13.04.2021 Aufrufe

KB_1_2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

März - Mai 2021

22 Frank Hauptvogel

42 Goldene Zeiten

Von der Heydt-Museum

MAX KLINGER

6 B U N D E S K U N S T H A L L E B O N N

16 Helmut Hahn



UNTER UNS

Bild: G. Medagli, „Aurora“, Verpacktes Ölbild

Liebe Leser/innen,

schon wieder sind die Erwartungen derjenigen, die

das Ende der Welt nahe sehen (manche klingeln ab

und zu bei mir!) enttäuscht worden…trotz Pandemie

keine Apokalypse in Sicht! Es sieht so aus, als würde

die Menschheit noch viel Zeit vor sich haben – unter

welchen Bedingungen auch immer! …Wie schön!

Ich muss auch gestehen, dass ich keine Lust mehr habe

auf Covid 19 und Co. Ich ertrage auch nicht mehr

hunderttausende Videos zum Thema, die ununterbrochen

von allen möglichen Kontakten per WhatsApp

auf uns einströmen. Noch schlimmer sind Nachrichten

irgendwelcher schlauen Leute, die die grausamen

Pläne von Bill Gates entdeckt haben wollen. Dieser

Multimilliardär, er möchte alle Bürger dieser Welt

ausspionieren…Sie wissen schon! Bei Impfungen wird

eigentlich ein Chip unter die Haut gespritzt, der unser

Innerstes offenbart und darüber hinaus auch noch

manipulierbar macht. Wir werden alle seine Marionetten!

Ja, das muss man auch verstehen…da leidet

einer unter Langweile! Einfach nur reich zu sein und

nichts neues kaufen zu können (denn er hat schon

alles)…wie soll man sich noch vergnügen? Es gibt sogar

(denkende?) Menschen, die davon ausgehen, dass er

schon tausende von Kindern verspeist hat. Ich frage

mich tatsächlich, wer glaubt so einen Mist!?!

Also: Ich will kein Lied mehr über Corona hören und

auch kein Bild oder keine Performance über das Thema

ertragen müssen! Eine Hommage an das Leben ist mir

lieber, als ständige negative „Produkte der Angst“zu

empfangen!

Wissen Sie was? KUNST ist für mich wie die Luft, die

ich täglich unbedingt atmen muss, die mich frei und

unangreifbar macht!

KUNST ist es, die ich versuche, zu verbreiten, die

Menschen dafür zu begeistern, sie damit zu infizieren.

„Produkte der LIEBE“zu implantieren! (Auch ohne

Reichtum möglich!)

Die neuste Ausgabe 2021 von KUNSTBLITZ erscheint

mit Verspätung. Die Gründe kennen Sie schon. Da die

Museen lange geschlossen blieben und die Kultur nur

auf digitaler Weise auf sich aufmerksam machen

durfte, waren auch wir in der Redaktion wie „gelähmt“

Pläne zerronnen!

Es geht „positiv“weiter! Für Ihre Treue und Ihr Verständnis

bedanken wir uns!

In dieser Ausgabe stellen wir beispielhaft schon einige

Künstler aus unserem geplanten „ART Katalog

2021“vor. Die Publikation liefert nützliche Informationen

für Künstler/innen und für Ausstellungsmacher

(Galerien, Kuratoren und Co.). Der Katalog wird seine

Dienste über Deutschland hinaus erfüllen und damit

eine konstruktive Brücke bauen für neu geplante

Ausstellungen und Events. Eine Zusammenarbeit soll

angestoßen werden, die auch über die Grenzen

hinaus sich als effektiv und nützlich erweisen kann.

Also…dabei zu sein ist ein „MUSS“!! Kontaktieren Sie

uns!

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre!

3


DER KUNSTBLITZ | INHALT

6 BUNDESKUNSTHALLE BONN

16 CLEMENS SELS MUSEUM NEUSS

22 PANORAMA MUSEUM

BAD FRANKENHAUSEN

28 AUSSTELLUNGEN IN MUSEEN

34 GUGGENHEIM BILBAO

Frank Hauptvogel

Kleine Anekdote, 2020

Öl auf Leinwand, 150 x 120 cm

Privatsammlung © VG Bild-Kunst, 2021

Foto: Galerie Schwind

IMPRESSUM Herausgeber und Eigentümer: Patrizio Medagli

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Patrizio Medagli Redaktion:

Patrizio Medagli, Ulrich Walter, Helga Wicher, Giuliana Medagli.

Redaktion Postadresse: Vohwinkeler Str. 154, 42329 Wuppertal

(Germany) Telefon 0202 738217, info@derkunstblitz.com,

www.derkunstblitz.de

Verlag: Weinheimer Verlags-GmbH Konzeption/Layout: Eduardo

Rahmani, Gertenbachstraße 20, 42899 Remscheid, Tel: 02191 5658298,

Mobil: 0152 22002225, info@bvg-menzel.de, www.bvg-menzel.de

Bildmaterial: Thaddäus Hüppi, Bundeskunsthalle Bonn, Museum Ludwig

Köln, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Wilhelm-Fabry-Museum Hilden,

Von der Heydt- Museum, ARTE TV, Clemens Sels Museum Neuss,

Panorama Museum Bad Frankenhausen, Guggenheim Bilbao, Kunsthalle

Vogelmann, Städtischen Museen Heilbronn

Titelseite/Quelle:Panorama Museum Bad Frankenhausen, Bundeskunsthalle

Bonn, Clemens Sels Museum Neuss, Von der Heydt-Museum Wuppertal.

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr

übernommen. Der Nachdruck ist – auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe

gestattet. Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben die Meinung

des Verfassers, aber nicht unbedingt die der Edition ARTistica wieder.

40 THADDÄUS HÜPPI

42 VON DER HEYDT-MUSEUM

WUPPERTAL

48 ART KATALOG 2021

60 ANNIE SYNN-MEIER

64 NOTIZEN

4


5


DER KUNSTBLITZ | BUNDESKUNSTHALLE BONN

MAX KLINGER

6


UND DAS KUNSTWERK DER ZUKUNFT

Max Klinger

„Die Kreuzigung Christi“ 1890

Öl auf Leinwand

Museum der bildenden Künste Leipzig,

Foto: © InGestalt/Michael Ehritt

7


DER KUNSTBLITZ |

Den Wellen ausgesetzt: Gerade eröffnet, Tage später Türen schon wieder zu!

Da stellt die Bundeskunsthalle eine

opulente Ausstellung auf die Beine,

Max Klinger (1857 – 1920) gewidmet.

Aber natürlich steht im Mittelpunkt hier

in Bonn seine monumentale Beethoven-

Skulptur, eine Hymne an den großen

Komponisten, gestaltet von einem

begnadeten Künstler, der die Malerei,

die Grafik, die Skulptur, und ebenso

auch die Musik als Gesamtkunstwerk

sah – und dies in seinem Lebenswerk

auch verwirklichte.

Doch kurz nach der Eröffnung im

Oktober 2020 die befürchtete, lähmende

Nachricht: Das Land versinkt

im Meer der Verordnungen nach vermuteten

Katastrophenerwartungen, die

höchstoben angesiedelten Stellen

befehlen den Kapitänen Selbstversenkung,

bedingungslose Kapitulation vor:

einer Welle, in deren Folge Intensivstationen

an ihre Grenzen kommen

könnten! Die erste war diesbezüglich

harmlos, es ist die zweite, die man

fürchtet! Also: Alle Bereiche, in denen

Menschen aufeinander treffen könnten

– Wirtschaftskonzerne natürlich ausgenommen

– sind sofort zu schließen,

Zuwiderhandlungen werden mit

Entzug der Lebens-qualität und -grundlage

ohne Rücksicht bestraft!

Ausstellungsansicht - Foto: E.-Ulrich Walter

Es waren doch alle Vorkehrungen

getroffen, dieser mit geeigneten Maßnahmen

zu begegnen, doch objektbezogener

Sachverstand wird nicht

geschätzt, medizinisch-wissenschaftlicher

Diskurs verkommt zu einer Dreierveranstaltung,

von der Kritiker

8


ausgeschlossen sind, pharmakologischökonomische

Lobbyarbeit tut ihr

übriges. Die Welle muss kommen, so

die medienkonform übermittelte Erwartung,

so die Forderung, sie schlabbert

übers Land, doch längst liegt alles, was

dem Menschen Erwerb, Bildung,

Lebensfreude, soziale Kontakte, künstlerischen

Genuss war, auf dem von

zartem Wellenschlag besäuselten

Grund des Meeres eines ehemals

lebenswerten Miteinanders.

Tausende Museen sind betroffen, Galerien,

Künstlerbiografien jeder Couleur

versinken im morastigen Grund, viele

ertrinken, von der „Welle“ hinweggespült!

Versprochene Hilfe bleibt aus,

wer überlebt? Im Nachhinein Februar

2021: Immer noch kein Engpass auf

Intensivstationen!

Doch kommen wir auf Max Klinger in der

Bundeskunsthalle zurück!

Als hätten die Ausstellungsmacher eine

Ahnung gehabt, betritt der Besucher

eine feierlich gestaltete Halle, in der er

sofort vom Eindruck überwältigt wird,

wir hier unten, ringsum die Götter- und

Sagenwelt! (in Corona-Zeiten auch:

Wir hier inmitten versunkener wunderbarer

Schätze, Monumente, doch wir

erahnen dort über dem Meeresspiegel

die Welt, wie wir sie kannten und

ersehnen). Die Wände zeigen in riesigen

Reproduktionen Werke aus den

graphischen Zyklen Klingers, die man

dann auch im Originalformat findet

(geniale Ausstattung Marcel Schmalgemeijer!).

