauchige Form.
Wandung umlaufend dekoriert mit Kerbschliff.
€ 300,-
46
SATZ VON 16 WEISSWEINGLÄSERN ‚MASSÉNA‘
Frankreich, Cristalleries de Baccarat, 2. Hälfte 20. Jh.
Kristallglas, geschliffen. H. 16,3 cm. Im Boden Ätzstempel ‚Baccarat
France‘ sowie Schriftzug ‚Baccarat‘. Massiver facettierter Stand. Bauchige
Kuppa mit umlaufendem Kerbschliff.
€ 300,-
47
SATZ VON 16 ROTWEINGLÄSERN ‚MASSÉNA‘
Frankreich, Cristalleries de Baccarat, 2. Hälfte 20. Jh.
Kristallglas, geschliffen. H. 17,7 cm. Im Boden Ätzstempel ‚Baccarat
France‘ sowie Schriftzug ‚Baccarat‘. Massiver facettierter Stand. Bauchige
Kuppa mit umlaufendem Kerbschliff.
€ 300,-
48
SATZ VON 16 FLÖTEN ‚MASSÉNA‘
Frankreich, Cristalleries de Baccarat, 2. Hälfte 20. Jh.
Kristallglas, geschliffen. H. 21,7 cm. Im Boden Ätzstempel ‚Baccarat
France‘ sowie Schriftzug ‚Baccarat‘. Massiver facettierter Stand. Leicht
bauchige Kuppa mit umlaufendem Kerbschliff. Ein Teil am Stand best.
€ 300,-
49
SATZ VON ZWÖLF WASSERGLÄSERN ‚HARMONIE‘
Frankreich, Cristalleries de Baccarat, 2. Hälfte 20. Jh.
Kristallglas, geschliffen. H. 14 cm. Im Boden Ätzstempel ‚Baccarat
France‘ sowie Schriftzug ‚Baccarat‘. Zylindrische Form. Wandung umlaufend
vertikal gerillt.
€ 300,-
45
51
VIERFLAMMIGER KERZEN-
LEUCHTER
Frankreich, Cristalleries de Baccarat, 20. Jh.
Kristallglas, geschliffen. H. 55,5 cm. Auf eingezogenem
Fuß balusterförmiger Schaft. Darüber
drei abnehmbare Leuchterarme und
montierter Schaft mit jeweils vasenförmiger
Tülle, Tropfschale und Prismenbehang. Part.
min. best., eine Tülle rest., min. Haarrisse,
ein Zapfen fehlend.
€ 800,-
52
VIER VASEN
Frankreich, Cristalleries de Baccarat, Cristalleries
de Sèvres sowie Bayel Cristal, 2. Hälfte
20. Jh.
Farbloses Glas, geschliffen. H. bis 25 cm. Jeweils
geätzter Manufakturstempel. Cristalleries
de Baccarat: 1 quadratische Langhalsvase,
1 konische Vase mit horizontal gerippter
Wandung. Landier & Fils, Alfred, Cristalleries
de Sèvres: 1 quadratische profilierte Vase.
Bayel Cristal France: 1 quadratische, leicht
gedrehte Vase. Part. besch., best. bzw. min.
best.
€ 400,-
53
FÜNF VASEN
Frankreich, René Lalique sowie wohl Böhmen,
2. Hälfte 20. Jh.
Farbloses Glas, teils satiniert. H. bis 21,2 cm
(Vase ‚Sylvie‘). Im Boden bez. ‚Lalique France‘
(zweimal davon mit ‚R‘ im Kreis), einmal unleserliche
Ätzung. René Lalique: 1 Vase
‚Dampierre‘, 1 Vase ‚Sylvie‘, 1 Vase ‚Rosine‘, 1
Vase ‚Osumi‘. Wohl Böhmen: 1 gedrückte
birnenförmige Vase mit Vogeldarstellung.
Min. Gebrauchsspuren, ein Teil am Rand sehr
min. gechipt, ein Schwanz sehr min. best.
€ 400,-
54
RENÉ LALIQUE
1860 Ay/Champagne - 1945 Paris
VIER VASEN
Frankreich, nach 1945
Farbloses Glas, gepresst, teils satiniert. H. bis
21 cm. Im Boden bez. ‚Lalique R France‘ (einmal
davon ohne ‚R‘). 1 Vase ‚Mossi‘, 1 Vase
‚Bagatelle‘, 1 Vase ‚Lobelia‘, 1 Vase ‚Courchevel‘.
Min. Gebrauchsspuren, eine Teil besch.
€ 400,-
50 51
52
53
54
14 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 15
GLAS
KERAMIK
55
56 57
55
RENÉ LALIQUE
1860 Ay/Champagne - 1945 Paris
KERZENSTÄNDER
Frankreich, nach 1945
Farbloses Glas, teils satiniert. H. 21,5 cm.
Am Boden graviert ‚Lalique R France‘. Auf
dickem Scheibenfuß fächerförmiger flacher
Korpus mit reliefiertem Blattdekor. Mit abnehmbarer
Tülle mit Abtropfschale.
€ 220,-
56
RENÉ LALIQUE
1860 Ay/Champagne - 1945 Paris
VASE ‚VERSAILLES‘
Frankreich, nach 1945 (Entwurf 1939)
Farbloses Glas, gepresst, teils satiniert. H. 35
cm. Im Boden graviert ‚Lalique France‘. Quadratischer
Sockel mit eingezogenem Rundfuß,
dekoriert mit reliefierten Akanthusblättern.
Darauf urnenförmiger Korpus mit weit
ausgestelltem Öffnung. Wandung umlaufend
dekoriert mit reliefierten Weinranken und
Trauben, im unteren Bereich kanneliert. Sockel
an den Ecken best.
€ 380,-
57
RENÉ LALIQUE
1860 Ay/Champagne - 1945 Paris
ANBIETSCHALE UND FROSCH
Frankreich, nach 1945
Farbloses bzw. grünes Glas, gepresst, teils satiniert.
H. 16,5 cm, L. 40 cm (Schale), H. 7,5
cm (Frosch). Im Boden bez. ‚Lalique France‘
bzw. ‚Lalique R France‘. 1 runde Anbietschale
mit zwei seitlich angesetzten Vögeln. 1 sitzender
Frosch ‚Gregoire‘. Frosch am Fuß
best., ein Schwanz beschliffen.
€ 400,-
65
BARTMANNKRUG MIT WAPPEN
Deutsch, Frechen, 17. Jh.
Keramik, grauer Scherben, braun glasiert mit
blauen Flecken. H. 22,3 cm. Bauchiger Korpus.
Schauseitig auf der Wandung reliefiertes
Wappen von Amsterdam und Bartmaske.
Best. bzw. min. best., min. ber.
€ 500,-
65 66 67
66
HENKELNVASE MIT ANTILOPE
Wohl Spanien oder Portugal, 18. Jh.
Majolika, sandfarbener Scherben, glasiert, polychrome
Malerei. H. 22,3 cm. Unter dem
Hals ein Schriftband ‚D(o)n Miguel Saez(?)
Fortanel‘. Besch., best., part. rest.
€ 150,-
67
VASE MIT SCHÄFERPAAR
Niederlande, Delft, De Porceleyne Bijl, 1796-
1802
Keramik, heller Scherben, Blaumalerei. H.
24,2 cm. Blaue Bodenmarke. Hexagonale
Kelchvase. Part. best. bzw. min. best., ein
min. Haarriss.
€ 120,-
68
58
FIGÜRLICHE TISCHUHR MIT
FRÖSCHEN
Frankreich, Daum, 2. Hälfte 20. Jh.
Farbloses Glas, Pâte de verre in Grün, Blau,
Violett und Braun, formgeschmolzen, teils
poliert, dezente Goldstaffage. H. 26 cm. Zifferblatt
sowie im Boden bez. ‚Daum France‘.
Figürlicher Sockel in Form zweier sitzenden
Fröschen, ein Lotusblatt haltend. Darauf ovoider
Korpus mit eingelassener Uhr, bekrönt
mit einem sitzenden Frosch.
€ 400,-
58 59 60
59
FALKE
Frankreich, Daum, 2003
Pâte de verre in Blau, Grün und Bernstein,
formgeschmolzen. H. 22 cm. Im Boden bez.
‚Daum France‘, ‚204/1000‘ sowie ‚2003‘.
Vollplastische Darstellung eines auf einem
Fels stehenden Falken. Am Schnabel sehr
min. best.
€ 400,-
60
ADLER
Frankreich, Daum, 2. Hälfte 20. Jh.
Pâte de verre in Blau und Bernstein, formgeschmolzen,
teils poliert. H. 23,5 cm. Im Boden
bez. ‚Daum France‘, ‚194/1000‘. Vollplastische
Darstellung eines auf einem Baumstück
sitzenden Adlers mit aufgespreizten Flügeln.
€ 400,-
68
DREI KACHELN
Wohl Niederlande, Delft, 17./18. Jh.
Keramik, glasiert, Blaumalerei, Holzrahmen. Je 21,5 x 19 cm (ohne
Rahmen). Dekoriert mit mythologischem Motiv, Landschaftsdarstellung
und Genreszene. Jeweils eine Kachel besch. und rest.
€ 180,-
68 A
SCHALE MIT CHINOISERIEN
Deutsch, Frankfurt oder Hanau, 18. Jh.
Keramik, grauer Scherben, glasiert, Blaumalerei. D. 34,5 cm. Tief gemuldete
Schale mit reliefierter Fächerfahne und konvexem Spiegel. Dekoriert
mit Chinoiserieszene in Landschaft. Min. ber., rest., am Rand
part. min. best.
€ 350,-
68 A
16 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 17
KERAMIK
JUGENDSTIL
69
FÜNF WALZENKRÜGE
Deutsch, Thüringen, u.a. Dorotheenthal, um 1800
Keramik, heller Scherben, glasiert, polychrome Malerei, Zinnmontierung. H. bis 24,3 cm
(mit Daumenrast). Im Boden bez. dreimal ‚B‘, jeweils einmal ‚AB‘ (in Ligatur) sowie ‚IFE‘(?)
(in Ligatur). Ein Krug min. rest., ein Henkel mit Haarriss, Daumenrasten part. gelötet.
€ 500,-
70
HISTORISMUS-WEIN/BIERFASS
Deutsch, Westerwald, Ende 19. Jh.
Graues Steinzeug, salzglasiert, kobaltblau gefasst, Messing-Zapfhahn. H. 49 cm. Umlaufend
reich dekoriert mit reliefierten floralen Ornamenten, Rankenmotiven und Maskarons.
Schauseitig auf Wandung mythologische Szenen.
€ 180,-
71
VASE MIT PFAUEN
Wohl Frankreich, 20. Jh.
Steinzeug, polychrome Malerei, Ritzdekor. H. 44,5 cm. Ritzzeichen, Modellnr. Fuß part.
rest., part. best., min. Haarriss.
€ 100,-
69
70
71
18 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 19
PORZELLAN
PORZELLAN
75 76
75
MOKKAKÄNNCHEN MIT BLUMENAMLEREI
Deutsch, Fulda, Fürstlich Fuldaische Feine Porcelain Fabrique, 1770-
1785
Porzellan, polychrome Malerei. H. 16,7 cm. Unterglasurblaue Heinrichsmarke,
‚IK‘ eingepresst. Auf rundem Standring birnförmiger Korpus.
Reliefierter Ausguss mit Rocaille. Rocaillierter Henkel. Gewölbter
Deckel mit Zapfenknauf. Schauseitig feine Blumenbouquets, umlaufend
Streublumen. Deckel rest., innen Brandriss.
€ 1.100,-
76
MUSIZIERENDE DAME
Deutsch, Frankenthal, 1762-1797
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 15,5 cm. Unterglasurblaue
Carl-Theodor-Marke mit Krone. Auf flachem, rechteckigem Sockel
Figur einer sitzenden galanten Dame im opulentem Krinolinenkleid
mit Violoncello, musizierend. Ber., sehr min. Brandrisse, min. rest.
€ 300,-
77
77
FÜNFTEILIGES KONVOLUT ‚BLUMEN-
MALEREI‘
Deutsch, Ludwigsburg sowie Frankenthal, 2. Hälfte
18. Jh.
Porzellan, Blaumalerei sowie polychrome Malerei,
Goldstaffage. H. bis 10,5 cm (Kanne), D. bis 14 cm
(Untertasse). Unterglasurblaue Manufakturmarken,
part. Ritzzeichen, Pinselzeichen sowie Pressnummer.
Ludwigsburg: 1 Teekanne sowie 2 Tassen mit Untertassen
‚Bunte Blumenmalerei‘. Frankenthal: 2 Tassen
mit Untertassen ‚Blaue Blumenmalerei‘. Part. rest.,
besch. und best., ber., Glasurfehler.
€ 80,-
78
ZWEI TELLER ‚FRÜCHTE UND BLUMEN‘
Deutsch, Frankenthal, 1789-1797
Porzellan, polychrome Malerei. D. 27 cm. Unterglasurblaue
CT-Marke mit zwei bzw. drei Punkten, ‚D
II0‘ (eingepresst), am Standring unterglasurblaues
Malerzeichen. Jeweils flach gemuldeter Teller mit
leicht ansteigender, geschweifter Fahne. Im Spiegel
dekoriert mit Früchte- und Blumenmalerei. Standringe
min. best., part. ber. bzw. min. ber., part. geschliffen.
€ 900,-
79
VERKÄUFERIN
Deutsch, Ludwigsburg, 1758-1793
Porzellan, polychrome Malerei, dezente Goldstaffage. H. 24 cm. Unterglasurblaue
Manufakturmarke ‚Krone mit Doppel C‘. Auf unregelmäßigem
Natursockel Figur einer stehenden Frau mit Kiepe als Blumensteckvase.
Min. Brandrisse, Schleife und Blätter min. best., Blattwerk
und Kiepe min. rest., linker Unterarm sowie Hand rest.
€ 800,-
80
GROSSER TELLER ‚ZWIEBELMUSTER‘
Deutsch, KPM Berlin, 18. Jh.
Porzellan, Blaumalerei. D. 35,5 cm. Unterglasurblaue Zeptermarke,
Malerzeichen `B`?, ‚KO‘ (eingepresst), ‚III‘ am Standring. Am Rand
min. besch.
€ 100,-
81
KUMME MIT BLUMENMALEREI
Deutsch, Meissen, um 1725/1750, Hausmalerei von F.F. Meyer Pressnitz
Böttger Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 8,2 cm, D.
17,1 cm. Auf unglasiertem Boden Spuren der weggeschliffenen blauer
Schwertermarke. Auf kleinem Standring gebauchter, sich erweitender
Korpus mit leicht ausgestelltem Lippenrand. Wandung im unteren Bereich
kanneliert. Am inneren Rand vergoldeter Spitzbordüre. Im Spiegel
und auf Wandung feine Blumenmalerei von Franz Ferdinand Meyer
Pressnitz. Standring min. best., ein Haarriss, am Rand min. rest., Malerei
min. ber., Gold ber.
€ 850,-
80
79
78
81 81
20 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 21
PORZELLAN
PORZELLAN
82
82
82
ALTES MEISSENER TEEKÄNNCHEN MIT KAUFFAHRTEISZENEN
Deutsch, Meissen, um 1730 (Ausformung), um 1740 (Bemalung)
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 11,7 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke mit geschweiften Parierstängen und Punktknäufen, ‚X‘
eingeritzt, ‚29‘ in Gold (Deckel). Auf niedrigem Standring kugeliger Korpus. Mit Blattwerk angesetzter Bogenhenkel. Geschweifter Röhrenausguss
mit plastischem, bunt staffiertem Maskaron am Ansatz. Gewölbter Deckel mit Kugelknauf. Beidseitig aufwendig gemalte Kartuschen in Gold, Eisenrot
und Purpur mit Lüsterfeldern, darin Darstellungen der Kauffahrtei- und Hafenszenen mit Staffage. Dazwischen und am Henkel indische Blumenmalerei.
Unter dem Hals Spitzenbordüre in Gold. Deckel mit umlaufender Hafenszenerie. 1. Wahl. Min. ber.
Neben den Chinoiserien haben auch die reizvollen Kauffahrteiszenen auf Meissener Porzellanen dem Ruf der Manufaktur in Bezug auf ihre eindrucksvollen Dekore
wesentlich beigetragen. Das hier angebotene Teekännchen vereint in sich sämtliche Eigenschaften der qualitativvollen Malerei, für die man frühes Meissener Porzellan
europa- und weltweit schätzt.
Der Hauptreiz des Kännchens ist seine beeindruckend feine, einwandfreie Malerei. Zwei Sichtweisen auf einen lebhaften Hafen sowie dementsprechend zwei verschiedene
Raumkonzepte bieten dem Betrachter beide Darstellungen in den reich verzierten Kartuschen. Auf einer Seite bildet die im Dunkeln liegende Baumkulisse mit daneben
befindlichen Holzkisten den Vordergrund, wodurch die Vierergruppe der miteinander sprechenden Kaufmänner im Mittelgrund weit entfernt wirkt und beinahe der figurenreichen
Staffage gehört, die man stundenlang studieren könnte. Zwei Geschäftsmänner auf der anderen Seite rücken dagegen in die Nähe des Betrachters und suggerieren
damit stärker das Gefühl der Beteiligung am Alltagsleben eines agilen Hafens.
Außergewöhnliches Talent in der Darstellung der Kauffahrteiszenen besaß der bekannte Maler Christian Friedrich Herold, von dessen Hand die feine Bemalung der
signierten Tabatière stammt, die heutzutage in der Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden aufbewahrt wird. Die Ähnlichkeit des Repertoires
der Figurenstaffage auf dem Kännchen und der Tabatière, die feinen violett-rosafarbenen Töne des Hintergrunds sowie die Grundprinzipien der Raumbildung sprechen
dafür, dass der Maler aus der engen Umgebung Herolds stammt oder mit diesem im regen Austausch zusammengearbeitet hat.
€ 3.000,-
82 82
22 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 23
PORZELLAN
PORZELLAN
83
DREI TELLER ‚BLUMENMALEREI‘
Deutsch, Meissen, 1817-1824
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage.
D. 23,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke
mit ‚I‘, Pressnummer, part. Malernummer.
Flach gemuldete Teller mit Goldrand. Im
Spiegel und auf der Fahne reiche Blumenmalerei.
1. Wahl. Sehr min. ber., min. Glasurfehler.
€ 150,-
83
84
TABATIÈRE MIT GALANTEN SZENEN
Deutsch, Meissen, 2. Hälfte 18. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage, Bronzemontierung. H. 3
cm, D. 8 cm (mit Montierung). Auf unglasiertem Boden undeutliche
Schwertermarke. Drinnen alte Sammlungsetikette. Runde Form mit
scharniertem Deckel. Dekoriert mit Darstellung eines galanten Paares
beim Spaziergang (Außenseite) bzw. einer galanten Gesellschaft in Landschaft
(Innenseite). Außen auf Wandung Blumenmalerei. 1. Wahl.
Kratzspuren, ein sehr min. Brandfleck, Malerei innen an einer Stelle retuschiert.
86
87
84
€ 1.200,-
85
JOHANN JOACHIM KAENDLER
1706 Fischbach/Arnsdorf - 1775 Meißen
KNABENBÜSTE
Deutsch, Meissen, 1850-1924 (Entwurf 1760)
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 23,5 cm. Auf unglasiertem
Boden Knaufschwerter, Press- und Malernummer, Modellnr.
‚2744‘. 2. Wahl.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S.
676.
€ 500,-
86
PETER REINICKE
1715 Danzig - 1768 Meißen
PAAR FIGÜRLICHE KERZEN LEUCHER MIT ALLEGORIEN DER JAHRESZEITEN
Deutsch, Meissen, vor 1924 (Entwurf 1749 bzw. 1757)
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 30 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Pressund
Malernummer, Modellnr. ‚1255‘, ‚2547‘. Auf Felssockel eine antikisierende weibliche Figur
mit Gräber und Sichel als Allegorie des Sommers bzw. eine Figur eines alten Mannes mit Pelzumhang
vor einem Feuer als Allegorie des Winters, jeweils in Begleitung eines Putto. 1. Wahl. Rest.,
min. best., eine Hand besch., ein Leuchter mit Brandrissen. Tüllen sekundär (Thüringen, Wallendorf).
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 726, 728..
€ 600,-
87
FIGÜRLICHER LEUCHTER MIT MUTTER UND KIND
Deutsch, wohl Thüringen, um 1900
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 52 cm. Stilisierte Schwertermarke. Gold ber.,
Brandrisse, Blüten und Blätter best., Hand rest.
€ 220,-
88
PRACHTVOLLE DECKELVASE MIT GALANTER SZENE
Deutsch, Sächsische Porzellanfabrik Potschappel von Carl Thieme, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 47,5 cm. Unterglasurblaue Manufakturmarke,
Pressnummer. Schauseitig Darstellung einer galanten Szene in Landschaft, verso Blumenbouquet.
Blätter und Blüten part. min. best., part. min. Brandrisse.
€ 550,-
89
GROSSER FIGÜRLICHER TAFEL AUFSATZ
Deutsch, KPM Berlin, c. 1830-1840
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 40,5 cm. Unterglasurblaue Zeptermarke, Pressnummer.
Figürlicher Schaft mit zwei tanzenden Frauen in antikisierendem Gewand. 1. Wahl. Min.
ber., zwei min. Brandrisse.
€ 200,-
88
84
85
89
24 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 25
PORZELLAN
PORZELLAN
90
91
92
90
JOHANN JOACHIM KAENDLER
1706 Fischbach/Arnsdorf - 1775 Meißen
UND MICHEL VICTOR ACIER
(1736 Versailles - 1799 Dresden)
SAMMLUNG VON NEUN GÄRTNERKINDERN
Deutsch, Meissen, 1970er
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 13,5 cm (‚Gärtnerkind
mit Lamm‘). Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer,
Jahreszeichen, Modellnr. 1 Gärtnerkind mit Gießkanne
(‚60334‘), 2 Gärtnerkinder mit Gemüsekorb (‚60335‘), 1 Gärtnerkind
mit Blumenkorb (‚60309‘), 1 Gärtnerkind mit Lamm (‚60343‘), 1 Gärtnerkind
mit Schalmei und Kiepe (‚60300‘), 1 Gärtnerkind mit Schalmei
und Hund (‚60342‘), 1 Gärtnerkind mit Rosenstrauch (‚60348‘), 1 Gärtnerkind
mit Trauben (‚60400‘). 1. Wahl. Leine besch., ein Hut, ein Finger
und eine Schalmei rest.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S.
63-75; Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. II, Erlangen, 2014, S. 93.
€ 800,-
91
DREI GÄRTNERKINDER
Deutsch, Meissen, 19. Jh. und früher
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 12,2 cm. Verschiedene
Schwertermarken, einmal Press- und Malernummer sowie Modellnr.
‚Gärtnerkind mit Trauben‘, ‚Gärtnerkind mit Blumentopf‘,
‚Gärtnerkind mit Stab und Obst‘. 1. Wahl. Part. besch., part. rest., min.
best.
€ 500,-
92
ZWEI PORZELLANFIGUREN MIT KINDERN
Deutsch, Meissen, 20. Jh. (Entwurf 1750-1760 bzw. 1901-1903)
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 12,9 cm und 13,8 cm.
Unterglasurblaue Schwertermarke bzw Knaufschwerter, Press- und Malernummer,
Modellnr ‚S 161‘, ‚29x‘. Johann Joachim Kaendler: 1 ‚Gärtnerkind
mit Blumenkorb‘. August Ringler 1 ‚Allegorie - Die Eifersucht‘.
1. Wahl. Ein Zeh fehlend, part. rest., best. bzw. min. best.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S.
77; Nachtrag, Meissener Künstler - Figuren, Erlangen, 2018, S. 77.
€ 260,-
94
MICHEL VICTOR ACIER
1736 Versailles - 1799 Dresden
KNABE MIT LAMM UND BRIEFTAUBE
Deutsch, Meissen, vor 1924 (Entwurf 1777)
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 19 cm. Unterglasurblaue
Knaufschwerter, Press- und Malernummer, Modellnr. ‚F73‘.
1. Wahl. Linker Fuß, ein Finger und Hut rest., sehr min. Brandfleck, am
Schnabel sehr min. Haarriss, part. sehr min. ber.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. II, Erlangen, 2014, S, 57.
€ 250,-
95
JOHANN JOACHIM KAENDLER
1706 Fischbach/Arnsdorf - 1775 Meißen
PAAR KINDERFIGUREN MIT GÄNSEN UND HÜHNERN
Deutsch, Meissen, vor 1924 (Entwurf 1761 und 1769)
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 12 cm und 12,5 cm.
Unterglasurblaue Knaufschwerter, Press- und Malernummer, Modellnr.
‚C 41‘, ‚2814‘. Jeweils auf Rocaillesockel Figur eines Mädchens bzw.
eines Jungen mit Hühnern und Gänsen, diese fütternd. 1. Wahl. Part.
sehr min. rest., min. best.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S.
97; Bd. II, Erlangen, 2014, S. 79.
€ 350,-
96
PETER REINICKE
1715 Danzig - 1768 Meißen
OBSTHÄNDLERIN AUS DEN
‚CRIS DE PARIS‘
Deutsch, Meissen, 1964 (Entwurf 1753-
1754)
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage.
H. 15 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke,
Pressnummer, Jahreszeichen, Modellnr. ‚6‘.
Aus einer Serie von 34 Figuren. Auf Rocaillesockel
Figur einer stehenden Verkäuferin, einen
Henkelkorb mit Obst auf dem Kopf tragend.
1. Wahl. Kopf rest.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren,
Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 6.
€ 280,-
97
MICHEL VICTOR ACIER
1736 Versailles - 1799 Dresden
MÄDCHEN MIT HOLZSCHAF
Deutsch, Meissen, vor 1924 (Entwurf 1770)
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage.
H. 15,6 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter,
Press- und Malernummer, Modellnr. ‚C
90‘. Auf Rocaillesockel Figur eines Mädchens,
einen Holzschaf vor sich haltend. 1. Wahl.
Schaf fehlend, eine Hand und Kopf part. rest.,
Federbesatz und Brettchen rest.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren,
Bd. II, Erlangen, 2014, S. 48.
€ 180,-
95
93
MICHEL VICTOR ACIER
1736 Versailles - 1799 Dresden
GÄRTNERGRUPPE
Deutsch, Meissen, 1976 (Entwurf 1778)
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage.
H. 21 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke,
Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr.
‚61259‘. Auf Felssockel mit Ornamentband
Darstellung drei Gärtnerkinder
mit Blumenkorb, Vogelkäfig bzw. Amphorenvase.
1. Wahl. Ein Blatt best.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren,
Bd. II, Erlangen, 2014, S. 67.
€ 680,-
96 97
93 94
26 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 27
PORZELLAN
PORZELLAN
98
99
100
101
98
GROSSE DURCHBRUCHSCHALE
Deutsch, Meissen, vor 1924
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. L. 41 cm. Unterglasurblaue
Knaufschwerter, Pressnummer, Modellnr. ‚G 155‘. Vierpassige
Schale mit durchbrochener Wandung. Füße und Griffe in
naturalistischer Ast-Form mit applizierten vollplastischen Blüten
und Ranken. Im Spiegel sowie in den reliefierten Rocaillereserven
dekoriert mit üppiger Blumenmalerei. 1. Wahl. Gold sehr min.
ber., Blüten und Blattwerk part. min. best. und rest.
€ 380,-
99
FÜNF TELLER MIT BLUMENAMLEREI
Deutsch, Meissen, vor 1924
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. 23,7 cm und 25
cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Press- und Malernummer.
2 Neuosier-Teller, 3 Teller mit durchbrochener Fahne. Jeweils dekoriert
mit Blumenmalerei. 1. Wahl. Ein Standring besch., Gold
min. ber.
€ 200,-
100
ZWEI TAFELAUFSÄTZE UND EINE KORBSCHALE
Deutsch, Meissen, vor 1924
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 16,2 cm (Tafelaufsatz),
L. 22,7 cm (Schale). Unterglasurblaue Knaufschwerter,
Pressnummer, part. Maler- und Modellnr. Im Spiegel und in den
Reserven dekoriert mit Blumenmalerei. 1. Wahl. Gold min. ber.,
Blüten und Blätter best.
€ 240,-
101
DURCHBRUCHSCHALE UND TELLER ‚BLUMEN-
MALEREI‘
Deutsch, Meissen, 1910 und 1983
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. L. 30,5 cm (Schale),
D. 24,5 cm (Teller). Unterglasurblaue Schwertermarke bzw. Jubiläumsmarke,
Press- und Malernummer, Modellnr. 1 Teller mit
durchbrochener Fahne. 1 vierpassige Durchbruchschale mit seitlichen
Henkeln in Ast-Form mit applizierten Blüten und Ranken.
Im Spiegel und in den reliefierten Kartuschen dekoriert mit
Blumenmalerei. 1. Wahl. Blüten und Blattwerk min. best., min.
Brandrisse, part. sehr min. Glasurfehler.
€ 200,-
102
PAAR TAFELAUFSÄTZE MIT BLUMENMALEREI
Deutsch, Porzellanmanufaktur Plaue, nach 1973
Porzellan, polychrome Malerei, Camaieumalerei in Braun, Goldstaffage.
H. 17 cm, D. 31 cm. Aufglasurblauer Manufakturstempel.
Jeweils auf reliefiertem Rundfuß mit Nodus montierte flach
gemuldete Platte. Fuß, Spiegel und Fahne reich dekoriert mit
üppiger polychromer Blumenmalerei bzw. Camaieumalerei in
Braun. Ein Fuß lose, ein Fuß am Innenrand best, part. min. Absplitterungen
der Malerei.
€ 180,-
103
ZWÖLFTEILIGES TELLER-KONVOLUT
Deutsch, Meissen und KPM Berlin, 20. Jh. und früher
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. 20,5-26
cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter bzw. Zeptermarke,
part. Press- und Malernummer. Meissen: 5 kleine Durchbruchteller
mit Blumenmalerei. KPM Berlin: 9 Teller
‚Kurland‘, im Spiegel gedruckte üppige Blumenbouquets,
ausgeführt außerhalb der Manufaktur. 2. Wahl. Gold
min. ber., ein Standring sehr min. best.
€ 200,-
104
OVALE AUFSATZSCHALE UND PRUNKTELLER
Deutsch, Meissen, 19./20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 15 cm,
L. 29 cm (Schale), D. 29,5 cm (Teller). Unterglasurblaue
Schwertermarke bzw. Pfeiffermarke, Press- und Modellnummern,
part. Malernummer. Flach gemuldeter Teller
mit reliefierter Fahne, im Spiegel Früchtemalerei. Ovale
gefußte Aufsatzschale mit durchbrochener Fahne, reich
dekoriert mit Früchte- und Blumenmalerei. 1. Wahl.
Gold min. ber., Brandriss, Standring best., part. min.
Kratzer.
€ 280,-
105
ZWEI SCHALEN
Deutsch, Meissen sowie Carl Krister, vor 1924
Porzellan, polychrome Malerei, teils Goldstaffage. D. 27
und 25,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke sowie
senkrechte Linie mit ‚KPM‘. Meissen: 1 Schale ‚Roter
Hofdrache‘ (4. Wahl). Carl Krister: 1 Schale mit geschweiftem,
reliefiertem Rand und Früchtemalerei. Ber.,
min. Herstellungsfehler.
€ 100,-
106
SECHSTEILIGES KONVOLUT ‚BLUMEN-
MALEREI‘
Deutsch, Meissen, 20. Jh. und früher
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. L. bis 51,2
cm (ovale Schale). Unterglasurblaue Schwertermarke sowie
jeweils einmal Knaufschwerter und Pfeiffermarke,
Press- und Malernummer, part. Jahreszeichen. 3 Prunkschalen,
2 Teller und 1 große ovale Servierschale. Verschiedene
Formen. Dekoriert mit Blumenmalerei.
1. Wahl. Gold part. sehr min. ber.
€ 280,-
103
104
105
102
106
28 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 29
PORZELLAN
PORZELLAN
110
110
107
108
109
107
107
61-TEILIGES SPEISESERVICE ‚BLUMENMALEREI‘
Deutsch, Meissen, 20. Jh. und früher
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 33,5
cm (Terrine), L. 49 cm (große ovale Servierschale). Unterglasurblaue
Schwertermarke bzw. part. Knaufschwerter,
Press- und Malernummer. Form: Neuer Ausschnitt. Goldrand
mit A-Kante auf kobaltblauem Fond. 1 große Terrine,
2 Saucieren, 12 Speiseteller, 12 Vorspeiseteller, 12 Suppenteller,
12 Brotteller, 7 ovale und 2 runde Servierschalen
(verschiedene Größe), 1 runde Schüssel. 1. Wahl. Zwei Teile
rest., ein Teil best., ein Standring min. best., part. ber.
€ 1.900,-
108
22-TEILIGES KAFFEESERVICE ‚BLUMEN-
MALEREI‘
Deutsch, Meissen, 20. Jh. und früher
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 13,5
cm (Kelchvase), L. bis 23 cm (Blattschale). Unterglasurblaue
Schwertermarke bzw. Knaufschwerter, Press- und
Malernummer, part. Modellnr. Form: Neuer Ausschnitt.
Goldrand mit A-Kante auf kobaltblauem Fond. 9 Kaffeetassen
mit Untertassen, 9 Kuchenteller, 1 runde Deckeldose,
1 Blattschale, 1 Kelchvase, 1 kleine bauchige Vase.
1. Wahl. Gold part. ber., jeweils ein Standring min. best.
und best.
€ 700,-
109
17-TEILIGES KAFFEE-/TEESERVICE ‚BLUMEN-
MALEREI‘
Deutsch, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. (einmal 1850-1924)
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 23,5
cm (Kanne), L. bis 29,5 cm (Tablett). Unterglasurblaue
Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen,
Modellnr. Form: Neuer Ausschnitt. 1 Kaffeekanne, 1
Milchkännchen, 1 Zuckerdose, 6 Teetassen mit Untertassen,
6 Kuchenteller, 1 längliches Tablett, 1 runde Servierplatte.
1. Wahl. Gold und Malerei part. ber., ein Teil mit
min. Absplitterung der Malerei, drei Teile best., eine Untertasse
min. best.
€ 250,-
110
64-TEILIGES KAFFEE-/TEE- UND FRÜHSTÜCKSSERVICE
‚ROTE ROSE‘
Deutsch, Meissen, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 24,3 cm (Flötenvase),
D. bis 32 cm (Tortenplatte). Unterglasurblaue Schwertermarke,
Press- und Malernummer, part. Modellnr. Form: Neuer Ausschnitt. 1
Kaffeekanne, 1 Teekanne, 1 Milchkännchen, 1 Zuckerdose, 8 Kaffeetassen
mit Untertassen (1 zusätzliche Untertasse), 6 Teetassen mit Untertassen,
4 Kuchenteller, 1 Tortenplatte, 1 längliches Tablett, 6 Frühstücksteller,
6 Eierbecher (3 davon mit Untersetzer), 1 Butterdose, 1
ovale Korbschale, 3 Blattschalen (unterschiedliche Modelle und Größen),
1 Stövchen mit Kerzenhalter, 1 Untersteller, 2 Kerzenleuchter (unterschiedliche
Modelle), 1 rundes Schälchen, 1 gefußtes Schälchen, 1
Aschenbecher, 11 ovale vierpassige Schälchen (unterschiedliche Größen),
1 Schälchen mit Steg, 1 rundes Döschen, 1 Flötenvase, 1 kleine gefußte
Vase. 1./2. Wahl. Ber., part. best. bzw. min. best., part. rest., zwei Teile
mit Haarriss.
€ 500,-
111
34-TEILIGES KAFFEESERVICE ‚INDISCH KORALLENROT‘
Deutsch, Meissen, 20. Jh. und früher
Porzellan, Camaieumalerei in Rot, Goldstaffage. H. bis 24,5 cm (Kanne),
D. bis 28 cm (Servierschale). Unterglasurblaue Schwertermarke bzw.
part. Knaufschwerter, Press- und Malernummer, Modellnr. Form: Neuer
Ausschnitt. 1 Kaffeekanne, 1 Milchkännchen, 1 Zuckerdose, 12 Tassen
mit Untertassen (5 davon ‚Glatt‘), 14 Kuchenteller (5 davon ‚Glatt‘), 2
runde Servierschalen, 1 Blattschale, 1 runde Deckeldose, 1 Vase. Blattschale
2. Wahl, sonst 1. Wahl. Gold part. min. ber., ein Standring sehr
min. best.
€ 900,-
112
14-TEILIGES MOKKASERVICE ‚INDISCH GRÜN - REICH‘
Deutsch, Meissen, 20. Jh.
Porzellan, Camaieumalerei in Grün, Goldstaffage. H. bis 16,5 cm (Kanne),
D. bis 15,5 cm (Durchbruchteller). Unterglasurblaue Schwertermarke,
Press- und Malernummer, part. Jahreszeichen. Form: Neuer Ausschnitt.
1 Mokkakanne, 1 Milchkännchen, 1 Zuckerdose, 6 Tassen mit
Untertassen, 2 Gebäckteller, 1 kleine runde Schale, 1 kleiner Durchbruchteller,
1 Vase (‚Indisch Grün‘). Vase 2. Wahl, sonst 1. Wahl. Milchkännchen
am Standring sehr min. best.
€ 200,-
111
112
30 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 31
PORZELLAN
PORZELLAN
113
114
118
113
MEISSENER WANDTELLER UND SCHREIBGARNITUR
Deutsch, Meissen, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. bis 31,5 cm (Teller), L.
bis 23 cm (Tablett). Unterglasurblaue Schwertermarke bzw. Pfeiffermarke,
Press- und Malernummer, part. Modellnr. 1 Wandteller ‚Indische
Blumenmalerei‘. 1 dreiteilige Schreibgarnitur ‚Blumenmalerei‘, bestehend
aus einem rechteckigen Tablett und zwei Tintenfässern. 1. Wahl.
Gold ber.
€ 180,-
115
FRIEDRICH ELIAS MEYER
um 1723 Erfurt - 1785 Berlin
MALABAR UND MALABARIN
Deutsch, Meissen, 1973 und 1974 (Entwurf 1751)
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 17,3 cm und 18,1 cm.
Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen,
Modellnr. ‚67036‘, ‚67035‘. Jeweils auf Rocaillesockel Figur einer
stehenden Malabarin mit Drehleier bzw. eines Malabaren mit Gitarre,
musizierend. 1. Wahl. Griff der Gitarre rest., drei Wirbel best.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S.
274.
€ 600,-
114
JOHANN JOACHIM KAENDLER
1706 Fischbach/Arnsdorf - 1775 Meißen
ORIENTALE MIT PFERD
Deutsch, Meissen, 1979 (Entwurf 1765)
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 24,5 cm. Unterglasurblaue
Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr.
‚67068‘. Auf ovalem Natursockel Figur eines stehenden Jungen,
einen Schimmel am Zügel führend. 1. Wahl. Zügel besch., Ohr sehr
min. best.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. II, Erlangen, 2014, S. 283.
€ 450,-
116
PETER REINICKE
1715 Danzig - 1768 Meißen
JAPANER, TANZEND
Deutsch, Meissen, 1989 (Entwurf 1743)
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 16 cm. Unterglasurblaue
Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Beizeichen,
Modellnr. ‚65506‘. Auf Natursockel Figur eines bärtigen Mannes
in bewegter Tanzpose. 1. Wahl.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S.
251.
€ 450,-
115 116
117
JOHANN JOACHIM KAENDLER
1706 Fischbach/Arnsdorf - 1775 Meißen
JAPANERGRUPPE IN LAUBE
Deutsch, Meissen, 1973 (Entwurf 1759)
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 19 cm. Unterglasurblaue
Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr.
‚2653‘. Auf Natursockel Darstellung eines Liebespaares mit einem
Buch, in Laube sitzend. 1. Wahl. Eine Blüte rest., jeweils ein Blatt
und eine Blüte best.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S.
245.
€ 500,-
118
PETER STRANG
1936 Dresden
SULTAN SCHEHEREBAN UND SCHEHERZADE AUS ‚1001
NACHT‘
Deutsch, Meissen, 1980er
Weißporzellan, glasiert, teils Blaufond, Goldstaffage. H. 17,3 und 20
cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Pressnummer, Jahreszeichen,
Modellnr. ‚67081‘, ‚67082‘. Jeweils auf hohem Sockel Figur eines sich
auf Kissen lehnenden Mannes bzw. einer in Schneidersitz sitzenden Frau.
Limitierte Auflage mit Echtheitszertifikat. 1. Wahl.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Nachtrag, Meissener Künstler - Figuren, Erlangen,
2018, S. 385.
€ 200,-
119
KLEINE DURCHBRUCHSCHALE ‚BLAUER HOFDRACHE‘
Deutsch, Meissen, 1986
Porzellan, Camaieumalerei in Blau, Goldstaffage. D. 25 cm. Unterglasurblaue
Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr.
‚54886‘. 1. Wahl.
€ 150,-
117
120
SCHREIBGARNITUR MIT LEUCHTERN ‚INDISCHE FELS-,
BLUMEN- UND VOGELMALEREI‘
Deutsch, Meissen, vor 1924
Porzellan, Blaumalerei mit Akzenten in Eisenrot, Goldstaffage. H. 13,5
cm (Leuchter), L. 21,5 cm (Tablett). Unterglasurblaue Knaufschwerter,
Press- und Malernummer, part. Modellnr. 1 dreiteilige Schreibgarnitur
bestehend aus einem Tintenfass, einem Sandstreuer und einer Schreibablage
mit Deckel. 2 hexagonale Kerzenleuchter. 1. Wahl. Ein Leuchter,
ein Rosenknauf und Tablett rest., part. min. Brandrisse, Gold ber.
€ 300,-
119
120
32 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 33
PORZELLAN
PORZELLAN
121
16-TEILIGES TEESERVICE ‚APPONYI
ORANGE‘
Ungarn, Herend, 20. Jh.
Porzellan, Camaieumalerei in Orange, Goldstaffage.
H. bis 14,5 cm (Teekanne), L. bis 23
cm (Tablett). Aufglasurblauer Manufakturstempel,
Maler- und Modellnummern, Beizeichen,
Dekorzeichen, part. Blindzeichen. 1
Teekanne, 1 Milchkännchen, 1 Zuckerdose, 6
Tassen mit Untertassen, 6 Kuchenteller, 1
längliches Tablett. Ein Rosenknauf sehr min.
best.
€ 300,-
121
122
122
215-TEILIGES SPEISESERVICE
‚APPONYI ORANGE‘
Ungarn, Herend, 20. Jh.
Porzellan, Camaieumalerei in Orange, Goldstaffage.
H. bis 21 cm (Terrine), L. bis 37 cm
(Tablett). Aufglasurblauer Manufakturstempel,
Blindstempel, Dekorzeichen, Maler- und
Modellnummer. 1 Terrine, 4 Saucieren (zwei
davon mit Untersetzer), 31 Speiseteller, 30
Vorspeiseteller, 30 Brotteller, 16 Suppenteller,
16 Suppentassen mit Untertassen, 3 Servierteller,
4 ovale Servierplatten (verschiedene
Größen und Modelle), 2 runde Schüssel, 3
ovale und 34 runde Schälchen (verschiedene
Größen), 2 kleine und 2 große längliche Tabletts,
2 Butterdosen, 2 Senftöpfchen (mit einem
zusätzlichen Löffel), 6 Salz- und 6 Pfefferstreuer,
14 Kaffeetassen mit Untertassen (5
Untertassen fehlend), 7 Gebäckschälchen. Ein
Rosenknauf min. best.
Beigabe: 12 Untersetzer.
€ 1.000,-
122 122
123
123
84-TEILIGES SPEISESERVICE ‚APPONYI PURPUR‘
Ungarn, Herend, 20. Jh.
Porzellan, Camaieumalerei in Purpur, Goldstaffage. L. 41,5 cm (ovale
Servierschale). Aufglasurblauer Manufakturstempel, Blindstempel, Dekorzeichen,
Maler- und Modellnummer. 1 Terrine, 2 Saucieren, 12 Speiseteller,
12 Vorspeiseteller, 8 Suppenteller, 6 Suppentassen mit Untertassen,
6 Kasserollen, 8 Cremetöpfchen (einmal davon ‚Bouquet de
Tulipe‘), 1 runde Schüssel, 4 runde Servierschalen (verschiedene Größen),
1 ovale Servierplatte, 2 ovale Servierschalen (verschiedene Größen),
1 runde Servierplatte, 1 Schöpflöffel, 7 Serviettenringe, 1 sechsteiliges
Kabarett, 2 Eierbecher, 1 Toasthalter, 1 Butterdose, 1 Gewürzschälchen,
1 Aschenbecher, 2 Vasen, 2 Dosen (ein Deckel fehlend), 1 Unterschale.
Part. ber., ein Teil mit Haarriss, drei Teile besch., fünf Rosenknäufe min.
best. bzw. sehr min. best.
€ 700,-
124
62-TEILIGES KAFFEE- UND MOKKASERVICE ‚APPONYI
PURPUR‘
Ungarn, Herend, 20. Jh.
Porzellan, Camaieumalerei in Purpur, Goldstaffage. H. bis 24 cm (Kaffeekanne),
L. bis 41 cm (Tablett). Aufglasurblauer Manufakturstempel,
Blindstempel, Dekorzeichen, Maler- und Modellnr. 1 Kaffeekanne, 1
Mokkakanne, 3 Milchkännchen (unterschiedliche Modelle), 1 Zuckerdose,
1 Honigtöpfchen, 11 Kaffeetassen mit Untertassen (3 Untertassen
fehlend), 8 Mokkatassen mit Untertassen (2 zusätzliche Untertassen), 3
Teetassen mit Untertassen, 10 Kuchenteller, 1 geschweiftes und 1 rechteckiges
Tablett, 1 Schuh, 1 kleine Vase, 6 Miniaturvasen, 2 Untertassen
(unterschiedliche Modelle), 1 runde und 1 herzförmige Deckeldose, 1
Blattschale, 1 Gewürzschälchen, 1 kleine und 1 große ovale Korbschalen,
1 Aschenbecher, 2 Cachepots (unterschiedliche Größen). Vier Rosenknäufe
best., min. best. bzw. sehr min. best., part. min. ber. bzw. ber.
€ 600,-
125
ZEHNTEILIGES KONVOLUT ‚APPONYI PURPUR‘
Ungarn, Herend, 20. Jh.
Porzellan, Camaieumalerei in Purpur, Goldstaffage. H. bis 27,5 cm
(Vase), D. bis 24,5 cm (Cachepot). Aufglasurblauer Manufakturstempel,
Maler- und Modellnr., Dekor- und Blindzeichen. 1 Vase, 1 ovale Deckeldose,
1 Kasserolle, 1 Aufsatzschale, 1 Korbschale, 1 zweiflammiger
Leuchter, 1 Zigarettenständer, 1 kleiner und 2 große Cachepots. Blüten
part. sehr min. best., Leuchter am Schaft rest., ein Cachepot am Stand
min. besch.
€ 220,-
123
124
125
34 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 35
PORZELLAN
PORZELLAN
126
26-TEILIGES KONVOLUT ‚HEREND‘
Ungarn, Herend, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei und Camaieumalerei in Purpur und
Grün, Goldstaffage. H. bis 32 cm (Vase ‚Victoria‘), L. bis 28,5 cm (Tablett
‚Apponyi Purpur‘). Aufglasurblauer Manufakturstempel, part.
Blindstempel, Dekorzeichen, Maler- und Modellnr. ‚Apponyi Purpur‘: 1
Kratervase, 3 Flötenvasen, 1 kleine gefußte Vase, 1 runde und 1 rechteckige
Deckeldose, 2 passige Schälchen, 1 geschweiftes und 1 rechteckiges
Tablett, 1 quadratische Schale, 1 Streichholzhalter. ‚Apponyi Grün‘:
1 Flötenvase, 2 Leuchter, 1 runde und 1 herzförmige Deckeldose, 1 Suppentasse,
1 Henkelkorb, 1 ovaler Korb. Sonstige Dekore: 1 Keulenvase
(‚Indisch Grün‘), 1 Deckeldose (‚Rothschild‘), 1 Aschenbecher (‚Bouquet
de Herend‘), 1 große Vase und 1 Schale (‚Victoria‘). Part. sehr min. ber.,
ein Rosenknauf und Blüten min. best., eine Tülle rest., ein Teil mit
Haarriss in Glasur.
€ 250,-
127
19-TEILIEGES KONVOLUT ‚HEREND‘
Ungarn, Herend, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 17 cm (Mokkakanne),
L. 31,5 cm (Tablett). Aufglasurblauer Manufakturstempel, Dekorzeichen,
Maler- und Modellnr., part. Blindstempel. ‚Victoria‘: 1 Teekanne,
1 rundes Tablett, 1 Speiseteller, 2 Kuchenteller, 1 Servierschale mit
geschweiftem Rand, 2 Zuckerdosen, 1 Milchkännchen, 1 Vase, 1 ovales,
1 vierpassiges und 1 blattförmiges Schälchen, 1 Schuh, 1 ovales Körbchen.
‚Eton‘: 1 Mokkakanne, 1 Zuckerdose. ‚Mille Fleurs‘: 1 runder
Durchbruchkorb. ‚Blumenmalerei‘: 1 vierpassige Tasse. Part. min. ber.
€ 350,-
128
25-TEILIGES RESTSERVICE ‚VICTORIA‘
Ungarn, Herend, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 22, 5cm (Leuchter),
D.bis 20,5 cm (Vorspeiseteller). Aufglasurblaue Manufakturstempel,
Blindstempel, Modellnr., part. Malernummer. 1 Teekanne mit Stövchen,
6 Kaffeetassen mit Untertassen (2 Untertassen fehlend), 2 Mokkatassen
mit Untertassen (1 Untertasse fehlend), 1 Schokoladentasse, 1 Kuchenteller,
4 Vorspeiseteller, 3 Brotteller, 2 Untertassen für Suppentassen, 1
Deckeldose mit Putti, 1 Schälchen, 1 Väschen, 1 Leuchter, 1 Zigarettenpresse.
Part. ber.
€ 450,-
129
SECHSTEILIGES TÊTE À TÊTE DÉJEUNER, VASE UND ZWEI
CACHEPOTS
Ungarn, Herend, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 22,2 cm (Vase), L.
bis 31 cm (Tablett). Aufglasurblauer Manufakturstempel, Maler- und
Modellnr., Dekorzeichen, part. Blindzeichen. Sechsteiliges Tête-à-Tête-
Frühstücksservice ‚Bouquet de Tulipe‘, bestehend aus 1 Mokkakanne, 1
Milchkännchen, 1 Zuckerdose, 2 Mokkatassen mit Untertassen, 1 ovalem
Tablett. 1 Flötenvase ‚Shanghai‘. 2 Cachepots, jeweils ‚Rothschild‘
und ‚Apponyi Grün‘. Ein Rosenknauf sehr min. best., ein Cachepot rest.
am Stand, Gold part. sehr min. ber.
€ 220,-
126
127
128
129
130
130
VIER CACHEPOTS ‚HEREND‘
Ungarn, Herend, 1920-1930
Porzellan, polychrome sowie Camaieumalerei in Purpur und Grün,
Goldstaffage. H. 14,5-17 cm. Aufglasurblauer Manufakturstempel, Modellnr.,
part. Dekorzeichen und Blindzeichen. Dekore: ‚Bouquet de Tulipe
Purpur‘, ‚Bouquet de Tulipe Grün‘, ‚Rothschild‘, ‚Apponyi Grün‘.
Part. min. ber., ein Teil am Standring besch.
€ 180,-
131
27-TEILIGES RESTSERVICE ‚ROTHSCHILD‘
Ungarn, Herend, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 26 cm (Kanne), L.
bis 40,5 cm (Tablett). Aufglasurblauer Manufakturstempel, Dekorzeichen,
part. Malernummer und Blindzeichen, Modellnr. 1 Kaffeekanne
mit Stövchen, 1 Milchkanne, 1 Zuckerdose, 2 Teetassen mit Untertassen
(1 zusätzliche Untertasse), 6 Kaffeetassen mit Untertassen (1 Untertasse
fehlend), 6 Kuchenteller (verschiedene Modelle), 1 runde Servierplatte,
1 ovales Tablett, 2 Brotteller, 1 ovales Durchbruchkörbchen, 1 hexagonale
Schale mit Gitterwandung, 2 Blattschälchen (verschiedene Modelle),
1 gefußte Deckeldose. Min. ber., zwei Rosenknäufe und part. Blüten
min. best., eine Untertasse mit Haarriss, Gitter min. rest.
€ 600,-
132
17-TEILIGES SPEISESERVICE ‚ROTHSCHILD‘
Ungarn, Herend, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 8,3 cm (Schüssel),
L. bis 36,5 cm (ovale Platte). Aufglasurblauer Manufakturstempel, Dekorzeichen,
Maler- und Modellnummer. 1 Sauciere, 6 Speiseteller, 6
Suppentassen mit Untertassen, 1 Ovale Platte, 1 runde Schale, 1 runde
Schüssel, 1 quadratisches Tablett. Gold part. sehr min. ber.
€ 200,-
133
31-TEILIGES KAFFEESERVICE ‚ROTHSCHILD‘
Ungarn, Herend, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 23 cm (Kanne), L.
bis 36,5 cm (Tablett). Aufglasurblauer Manufakturstempel, part. Blindstempel
und Dekorzeichen, Maler- und Modellnr. 1 Kaffeekanne, 1
Milchkännchen, 1 Zuckerdose, 12 Tassen mit Untertassen, 12 Kuchenteller,
1 längliches Tablett, 1 Korbschale, 1 Aschenbecher, 1 Miniaturvase.
Rosenknäufe min. best.
€ 200,-
134
VIER CACHEPOTS ‚ROTSCHILD‘ UND ‚BOUQUET DE
TULIPE‘
Ungarn, Herend, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 15,5 cm. Aufglasurblauer
Manufakturstempel, Maler- und Modellnr., Dekorzeichen, part.
Blindstempel. Drei Teile am Standring besch., Gold part. ber.
€ 180,-
131
132
133
134
36 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 37
PORZELLAN
PORZELLAN
135
136
135
ELFTEILIGES KONVOLUT ‚HEREND‘
Ungarn, Herend, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 9,7 cm (Suppentasse),
D. bis 19 cm (Kuchenteller). Aufglasurblauer Manufakturstempel,
part. Blindstempel, Dekorzeichen, Modellnr. ‚Petersilie‘: 1 Teetasse mit
Untertasse, 1 Kaffeetasse mit Untertasse (1 zusätzliche Untertasse),
1 Kuchenteller, 1 Suppentasse, 1 Eierbecher, 1 Gewürzschälchen, 1 Schale
in Blattform. ‚Apponyi Fleur Bunt‘: 1 Blattschale. ‚Bouquet de
Fruits‘: 1 dreiteilige Schreibgarnitur. ‚Blumenmalerei‘: 1 Fingerhut.
Min. ber., zwei Rosenknäufe sehr min. best. und best., ein Deckel besch.
€ 120,-
136
ELFTEILIGES KONVOLUT ‚HEREND‘
Ungarn, Herend, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 11,5 cm (runde
Dose), D. bis 18,5 cm (Kuchenteller). Aufglasurblaue Manufakturstempel,
Malernummer, part. Blindstempel, Dekorzeichen und Modellnr.
1 runde und 1 eiförmige durchbrochene Deckeldose, 1 Kuchenteller,
1 Aschenbecher, 7 Mokkatassen mit Untertassen mit verschiedenen Dekoren.
Eine Tasse mit Haarriss.
€ 120,-
137
18-TEILIGES PORZELLAN-KONVOLUT
Deutsch, Meissen sowie KPM Berlin, 20. Jh. und früher
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 17,5 cm (Vase), L.
26,5 cm (vierpassige Schale). Verschiedene Manufakturmarken, Pressund
Malernummern. 8 Teller, 7 Schalen, 2 Deckeldosen, 1 Vase. 1. und
2. Wahl. Gold part. ber., ein Teil besch., ein Teil mit Brandriss.
€ 180,-
138
ZWEI TELLER
Deutsch, Meissen sowie Ludwigsburg, 18. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. 23-23,5 cm. Unterglasurblaue
Schwertermarke mit einem Punkt zwischen den Parierstangen
bzw. CC-Marke unter Krone. Meissen: Tief gemuldeter Teller mit Blumenmalerei.
Ludwigsburg: Flach gemuldeter Teller mit Landschaftsmalerei,
reliefierte Fahne mit Insekten. Ber. und best.
€ 180,-
139
REITERFIGUR UND ZWEI VOGELFIGUREN
Deutsch sowie Österreich, verschiedene Manufakturen, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 24 cm (Reiterfigur).
Verschiedene Manufakturmarken, Press- und Malernummern. Meissen:
‚Hahn‘ (Modellnr. ‚V130‘, Entwurf von Erich Hösel, 1. Wahl). Porzellanmanufaktur
Augarten: ‚Levade - Spanische Reitschule‘, Modellnr.
‚1591‘. Porzellanmanufaktur Karl Ens: ‚Fasan‘ (Modellnr. ‚6882‘).
Schwanz besch., Kamm min. best.
€ 180,-
140
VIER FIGUREN ‚HEREND‘
Ungarn, Herend, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 26,5 cm (Tanzendes
Paar). Aufglasurblauer bzw. -grüner Manufakturstempel, Blindzeichen,
Modellnr., part. Malernummer und Presszeichen. ‚Husar mit Säbel‘
(Entwurf: Zsigmond Kisfaludi Strobl, ‚5526‘), ‚Tanzendes Paar‘ (Entwurf:
Elek Lux, ‚5513‘), ‚Großer Junge‘ (‚5554‘), ‚Mutter mit Kind‘
(‚5521‘). Säbel min. besch.
€ 250,-
141
SIEBEN FIGUREN ‚HEREND‘
Ungarn, Herend, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 3,5-18,5 cm. Aufglasurblauer
Manufakturstempel, Blindstempel, part. Malernummer, Modellnr.
1 ‚Putto‘ (‚5751‘), 1 ‚Schneewittchen‘, 1 ‚Chinesisches Kind mit
Vogel‘ (‚5656‘), 1 figürliche Gewürzschale ‚Chinese‘ (‚5652‘), 3 Miniaturfiguren
‚Sitzender Chinese‘ (‚5654‘, ‚5658‘). Ein Finger und Krone
best.
€ 200,-
142
JÁNOS PÁSZTOR
1881 Gyoma - 1945 Budapest
FIGURENGRUPPE ‚ABSCHIED‘
Ungarn, Herend, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei. H. 21 cm. Auf unglasiertem Boden
blauer Manufakturstempel, Blindzeichen Modellnr. ‚5506‘. Sockel bez.
‚Pasztor J‘. Auf flacher Plinthe Darstellung zwei Männer in Tracht beim
Händeschütteln.
€ 100,-
139
140
141
137
142
138
38 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 39
PORZELLAN
PORZELLAN
143
144
145
146
143
JOHANN JOACHIM KAENDLER
1706 Fischbach/Arnsdorf - 1775 Meißen
PAAR FIGÜRLICHE GEWÜRZSCHALEN ‚DAME UND
KAVALIER‘
Deutsch, Meissen, vor 1924 (Entwurf 1762)
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 11 cm (Dame) und
12,3 cm (Kavalier). Unterglasurblaue Knaufschwerter, Press- und Malernummer,
Modellnr. ‚2872‘, ‚2875‘. Über flachem Rocaillesockel Figur
einer Dame bzw. eines Kavaliers, eine Gewürzschale haltend. 1. Wahl.
Min. ber., part. besch., part. rest., Blätter und Blüten min. best. bzw.
best., part. min. Glasurfehler, part. Brandrisse.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S.
740.
€ 220,-
144
JOHANN JOACHIM KAENDLER
1706 Fischbach/Arnsdorf - 1775 Meißen
PAAR FIGÜRLICHE GEWÜRZSCHALEN
Deutsch, Meissen, 1924-1934 (Entwurf 1759)
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 1,5 cm. Unterglasurblaue
Pfeiffermarke, darunter Zahlen ‚1878-1928‘ in Gold, Press- und
Malernummer, Modellnr. ‚2680‘, ‚2681‘. Jeweils auf Rocaillesockel Figur
eines Mädchens bzw. eines Jungen, zwischen zwei Körben sitzend.
1. Wahl.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S.
737.
€ 350,-
145
KLEINE OVALE DECKELTERRINE
Deutsch, Meissen, 1988
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 13,5 cm, L. 22 cm. Unterglasurblaue
Schwertermarke, Pressnummer, Jahreszeichen, Modellnr.
‚55521‘. Form: Neumarseille. Seitliche muschelartige Handhaben. Henkel
in Ast-Form mit plastischen, polychrom bemalten Blatt- und Blütenapplikationen.
Wandung und Deckel mit Blumenmalerei in reliefierten
Kartuschen. 1. Wahl.
€ 180,-
146
PAAR PRUNKTELLER
Deutsch, Meissen, 1924-1934
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. 29,2 cm. Unterglasurblaue
Pfeiffermarke, Press- und Vergoldernummer, part. Malernummer,
Modellnr. ‚F 152a‘. Tief gemuldete Form mit muschelartiger reliefierter
Fahne. Im Spiegel sowie in reliefierten Reserven Blumen- bzw. Früchtemalerei.
1. wWahl. Gold ber., part. min. Glasurfehler, part. min. Kratzer.
€ 280,-
147
PAAR KLEINE PRUNKTELLER
Deutsch, Meissen, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. 23,5 cm. Unterglasurblaue
Schwerter- bzw. Pfeiffermarke, Press- und Malernummer, einmal
Jahreszeichen, Modellnr. ‚F 152b‘. Tief gemuldeter Teller mit muschelartiger,
reliefierter Fahne (einmal mit Purpurfond). Im Spiegel sowie in
reliefierten Reserven dekoriert mit Blumenmalerei. 1./2. Wahl. Gold
ber., ein Teil am Rand besch., part. min. Glasurfehler.
€ 200,-
148
21-TEILIGES KAFFEESERVICE ‚X-FORM‘
Deutsch, Meissen, 20. Jh.
Porzellan, glänzende und matte Goldstaffage. H. bis 26,5 cm (Kanne),
D. bis 34 cm (Tortenplatte). Unterglasurblaue Schwertermarke, Pressund
Vergoldernummer, Modellnr. Form: X-Form. 1 Kaffeekanne, 1
Milchkännchen, 1 Zuckerdose, 8 Kaffeetassen mit Untertassen (1 zusätzliche
Untertasse), 8 Kuchenteller, 1 Tortenplatte. Eine Tasse 2. Wahl,
sonst 1. Wahl. Gold part. ber.
€ 700,-
149
15-TEILIGES KAFFEESERVICE ‚X-FORM‘
Deutsch, Meissen, 20. Jh.
Porzellan, Goldstaffage. H. bis 27 cm (Kanne), D. bis 19,3 cm (Kuchenteller).
Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer,
Modellnr. Form: X-Form. 1 Kaffeekanne, 1 Zuckerdose, 1 Milchkanne,
5 Tassen mit Untertassen (1 zusätzliche Untertasse), 6 Kuchenteller.
Milchkanne 1. Wahl, sonst 2. Wahl. Part. ber., ein Standring sehr min.
best., ein Kuchenteller best.
€ 600,-
150
NEUNTEILIGES MOKKAASERVICE ‚X-FORM‘
Deutsch, Meissen, 20. Jh.
Porzellan, Goldstaffage. H. bis 17,3 cm (Kanne), D. bis 11,7 cm (Untertasse).
Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer,
Modellnr. Form: X-Form. 1 Mokkakanne, 1 Milchkännchen, 1 Zuckerdose
(Deckel fehlend), 6 Mokkatassen mit Untertassen. 1./2. Wahl. Kanne
am Fuß besch. und rest., ein Henkel rest., zwei Teile best., part. ber.
€ 400,-
151
SECHSTEILIGES KONVOLUT ‚PRUNKDEKOR‘
Deutsch, Meissen, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, glänzende und matte Goldstaffage. H.
5,3 cm (Tasse), D. 31 cm (Schale). Unterglasurblaue Schwertermarke,
Press- und Malernummer, Modellnr. 5 Mokkatassen mit Untertassen (2
Untertassen fehlend), B-Form mit teilweise Kobaltblaufond. 1 reliefierte
Prunkschale mit Blumenmalerei. 1. Wahl. Untertassen ber., Schale
min. geschliffen.
€ 250,-
148 149
150
151
147
40 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 41
ALTE WEINE
PORZELLAN
152
ZWEI TELLER ‚FLORA DANICA‘
Dänemark, Royal Copenhagen, 1969-1973
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. 22,5 und 25 cm. Unterglasurgrüne
Manufakturmarke, blaue Wellenmarke, Malerzeichen,
Modellnr. ‚3554‘, ‚3553‘. Verso lateinisch bez. in Schwarz. 1. Wahl.
Gold an einer Stelle sehr min. oxidiert.
€ 350,-
153
ZWEI PRUNKVASEN ‚BLUMENMALEREI‘
Deutsch, Meissen, 1968 und 1975
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 24 und 24,5 cm. Unterglasurblaue
Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen,
part. Vergoldernummer. 1 Kratervase in Kobaltblaufond. 1 Kelchvase
mit rocailliertem Lippenrand und reliefierten Reserven. Jeweils
dekoriert mit Blumenbouquets. 1. Wahl.
€ 300,-
154
PAAR PRUNKVOLLE DECKELVASEN
Deutsch, KPM Berlin, 1820-30er
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 29 cm. Unterglasurblauem
Zeptermarke, Pressnummer. Auf rundem Standring leicht gedrückter
Korpus mit profiliertem Deckel. Auf Schauseiten des reliefierten
Korpus Darstellungen der galanten Szenen. Seitlich an den Schultern
Satyr-Maskarons. Ein Deckel rest., ein Haarriss, part. besch. bzw. best.,
part. Absplitterungen der Malerei, Gold min. ber.
€ 800,-
155
SIGNIERTE VASE UND SCHALE
Deutsch, Rosenthal, 1920er
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 35,5 cm, D. 26 cm. Grüner
Manufakturstempel sowie ‚Modell von Ph. Rosenthal‘ (einmal), Pinselnummer
in Gold. Jeweils sign. ‚K.Liebig‘ bzw. ‚Liebig‘. Vase: Auf profiliertem
Rundfuß ovoider Korpus mit seitlichen Ziegenbockköpfen. Schale
‚Maria‘: Auf Rundfuß runde Schale, am oberen und unteren Rand reliefierter
Band. Jeweils dekoriert mit Blumenmalerei. Gold sehr min. ber.
€ 400,-
156
SCHLANGENHENKELVASE ‚BLUMENMALEREI‘
Deutsch, Meissen, vor 1924
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 39 cm. Unterglasurblaue
Knaufschwerter, Press- und Malernummer, Modellnr. ‚E116‘. Auf eingezogenem
Rundfuß mit Nodus montierter balusterförmiger Korpus mit
zwei Schlangenhenkeln. Auf Schauseiten dekoriert mit reicher Blumenmalerei.
1. Wahl. Ein Schlangenkopf mit min. Haarriss, Gold min. ber.
€ 600,-
157
GROSSE SCHANLGENHENKELVASE
Deutsch, Meissen, 1924-1934
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 39,5 cm. Unterglasurblaue
Pfeiffermarke, Pressnummer, Malerzeichen, Modellnr. ‚E 116‘. Auf
eingezogenem Rundfuß mit Nodus montierter Korpus in Balusterform,
teils mit Purpurfond. Seitliche Henkel in Form von jeweils zwei aufsteigenden
Schlangen. Wandung dekoriert mit üppiger Blumenmalerei.
1. Wahl. Gold min. ber., ein min. Kratzer.
€ 480,-
152
153
154
156
158
KLEINE SCHLANGENHENKELVASE
Deutsch, Meissen, vor 1924
Porzellan, polychrome Malerei, glänzende und matte Goldstaffage. H.
28,5 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Press- und Malernummer,
Modellnr. ‚E 153‘. Eingezogener Rundfuß mit Nodus. Darauf montierter
balusterförmiger Korpus mit eingezogenem Hals. Seitliche Henkel
in Form sich umschlingenden Schlangen. Schauseitig dekoriert mit üppiger
Blumenmalerei. 1. Wahl. Gold min. ber.
€ 220,-
157
159
SCHLANGENHENKELVASE ‚BLUMENMALEREI‘
Deutsch, Meissen, vor 1924
Porzellan, polychrome Malerei, glänzende und matte Goldstaffage. H.
28 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Press- und Malernummer,
Beizeichen, Modellnr. Auf eingezogenem Rundfuß mit Nodus montierter
balusterförmiger Korpus mit seitlich an den Schultern angesetzten
Henkeln in Form zwei aufsteigenden Schlangen. Hals und Fuß mit kobaltblauem
Fond. Schauseitig üppige Blumenmalerei. 1. Wahl. Gold
min. ber.
€ 300,-
155
158
159
42 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 43
PORZELLAN
PORZELLAN
160
161
161
160
24-TEILIGES KAFFEESERVICE ‚BLUMEN UND SCHMETTER-
LINGE‘
Deutsch, KPM Berlin, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 11,3 cm (Milchkännchen),
L. bis 26 cm (ovale Schale). Unterglasurblaue Zeptermarke,
roter Reichsapfel mit KPM, Malernummer bzw. -zeichen. Form: Antikzierat.
1 Milchkännchen, 1 Zuckerdose, 10 Tassen mit Untertassen, 10
Kuchenteller, 1 runde und 1 ovale Schale (Form: Neuosier). 1. Wahl.
Gold part. min. oxidiert, eine Tasse am Standring sehr min. best.
€ 200,-
161
63-TEILIGES SPEISE- UND KAFFEESERVICE ‚GOLDRAND‘
Deutsch, KPM Berlin, 20. Jh.
Weißporzellan, glasiert, Goldstaffage. H. bis 27 cm (Kaffeekanne), L. bis
28,5 cm (Tablett). Unterglasurblaue Zeptermarke, grüner bzw. roter
Reichsapfel mit KPM, Maler- und Pressnummer bzw. Zeichen. 1 Kaffeekanne,
1 Teekanne, 1 Milchkanne, 1 Zuckerschale, 13 Tassen mit
Untertassen (1 Untertasse fehlend), 12 Kuchenteller, 2 runde Tabletts,
16 Speiseteller, 8 Vorspeiseteller, 7 Suppentassen mit Untertassen (1 zusätzliche
Untertasse). 1. Wahl. Ein Knauf und ein Deckel innen min.
best., Gold part. ber. oder min. ber. und oxidiert.
€ 200,-
162
SIEBENTEILIGES PORZELLAN-KONVOLUT
Deutsch, KPM Berlin, 20. Jh.
Weißporzellan, glasiert, teils Biskuitporzellan, teils Goldstaffage. H. bis
20,3 cm (Vase), D. bis 15 cm (Schale). Unterglasurblaue Zeptermarke,
einmal roter Reichsapfel mit KPM, part. Pressnummer. 1 Deckeldose
‚Kurland‘, 1 Dose mit reliefiertem Deckel, 2 runde Schälchen, 1 bauchige
Vase, 1 halbkugelige Vase, 1 quadratische Schale mit abgerundeten
Schultern. Ein Teil 2. Wahl, sonst 1. Wahl.
€ 120,-
163
SIEBENTEILIGES KONVOLUT ‚KPM BERLIN‘
Deutsch, KPM Berlin, 20. Jh.
Porzellan bzw. Weißporzellan, part. polychrome Malerei, Goldstaffage.
H. bis 14,5 cm (Deckeldose), L. bis 25,5 cm (Schale). Unterglasurblaue
Zeptermarke, part. roter Reichsapfel mit KPM, part. Malernummer
bzw. -zeichen. ‚Kurland‘: 2 dreiteilige Kaffeegedecke, bestehend aus Tasse,
Untertasse und Kuchenteller. ‚Antikzierat‘: 1 Deckeldose, 1 passige
Schale, 1 Gewürzschälchen, 1 kleine und 1 große Korbschale. 1. Wahl.
Rosenknauf min. best.
€ 300,-
164
GROSSE VASE MIT BLUMENMALEREI
Deutsch, KPM Berlin, 2. Hälfte 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage.
H. 44,5 cm. Unterglasurblaue Zeptermarke,
roter Reichsapfel, Beizeichen. Balusterförmige
Vase. Goldrand. 1. Wahl.
€ 180,-
165
LAMPE MIT KAKIEMON-DEKOR
Deutsch, Meissen, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage,
Holzsockel, elektrifiziert (nicht geprüft). H.
67 cm. Im Holzsockel Schwertermarke. Auf
leicht eingezogenem Fuß balusterförmiger
Korpus mit kurzem zylindrischem Hals.
Schauseitig ‚Drei Freunde‘-Dekor. 1. Wahl.
€ 100,-
166
GROSSE PRUNKVASE MIT
ALLEGORIEN
Deutsch, Ernst Bohne Söhne, um 1900
Weißporzellan, glasiert. H. 51 cm. Unterglasurblaues
‚N‘ mit Krone. Auf quadratischem
Sockel eingezogener Rundfuß mit reliefierten
Akanthusblättern. Darauf urnenförmiger
Korpus mit gewölbtem Deckel und Zapfenknauf.
Seitliche vollplastische Maskarons in
Form von Faunköpfen. Am Rand ein Rosettenband
mit vollplastischen Girlanden. Wandung
dekoriert mit reliefierten allegorischen
Darstellungen von Abend und Nacht. Part.
Brandrisse.
€ 600,-
167
KLASSIZISTISCHE DECKELVASE
Deutsch, Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik,
1. Hälfte 20. Jh.
Weißporzellan, glasiert. H. 44 cm. Unterglasurblaue
Manufakturmarke (teils nachgezogen
auf unglasiertem Boden). Quadratischer Sockel
mit ansteigendem Rundfuß und eingezogenem
Schaft, dekoriert mit reliefiertem
Blattwerk. Darauf montierter leicht eingezogener
Korpus mit wulstiger Schulter, dekoriert
mit vollplastischen Widderköpfen zwischen
Blumengirlanden. Glockenförmiger
Deckel mit Knauf in Form einer Akanthusknospe.
Part. min. ber.
€ 600,-
164
165
166
167
162 163
44 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 45
PORZELLAN
PORZELLAN
168 169
170
171 172
168
TELLUS BAVARICA
Deutsch, Nymphenburg, 20. Jh., nach Bronzeskulptur
von Hubert Gerhard (um 1540/50-1620)
Weißporzellan, glasiert. H. 55,5 cm (mit Sockel).
Grüner Manufakturstempel, gepresstes Rautenschild,
Pressnummer, Modellnr. ‚910‘. Quadratischer
getreppter leicht eingezogener Sockel. Darauf Figur
einer stehenden Frau als Allegorie des Landes Bayern
mit den Attributen der Reichtümer Bayerns:
Hirschfell, Salzfass, Ahrengarbe, Reuse und Kurapfel.
Geweih, Garben besch.
€ 180,-
169
GROSSE FIGUR ‚MERKUR‘
Deutsch, Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik, 1.
Hälfte 20. Jh.
Weißporzellan, glasiert. H. 51,5 cm. Unterglasurblaue
Manufakturmarke, undeutliche Pressnummer
‚2888‘ (?). Auf Wolkensockel mit Ornamentband
sitzender Merkur, eine Flügelsandale um den Fuß
umbindend. Zu seinen Füßen Caduceus liegend.
Part. min. ber., min. Brandfehler.
€ 500,-
170
JOHANN JOACHIM KAENDLER
1706 Fischbach/Arnsdorf - 1775 Meißen
ORIENTALE MIT SCHIMMEL
Deutsch, Meissen, 1961 (Entwurf 1748)
Weißporzellan, glasiert. H. 43,5 cm. Unterglasurblaue
Schwertermarke, Pressnummer, Jahreszeichen,
Modellnr. ‚1067‘. Auf Natursockel Figur eines stehenden
Jungen, einen Schimmel am Zügel führend.
2. Wahl. Ausgefugter Brandriss, Zügel part. besch.,
Federbusch fehlend.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd.
III.1, Erlangen, 2017, S. 292.
€ 300,-
171
SITZENDER PUTTO MIT TAUBENPAAR
Deutsch, Ernst Bohne Söhne, 1. Hälfte 20. Jh.
Weißporzellan, glasiert. H. 27 cm, L. 27 cm. Blaues
‚N‘ mit Krone. Hinten bez. ‚V.Mayer‘. Auf ovalem
Sockel mit Füßen Figur eines sitzenden Putto, sich
dem auf einer mit Blumengirlande geschmückten
Säule sitzenden Taubenpaar zuwendend. Blüten part.
best., sehr min. Glasurfehler.
€ 200,-
172
HUGO MEISEL
1887 Lichte - 1967 Rudolstadt
PUTTO MIT MANDOLINE
Deutsch, Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst,
20. Jh. (Entwurf 1918)
Weißporzellan, glasiert. H. 20,5 cm, L. 24,5 cm.
Eingepresster Manufakturstempel mit schnürendem
Fuchs, Modellnr. ‚U 158‘. Am Sockel bez. ‚H.Meisel‘.
Auf ovalem Sockel Figur eines Putto mit Mandoline,
sich an einen Früchtekorb anlehnend und
musizierend.
€ 80,-
173
PAUL HELMIG
1859 Niedermeisa - 1939 Meißen
AMOR, GEFESSELT
Deutsch, Meissen, 1924-1934 (Entwurf
1898)
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage.
H. 18 cm. Unterglasurblaue Pfeiffermarke,
Press- und Malernummer, Modellnr. ‚R 123‘.
Auf Rocaillesockel Darstellung eines mit einer
Rosengirlande gefesselten Amors mit seinem
leeren Köcher am Boden. 2. Wahl. Am
Sockel Brandriss, ein Finger fehlend, Blattwerk
besch.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener
Künstler - Figuren, Bd. I, Erlangen, 2010, S. 174.
€ 200,-
176
JOHANN CARL SCHÖNHEIT
1730 Meißen - 1805 ebd.
ALLEGORIE - DER GERUCH AUS DEN ‚FÜNF SINNEN‘
Deutsch, Meissen, vor 1924 (Entwurf 1772)
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 14,3 cm. Unterglasurblaue
Knaufschwerter, Pressnummer, Modellnr. ‚E5‘. Auf Sockel mit
Langbogenfries Darstellung einer eleganten Dame, am Tisch mit Blumenkorb
und Flakon sitzend und an eine Blüte riechend. 1. Wahl. Blumen
best. und besch., Hut rest., Sockel min. rest.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. II, Erlangen, 2014, S. 134.
€ 200,-
173 174 175
174
MICHEL VICTOR ACIER
1736 Versailles - 1799 Dresden
DEVISENKIND ‚JE LES ACCOUPLE‘
Deutsch, Meissen, vor 1924 (Entwurf 1755)
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage.
H. 13,2 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter,
Press- und Malernummer, Modellnr. ‚F9‘.
Über polygonalem Sockel, auf plastischer
Wolke sitzender Amor, im Begriff zwei Herzen
mit einem Band zu verbinden. 1. Wahl.
Part. min. best.
Literatur: Bergmann, Sabine: Meissener-Figuren, Band II,
Erlangen, 2014, S. 101.
€ 300,-
175
MICHEL VICTOR ACIER
1736 Versailles - 1799 Dresden
MÄDCHEN ALS KARTENLEGERIN
Deutsch, Meissen, vor 1924 (Entwurf 1775-
1778)
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage.
H. 16,2 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter,
Pressnummer, Modellnr. ‚F 64‘. Auf rundem
Sockel mit Ornamentband Figur eines
stehenden Mädchens, Karten auf einen Tisch
auflegend. 1. Wahl. Spitzenbesatz min. best.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren,
Bd. II, Erlangen, 2014, S. 49.
€ 220,-
176
46 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 47
PORZELLAN
PORZELLAN
180
180
DREI FIGURENGRUPPEN
Deutsch, Thüringen, 20. Jh.
178
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis
22,5 cm. Verschiedene Manufakturmarken, part.
Pressnummer. A.W.Fr. Kister Porzellanmanufaktur,
Scheibe-Alsbach: ‚Fröhliche Gesellschaft auf Eisbahn‘.
Ernst Bohne Söhne, Rudolstadt: ‚Drei Putti
als Winzer‘. Porzellanmanufaktur Müller & Co.,
Volkstedt: ‚Drei Putti mit Ziegenbock‘. Ein Flügel
und part. Weinranken sehr min. best., ein Bein und
zwei Zehen rest.
177
177
JOHANN JOACHIM KAENDLER
1706 Fischbach/Arnsdorf - 1775 Meißen
HARLEKIN MIT DECKELKANNE
Deutsch, Meissen, 1974 (Entwurf 1764)
Porzellan, polychrome Malerei, Silber- und Goldstaffage. H. 24 cm. Unterglasurblaue
Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr.
‚64551‘. Auf Rocaillesockel tanzender Harlekin, in seiner linken Hand eine
Deckelkanne erhoben haltend. 1. Wahl.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 321.
€ 400,-
178
JOHANN JOACHIM KAENDLER
1706 Fischbach/Arnsdorf - 1775 Meißen
HARLEKIN MIT DECKELKANNE
Deutsch, Meissen, 1977 (Entwurf 1738-1740)
Porzellan, polychrome Malerei, Silber- und Goldstaffage. H. 15,5 cm. Unterglasurblaue
Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr.
‚64556‘. Über Natursockel auf einem Baumstumpf sitzender Harlekin,
eine Deckelkanne und einen Hut haltend. 1. Wahl.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 334.
€ 400,-
179
FRIEDRICH ELIAS MEYER
um 1723 Erfurt - 1785 Berlin
FIGÜRLICHE GEWÜRZSCHALE ‚ALLEGORIE DES FRÜHLINGS‘
Deutsch, KPM Berlin, 1962-1992
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 22 cm. Unterglasurblaue Zeptermarke,
roter Reichsapfel, Malernummer, Beizeichen. Auf hohem Rocaillesockel
mit drei Füßen und einem Korb als Gewürzschale Figur einer Gärtnerin
mit Blumen als Frühling. 1. Wahl. Ein Henkel rest.
€ 180,-
€ 250,-
181
BÄUERIN MIT HAHN
Deutsch, Sitzendorfer Porzellanmanufaktur, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H.
20,3 cm. Unterglasurblauer Manufakturstempel.
Auf rocailliertem Natursockel Figur einer Frau, einen
Korb mit drinnen sitzendem Hahn haltend. Zu
ihren Füßen eine Milchkanne.
€ 100,-
182
PORZELLANFIGUR EINES ADELIGEN
Deutsch, Thüringen, 1. Hälfte 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H.
40,5 cm. Unterglasurblaues ‚N‘ mit Krone, Pressnummer.
Auf getrepptem Sockel Figur eines stehenden
Mannes in stilisierter Renaissance-Kleidung mit
Orden vom Goldenen Vlies. Part. min. Glasurfehler.
€ 250,-
183
GROSSER WANDTELLER MIT DAMEN-
BILDNIS
Deutsch, Porcellan-Manufactur Friedrich Wilhelm
Krumm Crefeld, um 1900
Porzellan, polychrome Malerei. D. 39 cm. Auf
Rückseite bez. ‚FWKrumm‘ (in Ligatur) sowie
‚Crefeld‘ in Aufglasurschwarz, Modellnr. ‚123‘. Flächendeckende
Darstellung einer jungen Dame im
historisierenden Kostüm. Min. Gebrauchsspuren.
€ 400,-
181 182
179
183
48 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 49
PORZELLAN
PORZELLAN
184
185
184
BIEDERMEIER-ANSTICHTENTASSE ‚BLANKEN-
HAIN‘
Deutsch, Thüringen, 1. Hälfte 19. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 11,8 cm
(Tasse), D. 17,3 cm (Untertasse). ‚74‘ (jeweils eingepresst und
eingeritzt). Zylindrische Tasse mit ausgestelltem Lippenrand.
Hochgezogener Volutenhenkel. Innen teils vergoldet. Flach
gemuldete Untertasse mit ansteigender Fahne und Goldrand.
Wandung mit Ansicht auf Blankenhain mit Figurenstaffage.
Gold ber., part. sehr min. Absplitterungen der Malerei, part.
sehr min. Retuschen, Untertasse mit min. Brandflecken.
€ 500,-
185
SIEBEN SAMMELTASSEN MIT UNTERTASSEN
Deutsch, u.a. Meissen sowie KPM Berlin, 20. Jh. und früher
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 10 cm.
Verschiedene Manufakturmarken. Part. ber., best.
€ 200,-
186
REITER MIT JAGDHORN
Deutsch, Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik, 1. Hälfte 20.
Jh., Entwurf wohl von Hugo Meisel
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 27,5 cm.
Unterglasurblaue Manufakturmarke. Sockel bez. ‚Meisel‘. Auf
ovalem Natursockel Figur eines Reiters mit Jagdhorn auf aufsteigendem
Pferd. Ohr rest., part. best., ein Brandriss, Glasurfehler,
Zügel fehlend.
€ 250,-
187
PORZELLANGRUPPE ‚SCHWEINEJAGD‘
Frankreich, wohl Niderviller, um 1800
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 27,5 cm. Bekrönte
CC-Marke, ‚4862‘ eingepresst, Pinselnummer ‚2‘. Auf
unregelmäßigem Natursockel Figur eines Jägers in Begleitung
von zwei Hunden, ein Wildschwein erstechend. Besch.,
best., part. rest.
€ 400,-
188
JARDINIÈRE IM EMPIRE-STIL
Frankreich, Limoges Goudeville, Anfang 20. Jh.
Porzellan, Grünfond, Goldstaffage. H. 25,8 cm, L. 33 cm. Manufakturstempel
sowie ‚Décor fait main‘ in Gold. Auf rechteckigem Sockel eingezogener
Fuß. Darauf ovaler Korpus in Grünfond mit seitlichen Schwänen
als Handhaben. Schauseitig goldenes ‚N‘ bzw. Fackel und Ähren in goldgerahmten
Reserven. Part. sehr min. ber.
€ 120,-
189
13-TEILIGES MOKKASERVICE IM EMPIRE-STIL
Frankreich, 1. Hälfte 19. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 26,5 cm (Kanne), D.
bis 22 cm (Kumme). Unterschiedliche Ritzzeichen und -nummern. 1 Kaffeekanne,
1 Milchkanne, 1 Zuckerdose, 8 Tassen mit Untertassen (1 zusätzliche
Tasse), 1 Kumme. Schauseitig dekoriert mit Architekturdarstellung
in Landschaft. Gold part. ber., part. min. Glasurfehler und Absplitterungen
der Malerei, part. rest. und best., ein Teil min. beschliffen.
€ 300,-
190
OVALE SCHALE MIT VOGEMALEREI
Frankreich, in der Art von Sèvres, 18./19. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 3,5 cm, L. 28 cm. Aufglasurblaue
Doppel-L Marke. Auf kleinem Fuß flach gemuldete ovale Schale.
Fahne in ‚bleu celèste‘ Fond mit vier vergoldeten Reserven mit Früchteund
Blumenmalerei. Im Spiegel florale vergoldete Kartusche mit Darstellung
eines Vogelpaares in Landschaft, ausgeführt in feiner Malerei. Min.
ber., min. Brandrisse.
€ 450,-
191
TELLER UND TASSE MIT UNTERTASSE
Frankreich, in der Art von Sèvres sowie Dagoty, Ende 18. Jh.
Porzellan, Camaieumalerei in Sepia, Goldstaffage. H. 6,4 cm (Tasse), D. 23
cm (Teller). Bez. ‚Dagoty a Paris‘ in Gold (Tasse) bzw. ‚manufacture
Imp(eriale) de Sèvres‘, Presszeichen, Pinselnummer (Teller). Flach gemuldeter
Teller mit marmorierter Fahne in Purpurfond. Im Spiegel mythologische
Szene, gerahmt von breitem Goldband mit goldradiertem Rankenornament.
Zylindrische Tasse in Hellblaufond mit Henkel. Untertasse
mit steif ansteigender Fahne. Ränder dekoriert mit vergoldeten Ornamentband.
Ber., Teller am Rand min. best.
€ 200,-
192
SAMMLUNG VON SECHS HÖFISCHEN DAMEN IM SÈVRES
STIL
Frankreich, 19. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 19,5-25,5 cm. Part. roter
Manufakturstempel ‚M Imple de Sèvres‘ bzw. diverse Pseudo-Sèvres Marken,
part. Pressnummer. Darunter je 1 Figur von Madame de Genlis, Madame
de La Vallière, Marquise de Vermeuil, 2 Figuren von Madame de
Grignan. Part. besch. bzw. best., rest.
€ 1.200,-
188
189
190
186 187
192
191
50 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 51
PORZELLAN
PORZELLAN
193
194
193
ANSICHTENTELLER ‚PANTHÉON‘
Frankreich, Paris, um 1800
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. 22 cm. Verso bez. ‚Panthéon
ou Nouvelle Église de S.te Geneviève‘, alter Aufkleber. Flach gemuldeter
Teller mit leicht ansteigender Fahne. Im Spiegel goldgerahmte
Darstellung von Panthéon in Paris. Fahne dekoriert mit vergoldeten,
schattierten Blattranken. Sehr min. ber.
€ 250,-
194
PAAR KLEINE KRATERVASEN
Frankreich, Limoges, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 22,5 cm. Stempel ‚Limoges
France‘ (in Grün), ‚Limoges France‘ mit ‚DC‘ in Raute dazwischen
sowie ‚peint main‘ (in Gold). Jeweils auf quadratischem Sockel
Kratervase, teils in Rotfond. Seitliche tief angesetzte Henkel. Wandung
schauseitig dekoriert mit Blumenmalerei in vergoldeten Reserven. Sehr
min. ber.
€ 180,-
195
PAAR HISTORISMUS-VASEN
Frankreich, Limoges, Porzellanmanufaktur Charles Ahrenfeld, Anfang
20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 31,7 cm. Aufglasurgrüner
Stempel ‚France Déposé‘, dazwischen verdeckte Manufakturmarke,
blaues Doppel L mit ‚L‘ sowie ‚Manufactures Impériale de Sèvrés‘, Pressnummer.
Jeweils auf vier Rocaillefüßen leicht geflachter Korpus in Balusterform
mit seitlichen Volutenhenkeln. Schauseitig dekoriert mit galanten
Szenen bzw. Landschaften in reliefierten Reserven, umgeben von
floralem goldgehöhtem Dekor. Part. min. ber.
€ 300,-
196
DECKELVASE MIT WATTEAU-MALEREI
Deutsch, Dresden, Oswald Lorenz, Ende 19. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 37,5 cm. Aufglasurblaue
Manufakturmarke. Auf leicht eingezogenem Rundfuß balusterförmiger
Korpus und zylindrischem Hals. Glockenförmiger Deckel mit
Pinienzapfenknauf. Schauseitig dekoriert mit galanten Szenen, dazwischen
in vergoldeten Reserven Blumenmalerei auf Hellblaufond mit
Gittermuster in Gold. Part. ber., Deckel rest.
€ 250,-
197
195 196
197
PORZELLANBILDPLATTE ‚VERTREIBUNG DER HAGAR‘
Deutsch, KPM Berlin, Anfang 20. Jh., nach einem Gemälde von Adriaen van der Werff (1659-1722)
Polychrome Malerei auf rechteckiger Porzellanplatte, Rahmen. 25,5 x 19,5 cm (ohne Rahmen), 37 x 31,5 cm (mit Rahmen). Eingepresste Zeptermarke
und ‚KPM‘, Pressnummern und -zeichen. Am linken Bildrand vor einer Architekturkulisse steht Abraham im blauen Gewand und roten Umhang
gekleidet, daneben Isaak, im Hintergrund Sara. Vor dieser Gruppe zieht die sich zurückwendende Hagar Ismael an der Hand fort. 1. Wahl. Part. sehr
min. ber.
€ 1.200,-
52 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 53
PORZELLAN
PORZELLAN
198
198
SIGNIERTE PORZELLANBILD PLATTE MIT HERREN-
PORTRÄT
Deutsch, KPM Berlin, um 1908
Polychrome Malerei auf rechteckiger Bildplatte, Rahmen. 28 x 22,5 cm
(ohne Rahmen), 46 x 40 cm (mit Rahmen). Unten rechts sign. ‚E. Meisel
München‘. Auf grünlichem Hintergrund halbfigürliche Darstellung eines
Herren in Dreivirtel in prachtvollem Gewand, sich mit rechtem Ellenbogen
auf Fensterbank anlehnend. Blick auf Betrachter gerichtet.
1. Wahl. Sehr min. ber.
Pendant zum foglenden Damenporträt.
€ 1.200,-
200
SIGNIERTE PORZELLANBILD PLATTE ‚SCHUTZENGEL‘
Deutsch, Ende 19. Jh., nach Bernhard Plockhorst (1825-1907)
Polychrome Malerei auf rechteckiger Porzellanbildplatte, gerahmt. 32 x
26 cm (ohne Rahmen). Unten rechts sign. ‚A. Pröscholdt‘. In feiner Malerei
ausgeführte Darstellung eines Schutzengels, auf zwei Kinder aufpassend.
Im Randbereich sehr min. ber.
€ 400,-
199
199
SIGNIERTE PORZELLANBILD PLATTE MIT DAMEN-
PORTRÄT
Deutsch, KPM Berlin, 1908
Polychrome Malerei auf rechteckiger Bildplatte, Rahmen. 28 x 22,5 cm
(ohne Rahmen), 46 x 40 cm (mit Rahmen). Eingepresste Zeptermarke
mit KPM, Jahresbuchstabe H. Unten rechts sign. ‚E. Meisel München‘.
Auf grünlichem Hintergrund frontale halbfigürliche Darstellung einer
Dame in prachtvollem Gewand, die aufeinander gelegten Hände vor sich
haltend. Kopf leicht zu linker Seite gedreht. 1. Wahl.
Pendant zum vorherigen Herrenporträt.
€ 1.200,-
200 201
201
SIGNIERTE PORZELLANBILD PLATTE ‚DER FRÜCHTE-
KRANZ‘
Deutsch, Ende 19. Jh., nach Peter Paul Rubens (1577-1640)
Polychrome Malerei auf rechteckiger Porzellanbildplatte, Rahmen. c. 24
x 29 cm (ohne Rahmen). Rechts unten bez. ‚Kopie n. Rubens K.Schubert‘.
Verso bez. ‚K.Schubert Meißen Heinrich Freitägerstr. 3‘. Darstellung
von sieben Putti, einen prächtigen Früchtekranz tragend. Das Originalgemälde
wird in der Alten Pinakothek München aufbewahrt. Sehr
min. herstellungsbedingte Fehler.
Wohl handelt es sich um Porzellanmaler Karl Schubert, tätig um 1887
in Meißen. Er hat auch für KPM Berlin gearbeitet.
€ 400,-
202
202
RELIEFPLATTE MIT MYTHOLOGISCHER SZENE
Deutsch, Bohne Söhne, 1. Hälfte 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage, Rahmen. 19x22 cm (ohne
Rahmen). Im Stil von Capo di Monte. Oktagonale reliefierte Platte mit
Darstellung einer Darreichung einer Opfergabe an Neptun, von Nereiden
begleitend. Part, min. rest., Haarrisse.
€ 200,-
203
SIGNIERTE UND DATIERTE PORZELLANBILDPLATTE
‚HUND AM PIER‘
Deutsch, 1900
Polychrome Malerei auf rechteckiger Porzellanbildplatte. 18 x 24 cm
(ohne Rahmen), 31 x 37 cm (mit Rahmen). Undeutlicher Manufakturstempel,
‚18/24‘ (eingepresst). Unten rechts sign. ‚J. Pfeil 1900‘. Darstellung
eines auf Pier liegenden Sennenhundes.
€ 400,-
204
SECHS DURCHBRUCHTELLER MIT BLUMENMALEREI
Deutsch, KPM Berlin, Anfang 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. 22,5 cm. Unterglasurblaue
Zeptermarke, roter Reichsapfel mit KPM, Pressnummer und -zeichen,
Maler- und Vergolderzeichen. Form: Reliefzierat. Flach gemuldete
Teller mit durchbrochener Fahne. Im Spiegel dekoriert mit prachtvollen
Blumenbouquets und Girlanden. 1. Wahl.
€ 600,-
205
19-TEILIGES JUGENDSTIL-SPEISESERVICE
Deutsch, KPM Berlin, Anfang 20. Jh.
Porzellan, teils Kobaltblaufond, Goldstaffage. D. bis 35,5 cm (Servierschale).
Unterglasurblaue Zeptermarke, roter Reichsapfel, Maler- und
Vergoldernummer, Presszeichen und -nummer, part. Jahreszeichen. 6
Speiseteller, 4 Vorspeiseteller, 4 Suppenteller, 1 runde Schüssel, 2 Blattschale,
1 Schöpflöffel, 1 runde Servierschale. 1. Wahl. Ein Teil am Fuß
besch., zwei Teile am Standring best., part. ber. bzw. min. ber., part.
min. oxidiert.
€ 400,-
203
204
205
54 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 55
PORZELLAN
PORZELLAN
209
LIMITIERTE SERIE VON SECHS JAGDBECHERN
Deutsch, Meissen, 1980er
Böttgersteinzeug, Weißporzellan, glasiert, Goldstaffage. H. 10,5
cm. Unterglasurblaue bzw. eingepresste Schwertermarke sowie
‚Böttgersteinzeug‘, Pressnummer, Jahreszeichen, Modellnr. Jeweils
auf rundem Sockel mit figürlichem Schaft in Form von verschiedenen
Waldtieren, darunter Hase, Dachs, Wiesel, Auerhahn, Rebhuhn
und Birkhahn, bauchige Kuppa mit Goldrand. Jeweils in einer
Originalschatulle. Das Echtheitszertifikat beigefügt. 1. Wahl.
€ 300,-
210
FÜNF TELLER ‚ZWIEBELMUSTER‘
Deutsch, Meissen, vor 1924
Porzellan, polychrome Malerei sowie Blaumalerei, Goldstaffage. D.
bis 25,5 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Press- und Malernummer.
2 Speiseteller, 1 Vorspeiseteller, 1 großer und 1 kleiner
Teller mit durchbrochener Fahne 1. Wahl. Gold min. ber.
€ 400,-
211
21-TEILIGES MOKKASERVICE ‚ZWIEBELMUSTER‘
Deutsch, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh.
Porzellan, Blaumalerei. H. bis 17 cm (Leuchter), L. bis 40 cm (Tablett).
Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer,
Jahreszeichen, Modellnr. 1 Mokkakanne, 1 Milchkännchen, 1
Zuckerdose, 6 vierpassige Mokkatassen mit Untertassen, 6 Gebäckteller
mit durchbrochener Fahne, 1 ovales geschweiftes Tablett, 1
Aufsatzschale, 1 quadratische Schale, 1 Vase, 1 Muschelschale, 1
Leuchter. 1. Wahl. Ein Rosenknauf best.
€ 200,-
212
52-TEILIEGES SPEISESERVICE ‚ZWIEBELMUSTER‘
Deutsch, Meissen, 20. Jh.
Porzellan, Blaumalerei. H. bis 21,5 cm (Terrine), L. bis 56 cm
(Fischplatte). Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer,
part. Jahreszeichen, Modellnr. Form: Neuer Ausschnitt.
1 runde Deckelterrine, 1 Sauciere, 12 Speiseteller, 12 Suppenteller,
12 runde Schälchen, 1 Fischplatte, 1 große ovale
Servierplatte, 3 ovale Servierschalen, 6 quadratische Schüsseln (verschiedene
Größen), 3 runde Schüsseln. 1. Wahl.
€ 200,-
213
33-TEILIGES KAFFEESERVICE ‚ZWIEBELMUSTER‘
Deutsch, Meissen, 20. Jh.
Porzellan, Blaumalerei. H. bis 26 cm (Kanne), L. bis 39 cm (Tablett).
Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer,
part. Jahreszeichen, Modellnr. Form: Neuer Ausschnitt. 1 Kaffeekanne,
1 Milchkanne, 1 Zuckerdose, 12 Kaffeetassen mit Untertassen,
12 Kuchenteller, 1 ovales Schälchen, 1 längliches Tablett, 1
Fächerschale, 1 quadratische Durchbruchschale, 1 kleiner Kerzenleuchter,
1 kleine Vase. 1. Wahl. Eine Tasse am Standring besch.,
ein Rosenknauf min. best.
Beigabe: 1 Deckel.
€ 200,-
210
206
208
206
PANKOTAI FARKAS BÉLA
1885 - 1945
RINGERGRUPPE
Ungarn, Herend, 20. Jh.
Weißporzellan, glasiert. H. 38 cm. Aufglasurblauer Manufakturstempel, Blindstempel,
Press- und Malernummer, Modellnr. ‚5788‘. Im Sockel bez. ‚p. Farkas B.‘. Auf
rundem Sockel Darstellung zwei sich schlingenden Kämpfer.
€ 180,-
207
ZWEI PORZELLANFIGUREN
Deutsch, Rosenthal, um 1920 sowie 1929
Porzellan, polychrom gefasst, dezente Goldstaffage. H. 24,5 cm und 12,5 cm. Grüner
Manufakturstempel, einmal Jubiläums-Signet, Modellnummern, einmal unleserlich
signiert. Jeweils am Boden Künstlername. ‚Faun mit Schmetterling‘: Entwurf von
Karl Himmelstoss, 1912, Modellnr. ‚K 124‘. ‚Gebetstänzerin‘: Entwurf von Gustav
Oppel, 1927, Modellnr. ‚K 961‘. Ohr best.
€ 180,-
208
WILLI MÜNCH-KHE
Karlsruhe 1885 - 1960
FOHLEN
Deutsch, Meissen, 20. Jh. (Entwurf 1926)
Böttgersteinzeug, teils poliert. H. 19,5 cm. Gepresste Schwertermarke mit ‚Böttgersteinzeug‘,
Pressnummer, Modellnr. ‚A 1136‘. 3. Wahl.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Künstler - Figuren, Bd. I, Erlangen, 2010, S. 589.
€ 100,-
207
211
212
209
213
56 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 57
PORZELLAN
PORZELLAN
214
32-TEILIGES KAFFEESERVICE ‚ZWIEBELMUSTER‘
Deutsch, Meissen, 20. Jh.
Porzellan, Blaumalerei. H. bis 26 cm (Kanne), L. bis 38,5 cm (Tablett).
Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer,
part. Jahreszeichen und Modellnr. Form: Neuer Ausschnitt. 2 Kaffeekannen,
1 Milchkanne, 1 Zuckerdose, 12 Kaffeetassen mit Untertassen,
12 Kuchenteller, 1 längliches Tablett, 1 ovales Schälchen, 1
quadratische Durchbruchschale, 1 Kerzenleuchter. 1. Wahl. Ein Teil
sehr min. best., zwei Teile min. best., drei Teile best.
€ 200,-
215
52-TEILIGES SPEISESERVICE ‚ZWIEBELMUSTER‘
Deutsch, Meissen, 20. Jh.
Porzellan, Blaumalerei. H. bis 22,5 cm (Terrine), L. bis 56 cm (Fischplatte).
Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer,
Jahreszeichen, part. Modellnr. Form: Neuer Ausschnitt. 1 Terrine, 1
Sauciere, 12 Speiseteller, 12 Suppenteller, 12 Schälchen, 1 Fischplatte,
1 große und 3 kleine ovale Servierplatten, 6 quadratische Schüsseln
(verschiedene Größen), 3 runde Schüsseln. Zwei ovale Servierplatten
2. Wahl, sonst 1. Wahl.
€ 200,-
216
44-TEILIGES SPEISESERVICE ‚ZWIEBELMUSTER‘
Deutsch, Meissen, 20. Jh.
Porzellan, Blaumalerei. H. bis 19 cm (runde Terrine), L. bis 36 cm
(ovale Schale). Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer.
Form: Neuer Ausschnitt. 1 runde und 1 rechteckige Terrine,
1 große und 1 kleine Sauciere, 9 Speiseteller, 6 Vorspeiseteller,
11 Brotteller, 4 runde und 2 vierpassige Schälchen, 2 große und 1
kleine ovale Servierschalen, 2 ovale Platten, 1 rechteckige Schüssel, 1
große und 1 kleine runde Schale. 1./2. Wahl. Zwei Teile best.
€ 200,-
217
20-TEILIGES SPEISESERVICE ‚BLAUE BLUME‘
Deutsch, Royal Copenhagen, 20. Jh.
Porzellan, Blaumalerei. H. bis 19,5 cm (große Terrine), L. bis 36,5
cm (ovale Servierplatte). Grüner Manufakturstempel, blaue Wellenmarke,
Malerzeichen, Modellnr. 1 große und 1 kleine Terrine, 2 Saucieren,
6 Speiseteller, 6 Suppenteller, 1 ovale Servierplatte, 2 quadratische
Schüsseln, 1 rechteckige Schale. 1. Wahl. Eine Sauciere und ein
Speiseteller best.
€ 200,-
214
215
216
218
57-TEILIGES SPEISE-, KAFFEE- UND TEE-
SERVICE ‚BLAUE BLUME‘
Dänemark, Royal Copenhagen, 20. Jh.
Porzellan, Blaumalerei. H. bis 22,5 cm (Kaffeekanne),
L. bis 26 cm (rechteckige Schale). Grüner Manufakturstempel,
blaue Wellenmarke, Malerzeichen,
Modellnr. 1 Kaffeekanne, 1 Teekanne, 2 Milchkännchen,
2 Zuckerdosen, 8 Kaffeetassen mit Untertassen
(2 zusätzliche Untertassen), 2 Teetassen, je 1 Sauciere
mit und ohne Untersatz, 8 Suppentassen mit Untertassen,
6 Eierbecher, 1 Salz- und 1 Pfefferstreuer,
1 ovale Schale, 1 rechteckiges Tablett, 1 gefußte
Schale, 1 Tafelaufsatz, je 1 runde, rechteckige und
quadratische Schale, 1 quadratische Schüssel, 1 runde
und 8 ovale Schälchen, 1 Deckeldose, 2 Vasen, 1
Leuchter. 1./2. Wahl. Ein Teil besch., zwei Teile mit
Haarriss, zwei Teile best., ein Teil min. best.
€ 200,-
219
33-TEILIEGES KAFFEESERVICE ‚BLAUE
BLUME‘
Dänemark, Royal Copenhagen, 20. Jh.
Porzellan, Blaumalerei. H. bis 25,5 cm (Kanne), L.
bis 23,5 cm (rechteckige Schale). Grüner Manufakturstempel,
blaue Wellenmarke, Malerzeichen, Modellnr.
1 Kaffeekanne, 1 Milchkännchen, 1 Zuckerdose,
9 Tassen mit Untertassen (4 zusätzliche
Untertassen), 12 Kuchenteller, 1 rechteckige Schale,
1 Teedose, 3 Kerzenleuchter (unterschiedliche Modelle).
1./2. Wahl.
€ 200,-
220
VIER TEETASSEN MIT UNTERTASSEN
‚MUSSELMALET - VOLLSPITZE‘
Dänemark, Royal Copenhagen, 20. Jh.
Porzellan, Blaumalerei. H. 5 cm (Tasse), D. 14,7 cm
(Untertasse). Grüner Manufakturstempel, blaue
Wellenmarke, Malerzeichen, Modellnr. ‚1130‘.
1. Wahl. Jeweils eine Tasse und Untertasse min.
best., ein Henkel mit Haarriss.
€ 200,-
218
218
219
220
217
58 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 59
PORZELLAN
PORZELLAN
221
222
223
221
32-TEILIGES SPEISESERVICE ‚MUSSELMALET - GERIPPT‘
Dänemark, Royal Copenhagen, 20. Jh.
Porzellan, Blaumalerei. H. bis 15 cm (Terrine), L. bis 48 cm (ovale Servierplatte).
Grüner Manufakturstempel, blaue Wellenmarke, Malerzeichen,
Modellnummern (part. eingeritzt). 2 ovale Terrinen, 2 Saucieren,
12 Speiseteller, 12 Suppenteller, 1 runde und 3 ovale Servierplatten (verschiedene
Größen). 1. Wahl. Eine Sauciere best.
€ 200,-
222
45-TEILIGES KAFFEESERVICE ‚MUSSELMALET - GERIPPT‘
Dänemark, Royal Copenhagen, 20. Jh.
Porzellan, Blaumalerei. H. bis 22 cm (Kanne), D. bis 21,5 cm (Schale).
Grüner Manufakturstempel, blaue Wellenmarke, Malerzeichen, Modellnr.
1 Kaffeekanne, 3 Milchkännchen, 2 Zuckerdosen, 18 Tassen mit
Untertassen, 20 Kuchenteller, 1 runde Schale. 1. Wahl. 1 Milchkanne
min. best.
€ 200,-
223
19-TEILIGES KAFFEESERVICE ‚MUSSELMALET - VOLLSPITZE‘
Dänemark, Royal Copenhagen, 20. Jh.
Porzellan, Blaumalerei. H. bis 21 cm (Kanne), L. bis 23,5 cm (Tablett).
Blaue Wellenmarke, grüner Manufakturstempel, Malerzeichen, Modellnr.
1 Mokkakanne, 1 Milchkännchen, 1 Zuckerdose, 6 Kaffeetassen
mit Untertassen, 6 Kuchenteller, 1 rechteckiges Tablett, 3 kleine Vasen
unterschiedlicher Größe. 1. Wahl.
€ 300,-
224
27-TEILIGES SPEISESERVICE ‚MUSSELMALET - HALBSPITZE‘
Dänemark, Royal Copenhagen, 20. Jh.
Porzellan, Blaumalerei. H. bis 20,5 cm (große Terrine), L. bis 30 cm
(große ovale Schale). Grüner Manufakturstempel, blaue Wellenmarke,
Malerzeichen, Modellnr. 1 kleine, 1 mittlere und 1 große Terrine, 2 Saucieren
mit Untersatz, 2 Saucieren ohne Untersatz, 8 Speiseteller, 2 kleine
runde Schüsseln verschiedener Größe, 1 rechteckige Servierschale (‚Vollspitze‘),
2 große und 2 kleine ovale Servierschalen (je 2 ‚Vollspitze‘ und
‚Halbspitze‘), 3 quadratische Schüsseln, 1 Salz- und 1 Pfefferstreuer.
1. Wahl. Eine Terrine mit Haarriss, ein Knauf rest.
€ 450,-
225
46-TEILIGES KAFFEE-/ TEE- UND FRÜHSTÜCKSSERVICE
‚MUSSELMALET - HALBSPITZE‘
Dänemark, Royal Copenhagen, 20. Jh.
Porzellan, Blaumalerei. H. bis 24,5 cm (Kanne), D. bis 34 cm (Tortenplatte).