9


DER KUNSTBLITZ | BUNDESKUNSTHALLE BONN

Umgeben von diesem schwarz-weißen

Zauberwald, umfassen schwergoldene

riesige Rahmen vom Abendlicht modellierte

Gestalten (Die blaue Stunde), leuchten

hellweiße Alabasterreliefs und

Statuen wie „die Schlafende“ oder „Die

Kauernde“, auch „Die Badende“, schon

farbig bemalt. Zum Kontrast dunkel

kraftvoll der eherne Athlet auf

schwarzem Sockel, einen Schlag von

Max Klinger „Schlafende“ 1900 - Marmor

Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

© Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen

Dresden. Foto: Jürgen Karpinski

oben abwehrend? Vom zeitgenössischen

Publikum übrigens heftig kritisiert!

Man erhält einen Eindruck der in

schwerem Holz ausgeführten Ausstattung

der Villa Albers in Berlin, Türen

und Wandverkleidung, zwei Büsten

blicken in den Raum, großformatige

leuchtende Frauenakte verlangen

Bewunderung, damals wie heute!

Beeindruckend das Monumentalgemälde

„Kreuzigung Christi“, schon der

gleichfalls präsentierte Entwurf fasziniert!

Auch dieses Werk wegen des

nackten Christus von Zeitgenossen

heftig angefeindet!

Klinger, ein „Europäer“ durch und

durch, war unstet unterwegs, schlug

sein Lager für Monate oder Jahre auf

Max Klinger „Sitzender Frauenakt“ 1880 - Öl auf Holz - LENTOS Kunstmuseum Linz - © LENTOS Kunstmuseum Linz

10


in Brüssel, in Paris, Wien, Rom natürlich,

London, kehrte dann doch nach

Leipzig zurück, wo ihm eine, auch

museale Heimstatt geboten wurde.

Stark beeinflusst von Rodin (eine

Statue, „Eva“ bietet Vergleich in der

Ausstellung), Gerome, Klimt und dem

Wiener Jugendstil, der gerade durch

Ausgrabungen nachgewiesenen Buntheit

antiker Statuen, die er vehement

nachvollzieht, schafft Klinger ein

Werk, das neben beeindruckenden

Portraits, Historiengemälden, graphischen

Sagen- und Zauberzyklen,

vor allem auch Gemälde und Darstellungen

seiner damaligen Lebensgefährtinnen

enthält, die von der

zeitgenössischen Kritik nicht unbedingt

positiv aufgenommen werden. Uns

beeindruckt der in den Werken festgehaltene

liebevolle Blick des Malers auf

Ausstellungsansicht - Foto: E.-Ulrich Walter

die Gefährtin, er leuchtet zurück! Über

17 Jahre die Dichterin Elsa Asenijeff,

mit der er eine Tochter

hat, bei Pflegeeltern

deponiert. In Skulpturen

und Gemälden verewigt

er sie, trennt sich aber

von ihr, sie wird – psychisch

und finanziell

ruiniert - 20 Jahre

später in einer Psychiatrie

sterben. Klinger

geht derweil eine Verbindung

mit der jugend-

(Nr. 19 auf Blatt 9 der Mappe Brahmsphantasie) Radierung LETTER Stiftung © LETTER Stiftung, Köln

Max Klinger - „Evocation“ 1890

11


DER KUNSTBLITZ | BUNDESKUNSTHALLE BONN

Max Klinger „Mädchen am Strande“ (Villa Albers) - 1883/84 Öl auf Leinwand - Hamburger Kunsthalle

lichen Gertrude Bock ein, ihr

erotisches Feuer strahlt aus vielen

Gemälden und Zeichnungen. Seine

längste „Graphic Novel“, wenn man

so will, „das Zelt“, eine Geschichte in

46 Blättern, erzählt die Erfahrungen

einer jungen Frau, die an verschiedensten

Schauplätzen sich immer wieder

neuen erotischen Lusterlebnissen ausgesetzt

sieht, auch Brutalität und

Schmerz erleiden muss. Die gesamte

Folge Blatt für Blatt zu betrachten,

erfordert Kraft und Zeit!

Höhepunkt der Ausstellung ist zweifelsohne

die Beethovenskulptur, erstmals

1902 in der Wiener Sezession

gezeigt, später auch in Düsseldorf und

Berlin. 2020 zum definitiv letzten Mal

außerhalb des Museums der Bildenden

Künste Leipzig (MdbK) zu sehen, wie

die Kuratorin Agnieszka Lulinska versichert.

1884 entstand – von Beethovens

Musik beeinflusst - bei einem Aufenthalt

in Paris die Idee zum Denkmal, bis

dieses nach

12


1 Max Klinger

„Weiblicher Akt, Stehend“

1910

(Studie Nr. 8)

Lichtdruck nach

Originalzeichnung

Infrid Tögel

Privatsammlung,

Foto: © Kunstpalast - Horst

Kolberg/ARTOTHEK

2 Ausstellungsansicht -

Foto: E.-Ulrich Walter

„Badende, sich im Wasser

spiegelnd“

3 Max Klinger

„Hera“ 1896

(Studie zu Christus im

Olymp)

Öl auf Leinwand

Sammlung A. und D. B.,

München

© Foto: Sammlung A. und

D. B., München

bpk/ Hamburger Kunsthalle

1 2 3

13


DER KUNSTBLITZ | BUNDESKUNSTHALLE BONN

Ausstellungsansicht - Foto: E.-Ulrich Walter

über 17 Jahren öffentlich präsentiert werden

konnte!

Klingers Vorstellung vom Denkmal war

umfassend, die Auswahl der notwendigen

Werkstoffe so vielfältig wie zeitraubend.

Weißer Marmor aus Griechenland für die

Figur, schroff gekörnter aus den Pyrenäen

der Sockel, bunter Alabaster aus Tirol das

Gewand, der Thron und die Adlerkrallen aus

Bronze, die Augen des Vogels aus Bernstein,

die Engelsköpfe aus Elfenbein, verschiedene

Edelsteine im Mosaikband, alles auf Reisen

selbst ausgewählt! Das Gesicht einer Lebendmaske

Beethovens nachempfunden.

Der bronzene Thron wurde in Paris gegossen,

die reinen Materialkosten sollen bei

150.000 Goldmark gelegen haben. Die

Ausstellungsansicht - Foto: E.-Ulrich Walter

14


Max Klinger „Entführung des Prometheus“ 1894 - Radierung

(Nr. 24 auf Blatt 14 der Mappe Brahmsphantasie) - LETTER Stiftung - © LETTER Stiftung, Köln

Präsentation in Wien wurde bei aller Kritik

überwiegend positiv aufgenommen und

verhalf Klinger zu internationalem Renommee.

Man könnte noch vieles über diesen

Draufgänger der vorletzten Jahrhundertwende

erzählen, die Ausstellung – die jetzt

noch bis zum 5. April verlängert wurde –

lässt einen überwältigt zurück.

E.-Ulrich Walter

Ausstellungsansicht - Beethovenskulptur,

Rückansicht Thron. Foto: E.-Ulrich Walter

Die Ausstellung endet

am 5. April 2021

BUNDESKUNSTHALLE BONN

Helmut-Kohl-Allee 4

53113 Bonn

Tel. +49 228 9171–200

www.bundeskunsthalle.dei

15


DER KUNSTBLITZ | CLEMENS SELS MUSEUM NEUSS

INSPIRIERT!

Helmut Hahn war Maler, Grafiker, Fotograf, Textilgestalter und vieles mehr. Ein Künstler, für

den Inspiration und Dialog keine Einbahnstraßen bedeuteten, sondern ein ständiges und vor

allem ein bewusstes Geben und Nehmen, ein Austausch mit anderen Persönlichkeiten und ein

ständiges Zwiegespräch mit der Natur, deren Schönheiten seine Kreativität entzündeten: Über

16


INSPIRIERT!

Helmut Hahn im Dialog mit Max Ernst,

Elisabeth Kadow und Otto Steinert

Max Ernst, Arizona-Landschaft, Öl auf Holz

Museum Abteiberg Mönchengladbach, © VG Bild-Kunst,

Bonn 2020, Foto: Carsten Gliese

die Zeit und die Zeiten hinweg hatte er unterschiedlichste Medien und Ausdrucksweisen – oft

genug in ganzen Serien – erprobt, bis er schließlich seine perfekte Form gefunden hat.

Helmut Hahn wurde am 4. Februar 1928 in Mönchengladbach geboren und verstarb kaum

17


DER KUNSTBLITZ | CLEMENS SELS MUSEUM NEUSS

zwei Wochen nach seinem 89. Geburtstag,

am 16. Februar 2017, in Korschenbroich.

Zwischen diesen beiden

trockenen Fakten breitet sich ein äußerst

facettenreiches Schaffen aus, mit dem

sich das Clemens Sels Museum Neuss

vom 28. Februar bis zum 24. Mai 2021

in der neuen Ausstellung „Inspiriert!”

auseinandersetzt.

Mehr als einhundert Exponate zeigen

den Weg von den Anfängen bis zum

reifen Künstler: den Einfluss des Düsseldorfer

Lehrers Otto Coester; die prägende

Begegnung mit den

Bauhaus-Schülern Elisabeth und

Gerhard Kadow an der Krefelder Textilingenieurschule;

die Spuren, die das

Studiensemester bei Otto Steinert hinterlassen

haben.