Grüner Manufakturmarke, blaue Wellenmarke, Malerzeichen,
Modellnr. 1 Kaffeekanne, 1 Milchkännchen, 1 Zuckerdose, 6 Kaffeetassen
mit Untertassen, 6 Teetassen mit Untertassen, 9 Kuchenteller, 1
Tortenplatte, 1 rechteckiges Tablett, 1 Speiseteller, 4 Suppenteller, 6
Eierbecher, 1 Salz- und 1 Pfefferstreuer, 1 passige Schale, 1 Blattschale,
1 muschelartige Schale, 1 ovale Servierschale, 1 kleine gefußte Schale, 2
runde Schalen (unterschiedliche Modelle). 1./2. Wahl. Ein Teil min.
best.
€ 500,-
226
28-TEILIGES SPEISESERVICE ‚MUSELMALET - VOLLSPITZE‘
Dänemark, Royal Copenhagen, 20. Jh.
Porzellan, Blaumalerei. H. bis 19 cm (große Terrine), L. bis 36,5 cm
(ovale Servierplatte). Grüner Manufakturstempel, blaue Wellenmarke,
Malerzeichen, Modellnr. 1 große und 1 kleine Terrine, 1 Sauciere, 6
Speiseteller, 6 Suppenteller, 6 Eierbecher, 1 Salz- und 1 Pfefferstreuer, 1
runde Schale, 1 ovale und 1 runde Servierplatte, 1 kleine Vase, 1 Kerzenleuchter.
1. Wahl. Abtropfschale besch.
€ 500,-
227
52-TEILIGES KAFFEE-/MOKKASERVICE ‚MUSSELMALET-
VOLLSPITZE‘
Dänemark, Royal Copenhagen, 20. Jh.
Porzellan, Blaumalerei. H. bis 28,5 cm (Kaffeekanne), L. bis 24,5 cm
(passige Schale). Grüner Manufakturstempel, blaue Wellenmarke, Malerzeichen,
Modellnr. 1 Kaffeekanne, 1 Milchkännchen, 1 Zuckerdose,
12 Kaffeetassen mit Untertassen (Modell ‚1036‘), 6 Kaffeetassen (Modell
‚1035‘), 12 Kuchenteller, 1 Mokkakanne, 3 Mokkatassen mit Untertassen,
3 Kuchenteller, 1 passige Schale, 1 rechteckiges Tablett, 1 runde
Schale, 1 Körbchen, 8 Gebäckschälchen. 1. Wahl. Jeweils ein Gebäckschälchen
best. und besch.
€ 600,-
228
32-TEILIGES KAFFEESERVICE ‚MUSSELMALET - VOLLSPITZE‘
Dänemark, Royal Copenhagen, 20. Jh.
Porzellan, Blaumalerei. H. bis 6 cm (Tasse), L. bis 26 cm (Schale). Grüner
Manufakturstempel, blaue Wellenmarke, Malerzeichen, Modellnr.
15 Kaffeetassen mit Untertassen, 15 Kuchenteller, 2 rechteckige Schalen
(unterschiedliche Modelle). 1. Wahl. Jeweils eine Tasse und Untertasse
mit Haarriss, eine Untertasse min. best., eine Untertasse besch.
€ 500,-
225
226
227
224
228
60 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 61
PORZELLAN
DOSEN & MINIATUREN
229
230
240
ART-DÉCO PUDERDOSE AUGUSTE
PEYROULA
Frankreich, Paris, Auguste Peyroula, um
1925
Gold, Silber, Diamantrosen, schwarzer Lack,
Spiegel. 7 x 4 x 1,5 cm. Undeutl. gest. sowie
Herstellerzeichen. Längsrechteckige Form
mit abgeschrägten Kanten. Schiebeverschluss
mit 4 Diamantrosen. Innen zwei mit Klappdeckel
verschließbare Fächer und mittiger
Lippenstifthalter. Im Deckel facettierter Spiegel.
Leicht besch., ber.
€ 350,-
240
241
KLEINE GOLDDOSE MIT KAMÉE
Frankreich, um 1880
Gold, 8 K (geprüft), Kamée, mit Etui. 5,5 x
3,5 x 2 cm. Undeutl. gest. Ovale Form mit
graviertem Ornamentaldekor. Mittig auf dem
scharnierten Deckel fein gearbeitete Kamée
mit Frauenkopf. Gebrauchsspuren, rest.
€ 2.400,-
232
232
ZWEI MODERNE VASEN
Deutsch, KPM Berlin, 2. Hälfte 20. Jh.
Porzellan, dezente Goldstaffage, Metallplinthe. H. 28,5 cm und 61,5
cm. Unterglasurblaue Zeptermarke, einmal türkiser und unterglasurblauer
Reichsapfel, Dekornr. ‚147/1028 F‘, Presszeichen ‚C‘. Kolbenvase
(Modell von Hubert Griemert, Dekor von Sigrid von Unruh): Kobaltblauerfond
mit Streifendekor, Goldakzente. Bodenvase (Modell von Enzo
Mari): Ovoide Form mit unterglasurblauem geometrischem Dekor.
1. Wahl.
€ 180,-
229
VIER VOGELFIGUREN ‚VIEUX HEREND‘
Ungarn, Herend, 2. Hälfte 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 21,5 cm (Pelikan).
Aufglasurblauer Manufakturstempel, Maler- und Modellnummer, part.
Dekor- und Blindzeichen. ‚Pelikan‘ (‚5073‘), ‚Hahn‘ (‚5017‘), ‚Eule‘
(‚5106‘), ‚Entenpaar‘ (‚5036‘).
€ 250,-
230
15 TIERFIGUREN ‚VIEUX HEREND‘
Ungarn, Herend, 20. Jh.
Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 3,5-12,2 cm. Aufglasurblauer
Manufakturstempel, part. Blindstempel, Maler- und Modellnr.
2 Einhörner (‚15359‘, ‚15360‘), 1 Seepferdchen (‚15325‘), 1 Koalabärenpaar
(‚15478‘), 1 Fuchs (‚15428‘), 1 Heuschrecke (‚5258‘), 1 Schnecke
(‚15520‘), 1 Hahn (‚5042‘), 1 Kolibri, 2 Papageien (verschiedene Modelle),
1 Frosch, 2 Bären, 1 Koalabär. Part. sehr min. ber., eine Figur mit
sehr min. Haarrissen in Glasur.
€ 250,-
231
FÜNF TIERFIGUREN ‚VIEUX HEREND‘
Ungarn, Herend, 20. Jh.
Porzellan, Schuppenmalerei in Eisenrot, Purpur, Grün und Blau, Goldstaffage.
H. bis 13 cm (spielende Katze). Aufglasurblauer bzw. -schwarzer
Manufakturstempel, Maler- und Modellnr., Dekor- und Blindzeichen.
‚Nilpferd‘ (‚15332‘), ‚Bär‘ (‚15361‘), ‚Katze mit Ball‘ (‚15309‘),
‚Sitzende Katze‘ (‚5383‘), ‚Schlange‘ (‚5388‘).
€ 250,-
231
242
SAMMLUNGG AUS DREI TABATIÈREN
Deutsch und andere, 19. Jh.
Messing, Kupfer, wohl Silber, part. wohl vergoldet. D. 8 cm, 5 x 3,5 x 3 cm, 6 x 4,5 x 3 cm. Eine undeutl. gest. Runde Form mit Steckdeckel und gravierter
Szene einer Pastorale und Ornamentaldekor; rechteckige Form mit scharniertem Deckel und graviertem Ornamentaldekor; Rechteckform mit
scharniertem, getriebenem Deckel sowie Foral- und Figuraldekor. Gebrauchsspuren, part. besch., ber., best.
€ 250,-
241
242
62 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 63
DOSEN & MINIATUREN
DOSEN & MINIATUREN
243*
HERRSCHERBILDNIS MIT BRUSTSTERN
Ende 18. Jh.
Gouache auf Elfenbein. 8,5 x 6,5 cm (R. 9 x 7 cm). Leicht ber. im Randbereich.
Hinter Glas im bronzemontierten Rahmen.
€ 200,-
246*
MONOGRAMMIST ‚R.P.‘
Tätig im 19. Jh.
BILDNIS EINES MANNES MIT GROSSEM RITTERKREUZ
Gouache auf Elfenbein. SM 10,5 x 8,5 cm (R. 20 x 18 cm). Seitlich
rechts monogrammiert ‚R.P.‘. Hinter Glas im bronzemontierten Holzrahmen.
€ 200,-
243
246
244*
BARBARA ROSINA DE GASC (NACH)
1713 Berlin - 1783 Dresden
BILDNIS DER MARIA ANTONIA VON BRANCONI
Gouache auf Elfenbein. 10,5 x 8,5 cm (R. 13 x 11 cm). Seitlich rechts
bez. ‚Rosina d. Gask e.‘. Hinter Glas im floral verzierten Bronzerahmen.
€ 100,-
247*
AUGUST MATTHIAS HAGEN (ATTR.)
1794 Vijciems/Livland - 1878 Tartu/Estland
BILDNIS EINES BEFEHLSHABERS MIT DEM HAUSORDEN
VOM GOLDENEN LÖWEN
Gouache auf Elfenbein. 14 x 9 cm (R. 30 x 19 cm). Unten rechts bez.
‚Hagen‘. Darstellung eines in einem Innenraum stehenden Mannes mit
dem Bruststern des Hausordens vom Goldenen Löwen. Links von ihm
ein roter Samvorhang und mehrere Landkarten. Rechts von ihm der
Ausblick in eine Landschaft mit Reitern, auf die er mit dem ausgestreckten
Arm weist. Part. ber. und rest. Hinter Glas im vergoldeten Bronze-
Empire-Rahmen.
€ 300,-
244
247
245*
MONOGRAMMIST ‚AJ‘
Tätig Anfang 19. Jh.
BILDNIS EINES UNIFORMIERTEN MANNES MIT BRUST-
STERN
Gouache auf Elfenbein. 9 x 9 cm (R. 11,5 x 10 cm). Seitlich links monogrammiert
‚AJ‘. Min. ber. Hinter Glas im bronzemontierten Rahmen
mit Schleifenbekrönung und Aufsteller.
€ 120,-
248*
CARL GOTTLOB SCHMEIDLER
1772 Nimptsch/Schlesien - 1838 Breslau
FERDINAND AUG. NOLDECHEN (1778-1849) UND PHILIP-
PINE NOLDECHEN GEB. SCHILLER (1798-1878)
Gouache auf Elfenbein. 10,5 x 7,5 cm (R. 12,5 x 10 cm). Eine (Herrenbildnis)
seitlich links signiert ‚Schmeidler‘. Verso: auf einem Etikett jew.
handschriftl. bez. Fleckig, ber., Randbesch. Jew. hinter Glas in einen
goldfarbenen Profilrahmen gerahmt.
€ 400,-
248
245
64 Hargesheimer | Auktion 108 |
*Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen -Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter
Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.
*Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen -Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter
Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich. Hargesheimer | Auktion 108 | 65
DOSEN & MINIATUREN
DOSEN & MINIATUREN
249*
ZWEI BILDNISMINIATUREN ‚OFFIZIER MIT EPAULET-
TEN‘ UND ‚FRAU IM GRÜNEN KLEID‘
Deutsch, 1. Hälfte 19. Jh.
Gouache auf Elfenbein. SM 9 x 7,5 cm (R. 15,5 x 14 cm). Das Damenbildnis
seitlich links bez. ‚Rost 1834‘. Jew. im bronzemontierten,
schwarz lackierten Metallrahmen.
€ 500,-
253*
ZWEI MINIATUREN: DAME IM NEGLIGÉ UND GALANTER
HERR
Deutsch, um 1900.
Gouache auf Elfenbein. SM 8,5 x 6,5 cm (R. 12 x 10 cm). Eine (Damenbild)
unten rechts signiert ‚Bäther‘. Jew. hinter Glas in mit Schildpatt
und feiner Bronzeornamentik verzierten Rahmen gerahmt.
€ 200,-
249
250
250*
BILDNISMINIATUREN EINES PAARES
Deutsch, 19. Jh.
Gouache auf Elfenbein. 7 x 6 cm (R. 12 x 20 cm). Jew. seitlich rechts
undeutlich signiert. Zusammen hinter Glas im bronzemontierten, ebonisierten
Elfenbeinrahmen.
€ 100,-
254*
FRANZÖSISCHER MINIATURIST
Tätig Mitte 19. Jh.
ZWEI REITERSZENEN
Gouache auf Elfenbein. SM 7,5 x 11 cm (R.
12,5 x 16 cm). Jew. unten links signiert ‚Drumont‘.
Leicht ber., leicht gewölbt. Jew. hinter
Glas im bronzemontierten und furnierten
Rahmen.
€ 700,-
253
251*
ZWEI DAMENBILNDISSE
England, um 1900
Gouache auf Elfenbein. 11,5 x 8,5 cm (R. 19,5 x 16/22 x 20 cm). Seitlich
rechts bez. ‚n. Gainsborough‘ bzw. ‚Holly‘. Hinter Glas im bronzemontierten
Holzrahmen.
€ 120,-
254
251
255*
DREI MINIATUREN MIT
SZENISCHEN MOTIVEN
19./20. Jh.
Gouache auf Elfenbein. Max. 7,5 x 9,5 cm/
min. 8,5 x 6,5 cm (R. max. 14 x 12 cm/min.
9,5 x 7,5 cm). Teilw. undeutl. bez. bzw. bez.
‚Fragonard‘ und ‚J.B.‘. Darstellungen einer
Kussszene nach Fragonard, einer vielfigurigen
Wirtshausszene und eines reitenden Offiziers
mit Dreispitz. Jew. hinter Glas in ornamentierten
Metall- bzw. Holzrahmen mit Elfenbeineinlagen.
€ 180,-
252*
ZWEI DAMENBILDNISSE
19. Jh.
Gouache auf Elfenbein. 9,5 x 7,5 cm/8,5 x 6,5 cm (R. 10 x 8 /11 x 9
cm). Darstellung einer jungen Frau vor einem Fenster in einem Armlehnstuhl
sitzend sowie einer Dame mit Hut und Dokument in den
Händen. Leicht ber. Jew. hinter Glas in Bronze- bzw. Holzrahmen.
€ 120,-
255
252
66 Hargesheimer | Auktion 108 |
*Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen -Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter
Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.
*Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen -Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter
Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich. Hargesheimer | Auktion 108 | 67
DOSEN & MINIATUREN
DOSEN & MINIATUREN
256*
DREI BILDNISMINIATUREN
Deutsch bzw. Frankreich, 19. Jh.
Gouache auf Elfenbein. Ca. 8 x 8 cm/5 x 4 cm (R.
14,5 x 11 cm/20 x 19 cm). Herrenbildnis seitlich
rechts signiert ‚J. Gerhard pinx.‘. Verso: Jew. handschriftl.
bez. Dargestellt sind: Elisabeth Klara Pfaff
geb. Buschbeck und Albert Karl Pfaff sowie Bildnis
der Charlotte Corday (1768 - 1793). Part. besch.,
gerissen. Zwei in profilierten, goldgehöhten Rahmen
mit Schleifenbekrönung, das andere im prunkvollen
Stuckrahmen hinter Glas gerahmt (part. besch.).
€ 200,-
260*
ZWEI DAMENBILDNISSE
19. Jh.
Gouache auf Elfenbein. 6,5 x 5 cm/6 x 4,5 cm (R.
13,5 x 10,5 cm/7 x 6 cm). Eines seitlich rechts bez
‚A. Dubourg‘. Darstellungen zweier Damen im Stil
des 18. Jh. Part. leicht ber., ein Glas besch. Jew. hinter
Glas in Bronze- bzw. ebonisierten Holzrahmen.
€ 120,-
260
256
256
260
257
257*
DREI PORTRAITMINIATUREN MIT
DAMENBILDNISSEN
Deutsch, 19. Jh.
Gouache auf Elfenbein. 5 x 4,5 cm/ca. 7 x 7 cm (R.
9 x 8 cm/11,5 x 12 cm). Part. besch. Jew. hinter Glas
in unterschiedlichen Holzrahmen.
€ 150,-
261*
DREI DAMENBILDNISSE
19. Jh.
Gouache auf Elfenbein. Max. 10 x 7 cm/min. 5 x 4
cm (R. max. 13 x 10 cm/min. 10 x 6 cm). Eines seitlich
links bez. ‚L. Roy (18)90‘. Darstellungen dreier
Damen in unterschiedlicher Gewandung. Part.
besch. Jew. hinter Glas in unterschiedlichen, ornamentierten
und teilweise vergoldeten Metallrahmen.
€ 180,-
261
258
258
DREI DAMENBILDNISSE
19. Jh.
Gouache auf Elfenbein. Max. 8 x 6,5 cm/min. 5,5 x
4,5 cm (R. max. 13,5 x 11,5 cm/min. 9 x 7 cm). Eines
mit Künstlermonogramm ‚IT‘ (ligiert). Halbportraits
dreier Damen unterschiedlichen Alters und in
die Mode unterschiedlicher Zeiten gewandet. Part.
ber., leicht besch. Jew. hinter Glas in Metall- bzw.
Holzrahmen.
€ 180,-
262
DREI DAMENBILDNISSE
19. Jh. und später
Gouache auf Elfenbein. Max. 8 x 6,5 cm/min.
6 x 5 cm (R. max. 14,5 x 12,5 cm/min. 12 x
11). Darstellung einer Dame mit Gebetbuch
nach Joseph Karl Stielers Bildnis der Anna
Hillmayer aus der Schönheitensammlung von
1829, einer Dame mit Federhut und einer
Dame mit Schleier und Öllampe. Hinter Glas
im Elfenbein- bzw. Holzrahmen.
€ 180,-
262
259
259*
DREI DAMENBILDNISSE
Frankreich, 19. Jh.
Gouache auf Elfenbein. 6 x 5 cm/6,5 x 5,5 cm/8 x 8
cm (R. 12 x 9,5 cm). Jew. bez. ‚Dupré‘ bzw. ‚Nestier‘
bzw. ‚Lebrun‘. Teilw. Randbesch. Jew. hinter Glas im
Holz- bzw. Elfenbeinrahmen.
€ 150,-
263*
DREI HERRENBILDNISSE
Deutsch u.a., 19. Jh.
Gouache auf Elfenbein bzw. Schattenriss auf
Goldgrund. Max. 6,5 x 4,5 cm/min. 5,5 x 4
cm (R. max. ,5 x 7,5 cm/min. 6 x 5 cm). Zum
Teil bez., u.a. ‚A.V. 1849‘. Part. ber. Jew. hinter
Glas gerahmt.
€ 120,-
263
68 Hargesheimer | Auktion 108 |
*Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen -Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter
Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.
*Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen -Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter
Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.
Hargesheimer | Auktion 108 | 69
GRAFIKEN | BÜCHER
GRAFIKEN | BÜCHER
285 286 288
285
285
STUNDENBUCHFRAGMENT MIT
VERKÜNDIGUNG
Frankreich, Paris, Egidius Hardouin, um
1515
Metallschnitt, koloriert und Gold gehöht, auf
Pergament; Goldbordüre; Text mit zahlreichen
Initialen in Gold auf rotem oder blauem
Grund. 17,5 x 10 cm (R. 25,5 x 19,5 cm). Part.
ber. Hochformatige, mit einer handgemalten
Goldbordüre verzierte Darstellung der in einem
prunkvollen Innenraum sitzenden, betenden
Maria, der sich von links der Verkündigungsengel
nähert. Der Textanfang lautet:‘Domine
labia mea aperies. Et os meum annuciabit laudem
tuam. (...)‘. Aus dem ‚Officium beate
Marie virginis secundumusum Romanum‘,
Paris, gedruckt von Egidius Hardouin für
Germain Hardouin. Im Passepartout und hinter
Glas gerahmt.
€ 400,-
286
MARTIN LUTHER
1483 Eisleben - 1546 ebenda
TISCHREDEN ODER COLLOQVIA
DOCT. MART. LUTHERS/SO ER IN
VIELEN JAREN/GEGEN GELARTEN
LEUTEN/AUCH FREMBDEN GESTEN/
UND SEINEN TISCHGESELLEN GEFÜ-
RET (...)
Eisleben, Urban Gaubisch, 1566
Gebundene Ausgabe mit Titel, Vorwort, 626
nummerierten Seiten und Register. 31 x 20
cm. Part. besch. und rest., fleckig, gebräunt;
Bindung und Buchdeckel erneuert.
€ 400,-
288
SCHRÖDER, JOHANN / HOFFMANN,
FRIEDRICH / KOSCHWITZ, GEORG D.
D. JOHANN SCHRÖDERS PHARMA-
COPOEIA UNIVERSALIS, DAS IST:
ALLGEMEINER MEDICINISCH-
CHIMISCHER ARTZNEY-SCHATZ (...)
DRITTER THEIL
Nürnberg, Johann Adam Stein und Gabriel
Nicolaus Raspe, 1748
Ledergebundene Ausgabe, 3. Teil, 4. Auflage.
35 x 23 cm. Gebräunt, fleckig, part. besch.
€ 300,-
287
FRIEDRICH ERNST KETTNER
1671 Stollberg - 1722 Quedlinburg
KIRCHEN- UND REFORMATIONS-HISTORIE, DES KÄY-
SERL. FREYEN WELTLICHEN STIFFS QUEDLINBURG/
ANTIQUITATES QUEDLINBURGENSES ODER KEYSER-
LICHE DIPLOMATA, PÄBSTLICHE BULLEN (...) UND
ANDERE URKUNDEN (...)
Quedlinburg, Theodorus Jeremias Schwan 1710/Leipzig, Johann
Christian König 1712
Ledergebundene Ausgabe mit 105 sowie 691 nummerierten Seiten und
Illustrationen. 21 x 18 cm. Leicht gebräunt und fleckig.
€ 400,-
287
70 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 71
GRAFIKEN | BÜCHER
GRAFIKEN | BÜCHER
289
290
289
GEORG HIRTH (HG.)
1841 Gräfentonna/Gotha - 1916 Tegernsee
KULTURGESCHICHTLICHES BILDERBUCH AUS DREI JAHR-
HUNDERTEN
Leipzig und München o.J.
5 von 6 Bände (Band 2-6; Band 1 fehlt); bordeauxroter Einband; mit zahlreichen
Illustrationen. 37 x 27 cm. Gebrauchsspuren, part. leicht besch.
€ 200,-
290
KONVOLUT AUS 32 BÜCHERN
Unterschiedl. Herausgabeorte, 17.-19. Jh.
Zum Teil aus alten Bibliotheksbeständen. Unterschiedl. Formate. Part. stark
besch. und verschmutzt. U.a. Leo Frobenius, Weltgeschichte des Krieges, Jena
o.J.; Meyer‘s Universum, Bd. 11, Hildburghausen u.a. 1844; Histoire universelle,
Bd. 22, Amsterdam u.a. 1764; Schauplatz der Künste und Handwerke,
Bd. 6, Leipzig u.a. 1767; Der osmanischen Geschichte zweyter Theil.
€ 150,-
291
SAMMLUNG PFLANZENKUNDLICHER BLÄTTER
Deutsch, 16. Jh.
Holzschnitt, koloriert, auf Papier. BM ca. 35 x 23 cm. Fleckig, gebräunt, part.
besch., part. mit handschriftl. Randbemerkungen, Knickspuren. 22 Blatt, u.a.
aus dem Kräuterbuch des Matthiolus, Frankfurt, um 1590 sowie aus dem
Deutschen Kräuterbuch von Hieronymus Bock, Strassburg, um 1550. Teilw.
im Passepartout.
€ 120,-
292
FRANCOIS PERRIER
1584/90 Pontarlier - 1650 Paris
ICONES ET SEGMENTA ILLUSTRIUM
E MARMORE TABULARUM QUAE
ROMAE ADHUC EXTANT
Verlagsvermerk: Romae (...) A Paris Chez la
veufue du deffunct Monsr. Perier, rue des fossés
(...) 1645
Folio, geprägter Kalbsledereinband, Kupferstich-Titelseite
sowie 40 Seiten mit Kupferstichdarstellungen.
32 x 48 cm. Einband
besch. (Buchdeckel lose), Seiten teilw. lose,
Papier part. besch., gebräunt, fleckig. Es fehlen:
Tafel 3, 15, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 41,
43, 49; Tafel 40 lose.
€ 180,-
293
FRANCOIS-NICOLAS MARTINET
1725/31 - 1804
DREI KUPFERSTICHE AUS DER
‚HISTORIE NATURELLE DES
OISEAUX‘ UND EINE ZUGABE
Kupferstich, koloriert, auf Papier. SM ca. 23,5
x 19,5 cm (R. 37 x 31 cm). Jew. in der Platte
bez. ‚Martinet‘. Fleckig, gebräunt. Aus Buffons
‚Histoire naturelle des oiseaux‘: ‚La
Corneille‘ (T. 483); ‚Le Calube de la Nouvelle
Guinée‘ (T. 634); ‚Geai de Siberie‘ (T. 608);
‚Hibou des Terres Magellaniques‘ (T. 385); als
Zugabe: ‚Nigella Sativa L (Der gemeine
Schwarzkümmel; T. 438)‘, SM 39 x 26 cm (R.
42 x 29 cm). Zum Teil im Passepartout, jeweils
hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).
€ 200,-
294
ETIENNE GEOFFROY DE SAINT-
HILAIRE
1772 Etampes - 1844 Paris
DREI BLATT AUS DER ‚ZOOLOGIE
POISSONS DU NIL (...)‘
Kupferstiche, koloriert, auf Papier. SM 61 x
44,5 cm (R. 80 x 62 cm). Jew. in der Platte
bez. Part. leicht fleckig, gebräunt, part. mit
Knickspuren. Enthalten sind: Tafel 4 (Le Characin
Raschal/Characinus dentex und Le Characin
Rai/Characinus Niloticus), Tafel 7 (Le
Mormyre de Salheyeh/Mormyrus Labiatus
und Le Mormyre de Dendera/Mormyrus Anguilloides),
Tafel 10 (La Clupée du Nil/Clupea
Nilotica und Le Cyprin Binny/Cyprinus Lepidotus).
Ausgeführt von unterschiedlichen
Kupferstechern (hier: Compagnie, Sellier und
Bouquet). Jew. im Passepartout und hinter
Glas gerahmt (ungeöffnet).
€ 150,-
292
295
F. J. LIPOWSKI
Tätig im 19. Jh.
VIER GRAFIKEN MIT HISTORISCHEN
TRACHTENDARSTELLUNGEN
Lithografie, altkoloriert, auf Papier. SM jew.
ca. 27 x 21 cm (R. jew. ca. 42 x 36 cm). Jew.
in der Platte bez. Fleckig, gebräunt. Betitelt
in Deutsch und Französisch: ‚Bürgersfrauen
von Bamberg‘; Gärtners-Frauen von Bamberg‘;
‚Trauer-Frau aus der Gegend bei Burghausen‘;
‚Vennerinnen von der Keutz Alpe‘;
Verlagsvermerk: bei I. M. Hermann, München;
um 1830; aus F.J. Lipowski ‚Sammlung
Bayerischer National-Costume‘. Jew. im
Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).
€ 80,-
291 291 291
293 294 295
72 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 73
GRAFIKEN | BÜCHER
GRAFIKEN | BÜCHER
296
HANS SCHÄUFELIN (‚auch: Hans Schäufelein‘)
um 1480/85 wohl Nürnberg - um 1538/40 Nördlingen
DIE HOCHZEITSTÄNZER
Holzschnitt auf Papier, wohl kaschiert auf Papier. SM 24 x 18 cm (R. 51 x 42,5 cm). Aus einer
20-teiligen Folge mit Darstellungen von Hochzeitstänzern. Später, etwas farbschwacher Abzug von
der schon gespaltenen Platte. Rest., gebräunt, mit Fehlstellen. Im Passepartout und hinter Glas
gerahmt (ungeöffnet).
€ 150,-
297
SEBASTIAN MÜNSTER
1488 Nieder-Ingelheim - 1552 Basel
CLAUDIUS PTOLEMÄUS
Holzschnitt, koloriert, auf Papier. SM 14,5 x 10 cm (R. 34,5 x 28 cm). Fleckig, gebräunt. Blatt aus
der ‚Cosmographia‘. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).
€ 220,-
298
HENDRICK GOLTZIUS
1558 Brüggen - 1617 Haarlem
DIE GEISSELUNG CHRISTI
Kupferstich auf Papier. 19,5 x 13 cm. In der Platte unten links bez. ‚Ao (15)97 HG‘; verso unidentifizierter
Sammlungsstempel. Stark beschnitten, gebräunt, fleckig, besch. und rest. (untere rechte
Ecke ergänzt), verso Montierungsreste. Im Passepartout.
€ 120,-
299
HENDRICK GOLTZIUS (NACH)
1558 Brüggen - 1617 Haarlem
ZWEI BLÄTTER: DIE GEFANGENNAHME CHRISTI UND CHRISTUS VOR
KAJAPHAS
Kupferstiche auf Papier. BM 19,5 x 13 cm. Unten rechts in der Platte bez. ‚HG (15)98‘ bzw. ‚HG
(15)97‘. Verso: Stempel ‚Graphische Sammlung G. Bick‘. Kopien des 16./17. Jahrhunderts eines
unbekannten Verfassers nach Hendrick Goltzius aus der 12 Blatt umfassenden Folge der ‚Passion
Christi‘. Gebräunt, fleckig, Knickspuren, besch. und rest., beschnitten. Jeweils im Passepartout.
€ 450,-
296
300
ZWEI GRAFIKEN
Jean-Théodore De Bry (1561 - 1623) und Hans Sebald Beham (1500 - 1550)
Kupferstiche auf unterschiedlichen Papieren. 12 x 28 cm bzw. 10,5 x 28 cm (R. ca. 24,5 x 39 cm).
Unten rechts in der Platte bez. ‚Ioan Theodore de Bry fe. et excut.‘ bzw. unten links und oben
rechts in der Platte bez. ‚HSB fe.‘; jeweils mit Bildlegenden. Gebräunt, fleckig, besch. Johann
Theodore De Bry: ‚Der Triumph des Bacchus‘ (nach Giulio Romano); Hans Sebald Beham: ‚Rustica
delicias, celebrans Encaenia Baccho [...]‘ (nach Jean-Théodore de Bry). Jeweils in ein Passepartout
und hinter Glas gerahmt.
€ 200,-
301
MELCHIOR MEIER
ca. 1582 - 1606 Freiburg/Schweiz
DIE AUFERSTEHUNG CHRISTI
Kupferstich auf Bütten. DM 19 x 12,5 cm (R.
30,5 x 23 cm). Auf der Hellebarde monogrammiert
‚MM‘ sowie auf dem am Boden gehaltenen
Schwert datiert ‚1577‘. Min. gebräunt
und fleckig. In ein Passepartout
montiert und hinter Glas gerahmt.
€ 200,-
300
302
STEFANO MULINARI
1741 Florenz - 1790 ebenda
SUSANNA IM BADE
Aquatinta-Radierung auf chamoisfarbenem
Papier. BM 26 x 32,5 cm (R. 39,5 x 49 cm).
Unten rechts in der Platte bez. ‚Stef. Mulinavi
incise.‘; unten links bez. ‚Abate Primaticcio
inv. e. del.‘. Leicht fleckig. Im Passepartout
und hinter Glas gerahmt.
€ 300,-
301
303
REMBRANDT HARMENSZOON VAN
RIJN (NACH)
1606 Leiden - 1669 Amsterdam
DIE AUFERWECKUNG DES LAZARUS
Radierung auf chamoisfarbenem Papier. BM
35,5 x 25 cm (R. 57,5 x 45,5 cm). Seitenverkehrte
Wiederholung des Blattes. In ein
Passepartout eingelegt und hinter Glas gerahmt
(ungeöffnet).
€ 120,-
297
302 303
298 299 299
74 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 75
GRAFIKEN | BÜCHER
GRAFIKEN | BÜCHER
304
305
304
GIOVANNI BATTISTA PIRANESI
1720 Venedig - 1778 Rom
VEDUTA DEL MAUSOLEO D‘ELIO ADRIANO (ORA
CHIAMATO CASTELLO S. ANGELO)
Radierung auf Bütten, mit Mittelfalz. DM 43 x 55 cm (R. 68 x 79
cm). Unten rechts in der Platte bez. ‚Piranesi Archit. dis. et inc.‘;
unten Mitte mit ausführlicher Bildlegende. Gebräunt, leicht fleckig.
Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).
€ 300,-
305
GIOVANNI BATTISTA PIRANESI
1720 Venedig - 1778 Rom
VEDUTA DELLA FACCIATA DI DIETRO DELLA BASILI-
CA DI S. MARIA MAGGIORE
Radierung auf Bütten (später Abzug). DM 40,5 x 62 cm (R. 60,5 x
85 cm). Unten Mitte mit ausführlicher Bildlegende; unten rechts in
der Platte bez. ‚Giov. Battista Piranesi Architetto dis. ed inc.‘. Gebräunt,
fleckig, part. ber. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).
€ 300,-
306
JOHANN ANDREAS B. NOTHNAGEL
1729 Buch am Forst - 1804 Frankfurt/M.
BÄRTIGER MÄNNERKOPF MIT FEDERN AUF DEM HUT
(1776)
Radierung auf chamoisfarbenem Bütten. DM (= BM) 12,5 x 9 cm.
Unten rechts in der Platte bez. ‚No. fec. 1776‘. Knickspur, minimalst
fleckig. Auf leichten Karton kaschiert und in ein Passepartout
montiert.
€ 80,-
307
KARL LUDWIG FROMMEL
1789 Birkenfeld - 1863 Ispringen
LANDSCHAFT MIT HIRTEN NACH CLAUDE LORRAIN
Stahlstich auf chamoisfarbenem Papier. SM 49 x 58,5 cm (R. 56 x
65,5 cm). Unten links und rechts in der Platte bez. ‚Claude Lorrain
pinxit - C. Frommel sculp. Roma 1814‘. Fleckig, gebräunt. Hinter
Glas gerahmt (ungeöffnet).
€ 80,-
308
PETER SUHR
1788 Hamburg - 1857 ebenda
ANSICHT VON HAMBURG
Lithografie, handkoloriert, auf Papier. SM 42 x 67 cm (R. 57,5 x 81,5 cm).
Unten rechts handschriftlich bez. ‚Nach der Natur gezeichnet von P. Suhr
in Hamburg 1847‘. Gebräunt, fleckig. Im Passepartout und hinter Glas
gerahmt (ungeöffnet).
€ 500,-
309
SIEBEN GRAPHIKEN MIT DARSTELLUNGEN VON HALLE
(SACHSEN)
u.a. Braun-Hogenberg; Eberhard Kieser; Peter Schenk; Johann Christoph
Homann; 15.-18. Jh. (zum Teil spätere Abzüge)
Kupferstich, zum Teil koloriert/Holzschnitt, koloriert, auf unterschiedlichen
Papieren. SM min. 7 x 12,5 cm/max. 49 x 59 cm (R. min. 18 x 23
cm/max. 53 x 68,5 cm). Zum Teil in den Platte bez. Fleckig, gebräunt,
leicht besch. ‚Halle‘ (aus: ‚Croneken der Sassen); ‚Salinae Saxonicae Hall in
Sachsen‘ (Braun & Hogenberg); ‚Hall in Saxen‘ (aus: Christoph Riegel
‚Der getreue Reiß-Gefert durch Ober- und Nieder-Teutschland‘); ‚Hall in
Sachsen (...) Feliciter sapit, qui alieno periculo sapit‘ (Eberhard Kieser);
‚Hal in Saxen, zoo als het te zien (...)‘ (Peter Schenk); ‚Darstellung des
Grundrisses und Prospectes (...) Hauptstadt Halle‘ (Johann Christoph Homann).
Zum Teil im Passepartout, jeweils hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).
€ 350,-
310
KONVOLUT AUS ACHT STADTANSICHTEN
U.a. Merian; Petrus Bertius; Braun-Hogenberg; 16.-17. Jh.; teilw. spätere
Abzüge
Kupferstich, teilw. koloriert bzw. Holzschnitt auf unterschiedl. Papieren.
Unterschiedl. Sicht-, Druck- und Blattmaße. Teilw. gebräunt, fleckig,
Randbesch., beschnitten. Das Konvolut umfasst Darstellungen von: ‚Hülckeraid‘
(SM 8,5 x 9 cm); ‚New Stadt Eberswalde‘ (DM 18,5 x 36,5 cm);
‚Van de Schoolen in Duytschlant - Wittenberg‘ (BM 17,5 x 23 cm); ‚Erdfordia‘
(BM 11,5 x 26,5 cm); ‚Fürstenwalde‘ (BM 14,5 x 39,5 cm); ‚Regenspurg‘
(BM 13,5 x 16,5 cm); ‚Eisleben‘ (BM 21,5 x 52 cm); ‚Wittenburga‘
(BM 19 x 27 cm). Teilw. im Passepartout gerahmt.
€ 180,-
311
KONVOLUT AUS FÜNF GRAFIKEN
U. a. Sebastian Münster/Hans Rudolf M. Deutsch, Francisci Philippi Florini,
Merian, Elias Baeck, 16.-18. Jh.
Kupferstich bzw. Holzschnitt auf chamoisfarbenem Papier, teilw. recto
und verso. Unterschiedl. Blattmaße. Zum Teil in der Platte bez. Teilw.
fleckig, gebräunt, Knickspuren, Randbesch. Das Konvolut umfasst:‘Les
XVII Provinces des Paisbas‘ (DM 15 x 21,5 cm); ‚Neus‘ (DM 21,5 x 34
cm); ‚Die Statt Franckfurt an der Oder (...)‘ (BM 31,5 x 37,5 cm); ‚De la
Cosmographie‘ (BM 31 x 20,5 cm); ‚Des Klugen und Rechts-verständigen
Hausvatters‘, S. 761/762 (BM 36,5 x 22,5 cm). Teilw. im Passepartout
gerahmt.
€ 120,-
308
309
310
306 307
311
76 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 77
GRAFIKEN | BÜCHER
GRAFIKEN | BÜCHER
316
312
314
312
MARCHIONATUS BRANDENBURGICUS (...)
Olao Johannis Gotho, 17. Jh.
Kupferstich, koloriert, auf Papier. SM 49 x 56 cm (R. 73 x 79 cm). Unten
links in der Platte bez. Gebräunt. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt
(ungeöffnet).
€ 80,-
313
WILLEM JANSZOON BLAEU
1571 Alkmaar - 1638 Amsterdam
POMERANIAE DUCATUS TABULA AUCTORE EILHARDO
LUBINO
Kupferstich, koloriert, auf chamoisfarbenem Papier; verso französischer
Text. SM 51 x 59,5 cm, DM 38 x 49,5 cm (R. 57 x 65,5 cm). In der Platte
bez. Gebräunt, min. fleckig. Zweiansichtig hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).
€ 80,-
314
SIEBEN KARTEN VON IRLAND
u.a. Merian; Gerard Mercator; Daniel Meisner; Johann Georg Schreiber;
Johann Baptist Homann; 17.-18. Jh. (zum Teil spätere Abzüge)
Kupferstiche, zum Teil koloriert, auf unterschiedlichen Papieren. SM
min. 11,5 x 16 cm/max. 59 x 49,5 cm (R. min. 25,5 x 31,5/max. 83 x 72
cm). Gebräunt, fleckig. U.a. ‚Irlandia‘; ‚Grosbritannien oder Engelland
(...) verfertigt in Leipzig von Joh. George Schreiber‘; ‚Irlandiae mari portus‘;
‚Von Irrlandt‘; ‚Sauciatus medico indiget‘; ‚Hiberniae Regnum (...)
Ultoniae, Connaciae, Laceniae et Momoniae‘. Jew. im Passepartout und
hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).
€ 350,-
315
JOHANN BAPTIST HOMANN (HOMANN ERBEN)
1664 Oberkammlach/Allgäu - 1724 Nürnberg
CHARTE VON DER MITTELMARK (...)
Kupferstich, koloriert, auf chamoisfarbenem Papier. SM 60,5 x 49,5 cm
(R. 86 x 74 cm). Unten links in der Platte bez. Leicht gebräunt,
Knickspuren. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).
€ 80,-
313
316
REGIONUM URBIUM ET FLUMINUM QUE POTISSIMU
COMITATUM MURS (...) UND MURS COMITATUS
Johannes Mercator bei H. Hondius, um 1630
Kupferstich mit 2 Platten, koloriert, auf Papier. SM 47,5 x 59 cm, DM
35,5 x 25 cm (R. 52,5 x 64 cm). Fleckig, gebräunt, mittig zusammengefügt.
Zwei Karten auf einem zusammengefügten Blatt mit Ansicht
des Niederrheins und der Grafschaft Moers, verso lateinischer Text.
Zweiansichtig hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).
€ 120,-
317
GEORG MATTHÄUS SEUTTER
1678 Augsburg - 1757 ebenda
POSTARUM SEN CURSORUM PUBLICORUM (...) GERMA-
NIAM (...)
Kupferstich, koloriert, auf chamoisfarbenem Papier mit Mittelfalz. SM
50 x 57,5 cm (R. 81 x 89 cm). Oben links in der Legende bez. ‚(...) M.
Seutteri (...)‘. Min. gebräunt. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt.
€ 100,-
318
MARCHIA NOVA VULGO NEW MARCK IN MARCH:
BRANDNBURG
Amsterdam, Peter Schenk und Gerard Valk, um 1700
Kupferstich, koloriert, auf chamoisfarbenem Papier. SM 42 x 53 cm (R.
62 x 72 cm). Oben rechts in der Legende in der Platte bez. ‚(...) apud
Petrum Schenk et Gerardum Valk (...)‘. Leicht fleckig, gebräunt,
Knickspuren. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).
€ 80,-
319
SAMMLUNG AUS NEUN LANDKARTEN
Diverse Entstehungsorte, 16. bis 19. Jh.
Kupferstiche, koloriert, auf Papier; teilw. verso mit lat. Text. BM min.
ca. 19 x 25 cm/max. 56,5 x 65 cm. Part. fleckig, gebräunt, Randbesch.,
Montierungsreste, Knickspuren. ‚Empire d‘Allemagne divisé par Cereles
et cours du Rhin‘; ‚Germania/Lamagna/Deutschlandt/Allmagne‘; ‚Oberlausitz
verfertigt in Leipzig von Joh. Georg Schreiber‘; ‚Palatinatus Bavariae
descriptio Erhardo Reych Tirolense Auctore‘; ‚Germaniae veteris
typus Ioannes Janßonius excud.‘; ‚Nova Totius Germaniae descriptio
apud Janssonio Waesbergios, Mosem Pitt et Stephanum Swart‘; ‚Circulus
Saxoniae inferios (...)‘; ‚Germania‘; ‚Belgii Regii accuratissima Tabula
pluribus locis recens emen. Af. de Wit‘. Teilw. im Passepartout.
€ 220,-
317
318
319
315
78 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 79
GRAFIKEN | BÜCHER
GRAFIKEN | BÜCHER
320
321
320
ZWEI LANDKARTEN - AMERIKA UND ASIEN
Matthäus Seutter und W. Holtrop/Jan van Jagen, 18. Jh.; teilw. spätere Abzüge
Kupferstich, koloriert, auf chamoisfarbenem Papier. Unterschiedl. Druck- und
Blattmaße. In der Platte bez. Teilw. mit Knickspur und löchrig. ‚Nov. Orbis
sive America Septentrionalis (...)‘ (DM 19,5 x 25,5 cm); ‚Asia volgens de nieuweste
Waarnemigen (...)‘ (DM 9,5 x 12,5 cm). Im Passepartout.
€ 200,-
321
GIOVANNI ANTONIO RIZZI ZANNONI
1736 Padua - 1814 Neapel
CARTE GEO-HYDROGRAPHIQUE DU GOLFE DU MEXIQUE (...)
Kupferstich, koloriert, auf chamoisfarbenem Papier, mit Mittelfalz. DM 31,5
x 46 cm, BM 35,5 x 49,5 cm. Oben rechts in der Legende in der Platte bez.
Leicht besch. und rest., leichte Knickspur, leicht fleckig.
€ 200,-
322
ZWEI WELTKARTEN
Nach Johann Baptist Homann bei Christoph Weigel, Nürnberg, und Holtrop,
18. Jh.
Kupferstich, koloriert, auf chamoisfarbenem Papier. Unterschiedl. Blatt- und
Druckmaße. Teilw. in der Platte bez. Fleckig, leicht gebräunt, besch. und rest.,
Knickspuren, part. mit Montierungsresten. ‚Planiglobium Terrestre Minus (...)‘
(DM 28 x 35 cm, BM 35,5 x 43 cm); ‚Planiglobium Terrestre ou Mappe-Monde
(...)‘ (DM 10 x 13 cm, BM 13 x 16 cm). Eine im Passepartout.
€ 120,-
323
JOHANN BAPTIST HOMANN (HOMANN ERBEN)
1664 Oberkammlach/Allgäu - 1724 Nürnberg
SIEBN LANDKARTEN ‚TABULAE IV: IMPERII FRANCICI VEL
ROMANO GERMANICI (...)‘
Kupferstiche, koloriert, auf Papier. SM 51 x 60 cm (R. 57 x 65 cm). Jew. in der
Platte bez. Fleckig, gebräunt, part. besch. Enthalten sind: ‚Imperium Romano
Germanicum sub Ottone I ad annum eius emortualem 973‘; ‚Imperium Romano
Germanicum sub Conrado II ad annum eius emortualem 1031‘; ‚Imperium
Romano Germanicum sub Friderico III ad annum eius emortualem 1249‘; ‚Imperium
Romano Germanicum exhibens Friderico III post compositionem Anni
Aer Chr. 1493‘; ‚Imperium Romano Germanicum exhibens sub Carolo VI Imp.
Invictiss. post compositionem Anni Aer Chr. 1556‘; ‚Imperium Romano Germanicum
exhibens sub Carolo VI Imp. Invictiss. post compositionem Anni Aer
Chr. 1736‘; ‚Schema I Imperium Caroli M. ad annum eius emortualem Aer Chr.
851‘. Jew. hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).
€ 280,-
324
EDGAR DEGAS
1834 Paris - 1917 ebenda
DANSEUSE METTANT SON CHAUSSON (CA. 1892)
Radierung auf chamoisfarbenem Papier. BM 32,5 x 24,5 cm, DM 17,5
x 11,5 cm (R. 38 x 29,5 cm). Leicht gebräunt, min. fleckig, Randbesch.
Posthumer Druck. 2. Zustand (von 2) nach der rayierten Platte. Aus einer
Auflage von ca. 150 Exemplaren. Herausgegeben von Ambroise
Vollard, Paris, 1918. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).
Literatur: Delteil 36; Adhémar 60.
€ 180,-
325
ERNST OPPLER
1867 Hannover - 1929 Berlin
SAMMLUNG AUS VIERZEHN GRAFIKEN ‚TÄNZERINNEN‘
Radierungen auf unterschiedlichen Papieren. SM min. ca. 22 x 15 cm/
max. ca. 30 x 45 cm (R. min. 38,5 x 67,5 cm/max. 44 x 58 cm). Überwiegend
nummeriert; überwiegend handsigniert. Zum Teil gebräunt,
fleckig, Knickspuren. Jeweils im Passepartout und hinter Glas gerahmt
(ungeöffnet).
€ 200,-
324
326
MAX LIEBERMANN
1847 Berlin - 1935 ebenda
DIE RÜCKKEHR DES JUNGEN TOBIAS (1920)
Lithografie auf chamoisfarbenem Papier. DM 16,5 x 21 cm (R. 37 x 40
cm). Unten rechts handsigniert ‚M. Liebermann‘. Gebräunt, fleckig. Im
Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).
€ 200,-
322
325
323
326
80 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 81
GRAFIKEN | BÜCHER
SILBER
327
327
HANS MEID
1883 Pforzheim - 1957 Ludwigsburg
UNTER DEN LINDEN (1910)
Radierung auf Papier. SM 23 x 30 cm (R. 35 x 42 cm). Unten
rechts handsigniert und datiert ‚Hans Meid 1910‘; unten links betitelt
‚Unter den Linden‘. Insg. gebräunt. Im Passepartout und hinter
Glas gerahmt (ungeöffnet).
€ 120,-
328
SEPP FRANK (‚eigentl. Joseph August Frank‘)
1889 Miesbach - 1970 München
DER KÖLNER DOM
Farbradierung auf Papier. DM 48,5 x 50 cm, BM 74 x 66 cm. Unten
rechts handsigniert ‚Sepp Frank‘; unten links mit Exemplarnummer
‚7/XXV‘; unten Mitte in der Platte bez. ‚S 19 24 F‘ mit
zwei Kronen und gekröntem Kopf. Gebräunt, fleckig. In ein altes
Passepartout montiert.
€ 100,-
329
VITTORIO SELLA
1859 Biella - 1943 ebenda
PASTERZE - GR. GLOCKNER - GLOCKNERHAUS
2143M‘
Fotografie (Vintage Kollodium-Abzug). SM 19,5 x 25 cm (R. 42,5
x 52,5 cm). Unten handschriftl. bez. ‚Pasterze - Gr. Glockner -
Glocknerhaus 2143 m - 21/22 Aug. 1896‘; unten rechts Fotografen-Blindstempel
‚Vittorio Sella Biella‘. Leicht gebräunt. Im Passepartout
und hinter Glas gerahmt.
€ 400,-
328
329
82 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 83
SILBER
SILBER
336
339
335
337
338
335
FUSSTABLETT MIT RÉGENCE-DEKOR
Deutsch, um 1715
Silber, getrieben. D. 22,6 cm, 236 g. Punzen verschlagen. Im Querschnitt
rundes Tablett auf drei Füßen. Rand dekoriert mit Godronenfries.
Im Spiegel verziert mit Bandelwerk und einem runden Medaillon
mit einer symbolträchtigen Darstellung eines brennenden Herzens, einer
Blume, eines Kerzenleuchters, eines Vogels und der Sonne. Min.
Oberflächenkratzer.
€ 800,-
336
AACHENER ROKOKO-ETAGERE UND SECHS KLEINE
NÜRNBERGER LÖFFEL
Aachen, Meister Joannes Franciscus Josephus Graaf (1746-1812), um
1770 (Etagere); Nürnberg, wohl Meister Johann Friedrich Ehe (Meister
seit 1773), zw. 1794-1797 (Löffel)
Silber, getrieben, graviert. H. 20,5, 497 g. Punziert mit Stadt- und
Meistermarken sowie mit Jahresbuchstaben. Verziert mit gravierten
Blumenornamenten und Muscheldekor. Ein kleines Blatt fehlend.
€ 500,-
337
ROKOKO-SAUCIERE UND EIN LÖFFEL
Frankreich, Paris, Meister Thomas Germain (1673-1748, Meister seit
1720), zw. 1720-1748 (Sauciere); wohl Deutsch, um 1900 (Löffel)
Silber, getrieben. H. 15,2 cm, 406 g. Teils punziert mit Garantie- und
Meistermarken sowie mit Feingehalt ‚835‘. Sauciere reich verziert mit
Muscheldekor und Floralmotiven.
€ 500,-
338
BAROCKE SCHATULLE MIT WAPPEN
Hannover-Neustadt, Meister Balthasar Friedrich Behrns, um 1736
Silber, getrieben. L. 13,5 cm, 410 g. Punziert mit Stadtmarke, Meistermarke
‚BEHRNS‘, Jahresbuchstaben ‚E‘ und dem preußischen Zollstempel
‚FW‘. Auf dem Deckel ein schildförmiges Wappen unter Krone mit
Darstellung eines Pferdes und Initialien ‚SGH‘.
€ 800,-
339
MASSIVES GEORG III-FUSSTABLETT
England, London, 1786
Silber, getrieben, graviert. L. 44,1 cm, 1740 g. Punziert mit Garantiemarken,
Meistermarke (verschlagen) und Jahresbuchstaben ‚l‘. Ovale
Form, vier Blattfüße, durchbrochen gearbeiteter Rand. Im Spiegel Darstellung
eines Eberkopfes und Wappenspruch: ‚DEO FIDELIS ET
REGI‘. Min. Oberflächenkratzer.
€ 700,-
340
PAAR DEKORATIVE VASEN AUF MARMORSOCKEL
Frankreich, um 1800
Silber, Marmor. H. 22,2 cm. Im Querschnitt eine dreieckige Basis mit
konkav eingezogenen Seiten auf drei Kugelfüßen. Darüber vasenförmiger
Korpus, gehalten von drei geflügelten Karyatiden mit Löwentatzen.
Wandung reich verziert mit Rocaillen, Schleifen, Blumendekor, Medaillons
und Maskarons. Min. besch., Sockel min. best.
€ 1.000,-
341
WIENER DECKELDOSE MIT WIDMUNGSINSCHRIFT
Österreich-Ungarn, Wien, Meister Anton Oberhauser (tätig 1777-
1827), 1807
Silber, getrieben, guillochiert, innen Restvergoldung. L. 9 cm, 162 g.
Punziert mit einer datierten Beschaumarke, Meistermarke ‚AO‘ und Garantiemarken.
Flächendeckendes Guilloche-Dekor. Umlaufende Widmungsinschrift:
‚Zum Andenken. d‘s festlichen Tages. d‘r Abreise. I.
Maj. LOUISE Kaiserin der Franzosen am XIII Maerz 1810. v. Wien _
Gewid. v. dem bürgl. Cavall. Corps dem H. Peter Eibel. Richter in Burgerstorf‘.
Vergoldung berieben.
€ 1.500,-
342
HENKELSCHALE UND SERVIETTENHALTER
England, London, Burrage Davenport, 1783 / Bremen, Wilkens & Söhne,
nach 1888
Silber. H. 14,4-25,2 cm, 832 g. Punziert mit Garantiemarken, Herstellersignet
bzw. Meistermarke sowie teils mit Feingehaltsangaben, Modellnummern
und Jahresbuchstaben. Serviettenhalter min. besch., min.
Oberflächenkratzer.
€ 300,-
340
341
342
84 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 85
SILBER
SILBER
343
345
346
344
343
KLASSIZISTISCHE FUSS-SCHALE
Schweden, Jönköping, Bengt Tellander, 1824
Silber, getrieben. H. 28,5 cm, 670 g. Punziert mit Garantie- und Stadtmarken,
Meistermarke ‚BT‘ und Datierungsmarke ‚S3‘. Über einer im
Querschnitt dreieckigen, konkav eingezogenen Basis drei Füße in Form
von Delfinen. Urnenförmiger Korpus mit eingezogener Schulter, gegliedert
durch vertikale Faltenzüge. Steckdeckel mit Knauf in Form von
einem Delfin.
€ 380,-
344
GEORG IV - KAFFEEKANNE
England, Edinburgh, William Cunningham, 1827
Silber, getrieben, ziseliert, Beinisolierungen. H. 17,2 cm, 914 g. Punziert
mit Garantie- und Herstellermarken sowie mit Jahresbuchstaben
‚V‘. Bauchiger Korpus über einem Rundfuß. Wandung verziert mit Floraldekor
und Medaillons. Ein Medaillon mit Darstellung eines Pferdes
und mit Wappenspruch ‚FESTINA LENTE‘. Ausguss, geschwungener
Henkel und Deckelrand mit Blattdekor. Knauf in Form einer Blüte. Ein
kleines Loch im Deckel, min. Oberflächenkratzer.
€ 400,-
345
ZWEI BIEDERMEIER-AUFSATZSCHALEN MIT SILBERFUSS
Deutsch, um 1840
Silber, teils gefüllt, weißes Alabasterglas, part. vergoldet, farbloses Glas
mit blauem Überfang und Schliffdekor. H. 14,2 cm / 18,5 cm. Punziert
mit Lötigkeit ‚12‘ und ‚13‘. Vergoldung min. berieben.