Während er danach für die Industrie,

die Werbebranche, für die Neusser Firma

Feldhaus und andere Auftraggeber als Grafiker

und Fotograf tätig war, Wände gestaltete

und Tapeten entwarf, verlor er sein

eigentliches künstlerisches Ziel nie aus den

Augen: Zeichnungen, Aquarelle oder auch

Gouachen markieren eine ebenso konsequente

wie experimentierfreudige Entwicklung,

die 1957 durch die Begegnung mit Max

Ernst (1891–1976) auf dessen Landsitz im

französischen Huismes einen weiteren, außerordentlich

bedeutenden Impuls erhalten sollte.

Hahn nahm damals eine Serie von Fotografien

auf und reflektierte seine Eindrücke später in

Zeichnungen und Objektkästen, die wie dreidimensionale

Übertragungen der Frottagen

Helmut Hahn, Max Ernst beim Boulespiel III, 1957,

Silbergelatineabzug,

Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst

(»Abreibungen«) anmuten, mit denen Max

Ernst in den zwanziger Jahren seine Histoire

Naturelle gestaltet hatte.

Eine enge Freundschaft verband Helmut Hahn

mit dem Maler René Laubiès (1924–2006), den

er in den fünfziger Jahren in der Wuppertaler

Galerie Parnass, einem der damals einflussreichsten

Künstlertreffs, kennengelernt hatte.

Gemeinsame Reisen führten ans Mittelmehr

sowie zwischen 1960 und 1964 immer wieder

nach Paris, wo unter anderem die »Tachisten«

und »Informellen« von sich reden machten,

18


INSPIRIERT!

denen Laubiès zugerechnet wird:

Ein Dialog mit seinen Bildern

zeigt, dass auch diese Richtung

nicht ohne Wirkung auf Hahn

geblieben ist.

Ein neues Kapitel begann 1970,

als die Fachhochschule Niederrhein

Krefeld den inzwischen

42-jährigen Künstler zum Professor

für Textil-Design ernannte.

Um ein abgeschlossenes Studium

vorweisen zu können, nahm

Helmut Hahn 1970 sein Studium

an der Düsseldorfer Kunstakademie

wieder auf, das er nach vier

Jahren als Meisterschüler des –

gleichfalls in der aktuellen Ausstellung

des Clemens Sels

Museums Neuss vertretenen –

Malers und Grafikers Rolf

Sackenheim (1921–2006) mit

Erfolg beendete. In dieser Zeit entwickelte

Hahn einen eigenständigen Stil, den er in

verschiedenen Werkphasen und Medien bis

an sein Lebensende zum Ausdruck brachte.

Seine tiefsten und nachdrücklichsten Eindrücke

verdankte Helmut Hahn freilich den unendlichen

Erscheinungsformen der Natur. Sein

Wohnhaus in Korschenbroich war so etwas

wie eine Wunderkammer, in der er Kristalle,

Schneckenhäuser, Korallen, Äste und andere

Fundstücke aufbewahrte, indessen ein scheinbar

grenzenloser Garten mit Teich den Blick

in die Weite lenkte: Die Schraffuren, Linien und

Farbkontraste der späteren Werke erscheinen

wie Antworten auf die Landschaften, Felder,

Elisabeth Kadow, Petit-Point (Rot-Blau), 1948,

Gewebe und Stickerei auf Leinen, Museum Abteiberg

Mönchengladbach, Foto: Carsten Gliese

1982 wurde Hahn von der Fachhochschule

Niederrhein Krefeld zum Professor auf

Lebenszeit ernannt. 1985 erhielt er den

Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen

im Bereich Textil. Bei seinem Tode am 16.

Februar 2017 zählte Helmut Hahn zu den

führenden Persönlichkeiten der Farbmalerei.

19


DER KUNSTBLITZ | CLEMENS SELS MUSEUM NEUSS

Daten & Fakten zur Ausstellung

- Über 100 Exponate von Helmut Hahn,

Otto Coester, Elisabeth und Gerhard

Kadow, Max Ernst, René Laubiès, Otto

Steinert und Rolf Sackenheim

- Exponate aus dem eigenen Sammlungsbestand

und Leihgaben aus dem Folkwang

Museum Essen, Kreismuseum Zons, Max

Ernst Museum Brühl, Museum Abteiberg

in Mönchengladbach und dem Textilmuseum

Krefeld

- Hahn, der heutzutage fast ausschließlich

als Farbmaler und Textilkünstler bekannt

ist, wird hier auch als namhafter Fotograf

vorgestellt. Zwischen 1950–1965 beschäftige

er sich fast ausschließlich mit der

Fotografie, die er sich als Autodidakt

aneignete.

- Die intensive Auseinandersetzung mit der

Natur ist neben seinen künstlerischen

Vorbildern grundlegend für das Verständ-

Max Ernst, Vue de ma fenêtre, 1960

Kupferstich, farbige Aquatinta, Clemens Sels Museum

Neuss, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Foto: Martin Langenberg

Wälder und Horizonte, die durch die

Betrachtung des Künstlers einen abstrakten

Ausdruck fanden – wie auch Holzmaserungen,

Wasserwellen, Wolkenformationen,

kristalline Bildungen und Steinoberflächen

in den unverwechselbaren Arbeiten ihren

Niederschlag gefunden haben.

20

Helmut Hahn, Mykonos, 1958, Silbergelatineabzug, ©

Fotografischer Nachlass Helmut Hahn, Museum Folkwang,

Essen


INSPIRIERT!

nis seines Gesamtwerks und ist

wesentlicher Bestandteil der Ausstellung.

- 1999 hatte Helmut Hahn dem

Clemens Sels Museum Neuss

bereits 137 Arbeiten aus den

Jahren 1989 bis 1999 geschenkt

– darunter Bleistift-, Feder- und

Farbstiftzeichnungen, Aquarelle,

Gouachen und Gemälde.

- Kurz vor seinem Tod am 16.

Februar 2017 hatte Hahn in

seinem Testament als letztwillige

Verfügung dem Clemens Sels

Museum Neuss rund 250 Arbeiten

auf Papier aus den Jahren

2013 bis 2016 vermacht, die

hiermit auszugsweise der Öffentlichkeit

gezeigt werden.

- Es erscheint ein umfangreicher

Katalog im Kölner Wienand

Verlag.

Helmut Hahn, o. T., 1958, Eitempera auf Leinwand,

Kreismuseum Zons, Foto: Martin Langenberg

Helmut Hahn, Rendre hommage à M. E., 1972

Assemblage, Objektkasten, Kreismuseum Zons

Foto: Carsten Gliese

i

CLEMENS SELS MUSEUM NEUSS

Stadt Neuss, Am Obertor

41460 Neuss, Deutschland

Tel. +49 (0)2131 904141

Fax +49 (0)2131 902472

service@clemens-sels-museum-neuss.de

www.clemens-sels-museum-neuss.de

21


DER KUNSTBLITZ | PANORAMA MUSEUM - BAD FRANKENHAUSEN

In den Gärten: Frank Hauptvogel

PANORAMA MUSEUM

31. März bis 6. Juni 2021

Die »Leipziger Schule«, die um die

Jahrtausendwende eine neue, überwältigende

Renaissance erfuhr, ist keineswegs

mit der Leipziger Akademie

identisch, doch eng mit dieser verknüpft.

Ihre Eigenart verdankt sie zu

einem Großteil deren Lehrern, einer

weitgehend ungebrochenen Kontinuität

in der prinzipiellen künstlerischen

Haltung über Generationen hinweg,

vor allem aber dem Schaffen einer

Vielzahl von herausragenden Meistern.

Immer wieder gibt es dabei Entdeckungen.

Eine dieser besonderen, in ihrer

Bedeutung noch kaum ermessenen

Leistungen verkörpert das Werk des

Malers und Zeichners Frank Hauptvogel,

geboren 1959 in Eisleben.

Als Schüler von Arno Rink, bei dem er

von 1982 bis 1987 an der Hochschule

22


Links: In den Gärten, 2018

Öl auf Leinwand, 220 x 440 cm

Privatsammlung - Foto: Galerie Schwind

© VG Bild-Kunst, Bonn 2021

für Grafik und Buchkunst in Leipzig

Malerei studierte und anschließend,

zeitgleich mit Neo Rauch, bis 1990

Meisterschüler war, wurde er entschieden

von den Werten dieser Akademie

geprägt, zu denen neben der Vollendung

im Handwerklichen das Beharren

auf figurativer Tradition und das

Streben nach metaphorisch verdichteter

Sinngebung in surreal-allegorischen

Bildfindungen gehören. Mehr als

Hochland, 2014

Öl auf Leinwand, 190 x 250 cm

Privatsammlung - Foto: Bertram Kober / Punctum

© VG Bild-Kunst, Bonn 2021

anderthalb Jahrzehnte hat er in der

Folge in den Werkstätten der Oper in

Leipzig gearbeitet und von 2007 bis

2013 schließlich auch Theatermalerei

an der Hochschule für Bildende Künste

in Dresden gelehrt. Seither ist er freischaffend

als Maler tätig in Leipzig.