€ 180,-
346
BIEDERMEIER-TAFELAUFSATZ
Deutsch, um 1830
Silber, farbloses Glas mit rotem Überfang und Schliffdekor. H. 16,5 cm.
Fuß min. gedellt, Glas min. best.
€ 250,-
347
347
UMFANGREICHE SAMMLUNG VON 26 KINDERRASSELN
Darunter England, Deutschland, Frankreich, 18.-20. Jh.
Silber, Bein, Perlmutt, Messing, Holz, Weißmetall. L. 5,5-17 cm. Teils
punziert mit Garantiemarken, Herstellersignets, Feingehaltsangaben
und Jahresbuchstaben. Teils mit Gebrauchsspuren, part. besch.
€ 500,-
348
PAAR FRANKFURTER LEUCHTER
Frankfurt am Main, um 1840
Silber, getrieben. H. 32,5 cm, 1048 g. Punziert mit Stadtmarke. Tremolierstrich.
Runder Fuß verziert mit Akanthusblattdekor und Perlfries.
Kannelierter Schaft und urnenförmige Tüllen. Min. Oberflächenkratzer.
€ 1.200,-
349
GROSSER HENKELKORB
Frankreich, Paris, Martial Fray, um 1850
Silber, gedrückt. L. 36,8 cm, 951 g. Punziert mit Garantie- und Meistermarken.
Durchbrochen gearbeitet, teils in Flechtoptik, verziert mit
Blatt- und Blumendekor.
€ 320,-
350
GROSSE JARDINIERE MIT EISATZ
Wohl Deutsch, 19. Jh.
Weißmetall, versilbert. L. 49,5 cm. Wandung verziert mit Rocaillen
und Medaillons mit Ligaturmonogramm ‚AL‘. Einsatz wohl später ergänzt.
Min. Oberflächenkratzer.
€ 300,-
351
ZWEI GROSSE DECKELDOSEN
Österreich-Ungarn, Wien, T&Co, 1859 / wohl Hanau, Ende 19. Jh.
Silber, teils innen vergoldet. L. 15,8-17 cm, 867 g. Punziert mit Beschau-
und Meistermarken bzw. mit Herstellersignet und französischen
Importmarken. Vergoldung min. berieben, min. gedellt.
€ 300,-
350 351
348
349
86 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 87
SILBER
SILBER
353
354
355
352
352
PAAR MASSIVER WIENER KERZENLEUCHTER
Österreich-Ungarn, Wien, Meister Josef Carl von Klinkosch, zw.
1872-1888
Silber. H. 44 cm, 3107 g. Punziert mit Garantiemarke für Feingehalt
‚900‘, ‚SILBER‘, ‚J. K. v. KLINKOSCH‘ und ‚900.000
FEIN‘. Min. Oberflächenkratzer.
€ 1.500,-
353
ACHT GEWÜRZSCHÄLCHEN
England, London, John Samuel Hunt, 1855; Martin Goldstein, 1884
Silber, innen vergoldet. H. 4,8-5,7 cm, 1390 g. Punziert mit Garantie- und Stadtmarken, Herstellersignets
und Jahresbuchstaben. Vergoldung min. berieben, min. Oberflächenkratzer, zwei kleinere
Schälchen haben einige sehr kleine Dellen.
€ 400,-
354
HISTORISMUS-HANDLEUCHTER
Frankreich, 2. H. 19. Jh.
Silber, getrieben, gegossen, guillochiert. H. 7,8 cm, 259 g. Punziert mit Beschaumarke. Verziert
mit Guilloche-Dekor, einem Medaillon mit Wappen und Perlfries. Henkel in Form von einem geflügelten
Fabelwesen. Min. gedellt.
€ 150,-
355
PAAR KERZENLEUCHTER, TABLETT UND KUGELFUSS BECHER
Darunter Schwäbisch Gmünd, Jakob Grimminger, Anfang 20. Jh./ Frankreich, Paris, 2. H. 19. Jh. /
Tschechoslowakei, SZANDRIK‘, 20. Jh.
Silber, teils gefüllt, Weißmetall, versilbert. H. 2-18,4 cm, 406 g (Silber). Teils punziert mit Garantiemarken,
Herstellersignets und Feingehalt ‚835‘ und ‚925‘. Min. Oberflächenkratzer.
€ 180,-
357
HENKELKORB UND SCHALE
England, Sheffield, Henry Wilkinson & Co, 1885
/ London, Josiah Williams & Co (David Landsborough
Fullerton), 1927
Silber. L. 30 cm / 32,2 cm, 1106 g. Punziert mit
Garantiemarken, Herstellersignets und Jahresbuchstaben.
Henkel besch., min. Oberflächenkratzer.
€ 200,-
359
WEIHWASSERBECKEN
Deutsch, Ende 19. Jh.
Silber, Metalleinsatz. H. 23,5 cm, 143 g (Silber).
Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet
(Hufeisen) und Feingehalt ‚800‘. Auf der Rückseite
spätere Widmungsinschrift.
€ 120,-
358
HANAUER ZUCKERSTREUER
Hanau, J. D. Schleissner & Söhne, 2. H. 19. Jh.
Silber, gedrückt. H. 16,1 cm, 171 g. Punziert
mit Herstellermarken. Verziert mit Putten, Girlanden
und Akanthusfries.
€ 450,-
361
GROSSER DECKELPOKAL
Österreich-Ungarn, Pest, Meister ‚BAE‘, zw.
1872-1922
Silber. H. 33,5 cm, 705 g. Punziert mit Garantieund
Meistermarken. Min. Oberflächenkratzer.
€ 400,-
360
SAMMLUNG VON SIEBEN KLEINEN SCHALEN
Österreich-Ungarn, Wien, Würbel & Czocally, 1872-1922 / Bremen, Wilkens & Söhne, 1896 / USA, MA,
Frank M. Whiting Co, Anfang 20. Jh.; New York, The Merril Shops, 1. Viertel 20. Jh.
Silber. D. 15-19,7 cm, 952 g. Punziert mit Garantiemarken, Herstellersignets und Feingehaltsangaben.
Fünf kleine versilberte Unterteller als Beigabe. Min. Oberflächenkratzer.
€ 280,-
357
359
358
356
356
SAMMLUNG VON 58 SILBEROBJEKTEN
Darunter Hamburg, Meister ‚GJW‘, Anfang 18. Jh.
/ Schwäbisch Gmünd, Jakob Grimminger, 20. Jh. /
Italien, Padua, Rino Greggio Argenterie, zw. 1944-
1968
Silber, teils gefüllt, Glas, ebonisiertes Holz. L. 5,3-
46 cm, 3198 g (Silber). Teils punziert mit Garantieund
Stadtmarken, Herstellersignets und Feingehaltsangaben.
Bestehend aus einer Schöpfkelle,
einem Tablett, zwei Saucieren, zwei Deckeldosen,
einer Schatulle, einem Kerzenleuchter, drei elektrifizierten
Kerzenleuchtern, einem Taschenspiegel, drei
Gewürzschälchen mit Glaseinsatz, einer Glasschale
mit Silbermontierung, drei Bechern, zwei Fußschalen
mit Blauglaseinsatz, sechs Obstgabeln, sieben
Namensschildhaltern, einem Serviettenring und 23
verschiedenen Schälchen. Min. Oberflächenkratzer.
€ 800,-
360 361
88 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 89
SILBER
SILBER
362
364
365
363
362
ZWEI SCHALEN
Österreich-Ungarn, zw. 1867-1872 / wohl Hanau, um 1900
Silber. L. 31,2 cm / 33 cm, 1454 g. Teils punziert mit Garantiemarke,
bzw. mit Feingehalt ‚835‘. Teils durchbrochen gearbeitet, verziert mit
Blumendekor, Girlanden und Vogelmotiven.
€ 400,-
363
DREI LEUCHTERPAARE
England, London, John Bodman Carrington, 1900 / Frankreich, Mitte
19. Jh. / USA, North Attleboro (MA), Frank M. Whiting & Co, zw.
1897-1940
Silber, teils gefüllt. H. 20,5-27,1 cm, 1011 g (Silber). Teils punziert mit
Garantie- und Herstellermarken, Modellnummern sowie Jahresbuchstaben.
Teils min. gedellt, Gebrauchsspuren.
€ 400,-
364
DREITEILIGES KAFFEESERVICE UND TABLETT
Bremen, Wilkens & Söhne, 1886 / England, Sheffield, Cooper Brothers
& Sons Ltd, 1908
Silber, teils vergoldet. H. 13,5-26,5 cm, D. 38,5 cm (Tablett), 2671 g.
Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt ‚800‘ und
Auftragsnummern, bzw. mit Garantie- und Herstellermarken und Jahresbuchstaben
‚q‘. Min. Oberflächenkratzer.
€ 1.000,-
365
DREITEILIGES KAFFEESERVICE UND SCHALE
Darunter Bremen, Koch & Bergfeld, 1911-1912 / Italien, Venedig, zw.
1872-1933
Silber, gegossen. H. 11,5-25,8 cm, 2193 g. Punziert mit Halbmond,
Krone, Herstellersignet und Feingehalt ‚925‘ bzw. mit Markuslöwen
mit dem Buch und Feingehalt ‚800‘. Min. Oberflächenkratzer.
€ 600,-
366
SAMMLUNG VON 22 BESTECKTEILEN UND OBJEKTEN
Darunter Deutsch, Heilbronn, Bruckner & Söhne, nach 1888
Silber, teils vergoldet, Weißmetall. L. 7,5-28 cm, 1017 g (Silber). Teils
punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt ‚800‘.
Min. Oberflächenkratzer.
€ 300,-
367
367
DREIFLAMMIGER LEUCHTER
Wohl Hanau, um 1890
Silber. H. 27,4 cm, 623 g. Punziert mit Halbmond, Krone und
Feingehalt ‚800‘. Verziert mit Blumendekor, Rocaillen und Medaillons.
Eine Tülle fehlend, min. verzogen.
€ 250,-
368
PAAR SAUCIEREN
Berlin, Sy & Wagner, um 1890
Silber, innen vergoldet. H. 15,2 cm, 982 g. Punziert mit ‚SY &
WAGNER BERLIN‘ und Feingehalt ‚750‘. Im Querschnitt ovale
Form auf vier Krallenfüßen, die je eine Kugel halten. Wandung
verziert mit umlaufendem Wellenfries und Ligaturmonogramm
‚RWM‘. Min. Oberflächenkratzer, eine kleine Delle.
€ 500,-
369
VIERTEILIGES TEE- UND KAFFEESERVICE AUF
TABLETT
Berlin, Körner & Proll, um 1890
Silber, Beinisolierungen. L. 45 cm, 2639 g. Punziert mit Halbmond,
Krone, Herstellersignet und Feingehalt ‚800‘. Korpus gegliedert
durch gedrehte Faltenzüge, verziert mit Muscheldekor.
Ligaturmonogramm ‚JW‘. Min. gedellt, Oberflächenkratzer.
€ 1.200,-
370
DREI SCHALEN MIT EICHHÖRNCHEN
Darunter Hanau, J. D. Schleissner & Söhne, um 1890 / WMF,
um 1900
Silber, Holz, Alpacca. L. 17-27,5 cm. Teils punziert mit Halbmond,
Krone, Herstellersignet und Feingehalt ‚925‘.
€ 400,-
371
PAAR JAGDPOKALE MIT EUSTACHIUS-LEGENDE
Hanau, B. Neresheimer & Söhne, um 1890, Vergoldung teils später
Silber, teils vergoldet. H. 23,5 cm / 24,5 cm, 970 g. Punziert mit
Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt ‚835‘. Min. rest.
€ 650,-
368
369
370
366
371
90 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 91
SILBER
SILBER
377
SAMMLUNG VON 29 DEKORATIVEN
OBJEKTEN
Darunter England, Birmingham, G. H. Inshaw
& Co, 1924; Colen Hewer Cheshire,
1891; Henry Matthews, 1910 / London, Robert
Pringle & Sons, 1913
372
374
373
372
GROSSE KARAFFE MIT SILBERMONTIERUNG
Hanau, J. D. Schleissner & Söhne, um 1890
Silber, farbloses, schliff- und schnittverziertes Glas. H. 23,6 cm. Punziert mit Halbmond,
Krone, Herstellersignet und Feingehalt ‚800‘. Korpus verziert mit Traubendekor, Fuß mit
Muschelmotiven und Rocaillen.
€ 100,-
373
DREI SCHALEN, KARAFFE MIT SILBERAUFLAGE UND VASE
Die Niederlande, Voorschoten, J. M. van Kempen & Zonen, 1881 / England, Sheffield,
Walker & Hall, 1903 / Bremen, Wilkens & Söhne, um 1910 / Hanau, um 1910 / Österreich-
Ungarn, Pest, zw. 1872-1918
Silber, teils vergoldet, teils gefüllt, farbloses, teils schliffverziertes Glas. H. 8,4-23,2 cm,
789 g (Silber). Punziert mit Garantie- und Meistermarken, teils mit Feingehaltsangaben
und Modellnummern sowie Jahresbuchstaben. Min. Oberflächenkratzer, Glas min. best.
€ 350,-
374
EICHHÖRNCHEN-SPARDOSE AUF HOLZSOCKEL
Wohl Deutsch, um 1890
Silber, Holz. H. 22,2 cm (mit Sockel). Punziert mit Feingehalt ‚800‘. Holzsockel innen
hohl. Im Sockelboden befindet sich eine kleine Tür. Schlüssel fehlend. Holzsockel part. berieben.
€ 200,-
375
KARAFFE MIT SILBERMONTIERUNG UND STADTANSICHTEN
Hanau, J. D. Schleissner & Söhne, um 1890
Silber, farbloses, schnittverziertes Glas. H. 28 cm. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet,
Feingehalt ‚800‘ und Modellnummer ‚147‘. Montierung und Glaskorpus sind
verziert mit Puttenreigen, Blumenmotiven, Stadtansichten und Rocaillen. Min. rest., Drücker
fehlend.
€ 280,-
376
ZWEI SCHALEN UND EINE HENKELVASE
England, Chester, George Nathan & Ridley Hayes, 1907; London, Francis Boone Thomas &
Co, 1899 / USA, Meriden (CT), Meriden Britannia Co, zw. 1895-1898
Silber. H. 9,7-12,1 cm, 804 g. Teils punziert mit Garantiemarken, Herstellersignets und
Jahresbuchstaben. Min. Oberflächenkratzer.
€ 220,-
Silber, Schildpatt, Bein, farbloses, schliff- und
schnittverziertes Kristallglas. H. 1,8-20,5
cm. Teils punziert mit Garantie- und Stadtmarken,
Herstellersignets und Jahresbuchstaben.
Teils mit Gebrauchsspuren, part. besch.
€ 300,-
378
GROSSE HENKELVASE
Deutsch, um 1900
Silber. H. 33,2, 834 g. Punziert mit Halbmond,
Krone und Feingehalt ‚800‘. Min.
Oberflächenkratzer.
€ 350,-
379
KARAFFE MIT SILBERMONTIERUNG
Heilbronn, Bruckmann & Söhne, um 1900
Silber, innen teils vergoldet, farbloses, schliffverziertes
Kristallglas. H. 29,2 cm. Punziert
mit Halbmond, Krone, Herstellersignet,
Feingehalt ‚800‘, Nummer ‚9077‘ und Juweliermarke
‚HEINR. MAASS‘. Fuß und Wandung
min. best., einige kleine Haarrisse, Vergoldung
berieben.
€ 280,-
380
SAMMLUNG VON 18 DEKORATIVEN
KLEINEN LÖFFELCHEN MIT CABO-
CHONS
Darunter wohl China, um 1900
Silber, Weißmetall, Cabochons. L. 8,6-11 cm.
Teils punziert mit Garantie- und Herstellermarken.
Min. Oberflächenkratzer.
€ 200,-
381
MASSIVE KAFFEEKANNE
Belgien, Brüssel, Wolfers Frères, um 1900
Silber, Beinisolierungen. H. 27 cm, 921 g.
Punziert mit Herstellersignet und Feingehalt
‚800‘. Bauchiger Korpus über vier Volutenfüßen.
Reich verziert mit Rocaillen und Floraldekor.
An der Wandung Ligaturmonogramm
‚BS‘.
€ 400,-
378
377
379
375 376
380
381
92 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 93
SILBER
SILBER
382
382
382
208-TEILIGES BESTECK IN EINER HISTORISMUS-BESTECKKOMMODE
Darunter Heilbronn, Bruckmann & Söhne, Anfang 20. Jh.
383
384
Silber, teils gefüllt, Stahl. L. 6,9-27 cm, 8275 g (Silber). Punziert mit Halbmond, Krone,
Herstellersignets und Feingehalt ‚800‘. Bestehend aus je zwölf Speiselöffeln, -gabeln und
-messern, zwölf Vorspeiselöffeln, -gabeln und -messern, je zwölf Fischgabeln und -messern,
je zwölf Kaffeelöffeln, Mokkalöffeln und Kuchengabeln, elf Obstmessern sowie zwanzig
verschiedenen Vorlegern (Hersteller: Peter Bruckmann & Söhne). Außerdem 36 Silber-Besteckteile
diverser deutscher Hersteller. Dazu neun versilberte Besteckteile als Beigabe. Min.
Oberflächenkratzer.
€ 1.500,-
383
53-TEILIGES RESTBESTECK
Krumbach (Bayern), Gebrüder Reiner, um 1910
Silber, teils gefüllt, Stahlklingen. L. 14,7-21,6 cm, 1783 g (Silber). Punziert mit Halbmond,
Krone, Herstellersignet und Feingehalt ‚800‘. Bestehend aus je zwölf Speiselöffeln, -gabeln
und -messern, zehn Kuchengabeln, sechs Teelöffeln und einem Fischmesser. Ein versilberter
Kaffeelöffel als Beigabe. Min. Oberflächenkratzer.
€ 700,-
384
18 BESTECKTEILE
Darunter Tschechoslowakei, zw. 1922-1929
Silber, teils gefüllt, Stahl. L. 14,1-30,8 cm, 441 g (Silber). Teils punziert mit Garantie- und
Meistermarken. Teils rest.
€ 200,-
385
SAMMLUNG VON ACHT SILBER- UND ZWEI VERSILBERTEN HUMMER
GABELN
Schwäbisch Gmünd, Jakob Grimminger, 20. Jh. / Solingen, Grasoli, nach 1981
Silber, Weißmetall. L. 19,1 cm / 20 cm, 217 g (Silber). Punziert mit Halbmond, Krone,
Herstellersignet und Feingehalt ‚800‘, bzw. mit ‚GRASOLI-STAINLESS-GERMANY‘ und
‚90‘. Min. Oberflächenkratzer.
€ 180,-
386
VIERTEILIGES TEE- UND KAFFEESERVICE AUF TABLETT, DREI-
FLAMMIGER KERZENLEUCHTER UND STÖVCHEN
Darunter Dresden, Hermann Behrnd / Schwäbisch Gmünd, Jakob Grimminger, 20. Jh.
Silber. H. 6,4-25,2 cm, 4001 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets, Feingehaltsangaben
‚835‘, ‚925‘ und ‚830‘ sowie mit Juweliermarke ‚F. J. Schröder‘ und ‚Handgearbeitet‘.
‚Dresdner Barock‘ - Stil. Oberflächenkratzer.
€ 800,-
387
GROSSE FUSS-SCHALE MIT DURCHBRUCHDEKOR
England, London, Mappin & Webb Ltd, 1903
Silber. H. 17,7 cm, 1349 g. Punziert mit Garantie- und Meistermarken
sowie mit Jahresbuchstaben ‚h‘. Min. Oberflächenkratzer.
€ 800,-
388
MASSIVE BOWLE MIT ROCAILLENDEKOR
England, London, Mappin & Webb Ltd, 1905
Silber. H. 19,8 cm, 1518 g. Punziert mit Garantie- und Herstellermarken
sowie Jahresbuchstaben ‚k‘. Min. Oberflächenkratzer.
€ 800,-
389
HENKELSCHALE, KARAFFE UND EIN KLEINER TELLER
Schwäbisch Gmünd, Jakob Grimminger; Wilhelm Binder, 1. H. 20. Jh.
Silber, farbloses, schliffverziertes Glas. H. 1,5-24,8 cm, 440 g (Silber).
Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt ‚925‘.
Teils mit Kordeldekor verziert. Min. Oberflächenkratzer.
€ 220,-
390
GROSSE SILBERBOWLE MIT LÖWENKOPFGRIFFEN
England, London, Hawksworth, Eyre & Co Ltd, 1906
Silber. H. 20,2 cm. Punziert mit Garantie- und Meistermarken sowie
mit Jahresbuchstaben ‚l‘. Min. Oberflächenkratzer, einige sehr kleine
Dellen.
€ 800,-
386
387
388
385
389 390
94 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 95
SILBER
SILBER
391 392
393
391
PRUNKVOLLES UND MASSIVES FUSSTABLETT MIT
MUSCHELDEKOR
England, London, Robert Pringle & Sons, 1902
Silber, gegossen. L. 69 cm, 3886 g. Punziert mit Garantie- und Herstellermarken
sowie mit Jahresbuchstaben ‚g‘. Im Querschnitt ovale Form
auf vier Krallenfüßen, die je eine Kugel halten. Rand und Henkel verziert
mit Muscheldekor. Auf der Rückseite spätere gravierte Widmungsinschrift.
Min. Oberflächenkratzer.
€ 700,-
392
VIER SCHALEN
Darunter Dänemark, Fredericia, Carl M. Cohr, 1942 / Deutsch, nach
1886 / Ägypten, nach 1946
Silber. L. 15,8-29,8 cm, 1037 g. Punziert mit Garantiemarken, teils mit
Beschaumarken, Herstellersignets und Feingehaltsangaben. Teils min.
gedellt.
€ 240,-
393
MONUMENTALES TABLETT MIT 29 WAPPEN DER ‚CORPS BORUSSIA BONN‘ - MITGLIEDER UND CORPS-WAPPEN
Bremen, Wilkens & Söhne, 1909-1910
Silber, gegossen, graviert. D. 49,7 cm, Ges.-Gew. ca. 2410 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt ‚800‘, Modellnummer
‚195701‘ und Juweliermarke ‚J. H. WERNER - BERLIN‘. Im Querschnitt runde Form mit passig geschweiftem profiliertem Rand. Im Spiegel 29
Wappen der ‚Corps Borussia Bonn‘- Mitglieder und im Zentrum das Wappen des Corps. Auf der Rückseite ist eine 21 cm lange Magnetplatte angebracht.
Durch einen weiteren Magneten im Holzgestell kann das Tablett sicher darauf abgestellt werden. Oberflächenkratzer.
Das Corps Borussia Bonn (gegründet am 22. Dezember 1821) ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV),
einem der ältesten Dachverbände deutscher Studentenverbindungen. Mitglieder können Studenten und ehemalige Studenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
werden. Die Corpsmitglieder werden „Bonner Preußen“ genannt. Die Mitglieder des Corps Borussia entstammten praktisch
ausschließlich dem preußischen und norddeutschen Adel, darunter viele Angehörige des preußischen Herrscherhauses wie der deutsche Kaiser Wilhelm
II. Bis zur Auflösung im Jahre 1935 waren 11 Mitglieder des preußischen Königshauses und 52 Angehörige anderer fürstlicher Familien seine Mitglieder.
1949 wurde das Corps wiederbegründet.
€ 500,-
394
FUSSTABLETT
England, Birmingham, Duncan & Scobbie, 1913
Silber. L. 26,5 cm, 757 g. Punziert mit Garantiemarken, Herstellersignet und Jahresbuchstaben
‚o‘. Im Querschnitt quadratische Form auf vier Füßen. Geschweifter Rand
verziert mit stilisiertem Blumenfries und Muscheln. Min. Oberflächenkratzer, eine kleine
Delle.
€ 220,-
395
MASSIVES TABLETT MIT KORDELDEKOR
Schwäbisch Gmünd, Jakob Grimminger, 20. Jh.
Silber, gegossen. L. 43 cm, 1383 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet,
Feingehalt ‚925 Sterling‘, und ‚HANDARBEIT‘. Oberflächenkratzer.
€ 300,-
396
KARAFFE ‚KALTE ENTE‘ MIT SILBERMONTIERUNG, SECHS SCHALEN,
ASCHENBECHER UND EISKÜBEL MIT EISZANGE
Darunter Schwäbisch Gmünd, Gebrüder Deyhle; Jakob Grimminger, 20. Jh.
Silber, farbloses, schliffverziertes Kristallglas. H. 5-24,5 cm. Punziert mit Halbmond,
Krone, Herstellersignets und Feingehaltsangaben ‚835‘ und ‚925 STERLING‘. Min.
Oberflächenkratzer.
€ 350,-
397
GROSSER ZIGARRENSCHNEIDER
Österreich, Wien, nach 1922
Silber, Keilerzahn. L. 27,5 cm. Punziert mit Garantiemarke für Feingehalt ‚900‘. Silbermontierung
in Form eines Eberhaupts mit eingesetzten Augen.
€ 500,-
398
ZWEI KERZENLEUCHTER
Schwäbisch Gmünd, Otto Wolter; Pforzheim, Lutz & Weiss, 1. H. 20. Jh.
Silber, gefüllt. H. 22,4 cm / 26,1 cm. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets
und Feingehaltsangaben ‚800‘ und ‚925 STERLING‘.
€ 200,-
399
DREI VASEN UND ZWEI GEWÜRZSCHÄLCHEN MIT GLASEINSATZ
Darunter Osmanisches Reich, vor 1923 / Die Niederlande, Schoonhoven, 1925 / England,
Birmingham, Gorham Manufacturing Co, 1945
Silber, blaues Glas. H. 4,5-15,5 cm, 394 g. Teils punziert mit Beschaumarken, Herstellersignets
sowie mit Jahresbuchstaben. Part. min. gedellt.
€ 200,-
400
DREI NAUTILUS-MUSCHELN MIT SILBERMONTIERUNG
Wohl Indien, Anfang 20. Jh.
Silber, Perlmutt. H. 18,5 cm / 20 cm / 21 cm. Teils punziert mit Herstellersignet ‚PJ‘
und Feingehalt ‚925‘.
€ 600,-
399
395
396
397
398
394
400
96 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 97
SILBER
SILBER
401
GROSSE SERVIERPLATTE MIT LIGATURMONOGRAMM
Schweden, Stockholm, C.G. Hallberg, 1945
Silber. L. 40 cm, 651 g. Punziert mit Garantie- und Stadtmarken, Herstellersignet
und Jahresbuchstaben ‚T8‘. Rand verziert mit gebuckeltem
Floraldekor. Im Spiegel Ligaturmonogramm. Min. Oberflächenkratzer.
€ 450,-
402
SCHENKKANNE UND MASSIVER HENKELBECHER
Dänemark, Fredericia, H. O. Hansens Sølvsmedie, 1955 / Türkei, Istanbul,
GUMUS LALE ALTIN VE GUMUS SAN. TIC. LTD. STI, nach
1948
401
402
403
Silber, teils vergoldet. H. 12,2 cm / 19,4 cm, 916 g. Teils punziert mit
Garantiemarken, Herstellersignets und Feingehalt ‚925 STERLING‘.
Schenkkanne hat eine Delle, ein Isolierungsring am Henkel fehlend.
€ 200,-
403
SAMMLUNG VON VIERZEHN SILBEROBJEKTEN
UND EINER VERSILBERTEN KANNE
Darunter Deutsch, Bremen, Wilkens & Söhne; Schwäbisch Gmünd,
Hermann Bauer, Gottlieb Kurz, Otto Wolter, 20. Jh. / Portugal, Oporto,
Topazio, nach 1938
Silber, teils gefüllt, Glas. H. 4,1-21,5 cm, 696 g (Silber). Punziert mit
Garantiemarken, Herstellersignets und Feingehaltsangaben. Bestehend
aus einer Vase, fünf Kerzenständern, einem kleinen Teller, einer Zuckerschale
und einem Sahnegießer auf Tablett, einer Zuckerschale mir Glaseinsatz
mit Deckel und Löffel, einem Krug und zwei Gewürzstreuern
(unvollständig). Eine versilberte Kaffeekanne als Beigabe. Teils min. gedellt,
min. Oberflächenkratzer.
€ 350,-
404
PAAR FÜNFFLAMMIGE LEUCHTER
Schwäbisch Gmünd, Jakob Grimminger, 1. H. 20. Jh.
Silber, beschwert, Weißmetall. H. 33 cm, Ges.-Gew. 1792 g. Punziert
mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt ‚835‘.
€ 400,-
405
HOLZSCHALE IN FORM EINES HUHNS MIT SILBER-
MONTUR
Wohl Deutsch, 20. Jh.
Silber, Holz. L. 26,5 cm. Punziert mit Feingehalt ‚925‘. Sehr detailliert
und naturgetreu gearbeitete Form.
€ 400,-
406
GROSSE OBSTSCHALE
Italien, Vicenza, Rossi & Arcandi, nach 1968
Silber. L. 42 cm, 886 g. Punziert mit Garantie- und Herstellermarken, Feingehalt
‚800‘ und ‚BATTUTO A MANO‘. Im Querschnitt ovale Form, teils durchbrochen
gearbeitete Wandung, verziert mit stilisiertem Floraldekor. Geschwungene Henkel
in Blattform. Hammerschlagdekor. Min. Oberflächenkratzer.
€ 600,-
407
TISCH-POMANDER
Osmanisches Reich, vor 1923
Silber, getrieben. H. 18,8 cm, 356 g. Punziert mit Beschau- und Garantiemarke für
Feingehalt ‚900‘. Drei Tremolierstriche. Ein kleiner Riss am Sockel.
€ 400,-
408
DEKORATIVE VASE MIT CABOCHONS
Italien, zw. 1944-1968
Silber, smaragdfarbene Cabochons. H. 34 cm, 1140 g. Punziert mit Garantiemarke,
Herstellersignet (verschlagen) und Feingehalt ‚800‘. Min. Oberflächenkratzer.
€ 400,-
409
PRUNKVOLLE JARDINIERE
Italien, Treviso, Argenteria Schiavon S.p.a., nach 1968
Silber, gegossen. L. 58 cm, 2590 g. Punziert mit Garantiemarken, Herstellersignet
und Feingehalt ‚925‘. Gegliedert durch vertikale Faltenzüge, verziert mit Floraldekor.
Geschwungene Henkel in Blattform. Min. Oberflächenkratzer.
€ 1.200,-
410
KLEINE VASE MIT EIDECHSEN
Kolumbien, Bogotá, ‚ATN‘, Mitte 20. Jh.
Silber. H. 13,4 cm, 269 g. Punziert mit Herstellersignet ‚ATN‘ im Schild und Feingehalt
‚900‘. Martellierte Oberfläche.
€ 230,-
406
407
408
404 405
409 410
98 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 99
SILBER
SILBER
414
415
SATZ VON ACHT PLATZTELLERN
Waldstetten, Emil Hermann, nach 1921
411
PRUNKVOLLES TEE- UND KAFFEESERVICE AUF TABLETT
Spanien, Barcelona, Silver Gena Manufacturas de Orfebreria, nach 1934
Silber, teils innen vergoldet. L. 45,2 cm, 2995 g. Punziert mit Garantiemarke,
Herstellersignet und ‚PLATA‘. Bestehend aus einer Teekanne,
einer Kaffeekanne, einem Sahnegießer, einer Zuckerdose mit Deckel,
einem kleinen Konfektschälchen, einem Teesieb und einem großen Tablett.
Verziert mit filigran gearbeiteten Elementen, Schleifen und stilisiertem
Blumendekor. Min. Oberflächenkratzer.
€ 800,-
412
DEKORATIVES PAAR ZWEIFLAMMIGER KERZEN-
LEUCHTER
Spanien, Barcelona, Silver Gena Manufacturas de Orfebreria, nach 1934
Silber. H. 39 cm / 41 cm, 1515 g. Punziert mit Garantiemarke für Feingehalt
‚915‘, Herstellersignet, ‚PLATA‘ und ‚SG‘.
€ 300,-
413
DEKORATIVE LAMPE MIT GLASAUFSATZ
Spanien, Barcelona, Silver Gena Manufacturas de Orfebreria, nach 1934
Silber, Glas. H. 44,5 cm. Punziert mit Garantiemarke und Herstellersignet.
Teils durchbrochen gearbeitet, verziert mit floralen Ornamenten
und Medaillons mit Frauen- und Männerköpfen.
€ 100,-
414
ZWEI FUSS-SCHALEN UND EINE KARAFFE
Spanien, Barcelona, darunter Pedro Durán und Silver Gena Manufacturas
de Orfebreria, nach 1934
Silber. H. 15-23,5 cm, 1335 g. Punziert mit Garantie- und Herstellermarken.
Teils filigran gearbeitet, verziert mit Medaillons mit Frauenund
Männerköpfen, Godronen- und Blattfries sowie mit Floraldekor und
Puttis. Kleinere Schale am Fuß min. gedellt.
€ 250,-
411
Silber. D. 28,6 cm, 4014 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet
und Feingehalt ‚925 STERLING‘. Rand verziert mit Kordeldekor. Oberflächenkratzer.
€ 1.200,-
416
GROSSE OBSTSCHALE
Italien, Vicenza, Rossi & Arcandi, nach 1968
Silber. L. 42 cm, 884 g. Punziert mit Garantie- und Herstellermarken, Feingehalt
‚800‘ und ‚BATTUTO A MANO‘. Im Querschnitt ovale Form, teils
durchbrochen gearbeitete Wandung, verziert mit stilisiertem Floraldekor. Geschwungene
Henkel in Blattform. Hammerschlagdekor. Min. Oberflächenkratzer.
€ 600,-
417
TEEKANNE
Spanien, Madrid, Dionisio Garcia Gomez, 1. H. 20. Jh.
Silber. H. 19,5 cm, 433 g. Punziert mit Garantie- und Herstellermarken. Verziert
mit Akanthusblattdekor. Min. Oberflächenkratzer.
€ 400,-
418
SECHS MUSIKANTEN
Spanien, Barcelona, Silver Gena Manufacturas de Orfebreria, nach 1934
Silber, Marmor. H. 11,5-17 cm, 729 g (Silber). Punziert mit Garantie- und
Herstellermarken sowie teils mit Feingehalt ‚925‘. Part. min. gedellt.
€ 300,-
419
OBSTSCHALE
Spanien, Madrid, Pasgorcy, nach 1934
Silber. L. 32 cm, 769 g. Punziert mit Garantiemarke und Herstellersignet.
Henkel in Kordeloptik. Schale verziert mit Obst- und Blattdekor. Vier Blattfüße.
Sehr min. gedellt.
€ 250,-
415
416
417
412 413
418 419
100 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 101
SCHMUCK
SCHMUCK
425
BRILLANT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 57, Ges.-Gew. ca. 3 g. Gest. 585. Ein Brillant,
ca. 0,09 ct.
€ 150,-
426
BRILLANT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 53, Ges.-Gew. ca. 2,9 g. Gest. 14K, Herstellersignet.
Ein Brillant, ca. 0,25 ct.
€ 250,-
431
DIAMANT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 62, Ges.-Gew. ca. 14,1 g. Gest. 585. Ein Diamant
im Altschliff, ca. 1,35 ct., etwa TW (G) VS. Angaben zum Diamant
nach beigefügter Zertifikat-Kopie.
Expertise: Beigefügte Kopie Zertifikat Deutsche Gesellschaft für Edelsteinbewertung,
Idar-Oberstein, Juli 2019.
€ 3.800,-
432
BRILLANT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 56, Ges.-Gew. ca. 5,2 g. Gest. 333, persönliche
Monogrammgravur. Ein Brillant, ca. 0,45 ct., etwa TCr-Cr (I-J) P.
€ 350,-
427*
BRILLANT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 62, Ges.-Gew. ca. 9,4 g. Gest. 750, Herstellersignet.
Ein Brillant, ca. 0,35 ct.
€ 550,-
428*
BRILLANT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 63, Ges.-Gew. ca. 5,2 g. Gest. 585. Ein Brillant,
ca. 0,13 ct. Schiene unten leicht gedrückt.
€ 400,-
433
BRILLANT-RING
Deutsch, Bad Wörishofen, Goldschmiede Goldbaur, 21. Jh.
Gelbgold. Ringmaß ca. 65, Ges.-Gew. ca. 10,6 g. Gest. 750, Herstellersignet.
16 Brillanten, zusammen ca. 1,36 ct., TW (F-G) VVS.
€ 600,-
434
BRILLANT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 57, Ges.-Gew. ca. 9,9 g. Gest. 750, Angaben zu
den Diamanten graviert, Herstellersignet. Sechs Brillanten, zusammen
0,08 ct., ein Brillant, 0,09 ct., TW (F-G) VS. Schiene innenliegend
durch zwei Kugelelemente verkleinert.
€ 490,-
429
BRILLANT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 54, Ges.-Gew. ca. 5,7 g. Gest. 585, Herstellersignet.
Ein Brillant, ca. 0,15 ct., etwa TW-W (G-H) VS-SI.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 250,-
430
BRILLANT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 56, Ges.-Gew. ca. 6,6 g. Gest. 585, Caratangabe
der Diamanten. In sieben rechteckigen Ausschnitten jeweils ein Brillant,
zusammen ca. 0,42 ct.
€ 290,-
435*
SCHLANGEN-RING MIT DIAMANTBESATZ
Rotgold. Ringmaß ca. 55, Ges.-Gew. ca. 4,6 g. Gest. 585. Zwei Schlangenköpfe
mit jeweils einem Diamant, zusammen ca. 0,17 ct.
€ 400,-
436
DIAMANT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 54,5, Ges.-Gew. ca. 2,6 g. Gest. 14 K Guild.
Fünf Diamanten im Navetteschliff, zusammen ca. 0,86 ct.
€ 800,-
102 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 103
SCHMUCK
SCHMUCK
437
DIAMANT-RING
Weißgold, wohl Platin. Ringmaß ca. 59, Ges.-Gew. ca. 8,5 g. Schiene
geprüft 14 K, Kopf wohl Platin. Blütenförmiger Kopf, neun Diamanten
im Altschliff, zusammen ca. 2,4 ct.
€ 2.000,-
438
BRILLANT-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 55, Ges.-Gew. ca. 3,2 g. Gest. 585. Im stilisierten
Blütenmotiv 17 Brillanten getreppt gesetzt, zusammen ca. 0,9 ct.
€ 400,-
442
ETERNITY-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 58, Ges.-Gew. ca. 3,8 g. Geprüft 14 K. 25 Brillanten,
zusammen ca. 2,0 ct., etwa TW-W (G-H) VS-SI.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 1.300,-
443
DIAMANT-RING ,HOFJUWELIER WILM‘
Deutsch, Hamburg, Hofjuwelier Wilm, 20. Jh.
Platin. Ringmaß ca. 53, Ges.-Gew. ca. 4,1 g. Gest. Pt., Herstellersignet.
Ein Diamant-Solitaire im Altschliff, ca. 1,01 ct., zwei Diamanten im
Baguetteschliff, zusammen ca. 0,28 ct.
€ 9.500,-
439
BRILLANT-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 57, Ges.-Gew. ca. 5,1 g. Gest. 585. Mittig drei
Brillanten, zusammen ca. 0,22 ct., flankiert von 10 Brillanten, zusammen
ca. 0,34 ct. Part. leichte Tragespuren.
€ 250,-
440
BRILLANT-RING
Wohl Platin. Ringmaß ca. 63, Ges.-Gew. ca. 3,3 g. 22 Brillanten, zusammen
ca. 1,96 ct.
€ 400,-
444
BRILLANT-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 54,5, Ges.-Gew. ca. 2,7 g. Gest. 750. Drei Brillanten
(zwei min. besch.), zusammen ca. 0,98 ct., etwa W-TCr (H-I) SI.
€ 550,-
445
BRILLANT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 44, Ges.-Gew. ca. 3,5 g. Gest. 585. Vier Brillanten,
zusammen ca. 0,8 ct. Part. min. Tragespuren.
€ 380,-
441
BRILLANT-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 53,5, Ges.-Gew. ca. 3,1 g. Gest. 750. 11 Brillanten,
zusammen ca. 0,6 ct.
€ 700,-
441 A
BRILLANT-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 53, Ges.-Gew. ca. 3 g. Gest. 750. Neun Brillanten,
zusammen ca. 0,8 ct.
€ 180,-
446
BRILLANT-RING
Weißgold, part. berieben. Ringmaß ca. 54, Ges.-Gew.ca. 8,6 g. Gest.
750. Acht Brillanten, zusammen ca. 0,52 ct.
€ 350,-
447
BRILLANT-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 54, Ges.-Gew. ca. 13,2 g. Gest. 750. Strukturiert
gearbeitete Schiene, Ringkopf offen gearbeitet, acht Brillanten, zusammen
ca. 0,5 ct., etwa TW-W (G-H) VVS-VS.
€ 600,-
104 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 105
SCHMUCK
SCHMUCK
448
DIAMANT-NADEL
Gelbgold. L. 8,7 cm, Ges.-Gew. ca. 10 g. Geprüft 14 K. Neun Diamanten
im Altschliff, zusammen ca. 2,8 ct., Mittelstein ca. 0,6 ct. 16 Diamanten
im 8/8- und Altschliff, zusammen ca. 0,45 ct., 16 Diamantrosen.
Mit Verkaufsschatulle Eugen Marcus - Hofjuwelier, Unter den
Linden 31, Berlin.
€ 2.300,-
449
DIAMANT-BROSCHE
Platin. L. 5 cm, Ges.-Gew. ca. 11,9 g. Gest. 950 Pt., Herstellersignet.
Brosche in geschwungener Schleifenform, insgesamt 69 Diamanten im
Alt-, 8/8- und Rosenschliff. Zentral gesetzter Diamant im Altschliff ca.
0,48 ct., etwa TW (G) VVS-VS. 68 Diamanten etwa 0,2 ct. bis 0,01 ct.,
zusammen ca. 3,0 ct.
€ 2.400,-
453
DIAMANT-BROSCHE /-ANHÄNGER ,P.G. HARTKOPF‘
Deutsch, Düsseldorf, 1970er
Gelbgold. D. 4,5 cm, 18,3 g. Gest. 750, Herstellersignet, laut Quittung
außerdem 900er Gold. Runde Grundform, stilisierte Blattdekor, poliert
gearbeitet (minimalste Tragespuren), als Blüte ein tropfenförmig facettierter
Diamant, ca. 0,25 ct.
Expertise: Beigefügte Quittung, 09. Juni 1975, Kaufpreis 2.850,00 DM.
454
PAAR OHRSTECKER MIT BRILLANTBESATZ
Deutsch, Mannheim, Peter Plöderl, 20. Jh.
Gelbgold. 2,4 x 1,9 cm, Ges.-Gew. ca. 26,4 g. Gest. 750, Herstellersignet.
Jeweils eine ovale Halbkugel, zusammen 57 Brillanten unterschiedlicher
Farben (weiß bis fancy), zusammen mindestens 2,3 ct.
€ 1.100,-
€ 800,-
450
NADEL MIT DIAMANTBESATZ
Gelbgold, Silber. L. 3,5 cm, Ges.-Gew. ca. 3,4 g. Gold geprüft 14 K.
Sieben Diamanten im Old Mine Cut, zusammen ca. 0,33 ct. Zu unterschiedlichen
Zeiten zusammengesetzte Arbeit. Aufsatz um 1880.
€ 180,-
451
BRILLANT-NADEL ,GEORG LAUER‘
Deutsch, Pforzheim, Georg Lauer, 20. Jh.
Weißgold. L. 14 cm, Ges.-Gew. ca. 16,9 g. Gest. 585, Herstellersignet,
,Cest Laudier‘. 25 Brillanten, zusammen ca. 0,62 ct.
€ 700,-
455
BRILLANT-RING
Deutsch, Mannheim, Peter Plöderl, 20. Jh.
Gelbgold, Silber. Ringmaß ca. 63, Ges.-Gew. ca. 32,5 g. Gest. 925,
Herstellersignet, Gold geprüft mindestens 18 K. 12 Brillanten, z.T. fancyfarben,
zusammen ca. 0,6 ct.
€ 300,-
456
BRILLANT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 55, Ges.-Gew. ca. 5,2 g. Geprüft 14 K. Stilisiert
blütenförmiger Aufsatz, ein Brillant, ca. 0,17 ct.
€ 180,-
106 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 107
SCHMUCK
SCHMUCK
457
ANHÄNGER-COLLIER MIT BRILLANT
Gelbgold. Ges.-Gew. zusammen ca. 3,3 g. Beide Stücke gest. 585. An
feiner Strickkette ein runder Anhänger mit einem Brillant, ca. 0,08 ct.,
Kette L. 44 cm, Anhänger D. 0,5 cm.
€ 300,-
458
COLLIER ,CHOPARD - HAPPY DIAMONDS‘
Gelbgold. L. 39 cm, Ges.-Gew. ca. 114,9 g. Gest. 18 K, schweizer Kontrollstempel,
nummeriert. Backsteinband, Herz besetzt mit 78 Brillanten
sowie fünf beweglichen Brillanten zwischen Saphirglas, zusammen
mindestens 2,2 ct., etwa TW-W (G-H) VVS-VS. Glas signiert.
Provenienz: Rheinische Privatsammlung.
€ 7.000,-
459
DIAMANT-COLLIER ,WILM‘
Deutsch, Hamburg, Hofjuwelier Wilm, 1950er
Platin. L. 36 cm, Ges.-Gew. ca. 20,8 g. Schaustück mit Flechtdekor im
Verlauf, 114 Diamanten im 8/8-Schliff, zusammen ca. 2,2 ct., ein Brillant,
ca. 1,1 ct., etwa River-Top Wesselton (E-G) VVS. In original Verkaufsetui
Hofjuwelier Wilm, Hamburg.
€ 11.000,-
460
DIAMANT-ANHÄNGER
Weißgold. L. 2,5 cm, Ges.-Gew. ca. 1,2 g. Gest. 585. Ein Diamant im
Altschliff, ca. 1,2 ct., etwa W (H) P. Dazu Kette, gest. 585, L. 43 cm,
Gew. ca. 2 g.
€ 800,-
461
HISTORISCHE DEMI PARURE
Mitteleuropa, um 1880-1900
2-tlg. Rotgold, Silber. Gold geprüft mindestens 8 K. 1) Paar Ohrhänger. L. ca. 7,7 cm, Ges.-Gew. ca. 23,9 g. Zusammen besetzt mit zwei Diamanten
im Tropfenschliff, zus. ca. 1,74 ct., 100 Diamanten im Altschliff, zusammen ca. 4,84 ct. 2) Collier. L. 44 cm, Ges.-Gew. ca. 58,8 g. Insgesamt ca. 234
Diamanten im Tropfen- und Altschliff, zusammen mindestens 15 ct.
€ 6.000,-
108 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 109
SCHMUCK
SCHMUCK
462
BRILLANT-ARMBAND
Gelbgold. L. 17 cm, Ges.-Gew. ca. 24,3 g. Geprüft 18 K. 16 Brillanten,
zusammen ca. 0,56 ct.
€ 1.300,-
463
DIAMANT-ARMBAND
Gelbgold. L. 18,5 cm, Ges.-Gew. ca. 23,7 g. Gest. 14 K. 56 Diamanten
im Princess-Schliff, zusammen ca. 10.75 ct., etwa W-TCr (H-I) VS (-SI).
Angaben nach beigefügter Bewertung.
Beigefügte Kopie Appraisal Crown Jewelers, St. Thomas, März 2000. Kaufpreis
9.895,00 USD
€ 7.000,-
466
ARMBAND MIT BRILLANTBESATZ
Gelbgold, rhodiniert. L. 16,5 cm, Ges.-Gew. ca. 32,8 g. Gest. 750. 11
Brillanten, mittig im Verlauf gesetzt, zusammen ca. 1,3 ct.
€ 1.600,-
467
DIAMANT-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 56, Ges.-Gew. ca. 6,0 g. Gest. 585. 31 Brillanten,
zusammen ca. 1,0 ct.
€ 400,-
464
DIAMANT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 52, Ges.-Gew. ca. 3,9 g. Gest. 750. Herzförmiger
Ringkopf, ein herzförmig facettierter Diamant, ca. 0,25 ct., 11 Brillanten,
zusammen ca. 0,22 ct.
€ 180,-
465*
BRILLANT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 58, Ges.-Gew. ca. 14,5 g. Gest. 585. 19 Brillanten,
zusammen ca. 0,47 ct.
€ 650,-
468
BRILLANT-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 54,5, Ges.-Gew. ca. 2,7 g. Gest. 750, Herstellersignet
,Kurtz‘, Caratangabe des Brillanten geritzt. Ein Brillant, 0,22
ct., etwa TW-W (G-H) VS.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 280,-
469
DIAMANT-RING
Platin. Ringmaß ca. 49, Ges.-Gew. ca. 4 g. Gest. Plat. (Platin) 10 %
Irid. (Iridium). Zwei champagnerfarbene Brillanten, zusammen ca. 0,65
ct, zwei Diamanten im Trapezschliff, zusammen ca. 0,22 ct.
€ 600,-
110 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 111
SCHMUCK
SCHMUCK
470
PAAR BRILLANT-OHRSTECKER
Weißgold. Kopf D. 0,6 cm, Ges.-Gew. ca. 2,3 g. Gest. 585. Jeweils ein
Brillant, zusammen ca. 0,66 ct.
€ 1.500,-
471
PAAR OHRSTECKER MIT BRILLANTBESATZ
Gelbgold. L. 1,5 cm, Ges.-Gew. ca. 9,3 g. Gest. 585. Paar Halbcreolen
mit jeweils einem Brillant, zusammen ca. 0,2 ct., etwa W (H) VS-SI.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 380,-
474
ART-DÉCO DIAMANT-RING
Platin. Ringmaß ca. 54, Ges.-Gew. ca. 7,8 g. 12 Diamanten im Altschliff, zusammen ca. 3,4 ct., vier Diamantrosen.
€ 1.800,-
475
PAAR DIAMANT-OHRSTECKER
Weißgold. L. 2,4 cm, Ges.-Gew. ca. 8,3 g. Geprüft 8 K. Zusammen besetzt mit 56 Diamanten im Brillant- und Navetteschliff,
zusammen ca. 2,8 ct.
€ 900,-
472
DIAMANT-RING
Platin. Ringmaß ca. 53, Ges.-Gew. ca. 2,2 g. Gest. Pt. (Platin). Ein Diamant
im Altschliff, ca. 0,3 ct., vier Diamanten im 8/8-Schliff, zus. ca.
0,05 ct.
€ 550,-
473
BRILLANT-RING ,CHRIST‘
Weißgold. Ringmaß ca. 52, Ges.-Gew. ca. 3,5 g. Gest. 585, Herstellersignet.
Ein Brillant, 0,25 ct., W (H) SI.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 320,-
476
BRILLANT-RING
Gelbgold, Weißgold. Ringmaß ca. 55, Ges.-Gew. ca. 5,1 g.
Gest. 585, Herstellersignet. Ein Haupt-Diamant im Brillantschliff,
ca. 0,33 ct., 10 Brillanten, zusammen ca. 0,3 ct., zentral
gesetzter Brillant mit Besch. an einer Krappe.
€ 150,-
112 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 113
SCHMUCK
SCHMUCK
477
PAAR OHRCLIPS MIT BRILLANTEN
Gelbgold. L. 2 cm, Ges.-Gew. ca. 18 g. Gest 750. Paar Ohrclips, zusammen
besetzt mit insgesamt 26 Brillanten, zus. ca. 0,52 ct.
€ 700,-
478
PAAR OHRCLIPS MIT DIAMANTBESATZ
Gelbgold. D. 3 cm, Ges.-Gew. ca. 34,9 g. Geprüft 18 K. Blütenförmige
Ohrclips, mittig halbkugelförmiger Aufsatz mit umlaufenden Brillantbesatz.
€ 1.500,-
481
DIAMANT-COLLIER
Weißgold. L. 41 cm, Ges.-Gew. ca. 8,7 g. Gest. 585. An feiner Gliederkette
reich besetztes Schaustück. Insgesamt 48 Diamanten im Brillantund
8/8-Schliff, zusammen ca. 1,2 ct.
€ 1.500,-
482
DAMANTANHÄNGER MIT KETTE
Roségold, Silber. Anhänger L. 3,4 cm, Kette L. 50 cm, Ges.-Gew. ca. 6,9
g. Kette gest. 585, Anhänger Gold geprüft 14 K. Anhänger mit Diamanten
im Rosen und Old Mine Schliff, zusammen ca. 3,0 ct., Anhängeröse
später ergänzt.
€ 1.300,-
479
DIAMANT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 54, Ges.-Gew. ca. 8,9 g. Gest. 750. 33 Brillanten,
zusammen ca. 0,33 ct.
€ 450,-
480
BRILLANT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 66, Ges.-Gew. ca. 7,1 g. Gest. 750, Caratgewicht
des Diamanten. Ein Brillant, ca. 1,0 ct., etwa TCr-CR (I-J) P.
Tragespuren.
€ 500,-
483
PAAR OHRSTECKER MIT DIAMANTBESATZ
Gelbgold, Silber. Kopf-D. ca. 0,7 cm, Ges.-Gew. ca. 2,3 g. Gest. 585,
925. Paar Ohrstecker mit jeweils einem Diamanten im Old Mine Cut,
zusammen ca. 0,7 ct.
€ 560,-
484
DIAMANT-KREUZ
Gelbgold, Silber. 6,2 x 4,5 cm, Ges.-Gew. ca. 12,6 g. Geprüft 14 K.
Anhänger in Kreuzform, 19 Diamanten im Rosenschliff, zusammen ca.
6,0 ct.
€ 6.000,-
114 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 115
SCHMUCK
SCHMUCK
489
DIAMANT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 54, Ges.-Gew. ca. 3,9 g. Gest. 585. 16 Diamanten
im 8/8-Schliff, zusammen ca. 0,11 ct.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 140,-
490
DIAMANT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 55, Ges.-Gew. ca. 3,6 g. Gest. 585. 8 Diamanten
im 8/8-Schliff und 14 Diamanten im Baguetteschliff. Leichte Tragespuren.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 140,-
485
PAAR OHRSTECKER MIT BRILLANT
Gelbgold, Weißgold. D. Kopf ca. 0,5 cm, Ges.-Gew. ca. 1,4 g. Gest.
585. Jeweils ein Brillant, zusammen ca. 0,25 ct., etwa W (H) SI.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 190,-
486
BRILLANT-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 48,5, Ges.-Gew. ca. 2,5 g. Geprüft 18 K. Ein
Brillant, ca. 0,24 ct.
€ 120,-
491
KONVOLUT DIAMANT-RINGE
2-tlg. Gelbgold, Weißgold. 1) Ring mit drei Brillanten, zusammen ca. 0,24 ct. Gest. 585. Ringmaß ca. 58, Ges.-Gew.
ca. 5,8 g. 2) Ring mit einem Brillant, ca. 0,25 ct. Gest. 750. Ringmaß ca. 59, Ges.-Gew. ca. 2,6 g.
€ 350,-
487
BRILLANT-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 53, Ges.-Gew. ca. 3,6 g. Gest. 585, Herstellersignet.
Ein Brillant, ca. 0,6 ct., etwa W (H) P. Schienengröße geändert.
€ 250,-
488
BRILLANT-RING
Gelbgold, Weißgold. Ringmaß ca. 55, Ges.-Gew. ca. 5,1 g. Gest. 585,
Herstellersignet. Drei Brillanten, zusammen ca. 0,75 ct., etwa W (H)
VVS-VS.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 650,-
492
KONVOLUT RINGE
2-tlg. Gelbgold. Beide gest. 585, Ges.-Gew. zus. ca. 5,3 g. 1) Ringmaß ca. 57. Facettierter Zirkoniabesatz. 2) Ringmaß
ca. 56. Ein Brillant, ca. 0,1 ct., fünf Diamanten im 8/8-Schliff, zusammen ca. 0,05 ct.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 200,-
116 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 117
SCHMUCK
SCHMUCK
493
BRILLANT-COLLIER
Weißgold. L. 40,5 cm, Ges.-
Gew. ca. 58,3 g. Geprüft mindestens
14 K, französische Marken.
Fünf stilisierte Blüten aus
insgesamt 45 Brillanten, zusammen
ca. 1,0 ct.
€ 2.600,-
496
DIAMANT-RING MIT EMAIL
Gold. Ringmaß ca. 56, Ges.-Gew. ca. 9,6 g. Gest. 18 (K). 10-reihiges
Schienenelement, ein beweglicher Aufsatz, blauer Email-Rand, 15 Diamanten
im 8/8-Schliff, zusammen ca. 0,1 ct. Leichte Tragespuren.
€ 280,-
497
DIAMANT-RING
Deutsch, Mannheim, Peter Plöderl, 20. Jh.
Silber. Ringmaß ca. 62, Ges.-Gew. ca. 24,8 g. Gest. 925, Herstellersignet.
Strukturiert und offen gearbeitete Schiene, besetzt mit 45 fanyfarbenen
Brillanten, zusammen ca. 0,3 ct. Leichte Tragespuren.
€ 300,-
494
DIAMANT-ANHÄNGER
Weißgold, Rotgold. 2,2 x 1 cm, Ges.-Gew. ca. 6,5 g. Gest. 585, Caratangabe,
Herstellersignet. Weiß- und Rotgold im Wechsel mattiert und
poliert gearbeitet, Brillantbesatz zusammen 0,2 ct.
€ 250,-
495
PAAR OHRHÄNGER MIT DIAMANTBESATZ
Platin, Weißgold. L. 6,5 cm, Ges.-Gew. ca. 26,4 g. Geprüft Ohrhänger
Platin, Steckbrisur und Sicherheitsflügel 14 K. Paar Ohrhänger, zusammen
besetzt mit insgesamt 90 Diamanten im 8/8-, Brillant- und Baguetteschliff,
zusammen ca. 4,0 ct.
€ 3.200,-
498
MEDAILLON MIT DIAMANTBESATZ
Gelbgold. L. 4,9 cm, Ges.-Gew. ca. 17,6 g (mit einem Sichtfenster gemessen).
Geprüft 14 K. Ein rund facettierter Diamant, ca. 0,88 ct., getönt
(gelb), an der Unterseite leicht besch., Kalette nach bzw. umgeschliffen,
Schauseite mit üppigem Diamantrosenbesatz auf Onyx.
€ 1.200,-
499
DIAMANT-MEDAILLON
Gelbgold. 4,5 x 3,6 cm, Ges.-Gew. (mit Glas) ca. 19,4 g. Geprüft 14 K,
gest. 58[...]. Hochovales Medaillon, ein Diamant im Altschliff, ca. 0,5
ct., vier Diamanten im Altschliff, zus. ca. 0,2 ct. Verso wohl Glasboden.
Broschierung verlötet.
€ 800,-
118 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 119
SCHMUCK
SCHMUCK
504
DIAMANT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 58, Ges.-Gew. ca. 3,1 g. Geprüft 14 K. Zwei
Diamanten im Altschliff, zusammen ca. 0,4 ct. drei Diamantrosen.
€ 250,-
500
BRILLANT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 53, Ges.-Gew. ca. 5,1 g. Gest. 750, Herstellersignet.
Geschwungene Schiene, poliert und mattiert gearbeitet, ein Brillant,
ca. 0,1 ct.
€ 150,-
501
DIAMANT-RING
Rotgold. Ringmaß ca. 60, Ges.-Gew. ca. 1,8 g. Gest. 585. Ein Diamant
im Altschliff, ca. 0,3 ct.
€ 150,-
505
PAAR BRILLANT-OHRSTECKER
Gelbgold. D. Kopf 0,5 cm, Ges.-Gew. ca. 1,6 g. Gest. 585. Jeweils ein
Brillant, zusammen ca. 0,42 ct.
€ 250,-
502
BRILLANT-RING
Gelbgold, Rotgold. Ringmaß ca. 54,5, Ges.-Gew. ca. 8,1 g. Gest. 585.
Bicolor-Ring, getrennt und partiell strukturiert gearbeitete Schultern,
ein Brillant-Solitaire, ca. 0,48 ct., etwa W (H) VS.
€ 300,-
503
KONVOLUT RINGE
5-tlg. Gelbgold. Alle gest. 585, Ges.-Gew. zus. ca. 8 g. Unterschiedliche
Entwürfe, mit Diamantbesatz.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 300,-
506
DESIGN-RING MIT ROH-DIAMANT
Gelbgold. Ringmaß ca. 54, Ges.-Gew. ca. 5,7 g. Gest. 585. Blütenförmiger
Ringkopf, strukturiert gearbeitet, ein Brillant, ca. 0,03 ct. sowie
ein Rohdiamant.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 220,-
120 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 121
SCHMUCK
SCHMUCK
511
PERL-COLLIER MIT SAPHIRBESATZ
Weißgold. L. 38 cm, Ges.-Gew. ca. 21,6 g. Gest. 14 K. Strukturiert
gearbeitetes Schaustück, besetzt mit neun rund facettierten Saphiren, 14
Perlen unterschiedlicher Größe, ca. 3,2 bis 4,7 mm.
€ 1.300,-
507
PERL-RING MIT DIAMANTBESATZ
Weißgold. Ringmaß ca. 60, Ges.-Gew. ca. 6,5 g. Gest. 18 K. Mittig
gesetzte Perle, D. ca. 8,93 mm, 21 Diamanten im 8/8-Schliff, zusammen
ca. 0,42 ct. Ein weißer Schmuckstein im Brillantschliff.
€ 500,-
508
PAAR PERL-OHRSTECKER MIT DIAMANTBESATZ
Weißgold. L. 2 cm, Ges.-Gew. ca. 12,3 g. Ohrstecker geprüft 8 K, Clips
14 K. Jeweils eine Perle, D. ca. 9 mm, zusammen 40 Diamanten im
8/8-Schliff, zus. ca. 0,8 ct.
€ 400,-
512
JUGENDSTIL-COLLIER
Wohl England, um 1900
Gelbgold, Silber. L. 44 cm, Ges.-Gew. ca. 21,3 g. Gold geprüft mindestens
8 K. An Gliederkette fein geschwungen gearbeitete Elemente, 14
Perlmutteinlagen, rund und tropfenförmig, zahlreiche Diamanten im
Alt- und Rosenschliff. Part. minimal besch.
€ 350,-
509
PERL-ANHÄNGER MIT DIAMANTBESATZ
Weißgold. L.2,5 cm, Ges.-Gew. ca. 1,9 g. Geprüft 14 K. Anhänger mit
einer Perle, D. ca. 6,3 mm, 16 Diamanten im 8/8-Schliff, zusammen ca.
0,3 ct.
€ 180,-
510
PAAR PERL-OHRHÄNGER MIT BRILLANTBESATZ
Weißgold. L. 2,8 cm, Ges.-Gew. ca. 5,7 g. Geprüft 18 K. Jeweils eine
Perle, D. ca. 8,7 mm, zusammen acht Brillanten, zus. ca. 1,2 ct.
€ 700,-
513
PERL-COLLIER MIT DIAMANTSCHLIESSE
Weißgold. L. 47,5 cm, Ges.-Gew. ca. 45 g. Gest. 750. Dreireihiges Collier
im Verlauf, D. der Perlen von ca. 2,99 bis 7,5 mm. Schließe mit drei
Brillanten, zusammen ca. 0,12 ct.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 200,-
122 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 123
SCHMUCK
SCHMUCK
514
ARMREIF MIT PERLEN UND DIAMANTBESATZ
Gelbgold, Silber. Innenmaß ca. 6 x 5 cm, Ges.-Gew. ca. 8,3 g. Gest. 750. Drei Perlen, D.
ca. 3,4 - 4,0 mm, 34 Diamantrosen unterschiedlicher Größen.
€ 750,-
515
PERL-RING MIT DIAMANTEN
Gelbgold. Ringmaß ca. 53, Ges.-Gew. 2,7 g. Gest.
585. Eine Perle, D. ca. 4,8 mm, vier Diamanten im
8/8-Schliff, zusammen ca. 0,1 ct.
€ 100,-
518
PERL-RING MIT DIAMANTBESATZ
Wohl Platin. Ringmaß ca. 56,5, Ges.-Gew. ca. 4,3 g. Eine Perle, wohl
Naturperle, D. ca. 7,2 g, zwei Diamanten im Altschliff, zusammen ca.
1,54 ct., minimalst best.
€ 1.500,-
519
PAAR PERL-OHRSTECKER
Weißgold. Kopf ca. 0,7 cm, Ges.-Gew. ca. 1 g. Geprüft 18 K. Jeweils
drei kleine Perlen, im Dreieck zueinander angeordnet. D. der Perlen
jeweils ca. 3,1 mm.
€ 120,-
516
ANHÄNGER / BROSCHE MIT PERLEN UND DIAMANT-
BESATZ
Gelbgold, Silber. 4 x 3,8 cm, Ges.-Gew. ca. 7,7 g. Goldbroschierung
geprüft mindestens 18 K, Nadel gest. 800, weitere Punzierung undeutlich.
Drei Perlen, D. ca. 3,2 und 5,6 mm, 14 Diamantsplitter.
€ 230,-
517
PERL-BROSCHE MIT DIAMANTBESATZ
Gelbgold, Silber. L. 4,5 cm, Ges.-Gew. ca. 11,9 g. Gold geprüft 14 K.
Blütenbrosche mit einer Bouton-Perle, D. ca. 9,3 mm, zwei kleine Perlen
wohl fehlend (unauffällig), 25 Diamantrosen, zus. ca. 1,0 ct. Rest.,
Broschierung später ergänzt.
€ 680,-
520
PAAR PERL-OHRSTECKER MIT DIAMANTBESATZ
Weißgold. L. 1,4 cm, Ges.-Gew. ca. 5,3 g. Gest. 14 K. Jeweils eine
Bouton-Perle, D. ca. 10,2 mm sowie zusammen zwei Diamanten im
8/8- und Brillantschliff, zusammen ca. 0,1 ct.
€ 450,-
521
PAAR PERL-OHRCLIPS
Weißgold. L. 4,5 cm, Ges.-Gew. ca. 6,3 g. Gest. 750. Jeweils drei Perlen,
D. ca. 8,7 und 6,7 sowie 5,8 mm.
€ 520,-
124 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 125
SCHMUCK
SCHMUCK
522
PERL-RING MIT BRILLANTEN
Gelbgold. Ringmaß ca. 57, Ges.-Gew. ca. 3,3 g. Geprüft 14 K. Zwei
Perlen, D. ca. 4,4 - 4,7 mm, zwei Brillanten, zusammen ca. 0,9 ct.
Schienengröße geändert.
€ 120,-
523
PERL-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 56, Ges.-Gew. ca. 4,3 g. Gest. 585. Drei gesteckte
Perle, drehbar. D. ca. 4,89 - 5,97 mm.
€ 100,-
526
PERL-SET MIT SCHMUCKSCHLIESSEN
2-tlg. Weißgold. 1) Zweireihiges Collier, D. der Perlen ca. 6,2 mm. L. 45 cm. Schließe geprüft mindestens 14 K. Ges.-
Gew. ca. 51,9 g. 2) Dreireihiges Armband mit Kunstperlen, D. der Perlen ca. 6,3 mm. L. 16,5 cm. Schließe gest. 750
Ges.-Gew. ca. 36,9 g. Schließen besetzt mit rund facettierten Saphiren und Türkis-Cabochons, Collier mit einem Diamant.
€ 250,-
524
PERL-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 65, Ges.-Gew. ca. 6,9 g. Geprüft 18 K. Eine
Mabé-Perle, D. ca. 14,92 mm.
€ 120,-
525
PERL-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 56, Ges.-Gew. ca. 2,1 g. Geprüft 18 K. Eine
Perle, D. ca. 7,32 mm.
€ 100,-
527
PERL-ARMBAND MIT SAPHIREN
Weißgold. L. 19 cm, Ges.-Gew. ca. 32,7 g. Gest. 585. Dreireihiges
Armband mit Perlen, D. jeweils ca. 5,7 mm, Schließe und Stege besetzt
mit sechs rund facettierten Saphiren sowie neun Perlen (davon eine mit
Montierungsloch), D. jeweils ca. 4,5 mm.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 160,-
528
KONVOLUT PERLENKETTEN
2-tlg. 1) L. 198 cm, D. der Perlen ca. 6,0 - 11,0 mm. 2) 88 cm, D. der
Perlen ca. 5,8 mm.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 200,-
126 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 127
SCHMUCK
SCHMUCK
529
KONVOLUT PERL-SCHMUCK
2-tlg. Gelbgold, Silber. 1) Perlenkette mit Silberschließe, sechs rund
facettierte Saphire, D. der Perlen ca. 6,5 mm. L. 46 cm, Ges.-Gew. ca.
28,3 g. 2) Paar Perlohrstecker, D. der Perlen ca. 6,2 mm. Gest. 585,
Ges.-Gew. ca. 1,3 g.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 110,-
530
PERL-RING
Deutsch, Mannheim, Peter Plöderl, 20. Jh.
Silber, wohl Gelbgold. Ringmaß ca. 58, Ges.-Gew. ca. 28,6 g. Gest.
925, Herstellersignet. Schiene aus übereinandergelegten, leicht flexiblen
Strängen, eine Barock-Perle, ca. 19,6 x 16 mm.
€ 300,-
533
PERL-ANHÄNGER MIT BESATZ
Deutsch, Mannheim, Peter Plöderl, 20. Jh.
Gelbgold. 4,8 x 4 cm, Ges.-Gew. ca. 37,5 g. Gest. 750, Herstellersignet.
Anhänger mit drei Barockperlen, D. ca. 14,6, 13,6 und 15,3 mm, zwei
facettierte Amethyste sowie ein navetteförmiger Turmalin-Cabochon.
Zusätzliche Broschierung.
€ 900,-
534
PAAR DESIGN-OHRSTECKER
Deutsch, Mannheim, Peter Plöderl, 20. Jh.
Gelbgold, Weißgold. 2,7 x 1,9 cm, Ges.-Gew. ca. 24,3 g. Gest. 750,
Herstellersignet. Paar Ohrstecker mit jeweils einem Beryll (?), unterschiedliche
Farbigkeit.
€ 1.200,-
531
KONVOLUT PERL-SCHMUCK
2-tlg. Gelbgold. Gest. 585, Ges.-Gew. zus. ca. 6,4 g. 1) Ring mit strukturierter
Oberfläche, eine tiefer gesetzte Perle, D. ca. 6,8 mm. Ringmaß
ca. 55. 2) Paar Ohrstecker mit jeweils einer Perle, D. ca. 5,8 mm. Stift
mit Schraubfunktion.
€ 100,-
532
PERL-RING MIT DIAMANTBESATZ
Gelbgold, Weißgold. Ringmaß ca. 54, Ges.-Gew. ca. 6,9 g. Schiene geprüft
18 K. Zwei Boutonperlen, D. ca. 6,8 und 6,9 mm, 22 Diamanten
im Altschliff, zusammen ca. 0,88 ct.
€ 700,-
535
PAAR EDELSTEIN-MANSCHETTENKNÖPFE ,LUCIEN
PICCARD‘
Gelbgold. Kopf D. ca. 1,9 cm, Ges.-Gew. ca. 14 g. Gest. 14 K, ,Lucien
Piccard Original‘. Jeweils ein ovaler Smaragdcabochon, zusammen ca. 4,8
ct., Randung umlaufend ausgefasst mit rund facettierten Granatsteinen.
€ 450,-
536
EDELSTEIN-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 64, Ges.-Gew. ca. 4,4 g. Gest. 585. Ein Turmalin,
ca. 2,9 ct., Tragespuren, sechs Brillanten, zusammen ca. 0,18 ct.
€ 100,-
128 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 129
SCHMUCK
SCHMUCK
542
SMARAGD-ARMREIF
Gelbgold. Innenmaß ca. 6,2 x 4,6 cm, Ges.-Gew. ca. 49,2 g. Geprüft 18
K. Martelliert gearbeiteter Armreif mit geöffneten Enden, mattierter
Aufsatz, besetzt mit 19 Smaragden im Tropfen- Rund-, Oval-, und Smaragdschliff,
zusammen ca. 2,8 ct. Minimalste Tragespuren.
€ 1.600,-
537
EDELSTEIN-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 61, Ges.-Gew. ca. 15,3 g. Gest. 750. Ein zentral
gesetzter, oval facettierter Turmalin, ca. 1,87 ct., 20 Brillanten, zusammen
ca. 2,2 ct.
€ 400,-
538
EDELSTEIN-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 56, Ges.-Gew. ca. 3,8 g. Geprüft 14 K. Ein
ovaler Smaragd-Cabochon (besch.), ca. 0,95 ct., 10 Brillanten, zusammen
ca. 0,7 ct.
€ 400,-
539
SMARAGD-ANHÄNGER MIT DIAMANTBESATZ
Weißgold. L. 2,2 cm, Ges.-Gew. ca. 5,7 g. Geprüft 18 K. Ein Smaragd,
ca. 5,9 ct., 14 Brillanten, zusammen ca. 1,9 ct. Leichte Tragespuren.
€ 2.200,-
540
RING
Gelbgold, Rotgold. Ringmaß ca. 61, Ges.-Gew. ca. 3,9 g. Geprüft 14 K.
Navetteförmiger Ringkopf, besetzt mit einer ovalen Smaragd-Triplette,
14 Diamantsplitter.
€ 280,-
543
SCHMUCK-SET
Deutsch, Gregor Telgmann, Kamen, 20. Jh.
2-tlg. Gelbgold. Beide Stücke gest. 750, Herstellersignet ,GT‘ in Ligatur, Ges.-Gew. zus. ca. 86,2 g. 1) Collier mit 15
strukturiert gearbeiteten Goldplättchen im Verlauf, dazwischen Fuchsit(?)-Steine. L. 53 cm. 2) Armband mit sieben
strukturiert gearbeiteten Goldplättchen, dazwischen Fuchsit(?)-Steine. L. 21 cm.
€ 700,-
541
EDELSTEIN-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 55, Ges.-Gew. ca. 5,6 g. Gest. 750. Vier Diamanten
im Navetteschliff, zusammen ca. 0,44 ct., etwa TW (G) VVS,
zwei tropfenförmig facettierte, peridotfarbene Edelsteine.
€ 2.800,-
544
EDELSTEIN-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 52, Ges.-Gew. ca. 12,5 g. Geprüft 18 K. Gerieft
gearbeitete Schiene und Schultern, ein rund facettierter Peridot, ca. 2,7
ct., 16 Brillanten, zusammen ca. 0,64 ct.
€ 1.800,-
545
EDELSTEIN-ANHÄNGER
Weißgold. 1,8 x 1,4 cm, Ges.-Gew. ca. 3,2 g. Gest. 750. Ein oval facettierter
Peridot, ca. 4,95 ct., vier Brillanten, zusammen ca. 0,33 ct.
€ 200,-
130 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 131
SCHMUCK
SCHMUCK
547
EDELSTEIN-RING
Rotgold. Ringmaß ca. 55, Ges.-Gew. ca. 3,4 g. Gest. 750. Ein tropfenförmig
facettierter Saphir, ca. 0,75 ct. , 14 Brillanten, zusammen ca. 0,3
ct.
€ 450,-
548
EDELSTEIN-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 58, Ges.-Gew. ca. 2,4 g. Geprüft 18 K. Ein rund
facettierter Saphir, ca. 1,2 ct., 20 Diamantrosen. Minimale Tragespuren.
€ 400,-
546
SCHMUCK-SET MIT EDELSTEINBESATZ
4-tlg. Gelbgold, Weißgold. Alle Stücke gest. oder geprüft 18 K (Sicherheitsstecker ungeprüft). Paar Ohrstecker, L. 2 cm. Ein Ring, Ringmaß ca. 57.
Ein Armband, L. 19 cm. Ein Collier, L. 43,5 cm. Alle Stücke mit Saphir- und Diamantbesatz. Insgesamt 13 tropfenförmig facettierte Saphire, zusammen
ca. 3,64 ct., insgesamt 142 Brillanten, zusammen ca. 1,3 ct. Ges.-Gew. alle Stücke zusammen ca. 80,7 g.
€ 800,-
549
PAAR OHRSTECKER MIT EDELSTEINBESATZ
Gelbgold. 0,9 x 0,7 cm, Ges.-Gew. ca. 1,9 g. Gest. 14 K. Paar Ohrstecker
mit jeweils einem oval facettierten Saphir, zusammen ca. 1,0 ct.,
insgesamt 32 Brillanten, zusammen ca. 0,3 ct.
€ 400,-
550
PAAR OHRHÄNGER MIT EDELSTEINBESATZ
Rotgold. L. 1,1 cm, Ges.-Gew. ca. 2 g. Gest. 750. Paar Ohrhänger mit
jeweils einem oval facettierten Saphir, zusammen ca. 1,5 ct. sowie jeweils
einem Brillant, zusammen ca. 0,12 ct. Minimalste Tragespuren.
€ 400,-
132 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 133
SCHMUCK
SCHMUCK
554
EDELSTEIN-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 54, Ges.-Gew. ca. 6,3 g. Schiene geprüft 8 K.
Ein facettierter Saphir, ca. 4,8 ct., 12 Brillanten, zusammen ca. 0,84 ct.
Tragespuren.
€ 900,-
555
PAAR OHRHÄNGER MIT EDELSTEINBESATZ
Weißgold. L. 2,5 cm, Ges.-Gew. ca. 5,3 g. Geprüft 8 K, nummeriert.
Paar Ohrhänger mit jeweils einem oval facettierten Saphir, zusammen
ca. 1,18 ct., insgesamt 50 Diamanten im Brillant- und 8/8-Schliff, zusammen
ca. 0,5 ct.
€ 550,-
551
AQUAMARIN-COLLIERKETTE MIT DIAMANTBESATZ
Weißgold. Anhänger L. 5 cm, Kette 74 cm, Ges.-Gew. ca. 33,1 g. Anhänger gest. 750, Kette gest. 585. Hochrechteckig
facettierter Aquamarin, ca. 40 ct., 30 Diamanten im Alt-und Brillantschliff, zusammen ca. 0,84 ct., etwa TW-W
(G-H) VS-SI.
€ 3.000,-
552
PAAR OHRHÄNGER MIT EDELSTEINBESATZ
Weißgold. L. 1,5 cm, Ges.-Gew. ca. 5,7 g. Gest. 750. Jeweils ein oval
facettierter Topas, zusammen ca. 1,7 ct., zusammen 18 Brillanten, zus.
ca. 0,48 ct.
€ 680,-
553
PAAR EDELSTEIN-OHRCLIPS
Weißgold. L. 1,5 cm, Ges.-Gew. ca. 5,4 g. Gest. 585. Jeweils ein oval
facettierter Aquamarin, zusammen ca. 2,7 ct., sechs Brillanten, zusammen
ca. 0,6 ct.
€ 380,-
556
PAAR EDELSTEIN-OHRHÄNGER
Weißgold. L. 3,5 cm, Ges.-Gew. ca. 6,3 g. Gest. 585. Paar Ohrhänger
mit jeweils einem oval facettierten Saphir, zusammen ca. 2,6 ct., insgesamt
88 Diamanten im 8/8-Schliff, zusammen ca. 0,45 ct.
€ 900,-
557
EDELSTEIN-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 53, Ges.-Gew. ca. 4,1 g. Gest. 14 K. Ein rund
facettierter Saphir, ca. 1,0 ct., sechs Brillanten, zusammen ca. 0,5 ct.
Leichte Tragespuren.
€ 500,-
134 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 135
SCHMUCK
SCHMUCK
558
EDELSTEIN-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 52, Ges.-Gew. ca. 12,1 g. Gest. 585. Drei rund
facettierte Saphire, part. leichte Tragespuren, zusammen ca. 0,36 ct., vier
Brillanten, zusammen ca. 0,3 ct.
€ 450,-
559
EDELSTEIN-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 58, Ges.-Gew. ca. 9,2 g. Gest. 750, Herstellermarke.
Ein oval facettierter Saphir, ca. 1,7 ct., 70 Diamanten, zusammen
ca. 0,6 ct.
€ 1.200,-
562
EDELSTEIN-SCHMUCK-SET
Deutsch, Düsseldorf (Kaiserswerth), H.J. Dickbertel, um 2002
2-tlg. Platin, Gelbgold. Gest. Pt. (Platin), 750, Herstellersignet. 1) Halsschmuck mit drei rund facettierten Saphiren (wohl synthetisch), zwei blaue und ein
pinker Saphir, zusammen 2,8 ct., ein Brillant, 0,12 ct. L. 49 cm, Ges.-Gew. ca. 79,8 g. Größenangaben der Steine nach beigefügter Rechnung). 2) Armband
mit sechs rund facettierten Saphiren (wohl synthetisch), zusammen ca. 3,3 ct., ein Brillant, ca. 0,07 ct. L. 18 cm, Ges.-Gew. ca. 35,2 g. Tragespuren.
Expertise: Anbei handschriftliche Rechnung zum Halsschmuck, H.J. Dickbertel, Gold- und Platinwerkstatt, 26.11.2002, Kaufpreis 8.250,00 Euro.
€ 4.000,-
560
EDELSTEIN-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 54, Ges.-Gew. ca. 4,3 g. Geprüft 18 K. Vier
Diamanten im 8/8-Schliff, zusammen ca. 0,03 ct. Ein herzförmig facettierter
Saphir, ca. 0,5 ct.
€ 150,-
561
SAPHIR-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 54, Ges.-Gew. ca. 8,3 g. Gest. französische Marke
,Le Hibou‘, geprüft 18 K. Schultern aus zwei übereinandergelegten
Schienen, ein Saphir-Cabochon, ca. 8,07 x 8,28 x 5,32 mm.
€ 450,-
563
EDELSTEIN-RING
Gelbgold, Weißgold. Ringmaß ca. 54, Ges.-Gew. ca. 2,7 g. Schiene geprüft
14 K, Ringkopf 8 K. Ein Diamant im Altschliff, ca. 0,35 ct., 14
Diamanten im Altschliff, zusammen ca. 0,4 ct. Vier rechteckig facettierte
Saphire.
€ 300,-
564
EDELSTEIN-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 54, Ges.-Gew. ca. 3,2 g. Schiene geprüft 18 K.
Ein zentral gesetzter Diamant im Altschliff, ca. 0,17 ct., acht rechteckig
facettierte Saphire, 28 Diamantrosen.
€ 200,-
136 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 137
SCHMUCK
SCHMUCK
569
EDELSTEIN-ANHÄNGER MIT KETTE
Gelbgold. Anhänger L. 2,4 cm, L. Kette 42,5 cm, Ges.-Gew. ca. 8,9 g.
Beide Stücke gest. 585. Ein Anhänger mit Aquamarin im Smaragdschliff,
ca. 7,6 ct., vier Brillanten, zusammen ca. 0,04 ct.
€ 550,-
565
ARMREIF MIT EDELSTEINBESATZ
Gelbgold, Platin. Innenmaß ca. 5,5 x 4,9 cm, Ges.-Gew. ca. 13,9 g.
Gest. 585, Herstellermarke. Ein rund facettierter Saphir, ca. 0,81 ct., ein
Diamant im Altschliff, ca. 0,5 ct. 29 Diamanten im Rosenschliff und
Old Mine Cut.
€ 1.100,-
566
HISTORISCHER EDELSTEIN-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 53, Ges.-Gew. ca. 3,9 g. Gest. 750, Herstellermarke.
Ein tropfenförmig facettierter Saphir, ca. 0,5 ct., drei Diamanten
im Altschliff, zusammen ca. 0,2 ct. 16 Diamanten im Achtkant- und
Rosenschliff, zusammen ca. 0,1 ct.
€ 600,-
570
AQUAMARIN-COLLIER MIT BRILLANTBESATZ
Weißgold. L. 39 cm, Ges.-Gew. ca. 11,6 g. Gest. 585. Zwei tropfenförmig
facettierte Aquamarine, zusammen ca. 6,8 ct., 13 Brillanten, zusammen
ca. 0,39 ct.
€ 650,-
567
DIAMANT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 56, Ges.-Gew. ca. 2,4 g. Geprüft 18 K. Zwei
Diamanten im Altschliff, zusammen ca. 0,3 ct., sechs Diamanten im
8/8-Schliff, zusammen ca. 0,06 ct. Hauptsteine umrandet von facettierten
Smaragden (geklebt), ein paar Steine fehlend.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 170,-
568
HISTORISCHER RING
Mitteleuropa, um 1890
Gelbgold, Silber. Ringmaß ca. 50, Ges.-Gew. ca. 2,4 g. Schiene geprüft
14 K, Ringkopf geprüft Silber. 13 facettierte Diamanten, ein Stein mit
weißem Schmuckstein ersetzt, zentral gesetzter, blauer Paste-Stein.
Leichte Tragespuren.
€ 100,-
571
ANHÄNGER-COLLIER MIT EDELSTEINBESATZ
Weißgold. L. Kette 38 cm, Ges.-Gew. ca. 5,1 g. Gest. 585. An feiner
Gliederkette Hängelement, ca. 1,2 x 1,2 cm, besetzt mit 20 Diamantrosen,
sechs rund facettierte Diamanten, zusammen ca. 0,6 ct., acht facettierte
Saphire (einer leicht besch., unauffällig), zusammen ca. 2,0 ct.
€ 600,-
138 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 139
SCHMUCK
SCHMUCK
572
EDELSTEIN-ANHÄNGER
Weißgold. 4,7 x 2,9 cm, Ges.-Gew. ca. 15,8 g. Geprüft 18 K. Tropfenförmiger
Anhänger, ein tropfenförmig facettierter Saphir, ca. 15,8 ct., 51
Brillanten, zusammen ca. 4 ct. Minimalste Tragespuren, eine Facette des
Saphirs nachgeschliffen.
€ 3.900,-
573
EDELSTEIN-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 52, Ges.-Gew. ca.9,1 g. Geprüft 18 K. Ein oval
facettierter Saphir (leichte Tragespuren), ca. 6,3 ct., 12 Brillanten, zusammen
ca. 1,2 ct.
€ 3.400,-
576*
EDELSTEIN-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 58, Ges.-Gew. ca. 4,1 g. Gest. 585. Ein oval
facettierter Saphir, ca. 1,1 ct., acht Brillanten, zusammen ca. 0,8 ct.
€ 600,-
577
EDELSTEIN-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 52, Ges.-Gew. ca. 3,7 g. Gest. 750. Ein rund
facettierter Saphir, ca. 0,73 ct., neun Brillanten, zusammen ca. 0,18 ct.
€ 150,-
574
EDELSTEIN-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 63, Ges.-Gew. ca. 5,4 g. Gest. 750. Ein oval
facettierter Saphir, ca. 0,8 ct., getreppt gesetzter Brillantbesatz, insgesamt
26 Brillanten, zusammen ca. 1,1 ct., part. min. besch.
€ 250,-
575
EDELSTEIN-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 53, Ges.-Gew. ca. 3,3 g. Gest. 14 K. 10 rund
facettierte Saphire, sechs Brillanten, zusammen ca. 0,5 ct. Leichte Tragespuren.
€ 800,-
578
EDELSTEIN-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 55,5, Ges.-Gew. ca. 3,9 g. Gest. 585. Zwei
Brillanten, zusammen ca. 0,3 ct., ein rund facettierter Saphir, D. ca. 4,33
mm.
€ 280,-
579
EDELSTEIN-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 57, Ges.-Gew. ca. 5,3 g. Gest. 18 K. Zwei oval
facettierte Saphire, zusammen ca. 1,06 ct., 32 Diamanten im 8/8-Schliff,
zusammen ca. 0,25 ct.
€ 150,-
140 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 141
SCHMUCK
SCHMUCK
580
SAPHIR-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 54,5, Ges.-Gew. ca. 6,5 g. Gest. 750. 18 Saphire
im Navetteschliff, zusammen ca. 4,0 ct., minimalste Tragespuren.
€ 750,-
581
SAPHIR-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 58, Ges.-Gew. ca. 1,8 g. Gest. 14 K. Umlaufend
rechteckig facettierte Saphire, zusammen ca. 1,65 ct.
€ 390,-
586
AQUAMARIN-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 54, Ges.-Gew. ca. 2,5 g. Gest. 750. Herzförmig
facettierter Aquamarin, ca. 1,02 ct.
€ 350,-
587
EDELSTEIN-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 56, Ges.-Gew. ca. 7,2 g. Gest. 750. Ein oval
facettierter Topas, ca. 1,01 ct., 34 Brillanten, zusammen ca. 0,74 ct.
€ 1.100,-
582
EDELSTEIN-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 50, Ges.-Gew. ca. 5,7 g. Geprüft 18 K. Zwei
Saphire, ein Diamant im Altschliff, ca. 0,4 ct. Minimale Tragespuren,
Schienengröße geändert.
€ 420,-
583
EDELSTEIN-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 51,5, Ges.-Gew. ca. 11,3 g. Gest. 750. Ein oval
facettierter Saphir, ca. 1,5 ct., 10 Brillanten, zusammen ca. 0,45 ct.
€ 900,-
588
TANSANIT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 53, Ges.-Gew. ca. 4,1 g. Geprüft 14 K. Ein ovaler
Tansanit-Cabochon, ca. 13,8 x 9,8 mm (verso verschlossen gearbeitet).
Leichte Tragespuren.
€ 400,-
589
EDELSTETIN-RING
Gelbgold, Rotgold. Ringmaß ca. 55, Ges.-Gew. ca. 8,3 g. Gest. 585,
wohl österreichische Marke. Ein rechteckig facettierter, synthetischer
Saphir, ca. 10,3 ct. Schienengröße geändert.
€ 200,-
584
EDELSTEIN-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 52, Ges.-Gew. ca. 10,3 g. Geprüft 18 K. Ein
Saphir im Smaragdschliff, minimaler Kratzer, ca. 4,42 ct., sechs Brillanten,
zusammen ca. 0,26 ct.
€ 900,-
585
EDELSTEIN-RING
Schiene Gelbgold. Ringmaß ca. 54, Ges.-Gew. ca. 12,6 g. Schiene geprüft
14 K. Neun Saphire, rund und oval facettiert, zusammen ca. 6,4
ct., acht Brillanten, zusammen ca. 1,1 ct. Part. leichte Tragespuren.
€ 900,-
590
ART-DÉCO BROSCHE
Weißgold, Platin. L. 4,5 cm, Ges.-Gew. ca. 4,8 g. Geprüft 18 K und Platin. Feine à jour-Arbeit, mittig ein Diamant im
Altschliff, ca. 0,1 ct., 10 Diamantrosen, zahlreiche Saphire im Baguetteschliff, part. minimal besch.
€ 200,-
142 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 143
SCHMUCK
SCHMUCK
594
ANHÄNGER MIT EDELSTEINBESATZ
Gelbgold, Weißgold. L. 2,4 cm, Ges.-Gew. ca. 3,3 g. Geprüft 8 K. Ein
oval facettierter Rubin, ca. 1,2 ct., 23 Diamanten im Navette- und Brillantschliff,
zusammen ca. 0,69 ct. Besch. Anbei ein abgetrenntes Anhängerglied
mit einem Navette-Diamanten.
€ 900,-
595
EDELSTEIN-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 55, Ges.-Gew. ca. 2,9 g. Gest. 585. Vier Brillanten,
zusammen 0,1 ct., vier weiße Edelsteine im Brillantschliff sowie
vier Rubine, zusammen 0,91 ct.
€ 200,-
591
HISTORISCHES COLLIER
Gelbgold. L. 38 cm, Ges.-Gew. ca. 16,2 g. Geprüft 18 K. Girlanden-Collier mit 18 rund facettierten Granatsteinen (?)
sowie 27 Orientperlen unterschiedlicher Größe.
€ 1.400,-
596
EDELSTEIN-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 54, Ges.-Gew. ca. 2,1 g. Gest. 14 K. Ein Diamant
im Altschliff, ca. 0,45 ct., 14 Rubine, zusammen ca. 0,85 ct.
€ 780,-
597
PERL-RING MIT EDELSTEINBESATZ
Weißgold. Ringmaß ca. 56, Ges.-Gew. ca. 15,3 g. Gest. 585, Herstellersignet.
Mittig eine Barockperle, D. ca. 11,9 mm, auf neun davon abgehenden,
beweglichen Stäben insgesamt 19 navetteförmige Rubine
sowie 9 Brillanten, zus. ca. 0,27 ct.
€ 500,-
592
EDELSTEIN-BROSCHE
Gelbgold, Weißgold. 3,5 x 4,2 cm, Ges.-Gew. ca. 13,4 g. Gest. 750.
Brosche in stilisierter Blütenzweigform. Fünf rund facettierte Rubine,
33 Diamanten im Brillant- und 8/8-Schliff, zusammen ca. 0,5 ct.
€ 350,-
593
EDELSTEIN-BROSCHE / KETTENSCHIEBER
Gelbgold. Ges.-Gew. ca. 12,8 g. Gest. 750, Herstellersignet ,Lotos‘. 14
rund facettierte Rubine, zusammen ca. 1,0 ct., insgesamt 24 Diamanten
im 8/8- und Brillantschliff, zusammen ca. 0,31 ct. Leichte Tragespuren.
€ 400,-
598
PERL-BROSCHE MIT EDELSTEINBESATZ
Weißgold. D. 3 cm, Ges.-Gew. ca. 5,6 g. Gest. 750. Runde Grundform,
sechs Perlen, D. ca. 5,1 mm, 18 rund facetierte Rubine, part. min. Tragespuren.
€ 200,-
144 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 145
SCHMUCK
SCHMUCK
599
EDELSTEIN-ARMBAND
Gelbgold. L. 23,5, Ges.-Gew. ca. 79,4 g. Geprüft
mindestens 14 K, französische Marke (Adlerkopf),
Herstellermarke. Schließe mit vier Brillanten, zusammen
ca. 1,0 ct., sieben Diamanten im 8/8-Schliff, zusammen
ca. 0,21 ct., acht Brillanten, zusammen ca.
0,6 ct., 14 facettierte Diamanten, zusammen ca. 0,14
ct., zwei Diamanten im Baguetteschliff, ein Diamant
im Navetteschliff, 16 rund facettierte Saphire (einer
fehlend), acht rund facettierte Rubine, drei Rubine im
runden Cabochonschliff.
€ 1.000,-
602
RUBIN-ANHÄNGER
Gelbgold. L. 2,8 cm, Ges.-Gew. ca. 5 g. Gest. 585. Sternförmiger Anhänger,
ca. 55 rund facettierte Rubine, zusammen ca. 3,8 ct.
€ 250,-
603
EDELSTEIN-RING
Rotgold, Silber. Ringmaß ca. 59, Ges.-Gew. ca. 10,9 g. Schiene geprüft
8 K. 19 rosa und sechs weiße Edelsteine, wohl Saphire.
€ 600,-
600
EDELSTEIN-ARMBAND
Gelbgold. L. 17 cm, Ges.-Gew. ca. 11 g. Gest. 585.
Vier oval facettierte Rubine, zusammen ca. 2,28 ct.,
14 Brillanten, zusammen ca. 0,44 ct.
€ 300,-
604
EDELSTEIN-RING
Rotgold. Ringmaß ca. 55, Ges.-Gew. ca. 3,8 g. Geprüft 18 K. Ein Rubin,
ca. 0,56 ct., zwei Diamantrosen, D. jeweils ca. 4,0 mm.
€ 450,-
605
TURMALIN-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 52, Ges.-Gew. ca. 8,5 g. Gest. 750, Herstellersignet.
Gerieft gearbeitete Schiene, ein Turmalin, ca. 3,04 ct.
€ 400,-
601
KONVOLUT SCHMUCK
4-tlg. Silber. Alle gest. 800 bzw. 950. 1) Ring. Ringmaß
ca. 52. 2) Armband L. 19 cm. 3) Collier L. 39 cm.
4) Anhänger L. 3,5 cm. Ges.-Gew. aller Stücke zus. ca.
44,3 g. Alle Stücke mit facettiertem Edelsteinbesatz.
€ 400,-
606
EDELSTEIN-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 58,5, Ges.-Gew. ca. 8,7 g. Gest. 585. Ringkopf
mit feiner Granulationsarbeit besetzt, zwei Perlen, D. jeweils ca. 4,7
mm. Ein synthetischer Rubin (?), ca. 2,6 ct., leichte Tragespuren.
€ 190,-
146 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 147
SCHMUCK
SCHMUCK
607
KORALLEN-COLLIER
Silber. L. 33,5 cm, Ges.-Gew. ca. 131,4 g. Sechsreihiges Collier mit Korallenperlen,
D. jeweils 7,9 mm sowie geschnitzten Korallen, D. ca. 5,5
mm. Schließe besetzt mit einem ovalen Korall-Cabochon, ca. 25,4 x
11,8 mm. Marriage.
Provenienz: Rheinische Privatsammlung.
€ 280,-
608
KORALL-RING MIT DIAMANTBESATZ
Rotgold. Ringmaße ca. 54,5, Ges.-Gew. ca. 5,1 g. Geprüft 18 K. Ein
runder Korall-Cabochon, ca. 9,8 x 3,7 mm, 14 Diamantrosen.
€ 400,-
611
ARMBAND ,LAPPONIA‘
Finnland, Helsinki, 1988
Gelbgold, Weißgold. L. 19 cm, Ges.-Gew. ca. 27,3 g. Gest. 585, Länder-
und Stadtmarke, Herstellersignet, Jahreskombination ,L8‘. Gliederarmband
mit strukturiert, mattiert und poliert gearbeiteten Elementen
im farblichen Wechsel. Sicherheitskettchen.
€ 1.100,-
612
ANHÄNGER ,LAPPONIA‘
Finnland, Helsinki, 1972
Gelbgold. 5,8 x 2,2 cm, Ges.-Gew. ca. 15,3 g. Gest. 585, Länder- und
Stadtmarke, Jahreskombination ,T7‘, ,Björn‘, dazu wohl persönliche
Gravur. Mittig zwei im Carrée-Schliff facettierte Steine, wohl Bergkristall
und Citrin.
€ 600,-
609
PAAR OHRHÄNGER MIT KORALLE
Weißgold. L. 6 cm, Ges.-Gew. ca. 16,7 g. Geprüft 8 K. 36 Diamanten
im 8/8-Schliff, zusammen ca. 0,38 ct., jeweils eine Korallen-Pampel, L.
ca. 2,7 cm.
€ 600,-
610
PAAR OHRHÄNGER MIT KORALLE
Gelbgold. L. 4 cm, Ges.-Gew. ca. 9,2 g. Gest. 750. Paar Ohrhänger, jeweils
ein runder Korall-Cabochon, jeweils D. ca. 9,8 mm sowie ein tropfenförmiger
Korall-Cabochon, jeweils ca. 22,9 x 12,6 mm.
€ 380,-
613
RING ,LAPPONIA‘
Finnland, Helsinki, 1981
Gelbgold. Ringmaß ca. 54, Ges.-Gew. ca. 3,4 g. Gest. 585, Herstellersignet,
Länder- und Stadtmarke, Jahreskombination ,D8‘.
€ 300,-
614
PAAR OHRSTECKER
Finnland, wohl Helsinki, Lapponia, 20. Jh.
Gelbgold. 1,4 x 0,7 cm, Ges.-Gew. ca. 2,4 g (ohne Steckflügel). Gest.
585, Ländermarke Finnland. Paar Ohrstecker, wohl Lapponia, mattiert
und strukturiert gearbeitet.
€ 200,-
148 Hargesheimer | Auktion 108 |
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter
Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.
Hargesheimer | Auktion 108 | 149
SCHMUCK
SCHMUCK
615
EDELSTEIN-ARMREIF
Gelbgold. Innenmaß ca. 5,7 x 4,7 cm, Ges.-
Gew. 48,6 g. Gest. 750. Fünf Brillanten, zusammen
ca. 1,0 ct., 220 Brillanten, zusammen
ca. 1,7 ct., runde Cabochons aus
Saphiren, Rubinen und Smaragden.
€ 2.600,-
616
ANHÄNGER / BROSCHE
Gelbgold. 5,7 x 5,5 cm, Ges.-Gew. ca. 19,8 g. Gest. 585. Design-Anhänger
(mit Broschierung), mit eingearbeitetem Ringkopf ,Sputnik‘
(nicht punziert, unklar, ob es sich um einen original H. Stern Ring handelte).
Rund facettierter Steinbesatz, u.a. Amethyst, Turmalin. Laut Einlieferern
eine Arbeit der Essener Schmuckdesignerin Ursula Fischer.
€ 800,-
618
ZWEI PAAR OHRSTECKER
Deutsch, Mannheim, Peter Plöderl, 20. Jh.
Silber, Vergoldung. Ges.-Gew. zus. ca. 44,1 g. Beide Paare gest. 925, Herstellersignet. Zwei Paar Ohrstecker, beide mit
vergoldeter Auflage, einmal in Schlangenform. Maße 1 x D. ca. 3 cm, 1 x L. 3,5 und 4 cm.
€ 300,-
617
EDELSTEIN-BROSCHE ,GÜBELIN‘
Schweiz, Gübelin, 20. Jh.
Gelbgold, Weißgold. 3,5 x 4,5 cm, Ges.-Gew. ca. 29,5 g. Gest. 750,
Herstellersignet. Aufwendig gearbeitete Zierbrosche. Blütenblätter aus
geschnitzten Rubinen, Saphiren und Smaragden, 11 weiße und zwei
fancyfarbene Diamanten (behandelt) im Rosen-, 8/8- und Brillantschliff.
€ 4.900,-
619
PAAR DESIGN-OHRSTECKER
Deutsch, Mannheim, Peter Plöderl, 20. Jh.
Gelbgold, Weißgold. Kopf ca. 2,9 x 2 cm, Ges.-Gew. ca. 14,1 g. Gest.
750, Herstellersignet. Jeweils drei ineinandergelegte, konkav und mattiert
gearbeitete Platten im farblichen Wechsel.
€ 500,-
620*
PAAR MANSCHETTENKNÖPFE
Gelbgold. Kopf D. 2 cm, Ges.-Gew. ca. 23 g. Gest. 585.
€ 700,-
150 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 151
SCHMUCK
SCHMUCK
625
COLLIER ,HANS HANSEN NO. 355‘
Dänemark, 20. Jh.
Silber. Ges.-Gew. ca. 164 g. Gest. 925, Denmark, Herstellersignet
,Hans Hansen‘, nummeriert 533. Halsreif mit einlegbarem Schaustück,
Kugeldekor und Hängeglieder.
€ 500,-
621
GOLD-ARMBAND
Gelbgold, Weißgold. L. 19,5 cm, Ges.-Gew. ca. 88,3 g. Gest. 750. Gliederarmband
aus kordelförmig übereinandergelegten Strängen im farblichen
Wechsel.
€ 3.500,-
622
ARMBAND MIT DIAMANTBESATZ
Gelbgold, Weißgold. L. 19 cm, Ges.-Gew. ca. 14 g. Gest. 585. Gliederband
im farblichen Wechsel, 43 Diamanten im 8/8-Schliff, zusammen
ca. 0,25 ct.
€ 350,-
626
SCHMUCK-SET ,CARL JOHAN ANTONSEN‘
Dänemark Odense, 20. Jh.
2-tlg. Silber. 1) Collier. L. 37 cm, Silber- und Holzkugeln im Wechsel auf geschwungenen Gliedern. 2) Armreif. Innenmaß ca. 6,5 x 4,5 cm. Am Reif
sechs hängende Elemente mit Silber-und Holzkugeln. Beide Stücke gest. 925 sowie Herstellersignet ,A.C.‘, Ges.-Gew. zusammen ca. 92,3 g. Leichte
Tragespuren.
€ 250,-
623
BRILLANT-ARMBAND
Gelbgold, Weißgold. L. 18,5 cm, Ges.-Gew. ca. 17,4 g. Gest. 750. Auf
geschwungenen, mattiert und leicht strukturiert gearbeiteten Gliedern
12 Brillanten, zusammen ca. 0,4 ct. Part. leichte Oxidierungsspuren.
€ 900,-
624
BRILLANT-ARMBAND
Weißgold. L. 19,5 cm, Ges.-Gew. ca. 8,7 g. Gest. 585. 20 Brillanten,
zusammen ca. 0,4 ct. Part. leichte Tragespuren.
€ 500,-
627
DESIGN-RING MIT BESATZ
Dänemark, 20./21. Jh.
Silber. Ringmaß ca. 56,5, Ges.-Gew. ca. 33,6 g. Gest. 925, Herstellersignet ,PI‘. Viereckige Grundform, auf jeder Seite rund facettierter Besatz, u.a.
Amethyst und Citrin.
€ 180,-
152 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 153
SCHMUCK
SCHMUCK
628
PAAR OHRSTECKER
Gelbgold. L. 1,3 cm, Ges.-Gew. ca. 4,2 g. Geprüft 18 K. Jeweils ein
rosafarbener Tropfen, wohl Spinell, zusammen ca. 6,64 ct. In original
Verkaufsschatulle Juwelier Hansen, Hamburg.
€ 900,-
629
PAAR AMETHYST-OHRHÄNGER MIT DIAMANTBESATZ
Gelbgold, Weißgold oder Platin. L. 3,3 cm, Ges.-Gew. ca. 11,7 g. Steckstift
geprüft 18 K. Jeweils ein Amethyst-Tropfen, unfacettiert, zusammen
besetzt mit 26 Diamanten im Altschliff, zusammen ca. 0,96 ct.
€ 1.700,-
632
RAUCHQUARZ-ANHÄNGER
Gelbgold. L. 3,7 cm, Ges.-Gew. ca. 8 g. Gest. 585. Ein oval facettierter
Rauchquarz, ca. 20,5 ct.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 175,–
633
AMETHYST-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 62, Ges.-Gew. ca. 5,8 g. Gest. 585. Ein oval
facettierter Amethyst, ca. 4,1 ct.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 180,-
630
HISTORISCHE BROSCHE
Gelbgold, Metall. L. 5 cm, Ges.-Gew. ca. 13,2 g. Geprüft 14 K, Nadel
Metall. Historische Brosche mit vier ovalen und runden Cabochons, lilafarbener
Stein.
€ 560,-
631
HISTORISCHE BROSCHE
Gelbgold, Silber. L. 8 cm, Ges.-Gew. ca. 10,1 g. Gold geprüft 14 K.
Drei Schwalben im Flug, besetzt mit Diamanten im 8/8-Schliff, zus. ca.
1,0 ct. sowie rund facettierte Saphire, Rubine und Smaragde. Broschierung
später angesetzt, leichte Tragespuren.
€ 600,-
634
AMETHYST-RING MIT BRILLANTEN
Gelbgold. Ringmaß ca. 58,5, Ges.-Gew. ca. 8,9 g. Geprüft 14 K. Ringkopf
aus hochgearbeitetem Goldkordelband, ein rund facettierter Amethyst
(min. Tragespuren), ca. 3,08 ct., acht Brillanten, zusammen ca. 0,3
ct.
€ 180,-
635
AMETHYST-RING MIT BRILLANTEN
Gelbgold. Ringmaß ca. 54, Ges.-Gew. ca. 8 g. Gest. 750, Herstellersignet.
Ein Amethyst im leicht konvexen Carré-Schliff, ca. 1,92 ct., zwei
Brillanten, zusammen ca. 0,38 ct., minimalste Tragespuren.
€ 390,-
154 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 155
SCHMUCK
SCHMUCK
636
PAAR OHRSTECKER MIT BRILLANTEN UND OPAL
Deutsch, Mannheim, Peter Plöderl, 20. Jh.
Gelbgold. 2,2 x 1,5 cm, Ges.-Gew. ca. 13,8 g. Gest. 750, Herstellersignet.
Jeweils eine Opal-Platte (Matrix), verso geschlossen gearbeitet, ca.
12,2 x 10,8 mm sowie insgesamt zwei Brillanten, zusammen ca. 0,6 ct.
Leichte Tragespuren.
€ 450,-
637
OPAL-RING
England, London, 1980
Gelbgold. Ringmaß ca. 54, Ges.-Gew. ca. 2,1 g. Gest. 375, Länder- und
Stadtmarke, Jahresbuchstabe. Drei ovale Opal-Cabochons, einer besch.
€ 100,-
642
HISTORISCHER ANHÄNGER
Rotgold. L. 8 cm, Ges.-Gew. ca. 14,6 g. Geprüft 14 K. Fünfgliedriger
Anhänger mit 12 Perlen sowie 46 rund facettierten Granatsteinen. Rest.
€ 800,-
643
GROSSER CITRIN-ANHÄNGER
Gelbgold. L. 8 cm, Ges.-Gew. ca. 68,2 g. Geprüft 14 K. Ein rund facettierter
Citrin, ca. 150 ct. Minimale Tragespuren.
€ 2.000,-
638
CHRYSOPRAS-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 54,5, Ges.-Gew. ca. 8,6 g. Gest. 18 K. Ringkopf
mit Goldkordel- und Kugeldekor, ein ovaler Chrysopras-Cabochon, ca.
4,5 ct.
€ 450,-
639
HISTORISCHER GRANAT-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 45, Ges.-Gew. ca. 2 g. Geprüft 18 K. Ein ovaler
Granat-Cabochon, ca. 0,65 ct.
€ 110,-
644
ZIERSCHNALLE MIT CITRINBESATZ
Gelbgold, Rotgold. 6 x 3,4 cm, Ges.-Gew. ca. 14,9 g. Gest. 18 K, Herstellersignet
,G&L‘, weitere Punzierungen. Leicht konkav gearbeitete,
ovale Zierschnalle, feines Blütendekor, ziselierter Dekor, 10 oval facettierte
Citrine, zusammen ca. 3,5 ct. Min. besch.
€ 450,-
645
CITRIN-ANHÄNGER
Gelbgold. L. 2,3 cm, Ges.-Gew. ca. 8,4 g. Gest. 585. Anhänger mit einem
Citrin, ca. 10,6 ct.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 250,-
640
ANHÄNGER ,SCHILDKRÖTE‘
Gelbgold. L. 3 cm, Ges.-Gew. ca. 8,1 g. Gest. 585. Anhänger in Form
einer Schildkröte, Panzer mit Emaillierung, weiße, rund facettierte
Schmucksteine, Kopf, Füße und Schwänzchen beweglich.
€ 150,-
641
MÜNZ-RING
Gelbgold. Ringmaß ca. 55, Ges.-Gew. ca. 8,9 g. Geprüft 14 K. Mittig
eingelassene, antike Münze, Herkunft unbekannt, seitlich zusammen
acht Brillanten, zusammen ca. 0,064 ct. Ringschiene geändert.
€ 450,-
646
BLÜTEN-BROSCHE MIT EDELSTEINBESATZ
Gelbgold, Weißgold. L. 6 cm, Ges.-Gew. ca. 19,7 g. Gest. 585, Herstellersignet.
Aus Bergkristall geschnittene Blütenblätter, zwei rund facettierte
Smaragde (leichte Tragespuren), vier Brillanten, zusammen ca.
0,35 ct.
€ 200,-
647
BROSCHE ,MAIGLÖCKCHEN‘
Gelbgold. L. 7 cm, Ges.-Gew. ca. 17,8 g. Gest. 18 K. Brosche in Form
eines Maiglöckchen-Zweiges mit fünf Lapislazuli-Perlen, D. jeweils ca.