Frank Hauptvogel vertritt eine dezidiert

gegenständliche Malerei, die ganz der

eigenen Regie unterliegt und mit einem

23


DER KUNSTBLITZ | PANORAMA MUSEUM - BAD FRANKENHAUSEN

1 2

1) Nach Rameau, Les Indes galantes, Les Sauvages, 2017

Öl auf Leinwand, 80 x 60 cm

Privatsammlung - Foto: Galerie Schwind

© VG Bild-Kunst, Bonn 2021

2) Kleine Anekdote, 2020

Öl auf Leinwand, 150 x 120 cm

Privatsammlung - © VG Bild-Kunst, 2021

Foto: Galerie Schwind

streng begrenzten, archetypischen Personal

operiert, mit dem er die einzelnen

Charaktere in ihren auferlegten Rollen

voll Melancholie und Tragik immer neu

in Szene zu setzen weiß. Das Kind, der

Clown, der lädierte Puppenspieler,

erdachte Figuren, halb Mensch, halb

Puppe, lebendiger, schöner, richtiger

und wirklicher als die Wirklichkeit

selbst, personifizieren das Alter Ego

ihres Schöpfers zwischen Getrieben-

Links unten: Lied der Goldammer, 2020

Öl auf Leinwand, 210 x 160 cm

Privatsammlung - Foto: Galerie Schwind

© VG Bild-Kunst, Bonn 2021



DER KUNSTBLITZ | PANORAMA MUSEUM - BAD FRANKENHAUSEN

sein, Wanderschaft und Geworfenheit

in ein Äon fern unserer Zeit auf der

Suche nach der eigenen Bestimmung,

nach Erlösung, nach Wahrhaftigkeit,

nach der Tiefe des Selbst. Der Delikatesse

des Vortrags entspricht die Intensität

des Empfindens, die Wucht der

magischen Inszenierung, die fesselt und

26


fasziniert, die überaus realistisch wirkt und

die Realität doch nur suggeriert, die

erhebt, aber auch erschüttert und irritiert.

Was der Maler so überzeugend vor Augen

führt, ist eine trügerische Schönheit voller

Schwermut und Verheerung, die eine

ernste Mahnung ist, der Entfremdung, die

die Welt beherrscht, entgegenzutreten,

indem sie die Sehnsucht nach einem intakten

Refugium, nach gesicherten Orten,

nach Gärten speist, die Sicherheit, Besinnung

und Poesie verheißen. Als conscious

surrealism bezeichnet der Künstler seinen

Ansatz, der nicht nur viel vom Theater,

sondern auch vom Film (Tarkowskij, von

Trier), von der Musik und von der Literatur

(Hesse, Gogol, Bulgakow) inspiriert ist.

Vorbildlich in der Malerei sind ihm vergleichbare

Positionen, wie er sie etwa bei

Diego Velázquez oder auch Odd Nerdrum

findet. Hauptvogels Ideal ist vollendete

Malerei mit Anspruch in ihrer höchsten

Ausprägung.

Seelen, 2017

Öl auf Leinwand, 140 x 190 cm

Privatsammlung Foto: Galerie Schwind

© VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Die Ausstellung, realisiert in Zusammenarbeit

mit dem Künstler und der Galerie

Schwind in Leipzig, bietet mit 43 überwiegend

großformatigen Gemälden, 11

Zeichnungen und 3 Plastiken einen guten

Überblick über das bildnerische Schaffen

seit dem Ende seiner Lehrtätigkeit. Zur

Ausstellung erscheint ein repräsentativer

monographischer Katalog, der erstmals

umfassend über das Werk des Künstlers

informiert. (Gerd Lindner)

27


DER KUNSTBLITZ | AUSSTELLUNGEN

AUSSTELLUNGEN

IN MUSEEN

IN MUSEEN

Aufgrund der Maßnahmen zur Bekämpfung der Verbreitung des Virus waren viele

Ausstellungen nur im Internet sichtbar. Museen haben ihre Türen wieder geöffnet

und die Ausstellungszeiten verlängert. Hier ist eine kleine Auswahl für unsere

Leser/innen.

MUSEUM LUDWIG Köln

„Andy Warhol Now“

Bis 13.6.2021

Museum Ludwig

Heinrich-Böll-Platz

50667 Köln

www.museum-ludwig.de

Andy Warhol

Self-Portrait, 1986

Tate

© 2021 The Andy Warhol

Foundation for the Visual Arts, Inc.

Licensed by Artists Rights Society

(ARS), New York

Foto: Tate

Der Zwinger - Dresden

„Johannes Vermeer. Vom Innehalten“

Laufzeit 04.06.2021—12.09.2021

Alle Informationen zur Ausstellung sowie

den Link zum Shop finden Sie unter

www.skd.museum/vermeer.

Johannes Vermeer, Bei der Kupplerin, 1656,

Gemäldegalerie

Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen

Dresden, Foto: Elke, Estal/ Hans-Peter Klut

28


Das Wilhelm-Fabry-Museum Hilden verlängert die Ausstellung von

Thomas Baumgärtel „Kunst heilt“ (bis 30. Mai 2021).

Die Ausstellung "Kunst heilt" war lange vor der Corona-Pandemie

geplant, und nun erscheint die These, dass Kunst heilen

kann, interessanter denn je. Baumgärtel, der als Bananensprayer

international bekannt geworden ist, sollte eigentlich Mediziner

werden und absolvierte seinen Zivildienst in einem katholischen

Krankenhaus. Dort arbeitete er in der chirugischen Ambulanz

und auf der Intensivstation. Nahezu parallel zu seinem Studium

der Freien Malerei studierte Baumgärtel Psychologie auf Diplom.

Die suggestive Wirkung der global verständlichen Arbeiten von

Thomas Baumgärtel verweisen auf die Schnittstellen von Kunst und Medizin und

gehen weit darüber hinaus. Sie provozieren oft, ironisieren gelegentlich und halten

konsequent Tuchfühlung zu Gesellschaft und Gegenwart.

29


DER KUNSTBLITZ | AUSSTELLUNGEN

An die Schönheit - Stars der Sammlung

Von der Heydt-Museum, Wuppertal

Salvador Dalí

„Das wahre Bild der Toteninsel Arnold Böcklins

zur Stunde des Angelus“

1932 Öl auf Leinwand 77,5 x 64,5 cm,

Von der Heydt-Museum Wuppertal

Auch die große Sammlungspräsentation

„An die Schönheit – Stars der Sammlung“ ist weiterhin

zu sehen (bis 3. Oktober 2021).

Das Von der Heydt-Museum lädt ein zu

einem Rendezvous mit den „Stars der

Sammlung“. Das klassizistische

Gebäude am Turmhof, einst das Rathaus

Elberfelds, beherbergt kostbare Kunstschätze.

Die chronologisch präsentierte

Auswahl an Meisterwerken macht deutlich,

welchen besonderen Rang die

Sammlungen des 1902 gegründeten

Museums und des ihm angeschlossenen

Kunst- und Museumsvereins besitzen.

Der Ausstellungs-Parcours führt durch die

wichtigsten Epochen und Stilrichtungen

der vergangenen 200 Jahre; vorgestellt

werden Entwicklungen der Kunst vom

19. bis ins 20. Jahrhundert, von der

Romantik zum Biedermeier, vom Impressionismus

zum Expressionismus und

Kubismus, über die Kunst der 20er/30er

Jahre bis in die Zeit nach dem Zweiten

Weltkrieg. Den Ausklang bilden verschiedene

Kunstrichtungen der zweiten

Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Besondere Schwerpunkte der Präsentation

bilden die Impressionisten, mit

Bildern von Monet, Degas, Renoir,

Cézanne, Toulouse-Lautrec, van Gogh

und Gauguin. Munch, Hodler und Paula

Modersohn-Becker gehören zu den

Künstler*innen, die um 1900 einer

modernen Ausdruckskunst den Weg

bereiteten. Auch von den „deutschen

Impressionisten“ Liebermann, Slevogt

und Corinth besitzt das Museum wichtige

Werke.

Zu den Highlights der von Dr. Antje

Birthälmer kuratierten Schau gehören

die Bilder der Expressionisten: Mit Beispielen

von Rohlfs und Kokoschka,

Beckmann, Munch und Modersohn-Becker,

mit Gemälden der „Brücke“-Künstler

sowie Werken von Künstlern aus dem

30



DER KUNSTBLITZ | AUSSTELLUNGEN

Kreis des „Blauen Reiter“ ist der Expressionismus

repräsentativ vertreten.

Mit Otto Dix und Max Beckmann stehen

sich hier zwei prägende Künstler der

Neuen Sachlichkeit gegenüber. Dem

Dix-Gemälde „An die Schönheit“ (1922)

ist der beziehungsreiche Titel der Schau

entliehen. Unser Rundgang führt weiter

zu einer „phantastischen“ Begegnung

mit Gemälden der Surrealisten Max

Ernst und Salvador Dalí. Picasso, ein

Ausnahmekünstler des 20. Jahrhunderts,

ist mit Beispielen aus verschiedenen

Schaffensphasen präsent.

Ernst Wilhelm Nay, Paul Klee, Willi

Baumeister und Fritz Winter zählen zu

den Wegbereitern der Abstraktion in

Europa, Hans Hofmann in den USA. Mit

Beispielen der Konzept-Kunst, der malerischen

Reduktion und der Farbfeldmale

rei werden zu radikal bildnerischer

Neugestaltung strebende Tendenzen der

abstrakten Kunst von den 60er bis in die

90er Jahre vorgestellt.

„Vision und Schrecken der Moderne – Industrie

und künstlerischer Aufbruch“

Das Von der Heydt-Museum Wuppertal verlängert

die Ausstellung „Vision und Schrecken der

Moderne – Industrie und künstlerischer Aufbruch“ (bis

11 Juli 2021). Die Ausstellung „Vision und

Schrecken der Moderne“ geht der Frage

nach, wie sich die kulturellen und sozialen

Aspekte der Industrialisierung in der

Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die

Gegenwart niedergeschlagen haben.