6,9 mm sowie fünf Brillanten, zusammen ca. 0,1 ct.
€ 600,-
156 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 157
SCHMUCK
SCHMUCK
648
COLLIER
Gelbgold. L. 39 cm, Ges.-Gew. ca. 16,4 g. Geprüft 14 K. Ein ovaler
Opal-Cabochon, ca. 1,4 ct., zwei Brillanten, zusammen ca. 0,1 ct., drei
Perlen, D. ca. 4,5 bis 8,1 mm, zwei runde Amethyst-Cabochons.
€ 400,-
653
SCHMUCK-SET MIT BERNSTEIN
4-tlg. Silber. Gest. und/oder geprüft 925. 1) Armband L. 20 cm. 2) Ringmaß ca. 61,5. 3) Ringmaß ca. 60. 4) Anhänger
3,8 x 3,5 cm, Kette (Schließe 925) L. 49 cm. Ges.-Gew. aller Stücke zusammen ca. 74,9 g.
€ 300,-
649
GUILLOCHÉ-EMAIL-BROSCHE MIT DOPPELADLER
Gelbgold. 6 x 4,4 cm, Ges.-Gew. ca. 28,1 g. Gest. 585. Doppeladler-
Aufsatz, zwei Diamanten im Altschliff, zusammen ca. 0,15 ct., 53 Diamantrosen,
wohl umgearbeitete Manschettenknöpfe, Broschierung mit
Kettchen später ergänzt. Email min. best.
€ 300,-
650
SCHMUCK-BROSCHE ,SPINNE‘
USA, um 1970
Silber. 5 x 4,8 cm, Ges.-Gew. ca. 9,4 g. Gest. Sterling, Herstellersignet
,E. Spencer‘. Brosche in Form einer Spinne, ein ovaler Türkis-Cabochon
(min. rissig) als Körper, ca. 19,7 x 14,6 mm.
€ 150,-
651
MEMORIAL-ARMREIF
Wohl England, um 1870
Gelbgold. Innenmaß ca. 6,3 x 5,4 cm, Ges.-Gew. ca. 37,5 g. Geprüft 14
K. Armreif mit umlaufender Onyxauflage, Schließe und Klappscharnier
mit ziseliertem Dekor, Innen mit persönlicher Gravur und Datierung
,[...] Dec. (December) 6th 1870‘, Haareinlage. Part. leicht besch.
€ 1.300,-
652*
SIEGEL-RING MIT DIAMANT
Gelbgold. Ringmaß ca. 59, Ges.-Gew. ca. 4,8 g. Gest. 585. Onyxplatte
mit einem Diamant im 8/8-Schliff, ca. 0,01 ct.
€ 300,-
654
SCHMUCK-SET MIT KORALLE
3-tlg. Silber. Alle Stücke gest. 925. Armreif ca. 6,7 x 5,7 cm, Ringmaß ca. 59,5, Collier (wohl Metalldraht) L. 51 cm,
Hängelement l. 4,5 cm. Ges.-Gew. alle Stücke zus. ca. 33,1 g
€ 180,-
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter
Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.
158 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 159
SCHMUCK
SCHMUCK
655
KONVOLUT SILBERSCHMUCK
4-tlg. Silber. Drei Stücke mit Herstellersignet ,LY‘: ein Collier L 37 cm,
ein Ring, Ringmaß ca. 59, ein Anhänger D. 3,5 cm, dazu Silberkette
(sekundär) L. 64 cm. Ein Collier Herstellersignet Claus Pohl ,PC‘, L. 35
- 40 cm. Alle Stücke mit Besatz. Part. Tragespuren. Ges.-Gew. zusammen
ca. 117,5 g.
€ 180,-
656
KONVOLUT SCHMUCK U.A. ,MANFRED STUBHANN‘
11-tlg. 10 x Silber, 1 x Metall. 11 Schmuckstücke, u.a. Ringe, Broschen
(eine Broschierung fehlend) und Anhänger. Ges.-Gew. der Silberstücke
zus. ca. 170,3 g. U.a Manfred Stubhann, Österreich. Zum Teil mit Besatz.
€ 200,-
659
COLLIER
Weißgold. L. 43 cm, Ges.-Gew. ca. 92,1 g. Gest. 585, Herstellersignet.
Weißgold-Collier mit strukturiert gearbeiteten, geschwungenen Gliedern
im Verlauf.
€ 2.500,-
660
ARMBAND
Weißgold. L. 19 cm, Ges.-Gew. ca. 71,2 g. Gest. 750, Herstellersignet.
Armband mit strukturiert gearbeiteter Oberfläche.
€ 2.500,-
657
KONVOLUT BROSCHEN
3-tlg. Gelbgold, Silber. Drei Broschen, unterschiedliche Herstellungszeiten.
Part. Diamant- Smaragd-, Amethyst und Markasitbesatz. Tragespuren.
€ 300,-
658
KONVOLUT SCHMUCK
5-tlg. Gelbgold, Rotgold. Drei Ringe und ein Anhänger gest. 333, facettierter
Granatbesatz, einer mit Amethyst und Diamantbesatz. Ges.-
Gew. zus. ca. 9,8 g Ein Ring mit Paste, gest. 585, Ges.-Gew. ca. 1,6 g.
€ 90,-
661
KONVOLUT RINGE
7-tlg. Platin, Gelbgold, Weißgold. A) Ein Ring Platin mit Feingold.
Ringmaß ca. 51. Ges.-Gew. ca. 1,5 g. B) Vier Ringe gest. 750. Alle mit
Besatz, Diamant, Rubin und Saphir. Ringgrößen 51 - 54. Ges.-Gew.
zus. ca. 11 g. C) Zwei Ringe gest. 585, Ringmaße 53 und 55. Beide mit
Diamantbesatz. Ges.-Gew. zus. ca. 4,5 g.
€ 800,-
662
SCHMUCK-SET
2-tlg. Weißgold. Alle Stücke gest. 750, Herstellersignet. 1) Brosche in
Schmetterlingsform. 4,9 x 3,5 cm. 2) Paar Ohrclips in Schmetterlingsform.
2 x 2 cm. Ges.-Gew. aller Stücke zus. ca. 26,6 g. Geschnittener,
hellgrüner Stein. zusammen insgesamt 15 Brillanten, zus. ca. 0,2 ct.
€ 1.200,-
160 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 161
SCHMUCK
SCHMUCK
663
PAAR BICOLOR OHRCREOLEN
Gelbgold, Weißgold. D. ca. 1,1 cm, Ges.-Gew. ca. 3,3 g. Gest. 585,
nummeriert, Herstellersignet. Paar Ohrcreolen, variable mit Weißgoldoder
Gelbgoldfront zu tragen.
€ 150,-
664
DIAMANT-RING ,GEORG LAUER‘
Deutsch, Pforzheim, 20. Jh.
Gelbgold. Ringmaß ca. 53,5, Ges.-Gew. ca. 11,0 g. Gest. 750, Herstellersignet.
Offen gearbeiteter Ring mit tropfenförmig gearbeiteten Enden,
darauf ein Onyxplättchen sowie neun Brillanten, zusammen ca.
0,36 ct.
€ 250,-
669
KONVOLUT RINGE
6-tlg. Gelbgold, Rotgold. Sechs Goldringe. Mit persönlichen Gravuren
und/oder ausgefüllter Monogrammkartusche. 5 x gest. 585. Ges.-Gew.
zus. ca. 25,3 g. 1 x gest. 18 (K), Gew. ca. 3,5 g.
€ 400,-
670
KONVOLUT GOLDSCHMUCK
5-tlg. Gold, Silber. 1) Armreif, gest. 585. Ges.-Gew. ca. 34,7 g, gefüllt. 2)
Armreif, Schließe geprüft 14 K, Ges.-Gew. ca. 15,8 g, mit Ledereinlage. 3)
Brosche Schaumgold, verso Silberabdeckung. Ges.-Gew. ca. 11,8 g. 4)
Ring mit Granatsteinen (einer fehlend) und Kamee, gest. 333, Ges.-Gew.
ca. 5 g. 5) Paar Manschettenknöpfe, gest. 750, Ges.-Gew. ca. 12,5 g.
€ 350,-
665
SAPHIR-RING
Weißgold. Ringmaß ca. 50, Ges.-Gew. ca. 1,5 g. Gest. 585. Vorsteckring
mit einem rund facettierten Saphir, D. ca. 2,7 mm.
€ 60,-
666
SCHLANGEN-RING
Silber. Ringmaß ca. 58, Ges.-Gew. ca. 5,5 g. Gest. 925, Herstellersignet.
Ring in Form einer Schlange, zwei rund facettierte Rubine als Augen,
ein grüner Schmuckstein-Cabochon.
€ 120,-
671
KONVOLUT OHRSCHMUCK
4-tlg. Gelbgold. Alle Stücke gest. 333. Ges.-Gew.
zusammen ca. 8 g. Unterschiedliche Motive, z.T. mit
Schmucksteinbesatz.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 175,-
672
GROSSES KONVOLUT SCHMUCK-NADELN
20-tlg. Ges.-Gew. zusammen ca. 33,7 g. 20 Nadeln, unterschiedliche Herstellungszeiten,
u.a. Biedermeier, Historismus. Mit Besatz, u.a. Opal, Saphir und Diamanten.
Größter Altschliff-Diamant ca. 0,5 ct. Unterschiedliche Erhaltungszustände.
€ 500,-
667
KONVOLUT MANSCHETTENKNÖPFE
5-tlg. Silber. Ges.-Gew. zus. ca. 82,8 g. Unterschiedliche Künstlerentwürfe,
verschiedene Materialien. Zum Teil mit leichten tragespuren.
€ 280,-
668
SILBERDOSE MIT SCHNITZEREI UND MINIATURMALEREI
Wohl Indien, 1. Hälfte 20. Jh.
Silber. 19 x 8,8 x 2,5 cm, Ges.-Gew. ca. 452 g. Gest. Silver, Shirom.
Deckel mit geschnitzter Elefenbeineinlage sowie Miniaturmalerei eines
indischen Paares, im Inneren drei Fächer.
€ 900,-
673
GEFASSTE DIAMANTEN ZUR UMARBEITUNG
10 Diamanten. Zwei x Navetteschliff, acht Brillanten. Geprüft 8 K,
Ges.-Gew. zus. ca. 1,1 g. Diamanten zusammen ca. 0,44 ct. Ursprünglich
als Glied eines Schmuckstücks gefertigt. Für eine eigene Umarbeitung
geeignet.
€ 150,-
674
KONVOLUT OHRSCHMUCK
8-tlg. Gelbgold. Alle Stücke gest. 333.. Ges.-Gew. zus. ca. 9,1 g. Unterschiedliche
Motive.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 190,-
162 Hargesheimer | Auktion 108 |
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter
Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.
Hargesheimer | Auktion 108 | 163
SCHMUCK
SCHMUCK
681
37-TEILIGES KONVOLUT
37-tlg. Silber, Bronze. Großes Konvolut vornehmlich Medaillen, u.a.
,100 Jahre Duisburger Verkehrsgesellschaft‘ und ,Replik eines Kölner
Reichstalers von 1705‘, mit Schatullen, z.T. mit Zertifikaten. Unterschiedliche
Feingehalte, verschiedene Erhaltungszustände. Weitere Angaben
auf Anfragen.
€ 300,-
675
KONVOLUT KETTEN
9-tlg. Unterschiedliche Steine, u.a. Lapislazuli. Unterschiedliche Erhaltungszustände.
€ 100,-
676
KONVOLUT SCHMUCK UND STEINE
12 Schmuckstücke, diverse Einzelstücke. Z. T. Silber. 12 Schmuckstücke,
Ketten, Anhänger, eine Brosche, diverse Einzelstücke unterschiedlicher
Größe und Form, u.a. Bernstein. Ges.-Gew. zusammen ca. 534 g
(ohne Kleinststeine gemessen).
€ 350,-
682
KONVOLUT UNGEFASSTE STEINE
U.a. Amethyst, Türkis, Citrin, Rubin, Turmalin. Unterschiedliche Schliffe.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 100,-
683
GROSSER CITRIN
Ungefasster Citrin im Smaragdschliff. Ca. 117,5 ct. Minimale Tragespuren.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 120,-
677
GROSSES KONVOLUT SCHMUCK
U.a. Schweden, Isaac Cohen, 20. Jh.
28-tlg. Vornehmlich Silber. Unterschiedliche Schmuckstücke, Ringe, Anhänger,
Armschmuck. Z.T. mit Besatz. Unterschiedliche Erhaltungszustände.
€ 250,-
678
GROSSES KONVOLUT SCHMUCK
16-tlg. U.a. Silber. Unterschiedliche Schmuckstücke, u.a. Ringe, Armreifen,
Ketten. Unterschiedliche Herstellungszeiten und Erhaltungszustände.
Vornehmlich Bernstein.
€ 180,-
679 (ohne Abbildung)
KONVOLUT SILBERSCHMUCK
18-tlg. 800er bis 925er Silber. 13 Ketten (2 x Anhänger), davon fünf für
Kinder, fünf Armbänder. Unterschiedliche Dekore, z.T. mit Besatz.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 110,-
680 (ohne Abbildung)
GROSSES KONVOLUT SCHMUCK
Ca. 100-tlg. Silber (800er bis 925er), Edelstahl. Grosses Konvolut unterschiedlicher
Schmuckstücke, z.T. mit Schmucksteinbesatz, Ringe,
Anhänger, Ohrschmuck, Krawattenhalter etc.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 190,-
684
KONVOLUT SMARAGDE
148 Stück. Zusammen ca. 13,4 g. Unterschiedlich facettiert, verschiedene
Qualitäten, Erhaltungszustände und Größen.
€ 100,-
685
KONVOLUT SMARAGDE
61 Stück. Zusammen ca. 11,6 g. Unterschiedlich facettiert, verschiedene
Qualitäten, Erhaltungszustände und Größen.
€ 100,-
164 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 165
SCHMUCK
SCHMUCK
686
KONVOLUT SMARAGDE
26 Stück. Zusammen ca. 41,9 g. Vorwiegend im Smaragdschliff, unterschiedliche
Größen, Zustände und Qualitäten.
€ 100,-
687
KONVOLUT SMARAGDE
46 Stück. Zusammen ca. 25,7 g. Unterschiedlich facettiert, verschiedene
Zustände, Qualitäten und Größen.
€ 100,-
692
KONVOLUT SMARAGDE
77 Stück. Zusammen ca. 26,4 g. Unterschiedlich facettiert, verschiedene
Qualitäten, Erhaltungszustände und Größen.
€ 100,-
693
KONVOLUT SMARAGDE
31 Stück. Zusammen ca. 14 g. Unterschiedlich facettiert, verschiedene
Qualitäten, Erhaltungszustände und Größen.
€ 100,-
688
KONVOLUT SMARAGDE
21 Stück. Zusammen ca. 22,9 g. Unterschiedlich facettiert, verschiedene
Qualitäten, Erhaltungszustände und Größen.
€ 100,-
689
KONVOLUT SMARAGDE
20 Stück. Zusammen ca. 18,8 g. Unterschiedlich facettiert, verschiedene
Qualitäten, Erhaltungszustände und Größen.
€ 100,-
694
KONVOLUT SMARAGDE
61 Stück. Zusammen ca. 18,4 g. Unterschiedlich facettiert, verschiedene
Qualitäten, Erhaltungszustände und Größen.
€ 100,-
695
KONVOLUT SMARAGDE
43 Stück. Zusammen ca. 18,1 g. Unterschiedlich facettiert, verschiedene
Qualitäten, Erhaltungszustände und Größen.
€ 100,-
690
KONVOLUT SMARAGDE
35 Stück. Zusammen ca. 9,8 g. Unterschiedlich facettiert, verschiedene
Qualitäten, Erhaltungszustände und Größen.
€ 100,-
691
KONVOLUT SMARAGDE
70 Stück. Zusammen ca. 12,8 g. Unterschiedlich facettiert, verschiedene
Qualitäten, Erhaltungszustände und Größen.
€ 100,-
696
KONVOLUT SMARAGDE
116 Stück. Zusammen ca. 24,4 g. Unterschiedlich facettiert, verschiedene
Qualitäten, Erhaltungszustände und Größen.
€ 100,-
697
KONVOLUT SMARAGDE
161 Stück. Zusammen ca. 14,9 g. Unterschiedlich facettiert, verschiedene
Qualitäten, Erhaltungszustände und Größen.
€ 100,-
166 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 167
UHREN
UHREN
698
ARMBANDUHR ,EBEL‘
Schweiz, 20. Jh.
Stahl, Gold. Gehäuse D. 2,3 cm, Ges.-Gew. ca. 41 g. Rundes Gehäuse,
Perlmutt-Zifferblatt, bez. ,Ebel - Swiss Made‘, römische Ziffern, Stunden-
und Minutenzeiger, Krone auf der ,3‘, Werkdeckel nummeriert,
Gliederband mit Faltschließe. Batterie wurde neu eingesetzt, Gehäuse
und Band im Januar 2021 aufgearbeitet. Bei der Prüfung funktionstüchtig.
Mit Box.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 400,-
699
ARMBANDUHR ,MONTBLANC - MEISTERSTÜCK 7037‘
Schweiz, 20. Jh.
Stahl. Gehäuse D. 3,8 cm. Rundes Gehäuse, schwarzes Zifferblatt, bez.
,Montblanc‘, Dreiecks-Indexe, Stunden- Minuten- und Sekundenzeiger,
Datum auf der ,3‘, Krone auf der ,3‘, drehbare Lünette, Werkdeckel
nummeriert, Gliederband mit Faltschließe, bei der Prüfung funktionstüchtig.
€ 800,-
702*
ARMBANDUHR ,EBEL - SPORT CLASSIQUE‘
Schweiz, 20./21. Jh.
Stahl, Gold. Gehäuse D. 3,4 cm, Ges.-Gew. ca. 87,4 g. Rundes Gehäuse,
weißes Zifferblatt, bez. ,Ebel - Swiss‘, römische Ziffern, Stunden- und
Minutenzeiger, Gehäuseboden nummeriert, Quarzwerk. Mit sieben Verlängerungsgliedern.
Mit Garantiekarte (Kauf 1993), Wartungsheft und
Bedienungsanleitung, Etui und Karton. Bei der Prüfung funktionstüchtig.
€ 650,-
703*
ARMBANDUHR ,OMEGA CONSTELLATION‘
Schweiz, 20. Jh.
Stahl. Gehäuse D. 3,3 cm. Rundes Gehäuse, helles, guillochiertes Zifferblatt,
bez. ,Omega Constellation - Swiss Made‘, Stabindexe, Stunden-,
Minuten- und Sekundenzeiger, Datum auf der ,3‘, Krone auf der ,3‘,
Werkdeckel nummeriert, Gliederband mit Faltschließe. Mit Etui. Bei
der Prüfung funktionstüchtig.
€ 650,-
700*
ARMBANDUHR ,CARTIER‘
Schweiz, 20. Jh.
Stahl, Gelbgold. Gehäuse D. 2,3 cm, Ges.-Gew. ca. 44,1 g. Rundes Gehäuse,
Zifferblatt bez. ,Cartier - Swiss‘, römische Ziffern, Stunden- und
Minutenzeiger, Krone mit Cabochon auf der ,3‘, Werkdeckel nummeriert,
Gliederband mit Faltschließe. Bei der Prüfung funktionstüchtig.
Mit Tasche.
€ 700,-
701*
ARMBANDUHR ,CARTIER‘
Schweiz, 20. Jh.
Stahl. Gehäuse D. 2,7 cm. Rundes Gehäuse, silberfarbenes Zifferblatt,
bez. ,Must de Cartier - Swiss‘, Stunden- und Minutenzeiger, Lünette mit
römischen Ziffern, Krone mit Cabochon auf der ,3‘, Quarzwerk, Werkdeckel
bez. ,Must de Cartier - 21‘, nummeriert, Lederband mit Faltschließe.
Bei der Prüfung funktionstüchtig.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus
Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen
Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.
€ 550,-
704*
ARMBANDUHR ,CHOPARD - ST. MORITZ‘
Schweiz, 20. Jh.
Stahl, Gold. Lünette D. 3 cm, Ges.-Gew. ca. 86,2 g. Weißes Zifferblatt,
bez. Chopard Geneve - Swiss Made‘, Stabindexe und römische Ziffern,
Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger, Datum auf der ,6‘, Krone mit
Herstellersignet auf der ,3‘, Werkdeckel bez. ,St. Moritz‘, Ref. Nr. 8023,
Gliederband mit Faltschließe. Funktionstüchtig.
€ 900,-
705
ARMBANDUHR ,EBEL‘
Schweiz, 20. Jh.
Stahl, Gelbgold. Gehäuse D. 2,5 cm, L. 16,5 cm. Weißes Zifferblatt,
bez. ,Ebel - Quartz - Swiss‘, römische Ziffern, Stunden- und Minutenzeiger,
Krone auf der ,3‘, Gliederband. Mit Service-Garantiekarte, Ebel-
Service-Center, September 1995, mit Wartungsheft, Etui und Karton.
Bei der Prüfung nicht funktionstüchtig, ungeöffnet. Batteriewechsel
nötig.
€ 260,-
168 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 169
UHREN
UHREN
706*
ARMBANDUHR ,EBEL‘
Schweiz, 20. Jh.
Stahl, Gold. L. 18,5 cm, Ges.-Gew. ca. 55,1 g. Rechteckiges Gehäuse,
weißes Zifferblatt, bez. ,Ebel - Swiss‘, römische Ziffern, Stunden- und
Minutenzeiger, Datum auf der ,6‘, Krone (sekundär) auf der ,3‘, Werkdeckel
nummeriert. Bei der Prüfung funktionstüchtig.
€ 400,-
709
CHRONOGRAPH ,SVEND ANDERSEN‘
Schweiz, 20. Jh.
Weißgold. Gehäuse D. 3,8 cm, Ges.-Gew. ca. 97,5 g. Werkdeckel gest.
750, schweizer Prüfstempel, Kontrollamt La Chaux-de-Fonds. Rundes
Gehäuse, dunkles Zifferblatt, bez. ,Andersen Geneve‘, Punktindexe,
Stunden- und Minutenzeiger, 60-Sekunden-, 30- Minuten- und
12-Stundenanzeige, Stoppfunktionszeiger, Innenring mit 24-Stunden
Anzeige, drehbare Lünette mit gravierten Städtenamen, Krone (sekundär)
auf der ,3‘, Zwei-Drücker-Funktion, Lederarmband mit Dornenschließe
(sekundär). Bei der Prüfung funktionstüchtig.
€ 3.500,-
707
ARMBANDUHR MIT DIAMANTBESATZ ,CHOPARD -
GSTAAD‘
Schweiz, 20. Jh.
Gelbgold, Schließenelement Stahl. Gehäuse 3,2 x 3 cm, Ges.-Gew. ca.
132,8. Gest. 750, schweizer Prüfstempel. Weißes Zifferblatt, bez. ,Chopard
Geneve - Swiss Made‘, Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger,
Datum auf der ,6‘, Krone (sekundär) auf der ,3‘, Lünette besetzt mit 104
Brillanten, zusammen ca. 0,93 ct. Gliederband mit Faltschließe. Zusätzliche
Bandglieder mitgeliefert. L. 2 cm. Gew. ca. 8,9 g. Bei der Prüfung
funktionstüchtig, Batterie muß erneuert werden.
Provenienz: Rheinische Privatsammlung.
€ 8.000,-
710*
CHRONOGRAPH ,GIRARD PERREGAUX - AUTOMATIC‘
Schweiz, 20. Jh.
Stahl. Gehäuse D. 3,7 cm. Rundes Gehäuse, helles Zifferblatt, bez.
,Girard Perregaux - Automatic - Swiss Made‘, Stabindexe, Stunden- und
Minutenzeiger, Stoppfunktion, 30- Minuten-, Sekunden- und 12-Stunden-Anzeige‘,
Krone (sekundär) auf der ,3‘, Datum auf der ,3‘, Lederband
(sekundär). Läuft bei der Prüfung an, Revision erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus
Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen
Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.
€ 1.800,-
708*
ARMBANDUHR ,SKAGEN DENMARK‘
Design Dänemark, 20. Jh.
Stahl. Gehäuse D. 3,4 cm. Rundes Gehäuse, schwarzes Zifferblatt, bez.
,Skagen Denmark‘, Stundenindexe und arabische Ziffern, Stunden- und
Minutenzeiger, dezentrale Sekunde auf der ,6‘, Krone mit Herstellersignet
auf der ,3‘, Lederarmband mit Dornenschließe. Läuft bei der Prüfung
nicht an, wohl Batteriewechsel nötig (ungeöffnet). Mit Verkaufsbox.
€ 120,-
711*
ARMBANDUHR ,NINA RICCI‘
Schweiz, 20. Jh.
Metall, Vergoldung. Gehäuse D. 2,3 cm. Rundes Zifferblatt mit Perlmutteinlage,
bez. ,Nina Ricci Paris - Swiss‘, Stabindexe und römische
Ziffern, Stunden- und Minutenzeiger, Krone auf der ,3‘, bei der Prüfung
funktionstüchtig, Werkdeckel nummeriert, grünes Lederarmband mit
Dornenschließe. Anbei zwei Wechselarmbänder aus rotem und braunem
Leder. In original Schatulle.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus
Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen
Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.
€ 180,-
170 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 171
UHREN
UHREN
712*
ARMBANDUHR ,LONGINES‘
Schweiz, 20. Jh.
Stahl. Gehäuse 3,4 x 3,5 cm. Weißes Zifferblatt, bez. Longines Quartz‘,
römische Ziffern, Stunden- Minuten- und Sekundenzeiger, Datum auf
der ,3‘, Krone auf der ,3‘ (sekundär), Lünette vergoldet, Gehäuseboden
nummeriert. Lederband mit Dornenschieße (sekundär). Bei der Prüfung
nicht funktionstüchtig, Revision notwendig, leichte Tragespuren.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus
Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen
Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.
€ 300,-
713*
ARMBANDUHR ,JAEGER LE COULTRE‘
Schweiz, 20. Jh.
Gelbgold. Gehäuse D. 2,9 cm, Ges.-Gew. ca. 25,5 g. Gehäuse gest. mit
schweizer Kontrollstempel für 14 K. Rundes Gehäuse, helles Zifferblatt,
Stabindexe und arabische Zahlen, Stunden- und Minutenzeiger, dezentrale
Sekunde auf der ,6‘, Krone (sekundär) auf der ,3‘, Werkdeckel nummeriert,
Lederband mit Dornenschließe (sekundär). Bei der Prüfung
funktionstüchtig.
€ 750,-
716*
ARMBANDUHR ,OMEGA‘
Schweiz, 20. Jh.
Gelbgold. Gehäuse D. 3,3 cm, Ges.-Gew. ca. 31,6 g. Werkdeckel gest.
750, nummeriert. Rundes Gehäuse, goldfarbenes Zifferblatt, bez. ,Omega
- Swiss Made‘, Stabindexe, Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger,
Datum auf der ,3‘, Krone auf der ,3‘, Lederband mit Dornenschließe.
Mit Garantiekarte und Schatulle. Bei der Prüfung funktionstüchtig.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus
Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen
Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.
€ 750,-
717
ARMANDUHR ,PIAGET‘
Schweiz, 20. Jh.
Gelbgold. Gehäuse 3 x 2,7 cm, Ges.-Gew. ca. 32,1 g. Gehäusedeckel
gest. 750, schweizer Prüfmarke. Ovales Gehäuse, goldfarbenes Zifferblatt,
bez. ,Piaget - Swiss‘, Stunden- und Minutenzeiger, Strichindexe,
Krone (sekundär) auf der ,3‘, Referenznummer ,94438‘, Lederband (sekundär),
handgearbeitet. Bei der Prüfung nicht funktionstüchtig, ungeöffnet.
€ 250,-
714*
ARMBANDUHR ,LONGINES - LES GRANDES CLASSIQUES‘
Schweiz, 20. Jh.
Stahl, Vergoldung. Gehäuse 3 x 3 cm. Goldfarbenes Zifferblatt, bez.
,Longines‘, goldfarbene Stabindexe, Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger,
Datum auf der ,3‘, Krone (sekundär) auf der ,3‘, Werkdeckel
nummeriert, Lederarmband mit Dornenschließe (sekundär), Batterie
jüngst gewechselt, bei der Prüfung funktionstüchtig.
€ 280,-
715*
ARMBAND-UHR ,ROLEX - CUSHION‘
Schweiz, 20. Jh.
Gehäuse 2,8 x 2,2 cm, Ges.-Gew. ca. 30 g. Helles, guillochiertes Zifferblatt,
bez. ,Rolex - Swiss Made‘, arabische Zahlen, Stunden- und Minutenzeiger,
Krone (sekundär) auf der ,3‘, Werk 15 Jewels, bez. ,Rolex
Patent‘, Werkdeckel gest. 18 (K), englische Importmarke,
Gehäuseherstellermarke‘W&D‘, Lederband mit Dornenschließe (sekundär).
Läuft bei der Prüfung an.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus
Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen
Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.
€ 3.800,-
718
ARMBANDUHR ,MONTBLANC - MEISTERSTÜCK‘
Stahl. Gehäuse D. 3,5 cm. Rundes Gehäuse, silberfarbenes Zifferblatt,
bez. ,Montblanc - Swiss Made‘, arabische Ziffern, Stunden-, Minutenund
Sekundenzeiger, Automatikwerk, 25 Jewels, Werkboden nummeriert,
Datum auf der ,6‘, Krone mit Herstellersignet auf der ,3‘, Werkboden
aus Glas, Lederband mit Dornenschließe. Leichte Tragespuren.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus
Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen
Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.
€ 200,-
719*
ARMBANDUHR ,CARTIER‘
Schweiz, 20. Jh.
Silber, Vergoldung. Gehäuse D. 2,9 cm. Rundes Gehäuse, Lapislazuli-
Zifferblatt, bez. Must de Cartier - Swiss‘, Stunden- und Minutenzeiger,
Krone mit Cabochon auf der ,3‘, Werkdeckel nummeriert, Quarzwerk,
Lederband mit Dornenschließe (sekundär), bei der Prüfung funktionstüchtig.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus
Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen
Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.
€ 600,-
172 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 173
UHREN
UHREN
720*
ARMBANDUHR ,CHOPARD - MILLE MIGLIA‘
Schweiz, 20. Jh.
Stahl. Gehäuse D. 3,3 cm. Rundes Gehäuse, helles Zifferblatt, bez. ,Chopard
Geneve - Swiss Made‘, Lünette bez. ,1000 Miglia‘, Stabindexe,
Stunden- und Minutenzeiger, 30-Minutenanzeige auf der ,6‘, Stoppfunktion,
Krone auf der ,3‘, Datum auf der ,3‘, Tachymeterskala, Lederband
mit Dornenschließe (sekundär). Mit Schatulle, Bedienungsanleitung.
Bei der Prüfung funktionstüchtig.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus
Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen
Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.
€ 800,-
721
ARMBANDUHR ,GLASHÜTTE‘
Deutsch, 20. Jh.
Stahl, vergoldet. Gehäuse D. 3,5 cm. Rundes Gehäuse, goldfarbenes Zifferblatt,
bez. ,Glashütte - 17 Rubis‘, Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger,
Stabindexe, Krone (sekundär) auf der ,3‘, Lederarmband (sekundär)
von Riemer Oswald. Tragespuren, läuft bei der Prüfung an,
Überholung notwendig, ungeöffnet.
€ 100,-
724
ARMBANDUHR ,RHODOS‘
Deutsch, Pforzheim, 1980er
Weißgold. L. 19 cm, Ges.-Gew. ca. 25 g. Gest. 585. Ovales Gehäuse mit
blauem Zifferblatt, bez. ,Rhodos‘, Stunden- und Minutenzeiger, Stabindexe,
strukturiert gearbeitetes Band im Verlauf. Glas part rissig. Bei der
Prüfung funktionstüchtig.
€ 500,-
725*
TASCHENUHR ,PATECK & CO. GENEVE NO. 3996‘
Schweiz, um 1880/90
Gelbgold. D. 4,5 cm, Ges.-Gew. ca. 76,6 g. Deckel gest. 18 K, nummeriert
,3996‘. Weißes Zifferblatt, römische und arabische Ziffern, Stunden-
und Minutenzeiger, dezentrale Sekunde auf der ,6‘, Staubdeckel
graviert ,Ancre Ligne Droite - 15 Rubis - Remontoir Nickel - Pateck &
Co. Geneve - No. 3996‘, guillochierter Deckel mit freier Wappenkartusche.
Läuft bei der Prüfung an. Gehäuse min. gedellt.
€ 2.000,-
722*
ARMBANDUHR ,EBEL - CLASSIC WAVE‘
Schweiz, 20. Jh.
Stahl, Gold. Gehäuse D. 2,2 cm, Ges.-Gew. ca. 33,1 g. Rundes Gehäuse,
weißes Zifferblatt, bez. ,Ebel - Swiss‘, römische Ziffern, Stunden- und
Minutenzeiger, Gehäuseboden nummeriert, Quarzwerk. Mit zwei Verlängerungsgliedern.
Mit Garantiekarte (Kauf 1985) und Verkaufsbox
Wempe. Bei der Prüfung funktionstüchtig.
€ 280,-
723
DAMENARMBANDUHR ,L.U. CHOPARD‘
Schweiz, 20. Jh.
Weißgold. L. 18 cm, Ges.-Gew. ca. 39,4 g. Gest. 750. Rechteckiges
Gehäuse, helles Zifferblatt, bez. ,L.U. Chopard Geneve - Swiss Made‘,
Stunden- und Minutenzeiger, Stabindexe, Krone mit Herstellersignet
auf der ,3‘, Lünette besetzt mit 24 Diamanten im 8/8-Schliff, zusammen
ca. 0,48 ct., flaches Gliederband mit Klappschließe. Bei der Prüfung
nicht funktionstüchtig. Leichte Tragespuren. Mit Verkaufsschatulle von
Chopard.
€ 3.200,-
726
KONVOLUT TASCHENUHRWERKE
U.a. Schweiz, 20. Jh.
9-tlg. U.a. System Glashütte, Alpina. Werke komplett aufgearbeitet.
Provenienz: Juwelier-Auflösung (aufgearbeitet).
€ 120,-
727
TASCHENUHR MIT KETTE
Schweiz, frühes 20. Jh.
Gelbgold. D. 5,3 cm, Ges.-Gew. ca. 117,1 g (mit Kette). Zwei Deckel
gest. 14 K, Kette gest. 585. Taschenuhr mit dezentraler Sekunde auf der
,6‘, Staubdeckel Metall. Frontdeckel mit Monogramm. Bei der Prüfung
nichtfunktionstüchtig. Uhrenkette L. 47 cm.
€ 900,-
174 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 175
UHREN
730
730
AUGUSTE MOREAU
1861 Dijon - 1906 Paris
SELTENE KAMINUHR MIT ZWEI
BEISTELLERN
Frankreich, Ende 19. Jh.
Bronze, vergoldet und versilbert. H. 22 cm
(Uhr), H. 23,5 cm (Beisteller). Schauseitig
bezeichnet ‚Aug. Moreau‘, auf dem Uhrwerk
bezeichnet ‚Horlogerie Paris‘. Über einem
ovalen Sockel stilisierter Teppich mit darauf
stehenden Putti, das Uhrwerkgehäuse tragend.
Geschwungener Korpus mit umlaufender
Ornamentik und zentral gesetztem Zifferblatt.
Römische und arabische Zahlen auf
weißem Hintergrund. Beisteller ebenfalls mit
vollplastisch ausgeführten Puttofiguren, eine
Kerzentülle haltend. Versilberung part. ber.,
rückseitig Deckel besch., Pendel und Schlüssel
vorhanden, bei der Prüfung funktionstüchtig.
€ 1.800,-
730
730
Hargesheimer | Auktion 108 | 177
UHREN
UHREN
731
KAMINUHR ‚FLORA MIT FÜLLHORN‘
Frankreich, 1. Hälfte 19. Jh.
Bronze, teils vergoldet. H. 35,5 cm. Über vier Füßen rechteckiger Stand
mit Fries und schauseitiger Groteske-Ornamentik. Hochrechteckiges
Uhrwerkgehäuse mit rundem Zifferblatt und einer Urnenvase als Bekrönung,
von einer Säule und einer vollplastisch ausgeführten Figur der
schreitenden Flora mit Füllhorn flankiert. Part. besch., Emaille best.,
Pendel vorhanden, Funktionalität ungeprüft.
€ 400,-
733
KAMINUHR ‚SICH KRATZENDER HENGST‘ AUF EINEM
HOLZSOCKEL‘
Frankreich, Mitte 19. Jh.
Bronze und Leichtmetall, vergoldet, teils kupferfarben patiniert. Ges.-
H. 40 cm. Auf dem Uhrwerk mit Herstellermarke. Über vier Volutenfüßen
rechteckiger Sockel mit umlaufendem Fries. Hochrechteckiges
Uhrwerkgehäuse mit rundem Zifferblatt. Als Bekrönung vollplastisch
ausgeführte Figur eines sich kratzenden Hengstes auf einer naturalistischen
Plinthe. Besch., Pendel vorhanden, Funktionalität ungeprüft.
€ 220,-
731
733
732
732
KAMINUHR ‚ALLEGORIE DER LIEBE‘
Frankreich, Mitte 19. Jh.
Bronze, vergoldet. H. 36 cm. Über vier Spitzfüßen rechteckiger Stand
mit schauseitiger Applikation. Hochrechteckiges Uhrwerkgehäuse mit
rundem Zifferblatt und zwei Tauben als Bekrönung. Daneben vollplastisch
ausgeführte Figur der Venus. Part. besch., Emaille best., Funktionalität
ungeprüft.
€ 400,-
734
KAMINUHR
Frankreich, Ende 19. Jh.
Alabaster, Régule, vergoldet. H. 41 cm. Auf dem Uhrwerk mit Medaille
d‘Argent. Über sechs spitz zulaufenden Füßen architektonisch gegliederter
Korpus mit vegetabilen Applikationen sowie einer Vase als Bekrönung.
Rundes Zifferblatt mit römischen Zahlen. Besch. und rest.,
Pendel und Schlüssel vorhanden, Funktionalität ungeprüft.
€ 180,-
734
735
PRUNKVOLLE KAMINUHR MIT ZWEI BEISTELLERN UND
PORZELLAN-MALEREI
Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh.
Bronze und Régule, vergoldet, Porzellan, polychrom bemalt. H. 46 cm,
H. 49 cm (Beisteller). Auf dem Uhrwerk mit der Medaille d‘Honeur
‚Japy Frerès‘. Mit Girlanden und vegetabilem Dekor verziertes Uhrengehäuse.
Zentral gesetztes Feld mit galanter Malerei und schwarzen römischen
Zahlen sowie einer Urnenvase als Bekrönung. Zwei Beisteller
mit jeweils vier Tüllen. Part. besch. und rest., Pendel vorhanden, Funktionalität
ungeprüft.
€ 600,-
735 736
737 738
736
PRUNKVOLLE KAMINUHR MIT ZWEI BEISTELLERN
Frankreich, Paris, um 1900
Bronze, vergoldet, Alabaster, farblose Glassteine. H. 46 cm (Uhr), H. 48
cm (Beisteller). Auf dem Uhrwerk mit der Medaille ‚Samuel Marti Medaille
d‘ or Paris 1900‘, bezeichnet ‚H. Luppens Paris‘, auf dem Zifferblatt
‚H. Luppens Bruxelles‘. Über vier gedrückten, spitz zulaufenden
Füßen rechteckiger Sockel mit umlaufendem Fries. Hochrechteckiges,
allseitig verglastes Gehäuse mit einer Vase als Bekrönung. Zentral gesetztes
Zifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen, von farblosen Glassteinen
und allegorischen Applikationen umgeben. Zwei korrespondierende
Beisteller mit dreifach eingezogenem Stand, langen Bockbeinen
sowie drei geschwungenen Armen. Part. Verluste der Vergoldung,
Quecksilberpendel und Schlüssel vorhanden, Funktionalität ungeprüft.
€ 600,-
737
KAMINUHR IM BOULLE-STIL
Frankreich, um 1900
Bronze, poliert, Boulle-Einlegearbeiten. H.
41,5 cm. Auf dem Uhrwerk bezeichnet ‚G. H.
Paris‘ und ‚Just‘. Über vier Volutenfüßen geschwungener
Korpus mit teils verglaster
Front und applizierter Ornamentik. Rundes
Zifferblatt mit blauen römischen Zahlen auf
weißem Fond hinter Glas und einer sitzenden
Engelfigur als Bekrönung. Part. besch., Pendel
und Schlüssel vorhanden, Funktionalität
ungeprüft.
€ 250,-
738
KAMINUHR AUF EINEM HOLZSO-
CKEL
Wohl Frankreich, Mitte 19. Jh.
Bronze, vergoldet, Eisen, graviert und gegossen.
Ges.- H. 62 cm. Über einem passig bewegten
Sockel massives Uhrwerkgehäuse mit
graviertem Dekor. Zentral gesetztes Zifferblatt
mit römischen Zahlen. Als Aufsatz vollplastisch
ausgeführte Figur eines triumphierenden
Kriegers mit der Kriegsfahne auf einer
naturalistischen Plinthe. Besch. und rest.,
teils ergänzt, Funktionalität ungeprüft.
€ 500,-
178 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 179
UHREN
UHREN
739 739
739
MONUMENTALE ROKOKO-CARTELUHR MIT CARRILLON
Frankreich, Jacquet-Droz-Werkstatt, um 1750/1770
Bronze, vergoldet, rotes Schildpatt. Ges.- H. 168 cm. Über vier Volutenfüßen geschweifter Uhrenkorpus mit schauseitig Verglasung und prunkvollen
Bronze-Montierungen in Rocaillen- und Akanthusblattform. Großes Zifferblatt mit schwarzen römischen und arabischen Zahlen auf weiß emailliertem
Fond. Darunter ein massives Glockenspielwerk mittels 19 Hämmern auf 9 Glocken, Federzug über Kette und Schnecke, Walze mit 11 Melodien.
Querformatiges Federzugwerk, Spindelhemmung, Gangdauer 1 Woche, Viertelstunden Schloßscheibenschlagwerk mit Doppelschlag auf oben sitzenden
Glocken, nicht vollständiges Rufschlagwerk. Altersgemäße Gebrauchsspuren, Rückwand ergänzt, Pendel und Schlüssel vorhanden, bei der Prüfung
funktionstüchtig.
Provenienz: Laut Bestandsliste aus dem Palais in Aachen des Freiherrn Cols-Breughen.
€ 24.000,-
739
180 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 181
UHREN
UHREN
740
740
DEKORATIVE PENDULE MIT KONSOLE
Schweiz, Zenith, 20. Jh.
Holz, bemalt, lackiert. H. 44 cm (Uhr), H. 17,5 cm (Konsole). Auf dem
Zifferblatt bezeichnet ‚Zenith‘, auf dem Uhrwerk ‚Zenith Times Swiss
made‘, mit Brandstempeln ‚Zenith Le Locle swiss made‘. Auf vier Füßen
dreifach verglaster, geschwungener Korpus mit flächendeckender Blumenmalerei.
Weißes Emaille-Zifferblatt mit schwarzen römischen Zahlen
und arabischem Minuten-Index. Verluste der Fassung, Pendel vorhanden,
Funktionalität ungeprüft.
€ 300,-
741
SELTENE PORTALUHR ‚LENZKIRCH‘
Deutsch, um 1900
Grüner Onyx, Bronze, mit Resten der Vergoldung. H. 50,5 cm, B. 22,5
cm. Auf dem Uhrwerk bezeichnet ‚Lenzkirch‘ und ‚477753‘. Über vier
gedrückten Füßen rechteckiger Sockel mit einem Arkadenbogen und
einer Henkelschale als Bekrönung. Rundes Zifferblatt mit schwarzen
arabischen Zahlen und Blumengirlanden. Prunkvolle Bronze-Applikationen.
Part. best., Verluste der Vergoldung, Pendel und Schlüssel vorhanden,
Funktionalität ungeprüft.
€ 700,-
741
742
GROSSE KAMINUHR ‚LENZKIRCH‘
Deutsch, um 1900
Mahagoni, furniert, Bronze, Porzellan. H. 37
cm, B. 64 cm. Auf dem Uhrwerk bezeichnet
‚Lenzkirch‘, mit Werknummer ‚991118‘.
Über vier geschwungenen Füßen passig bewegte
Zarge mit giebelförmigem Uhrenkorpus.
Schauseitig ovale Plakette mit spielenden
Putti. Rundes Zifferblatt mit römischen und
arabischen Zahlen auf weißem Fond. Min.
Furnierschäden, Pendel und Schlüssel vorhanden,
Funktionalität ungeprüft.
€ 380,-
743
PRUNKVOLLE PENDULE MIT
KONSOLE IM BOULLE-STIL
Frankreich, Paris, Ch. Gautier, 2. Hälfte 19. Jh.
Holz, Schildpatt, Messing-Einlagen, vergoldete
Bronze. H. 97 cm (Pendule), H. 31 cm,
B. 46 cm (Konsole). Auf dem Uhrwerk bezeichnet
‚Ch. Gautier Paris Bordeaux‘. Auf
vier Volutenfüßen dreiseitig verglaster Korpus
mit abgerundetem Abschluss sowie einem
Aufsatz mit der vollplastischen Figur der
thronenden Minerva. Schauseitig mit reliefplastisch
ausgeführter Applikation: ein Streitwagen
der Göttin Aurora, der von zwei Delfinen
gezogen wird. Rundes reliefiertes
Zifferblatt mit weiß emaillierten Feldern und
schwarzen römischen Zahlen. Korrespondierende
Konsole. Part. min. besch. und rest.,
Pendel und Schlüssel vorhanden, Funktionalität
ungeprüft.
€ 4.500,-
742
743
182 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 183
UHREN
KUNSTHANDWERK
744
744
KLEINE REISEUHR
Frankreich, Ende 19. Jh.
Messing, facettiertes Glas. H. 11 cm. Auf dem Uhrwerk bezeichnet
‚France‘. Über vier kleinen Füßen hochrechteckiger, allseitig verglaster
Korpus mit schwenkbarem Tragegriff. Weißes Zifferblatt mit römischen
Zahlen. Gebrauchsspuren, Glas part. min. best., Schlüssel vorhanden,
Funktionalität ungeprüft.
€ 180,-
746
KLEINE REISEUHR IM ETUI
Schweiz/ England, um 1920
Schildpatt, Silber. H. 5,5 cm. Auf dem Uhrwerk bezeichnet ‚Swiss
Made‘, Silber-Scharnier mit englischen Punzen ‚Schreitender Löwe‘,
Stadtmarke von London, Jahresbuchstabe ‚1919‘ und Meistermarke.
Über vier Kugelfüßen hochrechteckiger Korpus mit rundem Zifferblatt
und schwarzen arabischen Zahlen auf weißem Fond. Part. min. best,
Schlüssel vorhanden, Funktionalität ungeprüft, Original-Etui.
€ 180,-
745
KLEINE REISEUHR
Frankreich, um 1900
Messing, poliert. H. 8 cm. Auf dem Uhrwerk bezeichnet ‚Made in
France‘. Über vier kleinen Füßen hochrechteckiger, allseitig verglaster
Korpus mit schwenkbarem Tragegriff. Weißes Zifferblatt mit römischen
Zahlen. Wecker mit arabischen Zahlen. Gebrauchsspuren, Glas min.
best., Funktionalität ungeprüft.
€ 180,-
747
KLEINE TISCHUHR MIT ‚BREGUET & FILS‘-WERK
Wohl Frankreich, 19. Jh.
Holz, dunkel gebeizt, grauer Marmor. Ges.- H. 21 cm. Auf dem Zifferblatt
bezeichnet ‚Breguet & fils‘, ebenfalls rückseitig auf dem Deckel.
Über einem rechteckigen getreppten Stand lyraförmiger, durchbrochener
Korpus mit einer stilisierten Krone als Aufsatz. Rundes Zifferblatt
mit schwarzen arabischen Zahlen auf weißem Fond. Part. besch., Uhrwerk
ungeprüft.
€ 150,-
745
750*
SELTENES TRIPTYCHON MIT DARSTELLUNG FRIEDRICH DES GROSSEN IN KREFELD NACH EMIL HÜNTEN
Deutsch, Malerei nach Emil Hünten (1827 Paris - 1902 Düsseldorf), Ende 19. Jh.
Elfenbein, Scrimshaw, polychrome Malerei auf Elfenbein. H. 32,5 cm, B. offen 42 cm, B. geschlossen 21 cm. Die Malerei auf dem Mittelbild bez. ‚Hünten‘.
Hochrechteckige Form mit flankierenden Säulen, zwei Flügeln und abgeschrägtem Abschluss, verziert mit reichem Floraldekor in Scrimshaw-
Technik. Das Mittelbild zeigt Friedrich den Großen bei seinem Einritt auf der Rheinstraße vor der Dionysiuskirche in Krefeld nach Ende des Siebejährigen
Krieges im Juni 1763, flankiert von einem Husar und einem preussischen Offizier auf dem linken und rechten Flügel.
Am 10. und 11. Juni 1763 hielt Friedrich der Große sich in Krefeld auf, um die Fabrik der von der Leyens und das Schlachtfeld von 1758 zu besuchen.
Das von Emil Hünten geschaffene Wandbild, das dieses Ereignis zeigt, befand sich seit 1887 im Festsaal der Gesellschaft des Vereins am Ostwall und
wurde 1943 bei Bombenangriffen zerstört. Leicht besch., Materialrisse.
€ 6.000,-
750
746
747
184 Hargesheimer | Auktion 108 |
*Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter
Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich. Hargesheimer | Auktion 108 | 185
KUNSTHANDWERK
KUNSTHANDWERK
751*
ELFENBEIN-KÄSTCHEN MIT FRIEDRICH DEM GROSSEN BEI
DER SCHLACHT BEI KUNERSDORF NACH EMIL HÜNTEN
Deutsch, Malerei nach Emil Hünten (1827 Paris - 1902 Düsseldorf), Ende 19. Jh.
Elfenbein, Schildpatt, Bronzemontierung, Wurzelfurnier, Glas, polychrome
Malerei auf Elfenbein. 8,5 x 19 x 14 cm. Längsrechteckiges, mit Fadenintarsien
gegliedertes Kästchen mit scharniertem, abgeschrägtem Deckel. Darauf hinter
Glas eingelegte polychrome Malerei mit Darstellung Friedrichs des Großen bei
der Schlacht bei Kunersdorf (1759) in der Art von Emil Hünten. Innen Wurzelfurnier,
der Boden mit dünner Schildpattauflage. Part. leicht besch. (Fadeneinlagen
unvollst., Glas leicht best., Boden gerissen).
€ 2.000,-
751
752
SET AUS DREI MINIATURMÖBELN
Frankreich, Ende 19. Jh.
Messing, Guilloche, polychrome Malerei und
Golddekor. H. 7 cm, L. 7,5 cm; H. 7 cm, B. 4
cm. 3-tlg.: Bank und zwei Stühle im Louis-
XV-Stil mit Bildmedaillons mit polychromen
galanten Szenen, umgeben von Goldornamentik.
Min. ber.
€ 220,-
753*
FALTFÄCHER
England, 1. Hälfte 19. Jh.
Elfenbein, Papier, bedruckt und farbig bemalt.
L. 27. cm. Flache Elfenbeinstege mit
farbig gehöhter Reliefschnitzerei und Durchbrucharbeit.
Beidseitig bedrucktes und farbig
bemaltes Papierblatt mit galanten Szenen und
Wappen des Vereinigten Königreiches von
1837. Part. besch.
€ 200,-
754
REISE-NÉCESSAIRE
Deutsch, 19. Jh.
Wohl, Silber, vergoldet, versch. Materialien.
H. 9 cm, B. 5,5 cm. Flache, sich nach oben
verbreiternde Form mit reliefiertem Floralund
Rocaillendekor. Scharnierter, seitlicher
Klappdeckel. Innen verschiedene Utensilien
wie kleiner Löffel, klappbarer Winkel und
Nadel- oder Minenhalter. Gebauchsspuren,
unvollständig, die Utensilien teilw. ergänzt.
€ 600,-
755
NADELDÖSCHEN
Frankreich, Ende 18. Jh.
Vergoldet. L. 11,5 cm. Flächendeckender Ornamentaldekor
und am Boden graviertes Monogramm.
Gebrauchsspuren, part. gedellt.
€ 120,-
753
752
754 755
186 Hargesheimer | Auktion 108 |
*Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter
Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.
*Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter
Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich. Hargesheimer | Auktion 108 | 187
KUNSTHANDWERK
KUNSTHANDWERK
756
KONVOLUT AUS VIER VITRINEN-
OBJEKTEN
Italien u. a., 19. Jh.
Bronze, Perlmutt, Schildpatt, Silber. Max.-
H. 6 cm (Petschaft), Max.- B. 8 cm (Schnupftabakdose).
Aus vier Teilen bestehendes Konvolut:
Schnupftabakdose, Reliefplakette mit
mythologischer Szene, kleines Döschen und
figürlicher Petschaft. Part. mit Gebrauchsspuren.
€ 120,-
756
757
BROSCHE MIT PORZELLANBILD
‚TIERLIEBE‘
Deutsch, um 1900.
Metall, versilbert, Porzellan, polychrom bemalt,
Farbsteine. 8 x 6 cm. Ovales Porzellanbild
mit der Darstellung zweier junger Frauen,
ein Huhn auf dem Arm haltend, in einer
Fassung aus Weinranken mit violetten Trauben
aus Farbsteinen. Leicht ber.
€ 150,-
761
MITTELALTERLICHES TEXTIL-
FRAGMENT MIT APOSTEL
15. Jh.
Textil, polychrome Garne, Bordüre. 36 x 18
cm. Hochrechteckiges, mit einer Randbordüre
eingefasstes Fragment mit der von einer
Spitzbogenarchitektur eingerahmten Darstellung
eines Apostels. Part. besch.
€ 450,-
762
ANDACHTSKREUZ MIT PLIQUE-A-
JOUR
Wohl Frankreich, um 1900
Silber und versilbert, polychromes Emaille.
H. 22,5 cm. Über 6 kleinen Füßchen gewölbter
Sockel und filigran ornamentierter Kugelnodus.
In polychromer Plique-à-jour-Technik
gearbeitetes Kruzifix mit plastischem Korpus
Christi im Viernageltypus. Leicht besch. (1
Füßchen fehlt).
€ 800,-
757
758
STICKBILD NACH ALFONS MUCHA
Deutsch, um 1910/20
Stickerei und farbiger Druck auf Seide; hinter
Glas im vergoldeten, mit durchbrochenem
Blattwerk verzierten Rahmen. SM 29 x 15 cm
(R. 38,5 x 24 cm). Teilweise gedruckte, teilweise
gestickte Darstellung einer Jugendstil-
Dame mit Tuch und weißen Lilien in Pastelltönen,
frei nach Alfons Mucha.
€ 100,-
759
RAHMEN MIT BLATTWERK
Deutsch, um 1900
Holz, Stuck, vergoldet. 87 x 120 cm (außen),
ca. 65,5 x 97 cm (innen); hoch- oder querformatig
nutzbar. Blattwerk- und Profilornamentik.
Part. besch.
€ 150,-
760
STELLSCHIRM
Deutsch, um 1880
Gusseisen, Textilbespannung mit Stickerei.