Von der Technik-Faszination über die

schwierigen Lebensbedingungen des

Proletariats, von tiefgreifenden Veränderungen

der Landschaft und des urbanen

Lebens bis zum

Wandel der Wahrnehmung

unter dem

Einfluss der Technisie-

Claude Monet

Blick auf das Meer - La mer à Antibes, 1888

Leinwand 65 x 82 cm

Von der Heydt-Museum Wuppertal


Dirk Skreber,

Art Arfons mit unvorhergesehenen Problemen 2.0“, 2007

Öl auf bedrucktem Vinyl, 120 x 180 cm - Von der Heydt-Museum Wuppertal

© VG Bild-Kunst, Bonn 2020

rung spannt die Schau einen großen

Bogen vom 19. Jahrhundert bis in die

Gegenwart. Sie versammelt Werke von

Künstlern wie Hans Baluschek, Max

Klinger, Käthe Kollwitz, Conrad Felixmüller,

Georg Scholz, Otto Dix, Carl

Grossberg, Bernd und Hilla Becher,

Peter Keetman und Andreas Sieckmann.

Schon jetzt kann man sich anhand einer

digitalen Einführung mit Bildern, Texten

und Audios, aber auch durch vielfältige

Raumansichten einen guten Eindruck

über die Ausstellung verschaffen.

Von der Heydt-Museum

Turmhof 8

42103 Wuppertal

Telefax 0202/563-8091

Telefon 0202/563-6231

www.von-der-heydt-museum.de

33


DER KUNSTBLITZ | GUGGENHEIM BILBAO

BILBAO UND MALEREI

GUGGENHEIM BILBAO

Adolfo Guiard

The Harvest (La siega), ca. 1892

Öl auf Leinwand, 220,7 x 158,5 cm

Bilbao Fine Arts Museum.

Leihgabe aus einer Privatsammlung.

Bis 29. August 2021

Im „Fin de Siècle“ wurde die Stadt

Bilbao nicht nur dank ihrer Marine-,

Eisen- und Stahlindustrie, sondern auch

aufgrund ihrer Handels-, Bank- und Kultur-aktivitäten

zu einer der wohlhabendsten

Städte Spaniens. Mit einer

Auswahl von Gemälden von Künstlern,

die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert

in Bilbao tätig waren, soll diese

Ausstellung einen Überblick über die

Schöpfer des Baskenlandes geben, deren

Werke Ideen der Moderne aus dem

französischen Impressionismus und später

aus der Avantgarde enthielten . Mit

großen Bildpanoramen, die eine Vielzahl

von Momenten in der Geschichte

der Region darstellen, zeigen die Gemälde

in der Ausstellung die Fischerboote

in der Mündung und die Freizeit

auf den Terrassen, das Leben der Oberschicht

und der Stadtbewohner, Ruderer

und Segler, Taufpartys und die Ernte in

den Dörfern, Tod auf See und im Krieg,

Sporthelden.

Kuratiert von Kosme de Barañano

34


TOUR DER AUSSTELLUNG

Im Einführungsraum der Ausstellung

taucht der Besucher anhand großer

Fotografien in das Bilbao des 19. Jahrhunderts

ein. In diesem Bereich wird

auch die Figur des in Bilbao geborenen

Bildhauers Paco Durrio kontextualisiert,

der eine der wichtigsten öffentlichen

Kunstskulpturen des 20. Jahrhunderts in

Spanien geschaffen hat: das Denkmal

für Juan Crisóstomo de Arriaga. Diese

Skulptur, die einem Komponisten gewidmet

ist und sich vor dem Bilbao

Museum of Fine Arts befindet, zeigt

nicht seine Figur, sondern symbolisiert

sein Werk und seinen vorzeitigen Tod.

Durrio spielte eine wichtige Rolle in der

Kunstgeschichte, denn er war Paul Gauguins

Testamentsvollstrecker, der ihm

alle seine Bildarbeiten anvertraute, bevor

er 1895 seine letzte Reise nach

Polynesien unternahm.

ERSTE GALERIE

In diesem Raum finden Sie eine Auswahl

von Werken von Adolfo Guiard,

Ignacio Zuloaga, Anselmo Guinea, Manuel

Losada und José Arrue, die die

verschiedenen Panoramablicke auf die

neue wirtschaftliche, soziale und städtische

Landschaft Bilbaos Ende des 19.

Jahrhunderts zeigen.

ZWEITE GALERIE

Die in diesem Raum ausgestellten Gemälde

bringen See- und Bergszenen

von Angesicht zu Angesicht. Trotz der

geografischen Nähe zwischen beiden

Adolfo Guiard

Auf der Terrasse (En la terraza), 1886 - Öl auf Leinwand, 110 x 470 cm - Sociedad Bilbaina Collection

35


DER KUNSTBLITZ | GUGGENHEIM BILBAO

José Maria de Ucelay

Souletin Dances (Danzas suletinas), 1956

Öl auf Leinwand,152.4 x 270.3 cm

BBVA Collection - © José María de Ucelay

GUGGENHEIM BILBAO BILBAO AND PAINTING

36


BILBAO UND MALEREI

37


DER KUNSTBLITZ | GUGGENHEIM BILBAO

verwenden die Fischerdörfer und ländlichen

Weiler sehr unterschiedliche

Farbcodes, was sich beispielsweise in

dem charakteristischen Farbbereich,

der Linearität und dem Anteil der Bemalung

von Schiffen und Bauernhäusern

bemerkbar macht.

DRITTE GALERIE

Die Bilder in der dritten Galerie bilden

eine ethnografische Vision der Folklore,

in der die Künstler unter anderem die

Symbolik des Tanzes dokumentieren.

So entdecken die Besucher das

Kostümbild von Manuel Losada Don

Terencio und Chango, The Txistulari

(traditioneller Flötist), den Tanz in den

Anteiglesias (Dorfbezirken) in Aurelio

Artetas The Pilgrimage Festival 1 oder

Jesús Olasagastis Herbstszene der

Apfelernte. Verschiedene Aspekte der

Pilgerfahrten und religiösen Feste sind

ebenfalls zu sehen, einer in einem

Viertel von Bermeo mit dem Meer am

José Arrue

Regatten in Abra Bay. Alfons XII am Leuchtturm von Algorta (Regatas en el Abra. Alfonso XIII en el

faro de Algorta), 1908

Gouache, 43 x 150 cm

Sociedad Bilbaina Collection - © José Arrue

38


GUGGENHEIM MUSEUM

Avenida Abandoibarra, 2

48009 Bilbao

Spanien

Telefon:

+34 944 35 90 00

+34 944 35 90 80

www.guggenheim-bilbao.eus

Aurelio Arteta

Arratian Eve (Eva arratiana), 1913

Öl auf Leinwand, 152 x 286 cm

Sociedad Bilbaina Collection

i

Horizont und einer in Arrancudiaga mit

den Felsen im Hintergrund in den

einzigartigen Werken von José Arrue.

Der Raum wird mit José María de Ucelays

Souletin Dances vervollständigt,

einem Gemälde, das eine enzyklopädische

Vision eines der ältesten Tänze

des Baskenlandes liefert, der Maskerade

in Zuberoa, einem Tanz, der die

gesamte Stadt zusammenbringt und auf

die Domestizierung von zurückgeht

Pferde.

39


DER KUNSTBLITZ | PORTRAIT THADDÄUS HÜPPI

Künstlerisch begeht

Thaddäus Hüppi permanent

Übertretungen; sehr bunt,

sehr geschickt balanciert

am Rande des Chaos

T

haddäus Hüppi, geboren 1963.

Studium an der Hochschule für Bildende Künste

Hamburg und an der Städelschule Frankfurt.

2010-2016 Professur an der Kunsthochschule

Berlin Weißensee.

Vertreten in großen öffentlichen und privaten

Sammlungen. z.B. Museum Kunstpalast Düsseldorf,

Sammlung Würth. Museale Ausstellungen, z.B.

Mittelrheinmuseum Koblenz, Majolika Karlsruhe,

Künstlerbund Baden-Württemberg.

Vertreten u.a. durch die Galerien Wittenbrink ,

München, Ausstellung 6. Mai bis 30. Juni 2021;

Perpetuel, Frankfurt; Knecht und Burster, Karlsruhe

Lebt und arbeitet in Baden-Baden.

VELVET UNDERGROUND

Acryl auf Leinwand, 60 x 40 cm

OSTERMARSCH

ABRAHAM, ST.CLARA.

OSTERLACHEN

Acryl auf Leinwand

120x40x5 cm

40


Die wilden Bilder von Thaddäus Hüppi knüpfen

beherzt an die unterschätzten, subkulturellen

Traditionen des Grotesken in alter Volkskunst und

in Comics sowie im Trash an. Seine Werke zeigen,

wie unsere sogenannte normale Wahrnehmung

zustande kommt. Bevor wir in unserem Alltag einen

überraschenden Anblick geordnet und eingeordnet

haben, herrscht millisekundenlang in unserem

Gehirn eine ähnliche vorsprachliche Offenheit, wie

sie auf den Bildern von Thaddäus Hüppi zu sehen

ist.

Dr. Matthias Winzen, Kunsthistoriker, Professor für Kunsttheorie an

der Hochschule der Bildenden Künste Saar in Saarbrücken,

Redeauszug 01.10.2017, Baden-Baden

COMME CI, COMME CA

ACRYL AQUARELL. TUSCHE AUF KARTON,

37 x 27,5 cm

JE PENSE, DONC JE SUIS, COGITO ERGO SUM (René Descartes)

Acryl, Aquarell, Tusche, auf Karton, 21,5 x 29 cm

HYPERTROPHIE DER TECHNIK

Acryl, Aquarell, Tusche, auf Karton, 21 x 29,7 cm

41


DER KUNSTBLITZ | VON DER HEYDT-MUSEUM

Goldene Zeiten

Von der Heydt-Museum, Wuppertal

Das Von der Heydt-Museum Wuppertal

verfügt über eine der reichsten öffentlichen

Sammlungen niederländischer Kunst des 16.

und 17. Jahrhunderts in Nordrhein-Westfalen.