H. 120 cm, B. 67 cm, T. 39 cm. Auf zwei ausgestellten
Kufenfüßen hochrechteckiges Gestell
mit Zierfriesen, geschweiftem Abschluss,
seitlichen Zapfen und mittiger Floralbekrönung.
Textilbespannung aus braunem Samt
sowie gestickte Darstellung eines reitenden
Orientalen. Besch., fleckig.
€ 180,-
763
VIER HEILIGENBILDER
Osteuropa, Mitte 19. Jh.
Polychrome Malerei und Goldfarbe auf Holzplatte. 82 x 27 cm. Vor floral
ornamentiertem Goldgrund Darstellungen zweier weiblicher und
zweier männlicher Heiligenfiguren mit ihren Attributen. Part. besch.
€ 500,-
761 762
764
ANDACHTSBILD MADONNA MIT KIND
Osteuropa, dat. ‚1856‘
Polychrome Malerei und Goldfarbe auf parkettierter Holzplatte; profilierter
Rahmen mit floraler Schnitzerei in den Zwickeln. 52 x 40 cm.
Unten rechts signiert und datiert ‚Jeliebor (?) 1856‘. Part. besch.
€ 200,-
763 764
758 759 760
188 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 189
KUNSTHANDWERK
KUNSTHANDWERK
765
769
766
766
765*
SET AUS DREI KARAMBOLAGE-(BILLARD-)KUGELN
um 1900
Elfenbein, eine rot gefärbt, in Originalschatulle. 24 x 8 x 8, D. Kugel 6 cm. Gebrauchsspuren.
€ 180,-
766
GEHSTOCK MIT FIGÜRLICHER SCHNITZEREI
Deutsch, 2. Hälfte 19. Jh.
Holz, geschnitzt, Silbergriff, gest. ‚900‘, Metallzwinge. L. 94 cm. Glatter, im mittleren
Bereich ornamental und mit Säulen verzierter, nach oben hin fein mit biblischen Figuren
und Szenen wie Adam und Eva und Georg im Kampf mit dem Drachen geschnitzter
Schuss. Gebogener, amorpher, mit martellierter Silbermontierung versehener Griff. Altersgemäßer
Gebrauchszustand, part. best.
€ 250,-
767
SELTENES SALZHAUS
Deutsch, um 1800
Eiche, dunkle Patina. 42 x 20 x 12 cm. Hochrechteckiges, hausförmiges Gehäuse mit
Spitzdach und runder Pendelabdeckung. Unten zweigeteilte, flache Schublade. Florale
Flachschnittornamentik und Zierfriese. Alters- und Gebrauchsspuren, part. besch.
€ 300,-
768
BIEDERMEIER BETTWÄRMER
Deutsch/Niederlande, 1. Hälfte 19. Jh.
Messing, Kupfer. H. 10,5 cm, L. (mit Griff) 39 cm. Runde Form mit wulstigem Rand
und scharniertem, durchbrochen gearbeitetem Deckel mit punzierten und gehämmerten
Ornamentmotiven. Kurzer Griff mit Holzkern. Gebrauchsspuren, Boden und Deckel
mit Rissen, partiell mit Dellen.
€ 250,-
769
MONUMENTALES TRINKHORN
Deutsch, um 1890/1910
Zebuhorn, part. poliert, Zinnmontierung. Gesamt-L. ca. 79 cm, oberer D. 8 cm. Geschweiftes Zebuhorn
aus einem Stück mit montiertem, mehrfach gestuftem und floral ornamentiertem Zinnklappdeckel
und Zapfenknauf sowie gravierter Inschrift ‚G. Cress, K. Hensel, Th. Brückmann, d.
Turnverein Dordelweil 1892-1904‘. Zwei Zinnprofilbänder mit Aufhängung und ornamentierte
Zinnspitze. Part. ber. und besch.
€ 150,-
770*
SAMMLUNG AUS DREI DOLCHEN
19. Jh.
Holz, Elfenbein, Bronze, Stahl. Gesamt-L. 23 und 27 cm. Griffe aus Holz bzw. Elfenbein, partiell
ornamentiert. Klingen teilweise mit Mittelgrad bzw. ornamental gearbeitet und graviert. Ein
Dolch mit Parierstange. Par. besch., Klingen stumpf, Korrosionsspuren.
€ 1.200,-
771
MODELLKANONE AUF LAFETTE
16./17. Jh., Lafette 19. Jh.
Bronze, gegossen, Holz, Eisen. Gesamt-L. 88 cm, L. Kanone 44 cm. Bronzerohr mit dunkler Patina.
Wappen- und Floralgravur sowie stilisierte Tierkopfhandhaben. Auf sekundärer Holzlafette mit
Eisenbeschlägen und -rädern. Besch.
€ 1.600,-
772
HISTORISCHES GARTENWERKZEUG
19. Jh.
Holz, Eisen, geschmiedet. Gesamt-L. 242 cm. An langer, massiver Holzstange halbmondförmiges,
geschmiedetes Werkzeug. Laut J. S. Elßholz‘ Werk ‚Vom Garten-Baw: Oder Unterricht von der
Gärtnerey (...)‘ handelt es sich hierbei um einen Baumschaber bzw. Mooskratzer. Part. besch., Korrosionsspuren.
€ 300,-
770
767 768
771 772
190 Hargesheimer | Auktion 108 |
*Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter
Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.
*Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter
Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich. Hargesheimer | Auktion 108 | 191
KUNSTHANDWERK
KUNSTHANDWERK
773
773
GROSSE SCHRAUBDECKEL-KANNE
Deutsch, 18./19. Jh.
Zinn. H. 49 cm. Auf der Bodenunterseite undeutl. Marke. Leicht gewölbter, profilierter,
eingezogener Rundfuß. Getriebener Dekor aus Halbkugeln. Wandung mit reliefierten Figurendarstellungen
von Würdenträgern. Seitlicher Ausguss in stilisierter Tierform. Breiter
Bandhenkel mit Knauf. Eingezogener oberer Abschluss mit Schraubdeckel und floral ornamentiertem
gestauchtem Henkel. Besch., gedellt.
€ 300,-
774
GROSSE SCHRAUBDECKEL-KANNE
Deutsch, 18./19. Jh.
Zinn. H. 44 cm. Bodenunterseite mit undeutl. Marke. Profilierter, eingezogener Rundfuß
mit getriebenem Kugeldekor. Wandung mit gravierten, von reliefierten, gekrönten Löwen
flankierten Wappen. Ein Wappen mit gravierter Inschrift ‚Zum Ernte Fest‘, das anderem
mit Monogramm ‚P.T.‘ (?). Gravierter Dekor. Seitlicher Henkel mit Kugelknauf und stilisiertem
Tierkopfausguß. Eingezogener oberer Abschluss mit Schraubdeckel und Tierkopfgriff.
Besch., gedellt.
€ 300,-
775
ZUNFTKANNE
Deutsch, 18./19. Jh.
Zinn. H. 34 cm. Runder Stand und leicht konischer Korpus mit horizontalen Profilringen.
Glockenförmiger Schraubdeckel mit Ringhalterung. Kurzer Ausguss mit reliefierter Maske
und an Kette befestigtem Verschluss. Auf der Wandung Zunftwappen. Part. besch., stark
gedellt.
€ 250,-
776
ZWEI MONUMENTALE TABLETTS
Orient/Persien, um 1900
Metall, u.a. Kupfer mit Versilberungsresten. D. 65 / 69 cm. Rundes, im Spiegel leicht vertieftes
Tablett mit schauseitig vollflächig punziertem Floraldekor und getriebenem Rand;
verso angebrachte Aufhängevorrichtung sowie runde Form mit erhöhtem Wellenrand und
rudimentärem Gravurdekor; verso montierte, sekundäre Aufhängeöse. Part. best. und ber.,
part. mit deutlichen Gebrauchsspuren.
€ 180,-
777
ZWEI SCHEIBENLEUCHTER UND
LEUCHTERPAAR
Deutsch, Nürnberg, 16./17. Jh. und später
Bronze. H. 9 cm /11 cm/18,5 cm. Zwei unterschiedlich
große Scheibenleuchter sowie
ein Paar zierliche Leuchter mit profiliertem
Rundfuß und Balusterschaft. Je einflammig.
Part. besch., gedellt, angelaufen.
€ 180,-
778
KLASSIZISTISCHER LEUCHTER
Frankreich, Leblanc Frères, 19. Jh.
Bronze. H. 17 cm. Auf der Unterseite bez.
‚Leblanc Freres‘. Auf vier Füßchen quadratische
Plinthe mit Zierfries sowie gestuft profilierter
Sockel. Darauf sitzende, geflügelte
Frauenfigur mit Tierkörper, auf dem Kopf die
einflammige Kerzentülle tragend. Gebrauchsspuren,
part. ber. und best.
€ 120,-
779
HISTORISMUS-LEUCHTER
Deutsch, Ende 19. Jh.
Bronze, part. vergoldet, grüner Marmor, (sekundäre)
Glastraufschale. H. 27,5 cm. Auf
vier erhöhten, spitz zulaufenden Bronzefüßen
profilierter Marmorsockel und mit Blattfries
verzierte Bronzebasis. Glatter, sich verjüngender
Schaft und korinthisches Kapitell sowie
einflammige, blattverzierte Tülle. Part. best.
und ber.
€ 120,-
777
778 779
774
780
DECKENLAMPE
Wohl Italien, 1950er Jahre
Glas, geschliffen. H. ca. 67 cm, D. 60 cm. Altersgemäßer Zustand, ein
Blatt fehlt, elektrifiziert (ungeprüft).
€ 200,-
776
775
776
780
192 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 193
KUNSTHANDWERK
MÖBEL
781
MITTENWALDER VIOLINE UND ZWEI BÖGEN
Deutsch, J. A. Baader, No. 2802, datiert 1948 (Violine)
Holz, part. ebonisiert; Bögen Holz, part. ebonisiert, Perlmutt, Metall; 2
unterschiedliche Kinnhalter; mit Geigenkasten. Gesamt-L. 60 cm, Korpus-L.
36 cm; Bögen L. 74 cm. Violine auf Original-Etikett bez. ‚J. A.
Baader & Cie Mittenwald a/Isar Oberbayern, No. 2802, 1948‘. Part.
besch., part. rest., überholungsbedürftig.
€ 450,-
790
BAROCK-AUFSATZSCHRANK
Süddeutsch oder Schweiz, um 1700
Nussbaum, Wurzelholz, furniert, teils ebonisiert. H. 181 cm, B.
174 cm, T. 54 cm. Über vier gedrückten Kugelfüßen zweitüriger
Unterbau mit abgeschrägten Seiten. Mittlere Schublade, darüber
liegender, korrespondierender Aufsatz mit überstehendem Gesims.
Part. mit Furnierschäden.
€ 1.500,-
781
790
782
VIOLINE
Wohl Deutsch/Böhmen, Anfang 20. Jh.
Holz, mittelbrauner Lack; mit (sekundärer) Geigentasche. Gesamt-L. 59
cm, Korpus-L. 35,5 cm. Innen auf einem Etikett bez. ‚Antonius Stradiuarius
Cremonensis faciebat Anno 1753‘;. Nicht spielbereit; Steg und
Saiten fehlen; Gebrauchsspuren.
€ 600,-
791
‚MARIA THERESIA‘ BAROCK-SCHRANK
Österreich, um 1730/ 1740
Nussbaum, furniert, teils intarsiert, Messing-Beschläge. H. 211
cm, B. 162 cm, T. 75 cm. Über vier gedrückten Kugelfüßen
zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Seiten und überstehendem
Gesims Min. Furnierschäden.
€ 1.800,-
782
791
194 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 195
MÖBEL
MÖBEL
793
BEDEUTENDER
BAROCK-TABERNAKELSEKRETÄR
Deutsch, wohl Koblenz, um 1740
Nussbaum, Fruchtholz, furniert, intarsiert,
teils mit Elfenbein. H. 174,5 cm, B. 117 cm,
T. 75 cm. Über vier sich verjüngenden
Vierkantbeinen auf gedrückten Kugelfüßen,
durch ein scherenförmiges Element verbunden,
passig bewegter Unterbau mit insgesamt
sechs Schubladen. Mittlerer Teil mit
abgeschrägter Schreibplatte, von zwei
weiteren Schubladen flankiert. Architektonisch
gegliederter Aufsatz mit neun Schubladen
und einer mittleren Tür mit der Darstellung
eines höfischen Paars. Aufwendige
Intarsien mit Jagd- und Vogelmotiven. Part.
mit Furnierschäden.
Vergleichbares Möbelstück befindet sich in der
Sammlung des Stadtmuseums Simeonstift Trier.
Literatur: Dühr, Elisabeth (Hrsg.): Aufgemöbelt - Historische
Möbel aus der Sammlung des Stadtmuseums Simeonstift.
Trier 2015, S. 73.
€ 5.000,-
792
793
792
792
792
DOPPELGESCHOSSIGER BAROCKSCHRANK
Deutsch, wohl Oberbayern, um 1680/ 1700
Nussbaum u. a., furniert, intarsiert. H. 212 cm, B. 166 cm, T. 73 cm. Rückseitig mit alten Etiketten.
Über fünf gedrückten Kugelfüßen zweischübiger Unterbau. Darüber architektonisch gegliederter
Korpus mit insgesamt vier Türen und überstehendem Gesims. Die oberen Türen mit der
Darstellung des Heiligen Georg, die unteren mit Justitia und einer allegorischen Figur. Seitlich
mit Sternintarsien. Part. besch. und rest.
Provenienz: Aus dem höfischen Besitz Breslau.
€ 7.000,-
793 793 793
792
196 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 197
MÖBEL
MÖBEL
794
794
BAROCK-SCHRANK
Norddeutsch, datiert 1604
Eiche, dunkel gebeizt, teils intarsiert. H. 208 cm, B. 197 cm, T. 83 cm.
Hochrechteckiger Korpus mit zwei Kassettentüren und überstehendem
Gesims. Stern- und Vogelintarsien, oben mit einer Inschrift ‚Anno
1604‘. Besch. und rest., teils ergänzt.
€ 400,-
795
BAROCK-GEBETSBANK MIT SCHUBLADEN
Deutsch, 18. Jh.
Diverse Hölzer, furniert, teils intarsiert. H. 88 cm, B. 55 cm, T. 46 cm.
Rechteckiger Unterbau mit konkav eingezogener Front und scharniertem
Deckel. Korrespondierender Aufsatz mit vier Schubladen und leicht
überstehender Deckplatte. Part. besch.
€ 200,-
796
GROSSER VITRINENSCHRANK
Wohl deutsch, datiert 1809
Kirsche und Eiche, Sternintarsien. H. 204 cm, B. 194 cm, T. 62 cm.
Über fünf gedrückten Kugelfüßen dreiseitig verglaster, zweitüriger Korpus
mit abgeschrägten, kannelierten Seiten und überstehendem Gesims.
Part. wurmstichig, min. besch.
€ 200,-
797
797
KLEINES BAROCK-KABINETT
Deutsch o. Flämisch, um 1700
Holz, furniert, ebonisiert, Elfenbein-Intarsien. H. 23 cm, B. 27 cm, T. 16,5 cm. Rechteckiger Korpus mit zwei Türen und überstehender Deckplatte.
Innen mehrere kleine Schubladen mit intarsierten Jagdszenen, Deckplatte mit einem Adelswappen. Part. min. besch. und rest.
€ 1.200,-
797
795 796
798
798
BAROCKE MODELLKOMMODE
Deutsch, Mitte 18. Jh.
Nussbaum, furniert, Messing-Beschläge. H. 30 cm,
B. 44 cm, T. 24 cm. Über vier gedrückten Kugelfüßen
dreischübiger Korpus mit passig bewegter Front
und korrespondierender Deckplatte. Min. Furnierschäden.
€ 300,-
799
BAROCK-KOMMODE
Deutsch, Mitte 18. Jh.
Nussbaum, furniert, Bronze-Beschläge. H. 82,5 cm,
B. 75 cm, T. 53,5 cm. Bauchiger, zweischübiger Korpus
mit passig geschwungener Front und überstehender
Deckplatte. Part. mit min. Furnierschäden.
€ 800,-
799
198 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 199
MÖBEL
MÖBEL
804 804 804
800 801
800
LOUIS XV.- BEISTELLTISCHCHEN
Frankreich, um 1760/ 1770
Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, Bronze-
Beschläge. H. 65 cm, B. 38 cm, T. 28 cm.
Zwischen vier geschwungenen Beinen untere
Ablage. Rechteckige Zarge mit seitlich ausziehbarer
Schreibplatte. Korrespondierende
Deckplatte mit abgeschrägten Ecken. Part.
min. besch.
€ 400,-
801
LOUIS XV.- COIFFEUSE
Frankreich, um 1760
Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, Bronze-
Beschläge. H. 69 cm, B. 74 cm, T. 46 cm.
Über vier geschwungenen Beinen passig bewegte
Zarge mit zwei Schubladen und ausziehbarer
Schreibplatte. Aus drei Teilen bestehende
Deckplatte mit nach oben und zur
Seite ausklappbaren Elementen. Flächendeckende
Blumenintarsien. Min. Furnierschäden.
€ 600,-
802
802
BONHEUR DU JOUR
Frankreich, um 1760
Wohl Kirsche. H. 70,5 cm, B. 42 cm, T. 35 cm. Über vier geschwungenen Beinen rechteckiger
Korpus mit einer Lamellentür und abgerundeten Seiten. Part. besch., wurmstichig.
€ 200,-
803
GROSSE KOMMODE
Niederlande, um 1760
Mahagoni u. a., furniert, Bronze-Beschläge. H. 93
cm, B. 114 cm, T. 58 cm. Auf vier Füßen gerader
Korpus mit passig bewegter Front, insgesamt fünf
Schubladen sowie überstehender Deckplatte. Part.
besch. und rest.
€ 1.000,-
804
804
BEDEUTENDER LOUIS XV.- TISCH MIT INTARSIEN
Frankreich, um 1770
Königsholz, Amaranth u. a., furniert, intarsiert. H. 76 cm, D. 36,5 cm. Zwischen drei geschwungenen Beinen runde Ablage, darüber zylindrischer
Korpus mit einer Tür und drei dahinterliegenden Schubladen. Auf der überstehenden Platte und Wandung aufwendige Intarsien mit Landschaftszenen
bzw. Blumenvasen. Part. mit Furnierschäden.
€ 600,-
804
803
200 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 201
MÖBEL
MÖBEL
805
KLEINE VERWANDLUNGSKOMMO-
DE MIT FLORALER MARQUETERIE
Frankreich, um 1760/ 1770
Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, gefärbt,
Bronze-Beschläge. H. 67 cm, B. 40 cm, T. 31
cm. Über vier geschwungenen Beinen mit unterer
Ablage dreischübiger Korpus mit passig
bewegter Front. Nach oben aufklappbare
Deckplatte, zum Lesepult umwandelbar. Min.
Furnierschäden.
€ 500,-
806
KLEINE LOUIS XV.- KOMMODE MIT
BLUMENMARQUETERIE
Frankreich, um 1760/ 1770
Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, Bronze-
Beschläge. H. 70 cm, B. 41 cm, T. 31,5 cm.
Über vier geschwungenen Beinen leicht bombierter
Korpus mit passig geschwungener
805 806 Front. Zwei Schubladen unter korrespondierender,
nach oben aufklappbarer Deckplatte.
Min. Furnierschäden.
€ 300,-
807
LOUIX XV.- KOMMODE MIT MARQUETERIE
Frankreich, Mitte 18. Jh.
Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, Marmorplatte, Bronze-Beschläge. H. 83,5 cm, B. 110 cm, T. 47,5 cm. Über vier geschwungenen Beinen bombierter,
zweischübiger Korpus mit korrespondierender Deckplatte. Part. mit Furnierschäden, Platte rest.
€ 4.000,-
808
HOCHBEDEUTENDE LOUIS XV.- KOMMODE MIT CHINOISERIE
Frankreich, wohl Paris, Joseph Baumhauer-Umkreis, um 1750
Diverse Holzer, furniert, intarsiert, vergoldete Bronze. H. 89 cm, B. 104 cm, T. 56 cm. Über vier geschwungenen Beinen bauchiger, bombierter Korpus
mit zwei Schublaben. Passig bewegte, leicht überstehende Marmor-Deckplatte. Schauseitig mit der Darstellung zweier chinesischen Fischer am
Fluss. Prunkvolle Bronze-Beschläge in Akanthusblatt- und Rocaillenform. Part. rest., Platte besch. und rest.
€ 20.000,-
808
807
202 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 203
MÖBEL
MÖBEL
809
809
KLASSIZISTISCHER SPIELTISCH
Süddeutsch, um 1780/ 1800
Diverse Hölzer, furniert und intarsiert. H. 75,5 cm, B. 81 cm, T. 39,5
cm (geschlossen). Über vier sich verjüngenden Vierkantbeinen rechteckige
Zarge mit drehbarer und aufklappbarer Tischplatte. Part. mit
Furnierschäden.
€ 400,-
810
SALONTISCHCHEN MIT INTARSIEN
Frankreich, um 1780
Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, Bronze-Beschläge. H. 71 cm, B. 61
cm, T. 41 cm. Über vier sich verjüngenden Beinen rechteckige Zarge
mit einer Schublade. Darüber leicht überstehende Deckplatte mit vegetabilen
Intarsien. Part. mit min. Furnierschäden.
€ 300,-
811
KLASSIZISTISCHER SPIELTISCH
Süddeutsch, um 1780/ 1800
Diverse Hölzer, furniert, intarsiert. H. 71 cm, B. 80 cm, T. 39,5 cm.
Über vier sich verjüngenden Beinen rechteckige Zarge mit gleichförmiger,
aufklappbarer Tischplatte. Part. mit Furnierschäden.
€ 300,-
812
RUNDER SALONTISCH
Wohl Frankreich, um 1780/ 1800
Diverse Hölzer, furniert, Bronze-Beschläge. H. 73 cm, D. 59 cm. Über
vier sich verjüngenden Vierkantbeinen runde Zarge mit korrespondierender,
leicht überstehender Tischplatte. Min. Furnierschäden.
€ 300,-
813
810
813
BEDEUTENDER VERWANDLUNGSTISCH MIT INTARSIEN
Italien, Lombardei, um 1700
Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, aufwendige Elfenbein-Einlegearbeiten, teils geschnitzt und vergoldet. H. 72,5 cm, B. 97 cm, T. 67 cm. Über vier
sich verjüngenden Vierkantbeinen mit geschnitzten Enden rechteckige Zarge mit einer Schublade und verschiebbarer Deckplatte, darunter mit einer
Schreibplatte und diversen Fächern. Part. rest., Furnierschäden.
€ 2.000,-
811 812
813 813
204 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 205
MÖBEL
MÖBEL
814
KLASSIZISTISCHE SCHREIBKOMMODE
Frankreich, um 1780
Diverse Hölzer, furniert und intarsiert, Bronze-Beschläge. H. 101 cm,
B. 88,5 cm, T. 48 cm. Über sich nach unten verjüngenden Vierkantbeinen
gerade Zarge mit kleinen Schubladen und abgeschrägter Schreibplatte,
sowie dahinter liegendem Innenleben. Furnierschäden.
€ 300,-
816
KLASSIZISTISCHE KOMMODE
Frankreich, um 1800
814 815
815
DAMENKOMMODE MIT INTARSIEN
Frankreich, um 1780
Diverse Hölzer, furniert, intarsiert. H. 88,5 cm, B. 54 cm, T. 42,5 cm.
Zwischen vier sich verjüngenden Beinen auf Rollen rechteckige untere
Ablage. Darüber korrespondierende Zarge mit zwei Schubladen. Aufsatz
mit einer Schreibplatte und einer Lamellentür. Flächendeckende Intarsien.
Part. mit min. Furnierschäden.
€ 600,-
Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, Bronze-Beschläge, schwarzer Marmor. H. 84 cm, B. 126 cm, T. 56 cm. Über vier Kegelfüßen gerader insg. fünfschübiger
Korpus mit leicht überstehender Deckplatte. Part. mit Furnierschäden.
€ 1.200,-
817
BEDEUTENDE KLASSIZISTISCHE KOMMODE
Italien, Lombardei, Ende 18. Jh.
Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, Bronze-Beschläge. H. 88,5 cm, B.
119,5 cm, T. 54,5 cm. Über vier sich verjüngenden Kurzbeinen rechteckiger
Korpus mit drei Schubladen und leicht überstehender Deckplatte.
Aufwendige Blumenmarqueterien und flächendeckende Einlegearbeiten
mit Fries. Part. mit Furnierschäden.
€ 1.500,-
817
817
817 817 817
816
206 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 207
MÖBEL
MÖBEL
822 823
822
BIEDERMEIER-KOMMODE
Deutsch o. Österreich, um 1810/ 1820
Wurzelholz, furniert, ebonisiert, Bronze-Beschläge. H. 87,5 cm, B. 97 cm, T. 53 cm. Gerader
Korpus mit insgesamt vier Schubladen und überstehender Deckplatte, von zwei
Halbsäulen eingerahmt. Part. besch. und rest.
818
819
818
KLEINE BEISTELLKOMMODE
Frankreich, um 1780
Diverse Hölzer, furniert, intarsiert. H. 76 cm,
B. 41,5 cm, T. 30 cm. Über vier sich verjüngenden
Beinen gerader dreischübiger Korpus
mit leicht überstehender Deckplatte. Furnierschäden.
€ 300,-
819
KLASSIZISTISCHE JARDINIERE
Frankreich, um 1780
Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, vergoldete
Bronze, Messing-Einsatz. H. 48,5 cm, B. 26
cm, T. 26 cm. Über vier sich verjüngenden
Vierkantbeinen gerader Korpus mit abgeschrägten
Ecken. Seitlich mit zwei Griffen,
schauseitig mit einer Schublade. Furnierschäden.
€ 200,-
€ 500,-
823
BIEDERMEIER-KOMMODE
Wohl Österreich, um 1810/ 1815
Wurzelholz u. a., furniert, ebonisiert. H. 88 cm, B. 101 cm, T. 50,5 cm. Gerader, dreischübiger
Korpus mit überstehender Deckplatte, von zwei Vollsäulen eingerahmt. Besch. und rest.
€ 300,-
824
BIEDERMEIER-LYRATISCH
Deutsch, um 1830
Kirsche, furniert, teils ebonisiert. H. 76 cm, B. 54 cm, T. 38 cm. Von zwei lyraförmigen
Beinen gehaltene Zarge mit einer Schublade und überstehender Deckplatte. Untere wiegenförmige
Ablage. Min. Furnierschäden.
€ 300,-
825
PAAR TROMMELSCHRÄNKCHEN
Frankreich, um 1820
Nussbaum, furniert, teils geschnitzt und vergoldet. H. 82 cm, D. 44 cm. Jeweils über einem
oktogonalen Sockel zylindrischer Korpus mit einer Tür und einer oberen Schublade
sowie überstehender Deckplatte. Part. besch. und rest.
€ 2.500,-
824
820 821
820
RUNDER BEISTELLTISCH
Wohl deutsch, um 1820
Mahagoni, furniert. H. 76 cm, D. 44 cm.
Über einem dreipassigen Fuß drei gebogene
Beine mit runder Tischplatte. Part. min. ber.
€ 250,-
821
RUNDER SCHACHTISCH
Deutsch, um 1840
Nussbaum, teils furniert und intarsiert. H.
71,5 cm, D. 49 cm. Über drei geschwungenen
Füßen balusterförmiger Schaft mit runder
Tischplatte. Min. Gebrauchsspuren.
€ 180,-
825
208 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 209
MÖBEL
MÖBEL
826
826
826
KLASSIZISTISCHER ESSTISCH
Deutsch, um 1800
Fruchtholz, furniert, teils intarsiert. H. 78 cm, B. 121 cm, T. 100 cm
(geschlossen), Breite um 104 cm erweiterbar. Über vier kannelierten
Vierkantbeinen rechteckige Zarge mit einer Schublade und überstehender
Tischplatte, zu beiden Seiten erweiterbar. Part. mit Furnierschäden.
€ 500,-
827
GEORGE III.- FLÜGELTISCH
England, um 1800
Mahagoni, furniert, Ahornfaden. H. 70 cm, B. 81 cm, T. 49 cm (geschlossen).
Über vier sich verjüngenden Beinen auf Rollen rechteckige
Zarge mit seitlicher Schublade. Korrespondierende Tischplatte mit zwei
aufklappbaren Flügeln. Min. Furnierschäden.
€ 300,-
828
BIEDERMEIER-SEKRETÄR
Deutsch, Berlin, um 1820
Mahagoni, furniert, teils ebonisiert. H. 155,5 cm, B. 105 cm, T. 53,5
cm. Hoher, rechteckiger Korpus mit drei unteren Schubladen, aufklappbarer
Schreibplatte und dahinter liegendem Innenleben, von zwei Vollsäulen
umgeben. Obere, überstehende Schublade mit gestufter Deckplatte.
Part. besch.
€ 500,-
829
EMPIRE-SEKRETÄR
Deutsch o. Österreich, um 1810
Birke/ Wurzelholz, furniert, ebonisiert, Bronze-Beschläge. H. 161 cm,
B. 103 cm, T. 59,5 cm. Hochrechteckiger Korpus mit drei unteren
Schubladen, aufklappbarer Schreibplatte und dahinter liegendem Innenleben,
von zwei Vollsäulen umgeben. Obere, überstehende Schublade
und gestufte Deckplatte. Part. besch. und rest.
€ 400,-
828
830
830
KOMMODE IM LOUIS XV.- STIL MIT BLUMENINTARSIEN
Frankreich, um 1880/ 1900
Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, Bronze-Beschläge. H. 84,5 cm, B. 91
cm, T. 46 cm. Über vier geschwungenen Kurzbeinen passig bewegter,
dreischübiger Korpus mit überstehender, korrespondierender Deckplatte.
Min. Furnierschäden, Platte rest.
€ 600,-
829
831
831
NÄHTISCHCHEN
England, Anfang 19. Jh.
Palisander, furniert. H. 75 cm, B. 58 cm, T. 43 cm. Vier geschwungene
Beine, durch eine passig eingezogene Ablage verbunden. Rechteckige
Zarge mit abgerundeten Ecken. Korrespondierende Deckplatte mit darunter
liegendem Innenleben. Part. min. besch. und rest.
€ 250,-
827
210 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 211
MÖBEL
MÖBEL
832
BIEDERMEIER-VITRINENSCHRANK
Deutsch o. Österreich, um 1810/ 1815
Wurzelholz, furniert, teils ebonisiert, Bronze-Beschläge. H. 176 cm, B.
113 cm, T. 43 cm. Hoher, zweitüriger Korpus mit verglaster Front und
überstehendem Gesims, durch drei Halbsäulen geteilt. Part. mit Furnierschäden.
€ 1.200,-
833
DEKORATIVE KOMMODE MIT GALANTER PORZELLAN-
MALEREI
Deutsch, Dresden, um 1870/ 1880
Nussbaum, furniert, vergoldete Bronze-Beschläge. H. 89 cm, B. 41 cm,
T. 29 cm. Über vier geschwungenen Kurzbeinen hoher passig bewegter
Korpus mit insg. sechs Schubladen und korrespondierender Deckplatte.
Porzellan-Medaillons mit galanter Polychrom-Malerei. Part. mit Furnierschäden.
€ 300,-
832
836
834
HOCHDEKORATIVE KOMMODE IM LOUIS XVI.- STIL
Frankreich o. Italien, 20. Jh.
Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, Bronze-Beschläge, Marmorplatte. H. 90 cm, B. 123 cm, T. 51
cm. Bombierter Korpus mit passig bewegter Front mit insgesamt fünf Schubladen und korrespondierender
Deckplatte. Min. Gebrauchsspuren.
€ 350,-
835
ZWEI DEKORATIVE BEISTELLTISCHCHEN
Italien o. Frankreich, 20. Jh.
Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, Marmorplatte, Bronze-Beschläge. Je H. 59,5 cm, D. 32 cm.
Part. mit kleinen Furnierschäden.
€ 250,-
833
836 836
836
FRANÇOIS LINKE
1855 Deutsch Pankraz - 1946 Paris (attr.)
BEDEUTENDER NAPOLEON III.- VITRINENSCHRANK
Frankreich, um 1870
Mahagoni/ Palisander, furniert, vergoldete Bronze, Porzellan. H. 152,5 cm, B. 67,5 cm, T. 33 cm. Über vier kegelförmigen Kurzbeinen hochrechteckiger,
dreiseitig verglaster Korpus mit einer Tür und überstehendem Gesims. Am unteren Rand ovalförmige Porzellanplakette mit mythologischer
Szene, prunkvolle Bronze-Beschläge, seitlich Felder mit Würfelmarqueterie. Min. besch. und rest., Deckplatte und vordere Glasscheibe ergänzt.
€ 7.500,-
834 835
212 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 213
MÖBEL
MÖBEL
837
VIERTEILIGER JUGENDSTIL-
TISCHSATZ
Frankreich, Emil Gallé, um 1900/ 1905
Ahorn, Fruchtholz u. a., furniert, intarsiert.
H. 69,5 cm, B. 57,5 cm, T. 37,5 cm (und
kleiner). In der obersten Tischplatte signiert
‚Gallé‘. Aus vier Tischen bestehende Gruppe
mit Blumen-, Zweig- und Vogelintarsien, die
ineinandergeschoben werden können. Gebrauchsspuren.
€ 1.500,-
838
VIERTEILIGER JUGENDSTIL-
TISCHSATZ
Frankreich, Emil Gallé, um 1900/ 1905
Ahorn, Fruchtholz u. a., teils intarsiert. H.
69,5 cm, B. 57,5 cm, T. 38 cm (max. und
kleiner). Jeweils in der Tischplatte signiert
‚Gallé‘. Aus vier Tischen bestehende Gruppe
mit Flusslandschaftsszenen, die ineinandergeschoben
werden können. Part. mit Gebrauchsspuren.
€ 1.500,-
837
838
837
837
838
838
837
837
838
838
214 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 215
MÖBEL
MÖBEL
839
DREI WAGEN: ZWEI CHARIOTS A PATISSERIE UND
CHARIOT DE FLAMBAGE
Frankreich, Paris, Christofle, 20. Jh.
Holz, versilbertes Metall. H. 108 cm, B. 94 cm, T. 51 cm bzw. H. 92
cm, B. 94 cm, T. 51 cm. Seitlich jeweils mit Herstellerplakette ‚Christofle
Paris France‘. Holzgestell auf vier Rollen mit mittleren Ablageflächen
und seitlichen Griffen. Abgerundeter Deckel aus Plexiglas mit simultan
gleitenden Tabletts in den Schienen. Ein Wagen mit Kochfeld und darunter
liegendem Behälter für eine Gaskartusche. Altersgemäße Gebrauchsspuren,
min. besch.
€ 8.000,-
839
839
839
839
840
CARLO BUGATTI
1856 Mailand - 1940 Molsheim/Elsass
ART NOUVEAU-ARBEITSTISCHCHEN
Italien, Mailand, um 1902
Diverse Materialien: u.a. Walnuss, Pergament, Leder, Messing, Kupfer, Zinn. H. 100,5 cm, B. 57,5 cm, T. 39,5
cm. Über vier nach außen ausgestellten Füßen, durch einen gegliederten Steg verbunden, zwei korrespondierende
Beine. Darauf wiegenförmiger Korpus mit gleichförmigem Aufsatz. Reiche Ornamentik in Anlehnung an
orientalischen bzw. asiatischen Stil. Altersgemäße Gebrauchsspuren.
€ 1.500,-
840
216 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 217
MÖBEL
MÖBEL
841 842
844 845
847
843
841
BAROCK-ARMLEHNSESSEL
Frankreich, Mitte 18. Jh.
Nussbaum, teils geschnitzt. H. 117 cm, B. 66
cm, T. 60 cm. Auf vier Bockfüßen passig bewegte
Zarge mit gepolsterter Sitzfläche, geschwungenen
Armlehnen und hoher Rückenlehne.
Flächendeckendes Muschel- und
Rocaillendekor. Part. min. besch. und rest.,
Bezug erneuert.
€ 400,-
842
KONVOLUT AUS VIER SITZMÖBELN
Frankreich, 2. Hälfte 18. Jh.
Nussbaum, geschnitzt, dunkel gebeizt. Rücken.-
H. 90-91 cm. Vierteiliges Konvolut
bestehend aus: zwei Armlehnsessel und zwei
Stühlen mit geschwungenen Beinen und
Schnitzdekor. Min. besch., Gebrauchsspuren.
€ 350,-
843
FÜNFTEILIGE SITZGARNITUR
Deutsch, Dresden, um 1870/ 1880
Nussbaum, furniert, vergoldete Bronze-Beschläge.
H. 114 cm, B. 125 cm, T. 66 cm
(Sitzbank), Rücken- H. 98 cm (Sessel) bzw.
94 cm (Stühle. Aus fünf Teilen bestehende
Garnitur mit geschwungenen Beinen, Armund
Rückenlehnen: Sitzbank, zwei Stühle und
zwei Armlehnsessel. Gebrauchsspuren, part.
min. besch.
€ 700,-
844
SALONSESSEL
Wohl England, um 1800
Mahagoni, teils geschnitzt. H. 83, B. 55 cm,
T. 55 cm. Über zwei Balusterbeinen sowie
zwei Vierkantbeinen mit Rollen gepolsterte
Sitzfläche, in oben abgerundete Rückenlehne
übergehend. Gebrauchsspuren, part. rest.
€ 150,-
846
SELTENER GROTTEN-SCHAUKEL-
STUHL
Italien, wohl Venedig, Ende 19. Jh.
Holz, geschnitzt, schwarz-rot gefasst. H. 80
cm, B. 65 cm, T. 100 cm. Auf zwei gebogenen
Kufen in Delfinform als stilisierte Muschel
ausgeführte Rückenlehne und Sitzfläche
auf zwei Seepferdchen. Mit Armlehnen ebenfalls
in Delfinform. Besch. und rest.
Literatur: Kreisel, Heinrich: Die Kunst des Deutschen
Möbels. Spätbarock und Rokoko, Band 2, München 1970,
S.320f, Abb.1110 und 1111.
Himmelheber, Georg: Die sonderbaren Grottenmöbel, in:
Weltkunst 3/1983, S.202-209, vgl. Abb.15, 20, 21 und
23.
Himmelheber, Georg: Die geliebten Grottenmöbel, in:
Weltkunst 23/1983, S.3433-3439.
€ 1.200,-
845
REPRÄSENTATIVER STUHL
Wohl England, Anfang 19. Jh.
Mahagoni, geschnitzt, dunkel gebeizt. H. 128
cm, B. 46 cm, T. 43 cm. Über zwei Balusterbeinen
und zwei Vierkantbeinen trapezförmige
Zarge mit gepolsterter Sitzfläche. Hohe
Rückenlehne mit einem Löwenkopf, von Bändern
umgeben. Umlaufendes Schnitzdekor
mit Kriegsallegorien. Part. besch. und rest.
€ 250,-
847
SELTENER GROTTEN-STUHL
Italien, wohl Venedig, Ende 19. Jh.
Holz, geschnitzt, schwarz-rot gefasst. H. 89
cm, B. 54 cm, T. 54 cm. Über vier geschwungenen
Beinen in Form einer geöffneten Muschel
ausgeführte Sitzfläche mit Rückenlehen.
Armlehnen in Form von Delfinen. Part. min.
besch. und rest.
Literatur: Kreisel, Heinrich: Die Kunst des Deutschen Möbels.
Spätbarock und Rokoko, Band 2, München 1970,
S.320f, Abb.1110 und 1111.
Himmelheber, Georg: Die sonderbaren Grottenmöbel, in:
Weltkunst 3/1983, S.202-209, vgl. Abb.15, 20, 21 und
23.
Himmelheber, Georg: Die geliebten Grottenmöbel, in:
Weltkunst 23/1983, S.3433-3439.
€ 400,-
843
846
218 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 219
MÖBEL
MÖBEL
848
848
KONSOLE IM EMPIRE-STIL
Wohl Frankreich, 19./ 20. Jh.
Holz, geschnitzt, vergoldet, ebonisierter Sockel, weißer Marmor. H. 82
cm, B. 94 cm, T. 48 cm. Über vier Klotzfüßen rechteckiger Sockel. Darauf
von zwei Greiffiguren sowie zwei Halbsäulen gehaltene Zarge mit
eingelassener Marmorplatte. Rest., min. besch.
€ 950,-
850
HEINRICH VOGELER
1872 Bremen - 1942 Karaganda/Kasachstan
PAAR ARMLEHNSTÜHLE
Ausführung: Werkstätte Franz Vogeler Worpswede, Anfang 20. Jh.
Worpswede-Eiche, schwarz lackiert, teils geschnitzt, Binsengeflecht. H.
127 cm, B. 67 cm, T. 45 cm. Über vier kannelierten Beinen trapezförmige
Sitzfläche mit hoher Rückenlehne. Darauf reliefplastisch ausgeführte
Portraits im Profil (Fischerehepaar). Altersgemäße Gebrauchsspuren,
Verbindungen etwas lose.
Literatur: Benje, Peter: Heinrich und Franz Vogeler und die Worpsweder Werkstätte, Heinrich
Vogeler Stiftung, Worpswede 2011.
€ 600,-
849
849
SALONTISCH IM LOUIS XVI.- STIL
Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh.
Holz, geschnitzt, vergoldet, grüner Marmor. H. 71 cm, B. 79 cm, T. 49
cm. Von zwei Balusterbeinen getragene Tischzarge mit überstehender
Deckplatte. Fünf kleine Spitzfüße, durch bogenförmige Elemente miteinander
verbunden. Platte und Gestell besch., part. rest.
€ 250,-
851
JUGENDSTIL-SESSEL
Frankreich, 1. Hälfte 20. Jh.
Nussbaum (?), lackiert. H. 100 cm, B. 55 cm, T. 58 cm. Über vier geschwungenen
Beinen trapezförmige Zarge mit gepolsterter Sitzfläche
und abgerundeten Armlehnen. Hohe Rückenlehne mit durchbrochenem
Abschluss. Leichte Gebrauchsspuren.
€ 280,-
852
852
BEUDEUTENDE MEISTERUHR MIT VOGEL- UND
BLUMENMARQUETERIEN
England, London, John Ebsworth, um 1685
Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, vergoldete Bronze. H. 199 cm. Auf
dem Zifferblatt bezeichnet ‚John Ebsworth Londini Fecit‘. Hochrechteckiger,
eintüriger Korpus mit aufwendig ausgeführten Blumen-und
Vogelmarqueterien. Dreiseitig verglaster Uhrenkopf mit überstehendem
Gesims. Rundes Zifferblatt mit schwarzen römischen und gravierten
arabischen Zahlen, Sekundenring und Kalender auf Messingplatte. Vegetabile
Applikationen mit Puttenköpfen. Rest., min. Furnierschäden,
Pendel und Gewichte vorhanden, Uhrwerk ungeprüft.
Provenienz: Privatsammlung NRW.
€ 700,-
850
851
220 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 221
MÖBEL
MÖBEL
853
854
853
STANDUHR
Elsass/ Lothringen, Ende 18. Jh.
Eiche, dunkel gebeizt, teils geschnitzt. H.
246 cm. Hoher Korpus mit mittlerer Tür und
Blumenornamentik. Schauseitig verglastes
Uhrwerkgehäuse mit Giebelabschluss.
Schwarze römische und arabische Zahlen auf
weißem Fond. Part. besch., Pendel und Gewichte
vorhanden, Funktionalität ungeprüft.
€ 180,-
854
ZWEI ALTARSÄULEN
Süddeutsch oder Österreichisch, 18. Jh.
Holz, farbig gefasst, teils geschnitzt und vergoldet.
H. je 208 cm. Jeweils über einem quadratischen
Sockel vollplastische Säule mit korinthischem
Kapitell. Besch., part. mit
starken Fassungsverlusten.
€ 800,-
855
STANDUHR IM BOULLE-STIL
Wohl Frankreich, 20. Jh.
Holz, schwarz lackiert, Furnier in Schildpatt-
Optik, Messing-Einlegearbeiten. H. 202 cm.
Auf dem Zifferblatt bezeichnet. Gegliederter,
eintüriger Korpus mit schauseitig verglastem
Uhrenkopf mit Giebelabschluss. Ornamentiertes
Zifferblatt mit schwarzen römischen
und arabischen Zahlen. Min. Risse, Gewichte
und Pendel vorhanden, Uhrwerk ungeprüft.
€ 350,-
856
NEOGOTISCHE SKULPTUREN-
NISCHE
Deutsch, um 1880/ 1900
Eiche, dunkel gebeizt, teils geschnitzt. H.
150 cm. Part. besch., mit Spannungsrissen.
€ 250,-
857 858 859
857
BIEDERMEIER-STANDUHR
Deutsch, um 1810/ 1820
Kirsche. H. 230 cm. Hoher, eintüriger Korpus
mit architektonischem Uhrenkopf. Rundes
Emaille-Zifferblatt mit römischen Zahlen
und Tierkreiszeichen auf weißem Fond. Korpus
und Zifferblatt part. besch., wurmstichig,
Pendel und Gewichte vorhanden, Uhrwerk
ungeprüft.
€ 350,-
858
STANDUHR MIT STERNINTARSIEN
Deutsch, um 1780/ 1800
Nussbaum, furniert, teils intarsiert. H. 260
cm. Hoher, sich nach oben leicht verjüngender
Korpus mit zentral gesetzter Tür und verglastem
Uhrenkopf. Weiß emailliertes Zifferblatt
mit schwarzen römischen und arabischen
Zahlen. Rest., Pendel und Gewichte vorhanden,
bei der Prüfung funktionstüchtig.
€ 1.200,-
859
BIEDERMEIER-STANDUHR
Deutsch, datiert 1810
Kirsche, teils geschnitzt. H. 225 cm. Auf dem
Zifferblatt datiert und monogrammiert ‚MTK
1810‘. Hoher, eintüriger Korpus mit architektonischem
Uhrenkopf. Ornamentiertes
Zifferblatt mit arabischen und römischen
Zahlen hinter Glas. Part. besch., Pendel und
Gewichte vorhanden, Uhrwerk ungeprüft.
€ 500,-
855
856
222 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 223
MÖBEL
MÖBEL
866
860
DEKORATIVE BEISTELLKOMMODE
Italien o. Frankreich, 20. Jh.
Diverse Hölzer, furniert, Marmorplatte, Bronze-Beschläge.
H. 72,5 cm, B. 32 cm, T. 24
cm. Über vier geschwungenen Beinen passig
bewegter Korpus mit zwei Schubladen und
korrespondierender Deckplatte. Min. Furnierschäden.
€ 180,-
860 861
861
VIERTEILIGES KONVOLUT GEWEIH-
MÖBEL
Deutsch, um 1900
Hirschhorn, teils geschnitzt, Holz, Rattangeflecht.
H. 120 cm, B. 60 cm, T. 60 cm (Stuhl),
H. 60 cm und kleiner (andere Teile). Part.
besch.
€ 1.200,-
863
SERVIERTISCH
Italien, Franco Lagini, 1980er Jahre
Metall, verchromt, versilbertes Tablett, Glasgriffe.
H. 65 cm, B. 75 cm, T. 51 cm. Auf der
Platte mit der Herstellermarke. Über einem
scherenförmigen Gestell abnehmbares Serviertablett
mit Griffen. Min. Gebrauchsspuren.
€ 300,-
862
FIGÜRLICHE BODENLAMPE
Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh.
Bronze, dunkel patiniert, teils vergoldet. H.
186 cm. Über einem dreifach eingezogenen
Fuß mit Blumengirlanden von drei stilisierten
Delfinen gehaltene kannelierte Säule in einen
dreiflammigen Leuchter übergehend.
Part. mit Verlusten der Patina, elektrifiziert
(ungeprüft).
€ 400,-
864
KLEINE ETAGERE
Frankreich o. Italien, um 1900
Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, teils ebonisiert,
Messing. H. 76 cm, B. 40 cm, T. 30
cm. Von vier Beinen gehaltene rechteckige
Ablageflächen mit aufwendigen Blumenintarsien.
Min. Furnierschäden.
€ 200,-
862 863 864
865
865
869
BAROCKSPIEGEL
Süddeutsch, 18. Jh.
Holz, teils geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet. 115 cm x 89 cm. Spiegelglas in einem
Rahmen mit Rocaillen-, Blumen- und Muscheldekor sowie giebelförmigem Abschluss.
Part. min. besch. und rest.
€ 300,-
866
BAROCKER PRUNKSPIEGEL
Wohl Frankreich, 18. Jh.
Holz, plastisch geschnitzt, vergoldet. H. 80 cm, B. 113 cm. Von einem aufwendig geschnitzten
Rahmen mit Akanthusblatt-, Muschel- und Rocaillendekor eingerahmtes Spiegelglas.
Min. besch. und rest., Spiegelglas später.
€ 800,-
867
BLUMENSÄULE
Wohl Deutsch, 19. Jh.
Heller Marmor. H. 109 cm. Über einem rechteckigen Sockel sich nach unten verjüngender
Schaft mit korrespondierender Ablage und einem gleichförmigen Drehelement oben. Part.
besch. und rest.
€ 200,-
868
GROSSER WANDSPIEGEL
Wohl Frankreich, um 1800
Holz, Stuck, vergoldet. H. 133 cm, B. 158. Rechteckiger Prunkrahmen mit applizierter
Akanthusblatt-Ornamentik. Part. besch., Spiegelglas später.
€ 300,-
869
PAAR WANDAPPLIKEN
Frankreich, um 1900
Bronze, goldfarben patiniert. H. je 54 cm. In Form einer stilisierten Fackel ausgeführte
Wandhalterung mit Blumengirlanden und zwei Leuchterarmen. Altersgemäße Gebrauchsspuren,
elektrifiziert (ungeprüft).
€ 350,-
868
867
224 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 225
TEPPICHE
TEPPICHE
880
881
884
885
880
TÄBRIS KORK
Persien, Ende 20. Jh.
294 x 300 cm. Min. Gebrauchsspuren, min.
verschmutzt.
€ 600,-
881
BIDJAR
Persien, um 1900
214 x 120 cm. Gebrauchsspuren.
€ 350,-
884
HEREKE SEIDE
Türkei, 2. Hälfte 20. Jh.
153,5 x 110 cm. Leichte Gebrauchsspuren.
€ 600,-
885
NAIN MIT SEIDE
Persien, 2. H. 20. Jh.
261 x 160 cm. Min. Gebrauchsspuren.
€ 500,-
886
882
883
887
882
KONVOLUT AUS ZWEI TEPPICHEN
1) US SARUK. Persien, um 1900. 212 x 131 cm. Gebrauchsspuren.
2) US SARUK. Persien, um 1920. 147 x 90 cm.
Gebrauchsspuren.
€ 300,-
883
BIDJAR
Persien, Ende 20. Jh.
294 x 92 cm. Guter Erhaltungszustand.
€ 250,-
886
KESHAN DABIR
Persien, um 1930
199 x 135 cm. Gebrauchsspuren.
€ 300,-
887
DÖSEMEALTI
Türkei, um 1940
313 x 142 cm. Gebrauchsspuren.
€ 200,-
226 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 227
TEPPICHE
TEPPICHE
889
890
889
KONVOLUT AUS DREI TEPPICHEN
1) GOLTOGH. Persien, um 1920. 218 x 132 cm. Gebrauchsspuren.
2) SENNEH. Persien, um 1950. 140 x 106 cm. Gebrauchsspuren.
3) US SARUK. Persien, um 1930. 121 x 63 cm. Min. Gebrauchsspuren.
€ 280,-
890
CHINA SEIDE MIT HEREKE-MUSTER
China, Ende 20. Jh.
311 x 216 cm. Min. verschmutzt.
€ 800,-
888
888
KESHAN DABIR
Persien, um 1930
471 x 365 cm. Gebrauchsspuren.
€ 1.500,-
891
891
HEREKE SEIDE
Türkei, 2. H. 20. Jh.
165 x 107 cm. Signiert ‚Özipek‘. Starke Gebrauchsspuren.
€ 250,-
892
TÄBRIS
Persien, um 1920/30
345 x 239 cm. Gebrauchsspuren.
€ 800,-
892
228 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 229
TEPPICHE
TEPPICHE
893
894
897
898
893
US SARUK
Persien, um 1910
404 x 303 cm. Gebrauchsspuren.
€ 450,-
894
HEREKE SEIDE
Türkei, Ende 20. Jh.
13 x 13 Knoten auf 1 cm. 57 x 41,5 cm.
Signiert. Sehr guter Erhaltungszustand.
€ 300,-
897
PEREPEDIL
Kaukasus, um 1900
149 x 106 cm. Gebrauchsspuren.
€ 500,-
898
GASCHGAI
Persien, um 1940/50
229 x 150 cm. Gebrauchsspuren.
€ 500,-
895
896
899
900
895
HERIS
Persien, um 1930/40
364 x 264 cm. Gebrauchsspuren, besch.
(1 Loch, ca. 3 x 3 cm).
€ 280,-
896
MALAYER
Persien, um 1915
671 x 114 cm. Gebrauchsspuren. Als Beigabe:
SANDJAN. Persien, um 1970.188 x 132.
Gebrauchsspuren.
€ 350,-
899
DERBENT
Kaukasus, Mitte 20. Jh.
205 x 124 cm. Gebrauchsspuren.
€ 150,-
900
HEREKE SEIDE
Türkei, 2. H. 20. Jh.
93,5 x 65,5 cm. Signiert. Guter Erhaltungszustand,
part. min. verschmutzt.
€ 300,-
230 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 231
TEPPICHE
WEIN
910
CHÂTEAU LATOUR 1972
PAUILLAC
3 Flaschen, 0,75 (tus). Etiketten min.
beschmutzt.
€ 180,-
911
CHÂTEAU LATOUR 1972
PAUILLAC
3 Magnumflaschen 1,5l (tus/ ls). Etiketten
part. min. beschmutzt.
€ 300,-
910
911
901
901
TÄBRIS
Persien, um 1960/70
290 x 204 cm. Min. Gebrauchsspuren.
€ 700,-
902
KASCHMAR
Persien, 2. H. 20. Jh.
351 x 246 cm. Min. Gebrauchsspuren.
€ 250,-
902
912
913
912
CHÂTEAU DUHART-MILON ROTHSCHILD 1977 PAUILLAC
UND CHÂTEAU CANTEMERLE 1995 HAUT-MÉDOC
4 Flaschen 0,75 Duhart-Milon von 1977 (ts/tus), 1 Flasche 0,75 Chateau
Cantemerle von 1995 (hf). Etiketten part. besch. und verschmutzt.
€ 200,-
913
SAMMLUNG AUS SIEBEN FLASCHEN CHÂTEAU CLERC
MILON PAUILLAC
3 Flaschen 0,75 von 1982 (ts/ ums); 2 Flaschen 0,75 von 1990 (ts); 2
Flaschen 0,375 von 1992 (in). Etiketten und Kapseln part. besch.
€ 250,-
903
TÄBRIS KORK
Persien, um 1970/80
343 x 246 cm. Gebrauchsspuren.
€ 400,-
903 904
904
TÄBRIS
Persien, um 1940/50
184 x 125 cm. Gebrauchsspuren.
€ 250,-
914
SAMMLUNG FRANZÖSISCHER WEINE
5 Flaschen 0,75 Clos der Vougeot Domaine Jaboulet-Vercherre 1982
(tus); 1 Flasche 0,75 Rands des Hospices de Beaune 1964 (ts); 2 Flaschen
Château Coutet à Barsac 1961 (ts). Etiketten besch.
€ 280,-
914
915
915
DOM PÉRIGNON CUVÉE MOËT ET CHANDON VINTAGE
1982 CHAMPAGNE
1 Flasche in originalem Karton, 0,75l (1,3cm).
Westfälische Privatsammlung.
€ 300,-
232 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 233
VINTAGE
Vintage
920
HERMÈS ‚KELLY BAG K32‘
Frankreich, Paris, Hermès, wohl 1970er Jahre
Kalbsleder in Schwarz, Gold-Hardware, Schloss mit Clochette und zwei
Schlüsseln (num. ‚009‘). 23 x 32 x 10,5 (ohne Henkel gemessen). Auf
dem Verschlussbeschlag bezeichnet ‚Hermès Paris‘ sowie unter dem
Überschlag Goldstempel ‚Hermès Paris‘; rückseitig auf dem Riemen undeutliche
Prägung. Trapezförmiger Lederkorpus mit rechteckigem, festem
Boden auf vier kleinen Füßchen. Nach innen gefaltete Seitenwände
und am unteren Ende rechts und links ausgekehlter Überschlag. Kurzer,
bogenförmiger Henkel an vergoldeten Metallringen. Drehverschluss sowie
Verschlussgürtel. Kleines Schloss mit Hermès-Schriftzug und Nummer
‚009‘ sowie Clochette mit zwei nummerierten Schlüsseln. Innen
großes sowie zweigeteiltes Steckfach. Gebrauchsspuren, part. verkratzt
und berieben, die Hardware angelaufen.
€ 800,-
923
VIER SCHULTERTÜCHER
Frankreich, Paris, Hermès, letztes Drittel 20. Jh.
Seide, handrolliert. Ca. 90 x 90 cm. Bez. ‚Hermès
Paris‘; Pflegeetiketten teilw. entfernt.
Seiden(schulter)tücher aus Twill, 4-teilig: ‚Les Voitures‘,
bez. ‚La Perriere‘ (Entwurf Francoise de la
Perriere 1965), in Schwarz-Gold-Champagner;
‚Chiens et Valets‘, bez. ‚Ch. Hallo‘ (Entwurf Charles-
Jean Hallo 1963), in Rosé-Gold-Schwarz; ‚Etriers‘,
bez. ‚F. de la Perriere‘ (Entwurf Francoise de la Perriere
1964), in Grün-Gold-Champagner; ‚Brides de
Gala‘ (Entwurf Hugo Grygkar 1957), in Violett.
Guter Allgemeinzustand bis leicht fleckig; eines mit
kleinem Riss.
€ 400,-
920
921
HERMÈS ‚KELLY BAG K35‘
Frankreich, Paris, Hermès, 1994
Kalbsleder in Dunkelblau, Gold-Hardware, Schloss mit Clochette und
zwei Schlüsseln (num. ‚143‘). 25 x 35 x 12 (ohne Henkel gemessen). Auf
dem Verschlussbeschlag bezeichnet ‚Hermès Paris‘ sowie unter dem
Überschlag Goldstempel ‚Hermès Paris Made in France‘; rückseitig auf
dem Riemen geprägtes ‚X‘ im Kreis sowie ‚16X‘. Trapezförmiger Lederkorpus
mit rechteckigem, festem Boden auf vier kleinen Füßchen. Nach
innen gefaltete Seitenwände und am unteren Ende rechts und links ausgekehlter
Überschlag. Kurzer, bogenförmiger Henkel an vergoldeten
Metallringen. Drehverschluss sowie Verschlussgürtel. Kleines Schloss
mit Hermès-Schriftzug und Nummer ‚143‘ sowie Clochette mit zwei
nummerierten Schlüsseln. Innen Reißverschlussfach sowie zweigeteiltes
Steckfach. Gebrauchsspuren, part. verkratzt und berieben.
€ 500,-
921
922
922
DESIGNER-HANDTASCHE UND
ABENDTASCHE
Eine Italien, Roberta di Camerino,
1980er Jahre
Farbiger Cordsamt, Leder, goldfarbene Hardware
bzw. schwarzes Wildleder, Satinfutter
und goldfarbene Metallmontierung. Ca. 33 x
12 x 19 cm (ohne Henkel gemessen) sowie ca.
24 x 28 x 3 cm. Die eine innen bez. ‚Roberta
di Camerino Made in Italy‘; die andere unbezeichnet.
Querfomatige Tasche in buntem
Cordsamt mit kurzem Henkel. Hochformatige,
schwarze Abendtasche mit goldfarbener,
ornamentaler Metallmontierung. Innen ein
Steck- und ein Reißverschlussfach bzw. diverse
Steckfächer. Gebrauchsspuren, part. ber.
und besch.
€ 180,-
924
VIER SCHULTERTÜCHER
Frankreich, Paris, Hermès (3x) und Leonard, Paris
(1x), letztes Drittel 20. Jh.
Seide, handrolliert. Ca. 90 x 90 cm. Bez. ‚Hermès
Paris‘ bzw. ‚Leonard, Paris‘; mit Pflegeetikett.
Seiden(schulter)tücher aus Twill, 4-teilig: ‚Cosmos‘,
bez. ‚Ledoux‘ (Entwurf: Philippe Ledoux 1964), in
Rot-Gold-Weiß; ‚Carré Kantha‘ (Entwurf 2008), in
Rot-Braun-Champagner; ‚Les Pivoines‘ (Entwurf
Christiane Vauzelles 1978), in Orange-Rot; sowie
Tuch von Leonard, Paris mit Lilien und Vasen in Rosé-Braun-Grün.
Guter Zustand bzw. part. leicht fleckig.
€ 300,-
923
924
234 Hargesheimer | Auktion 108 |
Hargesheimer | Auktion 108 | 235
VERSTEIGERUNGS BEDINGUNGEN
VERSTEIGERUNGS BEDINGUNGEN
Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH (im Nachfolgenden als Hargesheimer Kunstauktionen bezeichnet) versteigert in einer öffentlichen Versteigerung gemäß §§ 474 Abs.1
Satz 2, 383 Abs. 3 Satz 1 BGB als Kommissionär im eigenen Namen und für Rechnung ihrer Auftraggeber (Kommittenten), die unbenannt bleiben.
1. BESCHAFFENHEIT/GEWÄHRLEISTUNG
1.1. Sämtliche zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Versteigerung
besichtigt und geprüft werden. Dabei haften Interessenten für von ihnen verursachten
Schäden an den ausgestellten Objekten.
1.2. Die zur Versteigerung gelangenden Kunstwerke sind ausnahmslos gebraucht. Sie haben
einen ihrem Alter und ihrer Provenienz entsprechenden Erhaltungszustand. Die
Zustandsbeschreibungen im Katalog beinhalten nur Anhaltspunkte für wesentliche
und wichtige Beschädigungen, die nach Auffassung von Hargesheimer Kunstauktionen
den optischen Gesamteindruck des Gegenstandes beeinträchtigen oder stören.
Das Fehlen eines solchen Hinweises besagt nicht, dass sich der Gegenstand in einem
guten Erhaltungszustand befindet oder frei von Mängeln ist. Interessenten können
vor der Auktion einen Zustandsbericht für jedes Kunstwerk anfordern. Dieser Bericht,
mündlich oder in Schriftform, enthält keine abweichende Individualabrede und
bringt lediglich eine subjektive Einschätzung von Hargesheimer Kunstauktionen zum
Ausdruck. Die Angaben im Zustandsbericht werden nach bestem Wissen und Gewissen
erteilt. Sie sind keine Garantien oder Beschaffenheitsvereinbarungen, sie dienen
ausschließlich der unverbindlichen Information. Gleiches gilt für Auskünfte jedweder
Art, sei es mündlich oder schriftlich. In allen Fällen ist der tatsächliche Erhaltungszustand
des Kunstwerkes zum Zeitpunkt seines Zuschlages vereinbarte Beschaffenheit
im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen (§§ 434ff BGB).
1.3. Die Katalogbeschreibungen sind keine Garantien im Rechtssinne. Alle Angaben im
Katalog beruhen auf den bis zum Zeitpunkt der Drucklegung veröffentlichten oder
sonst allgemein zugänglichen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Hargesheimer
Kunstauktionen behält sich vor, Katalogangaben über die zu versteigernden Gegenstände
zu berichtigen. Diese Berichtigung erfolgt schriftlich am Ort der Versteigerung
und mündlich durch den Auktionator unmittelbar vor der Versteigerung. Die berichtigten
Angaben treten an die Stelle der Katalogbeschreibung.
1.4. Eine Haftung von Hargesheimer wegen etwaiger Mängel wird ausgeschlossen, sofern
Hargesheimer seine Sorgfaltspflicht erfüllt hat. Die Haftung für Leben, Körper- und
Gesundheitsschäden bleibt davon unberührt.
1.5. Der Versteigerer verpflichtet sich jedoch, wegen rechtzeitig vorgetragener, begründeter
Sachmängeln, die die Echtheit der Gegenstände betreffen, innerhalb der Verjährungsfrist
von zwölf Monaten, bei sonstigen Mängeln innerhalb der Verjährungsfrist
von sechs Monaten vom Zeitpunkt des Zuschlags an seine Ansprüche gegenüber
dem Einlieferer (Auftraggeber) – nötigenfalls auch gerichtlich – geltend zu machen.
Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer
dem Erwerber den Kaufpreis samt Aufgeld, jedoch keine sonstigen dem Käufer entstandenen
Kosten und Aufwendungen. Voraussetzung ist jeweils, dass keine Ansprüche
Dritter an dem Kunstwerk bestehen und das Kunstwerk am Sitz von Hargesheimer
Kunstauktionen in unverändertem Zustand zurückgegeben wird.
1.6. Ansprüche auf Schadenersatz gegen Hargesheimer Kunstauktionen wegen Rechtsoder
Sachmängeln sowie aus sonstigen Rechtsgründen (inkl. Ersatz vergeblicher Aufwendungen
sowie Ersatz von Gutachterkosten), sind ausgeschlossen, soweit sie nicht
auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Handeln von Hargesheimer Kunstauktionen
oder auf der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch Hargesheimer
Kunstauktionen beruhen.
2. DURCHFÜHRUNG DER VERSTEIGERUNG/GEBOTE
2.1. Die im Katalog angegebenen Preise sind Limitpreise.
2.2. Hargesheimer Kunstauktionen behält sich das Recht vor, während der Versteigerung
Nummern des Katalogs zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge auszubieten
oder zurückzuziehen.
2.3. Alle Gebote gelten als vom Bieter im eigenen Namen und für eigene Rechnung abgegeben.
Will ein Bieter Gebote im Namen eines Dritten abgeben, so hat er dies 24
Stunden vor Versteigerungsbeginn unter Nennung von Namen und Anschrift des
Vertretenen und unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht mitzuteilen. Andernfalls
kommt der Kaufvertrag bei Zuschlag mit dem Bieter zustande.
2.4. Jeder Bieter erhält nach Vorlage eines gültigen Personaldokuments und Zulassung
zur Auktion von Hargesheimer Kunstauktionen eine Bieternummer. Nur unter dieser
Nummer abgegebene Gebote werden auf der Auktion berücksichtigt. Von Bietern, die
noch unbekannt sind, benötigt Hargesheimer Kunstauktionen spätestens 24 Stunden
vor Beginn der Auktion eine schriftliche Anmeldung mit gültigem Personalausweis.
Hargesheimer Kunstauktionen behält sich das Recht vor, eine zeitnahe Bankauskunft,
Referenzen oder ein Bardepot für die Zulassung zur Auktion anzufordern. Es liegt im
Ermessen von Hargesheimer Kunstauktionen eine Person von der Auktion auszuschließen.
2.5. Der Preis bei Aufruf wird vom Versteigerer festgelegt; gesteigert wird im Regelfall um
circa 10% des vorangegangenen Gebotes in Euro. Gebote können während der Auktion
persönlich im Auktionssaal sowie bei Abwesenheit vorab schriftlich, telefonisch
oder mittels Internet über den Online-Katalog auf der Website von Hargesheimer
Kunstauktionen oder einer von Hargesheimer Kunstauktionen zugelassenen Plattform
abgegeben werden.
2.6. Alle Gebote beziehen sich auf den Zuschlag und erhöhen sich um das Aufgeld,
Mehrwertsteuer sowie ggf. Folgerecht und Zollumlage.
2.7. Bei gleich hohen Geboten, unabhängig ob im Auktionssaal, telefonisch, schriftlich
oder per Internet abgegeben, entscheidet das Los. Schriftliche Gebote oder Gebote
per Internet werden von Hargesheimer Kunstauktionen nur mit dem Betrag in Anspruch
genommen, der erforderlich ist, um ein anderes abgegebenes Gebot zu überbieten.
2.8. Gebote in Abwesenheit werden in der Regel zugelassen, wenn diese mindestens 24
Stunden vor Beginn der Versteigerung bei Hargesheimer Kunstauktionen eingehen
und, sofern erforderlich, die weiteren Informationen gemäß Ziff. 2.4. vorliegen. Das
Gebot muss das Kunstwerk unter Aufführung von Katalognummer und Katalogbezeichnung
benennen. Im Zweifel ist die Katalognummer maßgeblich; Unklarheiten
gehen zu Lasten des Bieters.
2.9. Die Bearbeitung der Gebote in Abwesenheit ist ein zusätzlicher und kostenloser
Service von Hargesheimer Kunstauktionen, daher kann keine Zusicherung für deren
Ausführung bzw. fehlerfreie Durchführung gegeben werden. Die in Abwesenheit abgegebenen
Gebote sind den unter Anwesenden in der Versteigerung abgegebenen
Geboten bei Zuschlag gleichgestellt.
2.10. Das schriftliche Gebot muss vom Bieter unterzeichnet sein. Bei schriftlichen Geboten
beauftragt der Interessent Hargesheimer Kunstauktionen, für ihn Gebote abzugeben.
2.11. Telefonische Gebote können von Hargesheimer Kunstauktionen aufgezeichnet werden.
Mit dem Antrag zum telefonischen Bieten erklärt sich der Antragsteller mit der
Aufzeichnung von Telefongesprächen einverstanden. Hargesheimer Kunstauktionen
haftet nicht für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung von Telekommunikationsverbindungen
oder Übermittlungsfehler.
2.12. Internet-Gebote können sowohl als sog. „Vor-Gebote“ vor Beginn einer Versteigerung
als auch als sog. „Live-Gebote“ während einer im Internet live übertragenen Versteigerung
sowie als sog. „Nach-Gebote“ nach Beendigung der Versteigerung nach Maßgabe
der nachstehenden Regelungen abgegeben werden. Gebote, die bei Hargesheimer
Kunstauktionen während einer laufenden Versteigerung via Internet eingehen, werden
im Rahmen der laufenden Versteigerung nur dann berücksichtigt, wenn es sich um eine
live im Internet übertragene Versteigerung handelt. Im Übrigen sind Internet-Gebote
nur dann zulässig, wenn der Bieter von Hargesheimer Kunstauktionen zum Bieten über
das Internet durch Zusendung eines Benutzernamens und eines Passwortes zugelassen
worden ist. Sie stellen nur dann gültige Gebote dar, wenn sie durch den Benutzernamen
und das Passwort zweifelsfrei dem Bieter zuzuordnen sind. Die über das Internet
übertragenen Gebote werden elektronisch protokolliert. Die Richtigkeit der Protokolle
wird vom Bieter/Käufer anerkannt, dem jedoch der Nachweis ihrer Unrichtigkeit offen
steht. Live-Gebote werden wie Gebote aus dem Versteigerungssaal berücksichtigt.
Auch bei Internet-Geboten haftet Hargesheimer Kunstauktionen nicht für das Zustandekommen
der technischen Verbindung oder für Übertragungsfehler.
2.13. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung. Bei Nachgeboten kommt ein Vertrag erst
dann zustande, wenn Hargesheimer Kunstauktionen das Gebot annimmt.
2.14. Die Abgabe eines Gebotes in jeglicher Form bedeutet die Anerkennung dieser Versteigerungsbedingungen.
Der Versteigerer nimmt Gebote nur aufgrund der vorstehenden
Versteigerungsbedingungen entgegen und erteilt dementsprechend Zuschläge.
2.15. Das Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§§ 312 b ff BGB) findet
auf Schrift-, Telefon- und Internetgebote keine Anwendung.
3. ZUSCHLAG
3.1. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Höchstbietenden. Mit dem
Zuschlag kommt zwischen Hargesheimer Kunstauktionen und dem Bieter, dem
der Zuschlag erteilt wird, ein Kaufvertrag zustande. Der Zuschlag verpflichtet zur
Abnahme und Zahlung.
3.2. Der Versteigerer kann den Zuschlag zurücknehmen und die Sachen erneut ausbieten,
wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen worden ist
oder wenn der Höchstbietende sein Gebot nicht gelten lassen will oder sonst Zweifel
über den Zuschlag bestehen. Der Versteigerer kann den Zuschlag unter Vorbehalt erteilen
oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt. Wenn trotz abgegebenen
Gebots ein Zuschlag nicht erteilt wird, haftet Hargesheimer Kunstauktionen dem Bieter
nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
3.3. Bei einem unter Vorbehalt erteilten Zuschlag bleibt der Bieter einen Monat an sein
Gebot gebunden. Ein unter Vorbehalt erteilter Zuschlag wird nur wirksam, wenn
Hargesheimer Kunstauktionen das Gebot innerhalb eines Monats nach dem Tag der
Versteigerung schriftlich bestätigt.
4. KAUFPREIS UND ZAHLUNG
4.1. Neben der Zuschlagssumme ist vom Käufer ein Aufgeld von 25% zu zahlen. Hierin
ist die gesetzliche Umsatzsteuer bereits enthalten, welche jedoch wegen Differenzbesteuerung
nach § 25a UStG nicht ausgewiesen wird. Bei Objekten, die durch einen
Stern (*) als regelbesteuert vermerkt sind, wird auf den Zuschlag ein Aufgeld von 21%
berechnet. Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer
von z.Zt. 19% erhoben.
4.2. Von der Mehrwertsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (außerhalb
der EU) und – bei Angabe ihrer Ust.-Identifikations-Nr. als Nachweis der Berechtigung
zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen – auch an Unternehmen
in anderen EU-Mitgliedsstaaten, unter der Voraussetzung, dass sie für gewerblichen
Gebrauch einkaufen. Alle anderen Käufer aus EU-Ländern unterliegen der
Mehrwertsteuer. Ausländischen Käufern außerhalb der Europäischen Union wird die
Mehrwertsteuer erstattet, wenn der deutsche zollamtliche Ausfuhrnachweis erbracht
wird. Bei Versand durch Hargesheimer gilt der Ausfuhrnachweis als gegeben.
4.3. Für Katalogpositionen, die mit zwei Sternen (**) gekennzeichnet sind, ist wegen der
Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts § 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2%
auf den Zuschlagspreis zu entrichten.
4.4. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der
Nachprüfung; Irrtum bleibt insoweit vorbehalten.
4.5. Die Zahlung des mit dem Zuschlag fälligen Gesamtbetrages ist in bar, durch bankbestätigten
Scheck oder per Banküberweisung zu entrichten. Schecks werden nur
erfüllungshalber angenommen. Alle Steuern, Kosten, Gebühren der Überweisung
oder der Scheckeinlösung (inklusive der Hargesheimer Kunstauktionen in Abzug gebrachten
Bankspesen) gehen zu Lasten des Käufers. Persönlich an der Versteigerung
teilnehmende Käufer haben den Kaufpreis sofort nach erfolgtem Zuschlag an Hargesheimer
Kunstauktionen zu bezahlen und in Empfang zu nehmen.
4.6. Bei Geboten in Abwesenheit gilt unbeschadet der sofortigen Fälligkeit die Zahlung
binnen 10 Tagen nach Rechnungsdatum noch nicht als verspätet.
4.7. Die Gegenstände werden grundsätzlich erst nach vollständiger Bezahlung aller vom
Käufer geschuldeten Beträge ausgehändigt.
5. ABHOLUNG UND GEFAHRTRAGUNG
5.1. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Abwesende Erwerber sind verpflichtet,
die Gegenstände unverzüglich nach Mitteilung des Zuschlages bei Hargesheimer
Kunstauktionen abzuholen. Hargesheimer Kunstauktionen organisiert die Versicherung
und den Transport der versteigerten Gegenstände zum Käufer nur auf dessen
schriftliche Anweisung hin und auf seine Kosten und Gefahr. Übersteigen die tatsächlichen
Versandkosten die vorab berechnete Pauschale, so wird die Differenz dem Käufer
nachträglich in Rechnung gestellt.
5.2. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr an dem ersteigerten Gegenstand auf den Käufer über,
das Eigentum wird jedoch erst bei vollständiger Bezahlung an den Käufer übertragen.
5.3. Hat der Erwerber die Gegenstände nicht spätestens drei Wochen nach erfolgtem
Zuschlag bzw. nach Mitteilung bei Hargesheimer Kunstauktionen abgeholt, wird
Hargesheimer Kunstauktionen den Erwerber zur Abholung der Gegenstände binnen
einer Woche auffordern. Nach Ablauf dieser Frist hat Hargesheimer Kunstauktionen
das Recht, die Gegenstände auf Kosten und Gefahr des Erwerbers bei einer Spedition
aufbewahren zu lassen. Vor einer Aufbewahrung unterrichtet Hargesheimer
Kunstauktionen den Erwerber. Für die Lagerkosten wird 1 Euro zzgl. Umsatzsteuer pro
Tag und Objekt berechnet. Unabhängig davon kann Hargesheimer Kunstauktionen
wahlweise Erfüllung des Vertrages verlangen oder die gesetzlichen Rechte wegen
Pflichtverletzung geltend machen. Zur Berechnung eines eventuellen Schadens wird
auf Ziff. 4 und 7 dieser Bedingungen verwiesen.
5.4. Hargesheimer Kunstauktionen trägt in keinem Fall eine Haftung für Verlust oder Beschädigung
nicht abgeholter oder mangels Bezahlung nicht übergebener Gegenstände,
es sei denn, Hargesheimer Kunstauktionen fiele Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit
zur Last.
6. EIGENTUMSVORBEHALT, AUFRECHNUNG,
ZURÜCKBEHALTUNGSRECHT
6.1. Das Eigentum am ersteigerten Gegenstand geht erst mit vollständigem Eingang aller
nach Ziff. 4 und 7 geschuldeten Zahlungen auf den Käufer über.
6.2. Der Käufer kann gegenüber Hargesheimer Kunstauktionen nur mit unbestrittenen
oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen.
6.3. Soweit der Käufer Kaufmann ist, verzichtet er auf seine Rechte aus §§ 273, 320 BGB.
7. VERZUG
7.1. Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. Zahlungsverzug tritt 14 Tage nach Vertragsschluss,
also Zuschlagserteilung oder Annahme des Nachgebotes ein. Zahlungen
sind in Euro an Hargesheimer Kunstauktionen zu leisten. Entsprechendes gilt für
Schecks, die erst nach vorbehaltloser Bankgutschrift als Erfüllung anerkannt werden.
7.2. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 1% pro Monat berechnet. Der
Erwerber hat das Recht zum Nachweis eines geringeren oder keines Schadens. Im
Übrigen kann Hargesheimer Kunstauktionen bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung
des Kaufvertrages verlangen oder nach angemessener Fristsetzung vom Vertrag
zurücktreten. Im Fall des Rücktritts erlöschen alle Rechte des Käufers am ersteigerten
Gegenstand und Hargesheimer Kunstauktionen ist berechtigt, Schadensersatz in
Höhe des entgangenen Entgelts auf das Kunstwerk (Einliefererkommission und Aufgeld)
zu verlangen. Wird der Gegenstand in einer neuen Auktion nochmals versteigert,
so haftet der säumige Käufer außerdem für jeglichen Mindererlös gegenüber
der früheren Versteigerung sowie für die Kosten der wiederholten Versteigerung; auf
einen etwaigen Mehrerlös hat er keinen Anspruch. Hargesheimer Kunstauktionen hat
das Recht, ihn von weiteren Geboten in Versteigerungen auszuschließen.
7.3. Einen Monat nach Eintritt des Verzuges ist Hargesheimer Kunstauktionen berechtigt
und auf Verlangen des Einlieferers verpflichtet, diesem Namen und Adressdaten des
Käufers zu nennen.
8. EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG DATENSCHUTZ
8.1. Der Bieter ist damit einverstanden, dass sein Name, seine Adresse und Käufe für
Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses sowie zum
Zwecke der Information über zukünftige Auktionen und Angebote elektronisch von
Hargesheimer Kunstauktionen gespeichert und verarbeitet werden. Sollte der Bieter
im Rahmen der Durchführung und Abwicklung dieses Vertragsverhältnisses seinen
vertraglichen Pflichten nicht nachkommen, stimmt der Bieter zu, dass diese Tatsache
in eine Sperrdatei, die allen Auktionshäusern zugänglich ist, aufgenommen werden
kann. Der Datenerhebung und weiteren Nutzung kann durch Streichen dieser Klausel
oder jederzeit durch spätere Erklärung gegenüber Hargesheimer Kunstauktionen mit
Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
9. SONSTIGE BESTIMMUNGEN
9.1. Politisch exponierte Personen sowie ihre unmittelbaren Familienmitglieder unterliegen
der Auskunftspflicht im Sinne des Geldwäschegesetzes (GwG). Aufgrund der
neuen Richtlinien für das GwG sind wir verpflichtet, bei schriftlichen Geboten über
7.500,- € sowie bei Saal-, Live- und Telefongeboten eine Ausweiskopie des Bieters
zu hinterlegen. Bei juristischen Personen (z.B. GmbHs) benötigen wir zusätzlich den
Handelsregisterauszug oder einen vergleichbaren amtlichen Registerauszug.
9.2. Diese Versteigerungsbedingungen regeln sämtliche Beziehungen zwischen dem
Käufer und Hargesheimer Kunstauktionen. Allgemeine Geschäftsbedingungen des
Käufers haben keine Geltung. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen
bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform.
9.3. Erfüllungsort und Gerichtsstand für den kaufmännischen Verkehr ist ausschließlich
Düsseldorf. Es gilt deutsches Recht; das UN-Abkommen über Verträge des internationalen
Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung.
9.4. Vorstehende Bestimmungen gelten sinngemäß auch für den freihändigen Verkauf
der zur Auktion eingelieferten Gegenstände und insbesondere für den Nachverkauf,
auf den, da er Teil der Versteigerung ist, die Bestimmungen über Käufe im Fernabsatz
keine Anwendung finden.
9.5. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein,
wird die Gültigkeit der übrigen davon nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung ist
durch eine wirksame zu ersetzen, die in ihrem wirtschaftlichen Gehalt der unwirksamen
Bestimmung am nächsten kommt. Entsprechendes gilt, wenn der Vertrag eine
ergänzungsbedürftige Lücke aufweist. In Zweifelsfällen ist die deutsche Fassung der
Versteigerungsbedingungen maßgeblich. Übersetzungen in andere Sprachen dienen
nur der inhaltlichen Orientierung.
Frank Hargesheimer | Susanne Hargesheimer
(öffentlich bestellte und vereidigte Versteigerin für Kunst und Antiquitäten)
Stand 13. Oktober 2020
www.kunstauktionen-duesseldorf.de
www.kunstauktionen-duesseldorf.de
GENERAL TERMS AND CONDITIONS
GENERAL TERMS AND CONDITIONS
Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH (hereinafter referred to as „Hargesheimer Kunstauktionen“) conducts auctions in a public auction in terms of Section § 474, Para.1 Line 2
and Section § 383 Para. 3 Line 1 of the German Civil Code (BGB) as a commissioner on his own behalf and on account of the clients (the „consigner”), who remain anonymous.
1. CONDITION, WARRANTY
1.1. The items to be auctioned may be viewed and examined prior to the auction, potential
buyers being liable for any damage caused by them to the items exhibited.
1.2. The works of art that are up for auction are, without exception, used items and sold
as is. They are in a state of repair that corresponds to their age and provenance. Objections
to the state of repair are only mentioned in the catalogue if, in the opinion
of Hargesheimer Kunstauktionen, they adversely affect the visual impression of the
work of art as a whole. Lack of information regarding the state of repair does therefore
not justify any claims based on a guarantee or agreement on the condition.
Potential buyers may request a condition report for every work of art. This report,
be it verbal or written, does not contain any differing, individually negotiated terms,
and expresses Hargesheimer Kunstauktionen subjective assessment only. The information
contained in the condition report is provided to the best of our knowledge
and belief. It does not constitute any guarantee or agreement on the condition and
serves the purpose of the provision of nonbinding information only. The same applies
to general information of any kind, be it verbal or written. In all cases the actual
state of repair of the work of art at the time of the acceptance of the bid is the agreed
condition in terms of statutory provisions (Sections § 434 et seq. of the German Civil
Code (BGB)
1.3. All information contained in the catalogue is based on knowledge published until
the date on the auction and on other general scientific knowledge available to the
public. Hargesheimer Kunstauktionen reserves the right to correct catalogue information
on the works of art that are to be auctioned. Said correction is made by written
notice at the location of the auction and/or orally by the auctioneer immediately
before the specific work of art is auctioned. The corrected information will replace
the description in the catalogue.
1.4. Hargesheimer Kunstauktionen expressly excludes any liability for potential defects,
provided that Hargesheimer has complied with its duty of care obligations.
1.5. Irrespective of the provisions of Clause 1.2., the information in the catalogue relating
to authorship of the work of art shall form part of the condition that is agreed with
the buyer. The auctioneer assumes no liability for defects as far as he has fulfilled
his duty of diligence. But he commits himself to assert complaints which have been
brought forward in due time within the limitation period to the consigner. Thereby,
the limitation period regarding the authenticity is set at twelve months, for any other
defects six months after the sale. In the event of successfully taking recourse to the
consigner, the auctioneer will refund the purchasing price including the commission
to the buyer.
1.6. Damages claims against Hargesheimer Kunstauktionen for legal and material defects
and on other legal grounds (including compensation for futile expenses or
cost for expert opinions) are excluded unless they are due to intentional or grossly
negligent conduct by Hargesheimer Kunstauktionen or to the breach of significant
contractual duties by Hargesheimer Kunstauktionen or are caused by injury to life or
limb or damage to heal.
2. CONDUCT OF AUCTIONS, BIDS
2.1. The estimates stated in the catalogue are reserve prices.
2.2. Hargesheimer Kunstauktionen reserves the right to combine, separate, offer out of
sequence or withdraw numbered lots during an auction.
2.3. All bids are considered as submitted by the bidder on his own behalf and for his
own account. If a bidder wishes to bid on behalf of a third party he must notify this
24 hours prior to the start of the auction, stating name and address of the party he
is representing and submitting a written power of attorney. Otherwise the purchase
contract is concluded with the bidder when the bid is accepted.
2.4. After presentation of a legal personal-document and admission to the auction,
each bidder will be given a bidder’s number by Hargesheimer Kunstauktionen. Only
bids using this number will be included in the auction. Bidders, so far unknown to
Hargesheimer Kunstauktionen, have to submit a written application no later than 24
hours before the auction, together with a document of identification. Hargesheimer
Kunstauktionen may ask for a recent bank reference or other references for the admission
to the auction.
2.5. The initial bid price is determined by the auctioneer; bids are generally submitted in
Euros at maximum 10% above the previous bid. Bids may be made in person in the
auction room or via the live auction during the sale. In absentia bids may be made
in writing, by phone or over the internet or via a platform that has been approved by
Hargesheimer Kunstauktionen.
2.6. All offers are based on the so-called hammer price and increase with premium, VAT
and customs charges where applicable.
2.7. When there are equal bids, irrespective of whether they were submitted in the
auction hall, by phone, in writing or over the internet, a decision shall be made by
drawing lots. Written bids or bids submitted via the internet shall only be taken into
consideration by Hargesheimer Kunstauktionen to that amount that is required to
outbid another bid.
2.8. Absentee bids are generally permitted if the bidder has applied to Hargesheimer
Kunstauktionen for permission at least 24 hours prior to the start of the auction and
has, as far as possible, provided additional information pursuant to fig. 2.4. The application
must specify the work of art, along with its catalogue number and catalogue
description. In case of doubt, the catalogue number is decisive; the bidder shall bear
the consequences of any uncertainties.
2.9. Hargesheimer Kunstauktionen provides the service of executing absentee bids for
the convenience of clients free of charge. Hargesheimer Kunstauktionen therefore
provides no guarantee for the effectuation or flawless execution of bids. This does
not apply where Hargesheimer Kunstauktionen is responsible for a mistake made
intentionally or through gross negligence. Absentee bids shall be equivalent to bids
made in the auction.
2.10. The written bid must be signed by the bidder. In the event of written bids, the interested
party authorises the auctioneer to submit bids on his behalf.
2.11. Telephone bids may be recorded by Hargesheimer Kunstauktionen. By applying for
telephone bidding, the applicant declares that he agrees to the recording of telephone
conversations. Hargesheimer Kunstauktionen is not liable for setting up and
maintaining telecommunications connections or for transmission errors.
2.12. Bids via the internet can be submitted as “pre-bids” prior to the beginning of the
auction, as “live bids” during a live web-cast auction, or as “post-bids” after conclusion
of the auction according to the provisions stated hereinafter. Bids received by
Hargesheimer Kunstauktionen via internet during an auction will only be taken into
account for the respective auction if it is a live, web-cast auction. Furthermore, bids
via internet are only admissible if the bidder has been authorised by Hargesheimer
Kunstauktionen to bid over the internet by providing him with a user name and
password. They only represent valid bids if they can be unequivocally matched to
the bidder by means of such user name and password. Bids via internet are recorded
electronically. The accuracy of the corresponding transcripts is accepted by the bidder/buyer,
who is nevertheless free to furnish evidence that the transcript is inaccurate.
Live bids are considered equivalent to bids submitted in the auction hall during
the auction.
2.13. The after sale is part of the auction. In the event of post-bids, a contract is concluded
only after Hargesheimer Kunstauktionen accepts the bid.
2.14. By making a bid, either verbally in the auction, by telephone, written by letter, by fax,
or through the internet the bidder confirms that he has taken notice of these terms
of sale by auction and accepts them.
2.15. With distance contracts, the right of return and rescission shall not apply to written,
phone or internet bids unless the bid was made in the after sale.
3. THE AUCTION
3.1. A bid is accepted after the auctioneer has called the highest bidder’s bid three times.
When a bid is accepted a purchase contract is concluded between Hargesheimer
Kunstauktionen and the bidder whose bid was accepted. A purchaser is obliged to
fulfill his obligations to pay for the item and to collect the purchased item.
3.2. Hargesheimer Kunstauktionen may refuse to accept the bid or accept it subject to
reservation. If a bid is refused, the previous bid remains valid. If several individuals
place the same bid and there is no higher bid after three calls, the decision will be
made by drawing lots. Hargesheimer Kunstauktionen may revoke acceptance of the
bid and re-offer the item if a higher bid that was made in due time has been overlooked
by accident, if the highest bidder does not want his bid to stand, or if there
are other doubts as to the acceptance. If no bid is successful even though several
bids were submitted, Hargesheimer Kunstauktionen is liable to the bidder only for
intent or gross negligence.
3.3. A bidder remains bound to a bid that has been accepted subject to reservation for
a period of one month. A bid accepted subject to reservation only becomes valid if
Hargesheimer Kunstauktionen confirms the bid in writing within one month after
the date of the auction by submitting a corresponding invoice.
4. PURCHASE PRICE AND PAYMENT
4.1. In addition to the bid award, the buyer must pay a premium of 25%. This includes
statutory VAT, which will however not be stated due to the margin scheme in terms
of Section § 25a of German Turnover Tax Law. An exception are lots with an asterisk
(*) before the catalogue number. They are to be sold with V.A.T. and are calculated in
line with Statutory VAT of currently 19% respectively will be levied on the sum of bid
award and premium.
4.2. For buyers who have a right to deduct input tax, the invoice may, if desired, (after
prior notification) be made out in line with standard taxation. VAT is not charged
on shipments to foreign countries (i.e. outside the EU) nor – when the VAT-ID no.
is stated – to companies in EU member states. If parties participating in an auction
take purchased items into foreign countries themselves, they will be reimbursed the
turnover tax as soon as Hargesheimer Kunstauktionen has the export and acquirer
certificate.
4.3. For items marked with two asterisk (**), a flat-rated charge of 2% of the hammer
price will be payable to satisfy the provisions of the statutory resale right pursuant to
art. 26 of the German Copyright Act (Urhebergesetz, UrhG).
4.4. Invoices issued during or immediately after the auction must be verified; errors remain
reserved to this extent.
4.5. Payment of the total amount due upon acceptance of a bid must be made in cash,
via bank-wire or by bank certified cheque. Cheques are only accepted on account of
performance. All taxes, costs, transfer or encashment fees (including the bank charges
deducted by Hargesheimer Kunstauktionen) are to be borne by the buyer. Purchasers
who participate in person at the auction must pay Hargesheimer Kunstauktionen
the purchase price immediately after the bid is accepted. Without prejudice
to the fact payment is due immediately, bids made in absentia may be paid within
14 days of the invoice date without being considered delayed. Default in payment
commences two weeks after the date of the invoice.
4.6. The auctioned items are generally only handed over after full payment of all amount
owed by the buyer has been received.
5. COLLECTION AND ASSUMPTION OF RISK
5.1. Acceptance of a bid imposes an obligation to collect the item. Buyers who are not
present must collect their items immediately after Hargesheimer Kunstauktionen
has advised them that the bid has been successful. Hargesheimer Kunstauktionen
shall organise the insurance and shipment of the work of art to the buyer only upon
the latter’s written instructions and at his cost and risk. Since the purchase price is
due immediately and the buyer is obliged to promptly collect his items, he will find
himself in default of acceptance no later than two weeks after acceptance of the bid
or post-bid, so that then at the very latest, and irrespective of the still undelivered
items, the risk will be passed on the buyer. Each lot is at the sole risk of the buyer
from the fall of the hammer.
5.2. If the buyer has not collected the items from Hargesheimer Kunstauktionen at the
latest three weeks after his bid has been accepted and/or after he has been notified,
Hargesheimer Kunstauktionen will call upon the buyer to collect the items within
one week. At the end of said period Hargesheimer is entitled to have the items kept
in a warehouse at the cost and risk of the buyer. Hargesheimer Kunstauktionen shall
inform the buyer prior to storage. Any purchases that have not been collected within
three weeks from the date of the invoice will be subject to handling and storage
charge at 1 Euro + 19 % VAT per lot per day. Irrespective of this, Hargesheimer Kunstauktionen
may demand performance of the contract or assert statutory rights for
breach of duties. For the purpose of calculating any loss, reference is made to fig. 4
and 7 of these terms and conditions.
5.3. Hargesheimer Kunstauktionen shall under no circumstances be liable for loss of or
damage to items that have not been collected or not handed over due to non-payment,
unless Hargesheimer Kunstauktionen acted intentionally or with gross negligence.
6. RETENTION OF TITLE, OFFSET, RIGHT OF
RETENTION
6.1. Title to the work of art passes to the buyer only upon receipt of all payments owed
under fig. 4 and 7 in full.
6.2. Against claims by Hargesheimer Kunstauktionen, the buyer can only offset claims
that are undisputed or that have been legally and finally determined.
6.3. Insofar as the buyer is a merchant registered in the commercial register, he waives
his rights under Sections §§ 273, 320 of the German Civil Code (BGB).
7. DEFAULT
7.1. The purchase price is due upon acceptance of the bid. If payment is made in a foreign
currency, any exchange rate losses and bank charges will be borne by the buyer.
The same applies to cheques, which will be recognised as payment only after unconditional
confirmation of the credit has been received from the bank.
7.2. In the event of default in payment, default interest of 1% per month is charged. The
buyer is entitled to provide evidence that the loss is less or that there is no loss.
In addition, in case of default in payment, Hargesheimer Kunstauktionen may elect
to demand performance of the purchase contract or may rescind the contract after
setting a suitable period for performance. In the event of rescission, all of the buyer’s
rights to the purchased work of art shall lapse and Hargesheimer Kunstauktionen
shall be entitled to demand damages amounting to the lost fee for the work of art
(consignor commission and premium). If the item is re-auctioned at a new auction,
then the defaulting buyer is additionally liable for any shortfall in proceeds compared
with the earlier auction and for the costs of the repeat auction; he is not entitled
to any excess proceeds. Hargesheimer Kunstauktionen has the right to exclude
him from further bids in auctions.
7.3. One month after default has occurred, Hargesheimer Kunstauktionen is entitled to
and, if the consigner demands it, required to provide the latter with details of the
name and address of the buyer.
8. DATA PRIVACY DECLARATION
8.1. The buyer agrees that his name, address and any consignments being stored electronically
and processed by Hargesheimer Kunstauktionen for the purpose of fulfilling
and performing the contractual relationship, as well as to provide information
about future auctions and offers. Should the buyer not meet the contractual obligations,
within the scope of fulfilling and performing this contractual relationship, then
he consents to this fact being added to a list which will be accessible to German auction
houses. The buyer is entitled to object to the future collection and use of data by
removing the said clause or by submitting notice to Hargesheimer Kunstauktionen
at a later date.
9. MISCELLANEOUS PROVISIONS
9.1. Persons with political exposure and their immediate family members are subject to
the obligation to provide information within the meaning of the Money Laundering
Act (MLA). According to the new guidelines for the MLA, we are obliged to deposit
a copy of the bidder’s identity card in the case of written bids over € 7,500 as well as
auction hall, live and telephone bids. In the case of legal entities (e.g. GmbHs), we
also require an extract from the commercial register or a comparable official register.
9.2. These Auction Terms and Conditions shall govern all relations between the buyer
and Hargesheimer Kunstauktionen. The buyer’s General Commercial Terms and Conditions
shall not apply. There are no verbal ancillary agreements. Amendments must
be made in writing to be valid.
9.3. Insofar as it is possible to agree, Düsseldorf shall be the place of performance and jurisdiction.
The law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively. The UN
Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) shall not apply.
9.4. The aforementioned provisions apply mutatis mutandis to the private sale of items
consigned for auction.
9.5. If any of the above provisions are invalid in whole or in part, the validity of the remaining
provisions shall be unaffected. The invalid provision shall be replaced by a
valid regulation which most closely resembles the commercial content of the provision
which was invalid. The same applies if the contract reveals a loophole in need of
amendment. In cases of doubt the German version of the Consignment Conditions
shall prevail.
Frank Hargesheimer | Susanne Hargesheimer
(Publicly appointed and sworn auctioneer for arts and antiques)
Date: 13th of October 2020
www.kunstauktionen-duesseldorf.de
www.kunstauktionen-duesseldorf.de
IMPRESSUM
Schrittfolge der Steigerung
Bid Increments
5 190 950 4.500 19.000 100.000
10 200 1.000 5.000 20.000 110.000
15 220 1.100 5.500 22.000 120.000
20 240 1.200 6.000 24.000 130.000
30 260 1.300 6.500 26.000 140.000
40 280 1.400 7.000 28.000 150.000
50 300 1.500 7.500 30.000 160.000
60 330 1.600 8.000 33.000 170.000
70 360 1.700 8.500 36.000 180.000
80 400 1.800 9.000 40.000 190.000
90 450 1.900 9.500 45.000 200.000
100 500 2.000 10.000 50.000 220.000
110 550 2.200 11.000 55.000 240.000
120 600 2.400 12.000 60.000 260.000
130 650 2.600 13.000 65.000 280.000
140 700 2.800 14.000 70.000 300.000
150 750 3.000 15.000 75.000 330.000
160 800 3.300 16.000 80.000 360.000
170 850 3.600 17.000 85.000 400.000
180 900 4.000 18.000 90.000 450.000
Bitte beachten Sie, dass der Auktionator die Schrittfolgen
nach eigenem Ermessen auch variieren kann.
Please note that the auctioneer may vary the bidding
increments at his discretion.
Zeitplan | Schedule
Pro Stunde werden 100 – 150 Positonen aufgerufen.
Approximately 100 – 150 lots are auctioned per hour.
Mitglied im
All lots in this catalogue with a reserve price of min. 2.500 €
have been searched against the Art Loss Register’s database.
Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
All errors and misprints reserved.
Abkürzungsverzeichnis
Abb.
Abbildung
attr.
attributed
B. Breite
Bd.
Band
ber.
berieben
besch.
beschädigt
best.
bestoßen
bez.
bezeichnet
BM
Blattmaß
bzw.
beziehungsweise
ca.
circa
D. Durchmesser
deutl.
deutlich(e)
DM
Druckmaß
doubl.
doubliert
E. A. Epreuve d‘artiste
ehem.
ehemals
erg.
ergänzt
g
Gramm
Ges.-Gew.
Gesamtgewicht
Ges.-H.
Gesamthöhe
Ges.-L.
Gesamtlänge
gest.
gestempelt
Gew.
Gewicht
H. Höhe
handschriftl. handschriftlich
hrsg.
herausge geben
insg.
insgesamt
jew.
jeweils
Jh.
Jahrhundert
L. Länge
Lit.
Literatur
maroufl.
maroufliert
min.
minimal
Nr.
Nummer
num.
nummeriert
ortsbez.
ortsbezeichnet
part.
partiell
rest.
restauriert
Rücken-H.
Rückenhöhe
sign.
signiert
SM
Sichtmaß
Sitz-H.
Sitzhöhe
T. Tiefe
teilw.
teilweise
tlg.
teilig
u. und
unbed.
unbedeutend
unges.
ungestempelt
vgl.
vergleiche
zugesch.
zugeschrieben
zus.
zusammen
z. T. zum Teil
HARGESHEIMER
Kunstauktionen Düsseldorf GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 11+12
D - 40210 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10
Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119
info@kunstauktionen-duesseldorf.de
www.kunstauktionen-duesseldorf.de
GESCHÄFTSFÜHRUNG
Frank Hargesheimer (Kunsthistoriker M.A.)
Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 120
E-Mail: fh@kunstauktionen-duesseldorf.de
Auktionator
Altmeistergemälde | Handzeichnungen
MITARBEITER/-INNEN
Janine Kauermann (Kunsthistorikerin M.A.)
Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10
E-Mail: jk@kunstauktionen-duesseldorf.de
Assistenz der Geschäftsleitung, Public Relations,
Rechnungswesen/Zollabwicklung
Ulrike Bednarski
Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10
E-Mail: ub@kunstauktionen-duesseldorf.de
Empfangsassistenz, Rechnungswesen/Zollabwicklung
Olga Syngaivska (Kulturwissenschaftlerin M.A.)
Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10
E-Mail: os@kunstauktionen-duesseldorf.de
Porzellan, Glas, Keramik, Jugendstil
Olexiy Bakhmatov (Kunsthistoriker M.A.)
Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 115
E-Mail: ob@kunstauktionen-duesseldorf.de
Skulpturen, Bronzeplastiken, Uhren, Möbel
Kathrin Fischer (Kunsthistorikerin M.A.)
Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 118
E-Mail: kf@kunstauktionen-duesseldorf.de
Alte Grafik, Moderne und Zeitgenössische Kunst, Kunsthandwerk,
Dosen, Miniaturen, Spazierstöcke
Isabelle Martens (Kunsthistorikerin B.A.)
Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 114
E-Mail: im@kunstauktionen-duesseldorf.de
Moderne und Zeitgenössische Kunst
Nataliya Ovchynnykova (Kunsthistorikerin M.A.)
Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 123
E-Mail: no@kunstauktionen-duesseldorf.de
Assistenz Russische Kunst & Ikonen, Silber
Sara Pließ (Kunsthistorikerin M.A.)
Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 113
E-Mail: sp@kunstauktionen-duesseldorf.de
Gemälde des 19. Jahrhunderts
Steuernummer: 133 5832 1587
Finanzamt Düsseldorf-Mitte
Amtsgericht/Registergericht Düsseldorf 88
HRB 57157
Firmensitz Düsseldorf
Deutsche Bank BIC: DEUT DE DDXXX
IBAN: DE46 3007 0010 0614 9900 00
Sparkasse Düsseldorf BIC: DUSS DE DDXXX
IBAN: DE98 3005 0110 1007 8379 56
Susanne Hargesheimer (Kunsthistorikerin M.A.)
Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 122
E-Mail: sh@kunstauktionen-duesseldorf.de
Öffentlich bestellte und vereidigte Auktionatorin
Ikonen | Russische Kunst
Mareike Thye (Kunsthistorikerin M.A.)
Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 114
E-Mail: mt@kunstauktionen-duesseldorf.de
Schmuck, Juwelen, Taschenuhren
Yang Yang (Ostasienwissenschaftlerin B.A.)
Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 117
E-Mail: yy@kunstauktionen-duesseldorf.de
Asiatische Kunst
Dietmar Hillmann
Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10
E-Mail: info@kunstauktionen-duesseldorf.de
Antike Teppiche, Versand und Logistik
Udo Fischer
Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 121
E-Mail: uf@kunstauktionen-duesseldorf.de
Fotografie, Bildbearbeitung
Jürgen Bennemann (Dipl.-Designer)
Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 121
E-Mail: jb@kunstauktionen-duesseldorf.de
Grafikdesign, Bildbearbeitung, Satz
Hans Weyers
Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10
E-Mail: hw@kunstauktionen-duesseldorf.de
Versand und Logistik
FREIE MITARBEITER/-INNEN
Sebastian Maaß
Fotografie, Bildbearbeitung
Diana Huste (dgraphix)
Satz
www.kunstauktionen-duesseldorf.de
www.kunstauktionen-duesseldorf.de
GEBOTSFORMULAR
Wichtiger Hinweis!
Die 5. EU Geldwäscherichtlinie verpflichtet uns dazu, Sie ab Geboten, die 7.500 Euro übersteigen, um eine Kopie
Ihres Personalausweises zu bitten. Andernfalls dürfen wir Sie nicht als Bieter registrieren.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der neuen Geldwäscherichtlinie der Rechnungsname mit dem Zahlungsabsender
übereinstimmen muss.
E-MAIL: INFO@H-AUKTION.DE FAX: +49 (0) 211/30 200 119
Sind Sie bereits Kunde? Ja Nein
Kundennummer
Neukunden bitten wir zusätzlich die Bieterregistrierung auszufüllen
Weitere Informationen zu unseren und Ihren Pflichten nach dem Geldwäschegesetz sowie zur Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Webseite unter www.kunstauktionen-duesseldorf.de.
Important note!
The 5th EU Money Laundering Directive obliges us to ask you for a copy of your identity card from bids exceeding
7,500 euros. Otherwise we are not allowed to register you as a bidder.
Please be advised that due to the new EU Money Laundering Directive payments must be sent from the invoiced
party, rather than from a third party.
Further information on our and your obligations under the Money Laundering Act and on the processing of your
personal data can be found on our website at www.kunstauktionen-duesseldorf.de.
Nachname, Vorname
1. Telefon
Firma
Straße u. Hausnr.
PLZ
Ort
2. Telefon
Mobil
Fax
Land
E-Mail
Важно!
Согласно 5-ой Директиве ЕС по борьбе с отмыванием денег, мы обязаны сделать и сохранить копию Вашего
удостоверения личности при оформлении ставок от 7.500 Евро и выше. В противном случае, мы не сможем
зарегистрировать Вас на торгах.
Wichtiger Hinweis! Die 5. EU Geldwäscherichtlinie verpflichtet uns dazu,
Sie ab Geboten, die 7.500 € übersteigen, um eine Kopie Ihres Personalausweises
zu bitten. Andernfalls dürfen wir Sie nicht als Bieter registrieren.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der neuen Geldwäscherichtlinie der
Rechnungsname mit dem Zahlungsabsender übereinstimmen muss.
Nur für Händler (Handelsregisterauszug notwendig):
Rechnung bitte mit MwSt.-Ausweis (Regelbesteuerung)
Ihre Umsatzsteuer-ID:
Обращаем Ваше внимание на то, что в связи с новой Директивой по борьбе с отмыванием денег, указанное в
счёте имя должно совпадать с именем владельца счёта, с которого производится оплата.
Werden Sie Ihre Käufe in ein Nicht-EU-Land exportieren? Ja
Nein
重 要 提 示 :
Lot-Nr. Objekttitel Höchstgebot (o. Aufgeld) Telefon-Gebot
按 照 欧 盟 第 五 条 反 洗 钱 指 令 的 规 定 , 如 果 您 的 出 价 总 额 超 过 7500 欧 元 , 务 必 请 您 提 供 您 个 人 有 效 证 件 的
复 印 件 。
否 则 您 将 不 能 作 为 竞 拍 者 在 我 公 司 注 册 , 进 而 参 加 我 们 的 拍 卖 。
请 您 注 意 , 根 据 欧 盟 最 新 反 洗 钱 指 令 , 您 如 果 在 我 公 司 购 买 货 品 , 账 单 上 的 姓 名 必 须 和 付 款 人 的 姓 名 一
致 ( 汇 款 人 或 信 用 卡 的 持 有 者 的 姓 名 必 须 和 账 单 上 的 姓 名 一 致 )。
更 多 关 于 此 反 洗 钱 法 规 所 要 求 的 条 款 信 息 以 及 对 您 个 人 信 息 的 处 理 方 法 , 可 详 见 我 们 的 主 页 :
www.kunstauktionen-duesseldorf.de.
Aspetti importanti per gli nostri clienti!
La 5° direttiva UE sul riciclaggio di denaro sporco ci obbliga a chiedervi una copia della vostra carta d‘identità per le
offerte superiori a 7.500 Euro. Ci riferiamo all’adempimento obbligo di legge comprese la nuova quinta direttiva EU
sul riciclaggio di denaro . Altrimenti non possiamo registrarLe come offerente.
Si fa notare che a causa di quelle norme nuove antiriciclaggio il nome sul conto e il nome del speditore del pagamento
devono essere gli stessi.
Potete trovare ulteriori informazioni sui nostri e sui vostri obblighi ai sensi della legge sul riciclaggio di denaro e sul
trattamento dei vostri dati personali sul nostro sito web all‘indirizzo www.kunstauktionen-duesseldorf.de.
Avis important!
La 5e directive européenne sur le blanchiment de capitaux nous oblige à vous demander une copie de votre carte
d‘identité pour les offres dépassant 7.500 euros. Autrement nous ne pouvons pas vous enregistrer comme enchérisseur/enchérisseuse.
S’il vous plaît prenez en considération que – dû aux nouveaux directives concernant le blanchiment d’argent – au
cas de règlement par virement le nom sur la facture doit correspondre avec l’expéditeur du versement.
Vous trouverez de plus amples informations sur nos obligations et les vôtres en vertu de la loi sur le blanchiment
d‘argent et sur le traitement de vos données personnelles sur notre site web à l‘adresse www.kunstauktionenduesseldorf.de
Gebote müssen spätestens 24 Stunden vor der Auktion eingehen.
Alle Gebote sind bindend und beinhalten nicht das Aufgeld in
Höhe von 25 % inkl. MwSt. (Differenzbesteuerung). Verbindlich ist
die angegebene Katalognummer.
Schriftliche Gebote:
Zuschlag erfolgt − auch bei Vorliegen höherer Gebote − zum niedrigst
möglichen Preis. Werden bei einem Objekt mehrere gleichlautende
Gebote abgegeben, erhält das zuerst eingegangene Gebot
den Zuschlag.
Telefonische Gebote:
Für das Zustandekommen bzw. die Aufrechterhaltung der Telefonverbindung
übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. Telefongespräche
können während der Auktion aufgezeichnet werden.
Jedes abgegebene Telefongebot ist bereits ein ver bindliches
Gebot zum Limit der jeweiligen Katalognummer − auch bei nicht
Zustandekommen der Telefonverbindung bzw. Nichterreichbarkeit.
Versteigerungsbedingungen:
Mit Ihrer Unterschrift erkennen Sie die Versteigerungsbedingungen,
die ausführlich in jedem Katalog abgedruckt sind, als