Zu ihr zählen allein 60 Gemälde, unter

ihnen hochrangige Ar-beiten von Aelbert

Cuyp, Jan van Goyen, Joos de Momper,

Pieter Neefs d. Ä., Salomon van Ruysdael,

Herman Saftleven III und Frans Snyders.

Auch auf dem Feld der Grafik ist das

Museum breit aufgestellt, mit Werken von

Hendrik Goltzius, Nicolaes Berchem, Cornelius

Dusart und Rembrandt, um nur einige

Namen zu nennen. Erstmals seit vielen

Jahren breitet die Ausstellung „Goldene

Zeiten“ diese bedeutenden Bestände

wieder in vollem Umfang aus.

Die Ausstellung deckt nicht nur formale und

kunsthistorische Zusammenhänge auf. Sie

erzählt auch die Geschichten, die sich

hinter den Werken verbergen. Wie sind die

Werke ins Von der Heydt-Museum gekommen,

und welche Stationen haben sie von

ihrer Entstehung bis zum Einzug in die

Sammlung durchlaufen? Warum gab es im

ausgehenden 19. und beginnenden 20.

Jahrhundert ein so starkes Sammlungsinteresse

(auch im Privaten) an niederländischer

Kunst? Geleitet von diesen Fragen, wird die

Sammlung niederländischer Kunst des Von

der Heydt-Museums aus einem neuen Blick-

Floris Gerritsz. van Schooten - 1. Hälfte des 17. Jh.

42


Die Sammlung niederländischer Kunst und ihre Geschichte(n)

Bis 10. April 2022

„Frühstückstilleben mit Käse, Brot und Früchten“, Öl auf Holz, 53 x 84 cm, Von der Heydt-Museum

43


DER KUNSTBLITZ | VON DER HEYDT-MUSEUM

winkel vorgestellt. Die Ausstellung will zum

einen das große bürgerschaftliche Engagement

erkennbar machen, das überhaupt

erst zur Begründung dieses Zweigs der

Sammlung führte. Zum anderen wird sie

Fragen der Provenienzforschung behandeln,

die oft eine langwierige Recherche

verlangen. Die umfassende Niederländer-

Sammlung des Von der Heydt-Museums

vermittelt einen gültigen Eindruck davon,

was man das „Goldene Zeitalter“ nennt:

eine Periode enormer künstlerischer Produktivität,

in der eine Vielzahl bedeutender

Maler hervortrat. Der Begriff ist heute

allerdings nicht mehr unumstritten, denn mit

ihm werden beispielsweise Ausbeutungsver-

Jan van Bijlert

Singende Hirten, 17. Jh.

Öl auf Leinwand , 75 x 103,5 cm

Von der Heydt-Museum

44


Links unten: Frans Snyders

Stilleben mit Wildschweinkopf, 1640-1650

Öl auf Leinwand , 102 x 137,5 cm

Von der Heydt-Museum

Oben: Jan Miense Molenaer

Lautenspieler, 2. Hälfte 1630er Jahre

Öl auf Holz (Eiche), 26,5 x 24,5 cm

Von der Heydt-Museum

45


DER KUNSTBLITZ | VON DER HEYDT-MUSEUM

Pieter Neefs der Ältere

Kircheninneres, 17. Jh.

Öl auf Holz (Eiche), 26 x 34,5 cm

Von der Heydt-Museum

hältnisse nicht mitreflektiert, die den damaligen

Wohlstand erst ermöglichten. Der

Ausstellungstitel „Goldene Zeiten“ verweist

– neben der Epoche – auf jene goldenen

Zeiten im Wupper-Tal des 19. und frühen

20. Jahrhunderts, in denen es durch den

Aufbau der Textilindustrie zu Reichtum und

vor allem zum Aufbau privater Sammlungen

kam. Den Anfang der Niederländer-Sammlung

in Wuppertal machte August von der

Heydt. Er schenkte dem seinerzeit in Gründung

befindlichen Museum 1901 das

Gemälde „Südliche Landschaft“ von

Jacques d’Arthois. Weitere Schenkungen

folgten in den kommenden Jahren durch

engagierte Wuppertaler Familien wie

Bayer, Noetzlin, Frowein, Küpper, Baum,

Hülsenbusch, Schmits, Wichelhaus, Lohe und

Schniewind. Schenkungen von Eduard von

der Heydt in den Jahren 1956, 1957 und

1958 sowie sein Vermächtnis 1964 vergrößerten

die Sammlung noch einmal beachtlich.

Auch die grafische Sammlung ist durch

46


Klaes Molenaer - Eisvergnügen, 17. Jh. - Öl auf Leinwand, 67 x 79 cm - Von der Heydt-Museum

privates Engagement stark gewachsen: Ein ganzes Konvolut kostbarer Blätter von

hochrangigen Künstlern gelangte noch 2011 dank einer Schenkung der Wuppertaler

Sammler Ruth und Dr. Wolfgang Heinrich Lohmann ins Museum.

Von der Heydt-Museum

i

Turmhof 8

42103 Wuppertal

Telefax 0202/563-8091

Telefon 0202/563-6231

von-der-heydt-museum@stadt.wuppertal.de

www.von-der-heydt-museum.de

47


2021

IN VORBEREITUNG!

DER KUNSTBLITZ-KUNSTKATALOG FÜR DAS JAHR 2021

Wie bereits in der letzten Kunstblitz-Ausgabe

angekündigt, werden wir eine „nützliche

Publikation“ für Künstler/innen, Galeristen,

Museen, Kuratoren von Ausstellungen

und Kunstmessen, sowie für Kunstsammler

herausgeben.

Ursprünglich hatten wir die erste Ausgabe

des Kataloges für 2020 geplant, allerdings

haben uns die Schwierigkeiten und die

Beschränkungen, die sich durch Covid 19

auch in der Kunstszene bemerkbar machten,

dazu bewegt, die erste Erscheinung in das

Jahr 2021 zu vertagen.

Wir laden Kunstschaffende aus den Bereichen

Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Videokunst,

Performance, Computerkunst und

Installationen, als auch Künstlergruppen,

Kunstgalerien und Kunstvereine ein, sich bei

uns zu bewerben. Es versteht sich von selbst,

dass wir uns, bevor wir eine Zusage für die

Aufnahme in den Katalog erteilen können,

ein Bild von der Professionalität der

Bewerber/innen machen werden.

Einer eventuellen autodidaktischen Biografie

sollte hierbei nichts im Wege stehen, sofern

das künstlerische Wirken der Bewerber/innen

überzeugt und gewährleistet ist.

Es ist unser Ziel, dank aller gesammelten

Informationen möglichst viele Themen bzw.

Fragestellungen abzudecken, die sich in

Verbindung mit einer p r o d u k t i v e n

Z u s a m m e n a r b e i t v o n Kunstschaffenden

und den potentiellen Ausstellern

ergeben können. Die Publikation soll das

gesamte Netzwerk erreichen, das wir b i s

d a t o m i t d e r internationalen Kunstszene

aufgebaut haben. Selbstverständlich

werden darin auch Kunstwerke der

einzelnen Künstler/innen vorgestellt.

Wenn Sie auch Ihre Arbeiten in unserer

Publikation vorstellen möchten, neue Kontakte

und Ausstellungsmöglichkeiten in

Deutschland und im Ausland suchen, senden

Sie uns bitte eine E-Mail an:

redaktion@derkunstblitz.com. Nach einer

kurzen Sichtung Ihrer Werke, schicken wir

Ihnen ausführliche Informationen über das

Projekt. Viel Erfolg!

44 48


GIUSEPPE MEDAGLI MEDAGLI

Ölbilder, Zeichnungen

& Skulpturen

www.medagli.de - g.medagli@medagli.de

AUSSTELLUNGEN

*Der Künstler ist bereit seine Werke auch im

Ausland auszustellen und eventuell auch die

Transportkosten dafür zu übernehmen.

*Häufig finden professionelle Ausstellungen

auch in Firmen, Anwaltspraxen, Banken und

Hotels statt. Gegen ein Honorar würde der

Künstler seine Arbeiten zur Verfügung stellen.

KURSE

*Der Künstler hat eine eigene Mal- und Zeichenschule.

Die Kurse finden in seinem Atelier

statt.

ZUSAMMENARBEIT

*Der Künstler steht der Gründung einer Künstlergruppe

bzw. der Teilnahme an einer bereits

bestehenden Gruppierung aufgeschlossen

gegenüber.

KUNST & HANDEL

* Die Verwendung seiner Werke zur Gestaltung

von Buchillustrationen, Firmenlogos, CD-

Covers, Werbung, Webseiten, Weinetiketten,

Puzzles, Plakaten, T-Shirts, steht der Künstler

offen gegenüber. Gemeinsame Projekte

können erarbeitet werden.

* Der Künstler stellt seine Werke zur Verfügung,

um (gegen eine monatliche Kaufmiete)

Arztpraxen, Büroräume, Hotels und Restaurants

auszustatten. Zeitdauer: Maximal bis zu

einem Jahr.

Beim Kauf eines Werks ist eine Ratenzahlung

möglich.

Ausstellungen (Auswahl): ART COLOGNE,

Reichstaggebäude Berlin, UNO-Gebäude

(Genf, SCHWEIZ), Von der Heydt-Museum,

MIART (Mailand, ITALIEN), ARTE ROMA, u. a.

KÜNSTLERSEITEN BEISPIELE

49


BRIGITTA PULEY

Ölbilder & Zeichnungen

BRIGITTA PULEY

Nützliche Informationen für Kunstgalerien,

Museen und Kuratoren: AUSSTELLUNGEN

*Die Künstlerin ist bereit ihre Werke auch im

Ausland auszustellen und eventuell auch die

Transportkosten dafür zu übernehmen.

*Häufig finden professionelle Ausstellungen

auch in Firmen, Anwaltspraxen, Banken und

Hotels statt, auch in dem Fall würde die

Künstlerin ihre Arbeiten zur Verfügung stellen.

ZUSAMMENARBEIT

*Manche Kunstgalerien bieten (ggf. unter

Kostenbeteiligung) die Möglichkeit an, auf

internationalen Kunstmessen vertreten zu sein.

Die Künstlerin wäre interessiert ein entsprechendes

Angebot zu prüfen.

Die Künstlerin steht der Gründung einer Künstlergruppe

bzw. der Teilnahme an einer bereits

bestehenden Gruppierung aufgeschlossen

gegenüber.

KUNST & HANDEL

* Die Verwendung ihrer Werke zur Gestaltung

von Buchillustrationen, Firmenlogos, CD-Covers,

Werbung, Webseiten, Weinetiketten,

Puzzles, Plakaten, T-Shirts, steht die Künstlerin

offen gegenüber. Gemeinsame Projekte

können erarbeitet werden.

* Die Künstlerin stellt ihre Werke zur Verfügung,

um (gegen eine monatliche Kaufmiete)

Arztpraxen, Büroräume, Hotels und Restaurants

auszustatten. Zeitdauer: Maximal bis zu

einem Jahr.

Beim Kauf eines Werks ist eine Ratenzahlung

nicht vorgesehen.

Ausstellungen (Auswahl): Internationale Kunstmesse

MIART (Mailand, ITALIEN), Museum

Haus Martfeld Schwelm, City-ART-Kaden Wuppertal,

Allee-Center-ART Magdeburg u. a.

50 KÜNSTLERSEITEN BEISPIELE


KONTAKTDATEN:

i

ARTistica

www.arte-artistica.com

puley@arte-artistica.com

Tel. 0202 738217

51


DIETER SCHWALM SHWALM

Ölbilder, Zeichnungen

& Skulpturen

AUSSTELLUNGEN

*Der Künstler ist bereit seine Werke auch im

Ausland auszustellen, allerdings übernimmt er

keine Transportkosten für die Ausstellung.

*Häufig finden professionelle Ausstellungen

auch in Firmen, Anwaltspraxen, Banken und

Hotels statt, der Künstler würde seine Arbeiten

zur Verfügung stellen.

ZUSAMMENARBEIT

*Manche Kunstgalerien bieten (ggf. unter

Kostenbeteiligung) die Möglichkeit an, auf

internationalen Kunstmessen vertreten zu sein.

Der Künstler wäre interessiert ein entsprechendes

Angebot zu prüfen.

Es besteht kein Interesse für die Beteiligung an

Künstlergruppen, aber eventuell an sporadischen

kollektiven Aktivitäten.

KUNST & HANDEL

*Die Verwendung seiner Werke zur Gestaltung

von Buchillustrationen, Firmenlogos, CD-

Covers, Werbung, Webseiten, Weinetiketten,

Puzzles, Plakaten, T-Shirts, steht der Künstler

offen gegenüber. Gemeinsame Projekte

können erarbeitet werden.

*Der Künstler stellt seine Werke zur Verfügung,

um (gegen eine monatliche Kaufmiete) Arztpraxen,

Büroräume, Hotels und Restaurants auszustatten.

Zeitdauer: Maximal bis zu einem

Jahr.

Ausstellungen (Auswahl): Museum Haus

Martfeld - Schwelm, „City-ART-Kaden“ -

Wuppertal (Publikumspreis), „Allee-Center-ART“

- Magdeburg, ART WUPPERTAL,

ART Brüggen, Galerie im Ronsdorf Carée

- Wuppertal u. a.

52 KÜNSTLERSEITEN BEISPIELE


KONTAKTDATEN:

i

ARTistica

www.arte-artistica.com

d.schwalm@arte-artistica.com

Tel. 0202 7866160

53


RONNY SOMMER SOMMER

Skulpturen

AUSSTELLUNGEN

- „Für mich ist dieHolzbildhauerei definitiv

mein Kommunikationsmedium.“ -

*Momentan möchte der Künstler seine Werke

eher nicht im Ausland präsentieren.

*Manche Kunstgalerien bieten (ggf. unter

Kostenbeteiligung) die Möglichkeit an, auf

internationalen Kunstmessen vertreten zu sein.

Der Künstler wäre interessiert ein entsprechendes

Angebot zu prüfen.

*Häufig finden professionelle Ausstellungen

auch in Firmen, Anwaltspraxen, Banken und

Hotels statt, der Künstler würde seine Arbeiten

zur Verfügung stellen.

ZUSAMMENARBEIT

*Der Künstler steht der Gründung einer Künstlergruppe

bzw. der Teilnahme an einer bereits

bestehenden Gruppierung aufgeschlossen

gegenüber.

*Der Künstler ist bereit (zusammen mit anderen

Kollegen/innen), eine Kunstgalerie zu betreiben.

Hauptziel ist die regelmäßige Organisation

von Gemeinschaftsausstellungen.

Kleine und größere Gruppen dürfen (nach

Vereinbarung) sein Atelier besuchen.

KUNST & HANDEL

*Beim Kauf eines Werks ist eine Ratenzahlung

möglich.

Ausstellungen: MARKTPLATZ-CENTER-ART

Neubrandenburg, ART A10 Wildau bei Berlin

(Preisträger KUNSTPREIS BRANDENBURG),

Ausstellung »Lebenswege« im Heimatmuseum

zu Spremberg u. a.

54 KÜNSTLERSEITEN BEISPIELE


KONTAKTDATEN:

Ronny Sommer

www.ambielance.de

ambielance@web.de

Tel. 03563 90562

i

55


MATTHIAS M ATTHIAS TROTT TROTT

Skulpturen

AUSSTELLUNGEN

*Der Künstler ist bereit seine Werke auch im

Ausland auszustellen, allerdings übernimmt er

keine Transportkosten für die Ausstellung.

Es wäre allerdings möglich, in relativer kurzer

Zeit neue Arbeiten am Ort der Ausstellung zu

produzieren.

*Häufig finden professionelle Ausstellungen

auch in Firmen, Anwaltspraxen, Banken und

Hotels statt, der Künstler würde seine Arbeiten

zur Verfügung stellen.

ZUSAMMENARBEIT

*Der Künstler steht der Gründung einer Künstlergruppe

bzw. der Teilnahme an einer bereits

bestehenden Gruppierung aufgeschlossen

gegenüber. Hauptziele sind: die regelmäßige

Organisation von Gemeinschaftsausstellungen,

die Kosten für Werbung zu minimieren und

eventuell auch Atelierräumen kollektiv zu verwenden.

*Kleine und größere Gruppen dürfen (nach

Vereinbarung) sein Atelier besuchen.

KUNST & HANDEL

*Gegen eine monatliche Kaufmiete bietet der

Künstler ein Service für die Gestaltung von

Geschäftsräumen.

*Beim Kauf eines Werks ist eine Ratenzahlung

möglich.

*Der Künstler ist bereit Arbeiten zu realisieren

mit Themen von gemeinsamen Interessen, zwischen

den Auftraggebern und dem Künstler

selbst.

* Die Verwendung seiner Werke zur Gestaltung

von Buchillustrationen, Werbung und

Plakate steht der Künstler offen gegenüber.

56 KÜNSTLERSEITEN BEISPIELE


KONTAKTDATEN:

Matthias Trott

www.holz-objekt.de

info@holz-objekt.de

Mobil 0157 39387426i

57


E.-ULRICH WAL DE VOH WALTER

Ölbilder &

Zeichnungen

AUSSTELLUNGEN

*Momentan möchte der Künstler seine Werke

eher nicht im Ausland präsentieren.

*Häufig finden professionelle Ausstellungen

auch in Firmen, Anwaltspraxen, Banken und

Hotels statt, der Künstler würde seine Arbeiten

zur Verfügung stellen.

ZUSAMMENARBEIT

*Der Künstler steht der Gründung eine Künstlergruppe

bzw. der Teilnahme an einer bereits

bestehenden Gruppierung aufgeschlossen

gegenüber.

*Der Künstler ist bereit (zusammen mit anderen

Kollegen/innen), eine Kunstgalerie zu betreiben.

Hauptziel ist die regelmäßige Organisation

von Gemeinschaftsausstellungen.

KUNST & HANDEL

*Der Verwendung seiner Werke zur Gestaltung

von Buchillustrationen, steht der Künstler

offen gegenüber. Gemeinsame Projekte

können erarbeitet werden.

*Der Künstler stellt seine Werke zur Verfügung,

um (gegen eine monatliche Kaufmiete) Arztpraxen,

Büroräume, Hotels und Restaurants auszustatten.

Zeitdauer: Maximal bis zu einem

Jahr.

*Der Künstler kann gerne darauf angesprochen

werden, ein Thema von gemeinsamen

Interesse farblich zu entwickeln und umzusetzen.

Ausstellungen (Auswahl): „City-ART-Kaden“ -

Wuppertal, ART WUPPERTAL, Galerie im

Ronsdorf Carée - Wuppertal, permanente

Ausstellung in der Clemens-Galerie Solingen.

58

KÜNSTLERSEITEN BEISPIELE


KONTAKTDATEN:

i

Ulrich Walter

(Wal de Voh)

www.wal-de-voh.de

waldevoh@web.de

Mobil 0176 23852865

59


DER KUNSTBLITZ | ANNIE SYNN-MEIER

Berühre sanft deine Seele mit einem Pinsel wie

ein Hauch von Wind und male mit Herz und Gefühl.

I

st ein Apfel so viel wert, dass Adam

und Eva ihm nicht widerstehen konnten?

Der Preis, den sie dafür bezahlen

mussten, war in der Tat sehr hoch.

Verbirgt diese Frucht Rätselhaftes?

Annie-Synn-Meier

und Arcimboldo, nur um einige große

Namen der Kunstgeschichte zu erwähnen,

haben diese Frucht in unzählige

Variationen gemalt.

Annie Synn-Meier - „Dynamik des Wassertropfens“ - Öl auf Leinwand, 30x80 cm

…Vielleicht mehr als genug, um zum

Beispiel einen Künstler wie René Magritte

zu inspirieren und dazu zu

bewegen das Gesicht eines Portraitierten

hinter einem Apfel zu verstecken.

Wer verbirgt sich hinter der

Frucht? Und ist wirklich der Mann mit

Hut der Hauptdarsteller in der Komposition

oder doch der Apfel? Edouard

Manet, Paul Cézanne, Claude Monet

Die Künstlerin Annie Synn-Meier etabliert

diese biblische Frucht unmissverständlich

im Zentrum vieler ihrer Werke.

Sie schuf eine Serie von Gemälden in

fantastischen und akkurat gemalten

Kompositionen, die eindeutig surrealistische

Akzente beinhalten. So ist es

durchhaus angebracht ihre fantasie-

60



DER KUNSTBLITZ | ANNIE SYNN-MEIER

vollen Werke im Bereich der „Fantastischen

Malerei“ anzusiedeln.

Annie Synn-Meier

Annie Synn-Meier - „Unter der Haut“

Öl auf Leinwand, 60x40 cm

Selbstverständlich, ist auch eine unverkennbare

Neigung zur Ironie vorhanden.

Diese Früchte verhalten sich wie

gefühlsvolle Wesen, sie lieben, sie

leiden, sie erzählen von unerreichbaren

Träumen und sie sind ein

gelungener Beweis dieses in hochqualitativer

malerischer Technik zu vermitteln.

62


BRIGITTA PULEY

Ö l b i l d e r u n d Z e i c h n u n g e n

ART KATALOG 2021

Ich bin dabei!

B R I G I T T A P U L E Y

T e l . + 4 9 2 0 2 7 3 8 2 1 7

www.arte-artistica.com


DER KUNSTBLITZ | NOTIZEN

Zum 10-jährigen Bestehen der KUNSTHALLE

VOGELMANN warten die Städtischen Museen

Heilbronn mit einem besonderen Ausstellungshighlight

auf.

Erstmals ist die Sammlung

der Johannesburg

Art Gallery mit Werken

so namhafter

Künstler wie Claude

Monet, Pablo Picasso

und Henri Matisse in

Deutschland zu sehen.

Französische Malerei

an der Schwelle zur

Moderne bildet die

Grundlage der Johannesburger

Bestände.

Die Sammlung geht

zurük auf Lady Florence Phillips (1863–940),

südafrikanische Mäzenin und Ehefrau des

englischen Minenbesitzers Sir Lionel Phillips.

Während eines Aufenthalts in London wuchs

Lady Phillips‘ Interesse fü den Impressionismus;

sie erwarb Arbeiten etwa von Gustave

Courbet, Edgar Degas, Auguste Renoir oder

Paul Signac. Zurück in Südafrika, gründete

sie 1910 die erste öffentliche Galerie für

moderne Kunst in Johannesburg. Im Laufe der

Zeit erweiterten Werke von Koryphäen der

Moderne, darunter Picasso, Francis Bacon

und Andy Warhol, die Sammlung. Hinzu

kamen zeitgenössische (süd-)afrikanische

Künstler; so werden unter anderem Arbeiten

von George Pemba und William

Kentridge gezeigt. Diese Gegenüberstellung

klassischer europäischer

und zeitgenössischer

südafrikanischer Positionen entfaltet

ein faszinierendes internationales

Panorama zur Kunst des 19.

und 20. Jahrhunderts.

Die Ausstellung entsteht in Kooperation

mit der Johannesburg Art

Gallery, ViDi Mailand, der Kulturstiftung

der Kreissparkasse Heilbronn

und den Museumsfreunden

Heilbronn e.V.

Edgar Degas, Tänzerinnen, 1898,

Pastellkreide auf Papier

© Johannesburg Art Gallery, Johannesburg

Pablo Picasso, Frauenbildnis, 1947, Lithografie©

Johannesburg Art Gallery, Johannesburg

64



DER KUNSTBLITZ | NOTIZEN - KUNST & FERNSEHEN

Die großen Künstlerduelle

Caravaggio vs. Baglione

© Philipp Baben der Erde/3B-Pro

Die sehr unterschiedlichen Fassungen des Amor von Baglione (re.) und von Caravaggio (li.) erhitzten zu ihrer

Entstehungszeit derartig die Gemüter, dass die Maler sich vor Gericht trafen. Heute hängen beide Werke Seite an Seite in

der Gemäldegalerie Berl. © Philipp Baben der Erde/3B-Pro

Zwei überragende Künstler, ein Ort und eine

erbitterte Rivalität: Das sind die Zutaten für diese

Dokureihe. In dieser Folge: 1603 treffen sich in Rom

die Malerstars Caravaggio und Baglione vor

Gericht. Es geht um Beleidigungen und die Frage,

wer der größere Künstler ist. Auslöser waren ihre

Gemälde des himmlischen und des irdischen Amor

– zwei Bilder, zwei Weltanschauungen.

Rom, im Jahre 1603: Die Malerstars Caravaggio

und Baglione treffen sich vor den Schranken des

Gerichts. Es geht um Beleidigungen und die Frage,

wer der größere Künstler ist. Baglione geht zunächst

als Sieger aus dem Streit hervor, denn für

Caravaggio endet die Begegnung vor Gericht mit

Kerkerhaft – und erst viel später mit ewigem Ruhm.

Den versucht Giovanni Baglione unbedingt zu

66



DER KUNSTBLITZ | NOTIZEN - KUNST & FERNSEHEN

verhindern, für ihn ist Caravaggio ein

verhaltensauffälliger Verräter an der Kunst. Der

Streit beginnt, als Baglione einen strahlend

gerüsteten Engel malt, der einen nackten Amor

niederringt. Die Zeitgenossen erkennen sofort, dass

wartet. In der Dokumentation widerspricht die

Baglione-Expertin Maryvelma Smith O'Neil, die alte

Gerichtsakten und Spottgedichte Caravaggios auf

Baglione gesichtet hat, dem überlieferten Bild des

"braven" Baglione. Andere Experten widersprechen

Smith O'Neil. Für sie überstrahlt

Caravaggio alle seine malenden

Zeitgenossen.

„Die großen Künstlerduelle”

entwerfen Psychodramen um

große Kunst. Es geht um

künstlerische Höhenflüge und

menschliche Triebkräfte, um Neid

und Ehrgeiz, um das Scheitern und

den Triumph des Gelingens. Im

Zentrum steht ein Konflikt, aus dem

künstlerische Neuerungen

hervorgehen. Es geht um

Abgrenzung, Bruch mit den

Konventionen und Innovation.

Dabei werden die Künstlerduelle

zu einem Schaufenster für die

Geschichten hinter der Kunst, in

denen sich gesellschaftliche

Entwicklungen wie unter einem

Brennglas verdichten.

die besiegte Figur aus einem Bild seines großen

Konkurrenten Michelangelo Merisi da Caravaggio

stammt. Der hatte zuvor Amor als lasziven Knaben

in Szene gesetzt. Es ist ein Duell, das nicht nur

ästhetisch für eine Zeitenwende steht. Caravaggio

entfaltet in seinen Gemälden mit lebensnah

gestalteten Heiligen eine bisher nicht dagewesene

Wucht und revolutioniert die Kunst, während

Baglione als Maler bis heute auf seine

Rehabilitierung als großer Meister des Barock

Die Geißelung Christi ist ein Ölgemälde

auf Leinwand (286 x 213 cm) von

Caravaggio, das zwischen 1607 und

1608 angefertigt wurde und in

Raum 78 des Nationalmuseums

von Capodimonte in Neapel

aufbewahrt wird.

i

Die großen Künstlerduelle

Caravaggio vs. Baglione

Die Sendung wird auf ARTE

ausgestrahlt am:

Sonntag, 4. April 2021 um 15.30 Uhr

Sonntag, 18. April 2021 um 06.30 Uhr

68



DER KUNSTBLITZ | NOTIZEN - KUNST & FERNSEHEN

Grand'Art

Pontormo versus Michelangelo

Der Filmemacher und Kunstkritiker

Hector Obalk wirft in

dieser Folge einen Blick auf die

späte Phase des künstlerischen

Schaffens des italienischen

Malers Jacopo da Pontormo –

einem der wichtigsten Vertreter

des Florentiner Manierismus.

Pontormo, Schüler unter

anderem von Leonardo da

Vinci und Zeitgenosse Michelangelos,

brachte in dieser

Phase einige seiner Meisterwerke

hervor.

© Corpus Productum

Oben links: Gemälde von Del Sarto (li.),

Pontormo (Mi.) und Michelangelo (re.)

© Corpus Productum

Die Studien von Pontormo und

Michelangelo im Vergleich

© Corpus Productum

Pontormos bekanntestes Werk: Die Heimsuchung

Maria (La Visitazione), (um 1528)

70

ARTE - TV-Ausstrahlung

Samstag, 17. April 2021

um 03.20 Uhr

i



DER KUNSTBLITZ |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!