23.12.2012 Aufrufe

Erweiterung Schulhaus "Steinboden" - Gemeinde Eglisau

Erweiterung Schulhaus "Steinboden" - Gemeinde Eglisau

Erweiterung Schulhaus "Steinboden" - Gemeinde Eglisau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

keine Potentialdifferenzen entstehen, welche zu grösseren Ausgleichsströmen<br />

führen.<br />

4.3.5 Verkabelung HLKS-Anlagen<br />

Aus der bestehenden Heizzentrale erfolgt die Versorgung mit Wärme für Heizung<br />

und Warmwasser.<br />

Eine zusätzliche Gruppe ist für den <strong>Erweiterung</strong>sbau vorgesehen. Alle Geräte<br />

und Apparate der Haustechnik sind zu verkabeln.<br />

Verkabelung der Lüftungsanlagen WC-Räume und Küche in den Kindergärten,<br />

sowie die komplette Verkabelung der Lüfter in den WC-Anlagen Lehrer sind<br />

berücksichtigt.<br />

4.3.6 Gebäudeautomation<br />

Es existiert zur Zeit keine übergeordnete Gebäudeleittechnik. In Zukunft ist<br />

auch keine vorgesehen, so dass es keine Veränderung gibt zum Bestand.<br />

4.3.7 Notlicht<br />

Für die Flucht- und Rettungswege sind dezentrale Rettungszeichen mit eingebauter<br />

Batterie vorzusehen.<br />

Die SN-EN Norm 1838 "Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung" ist einzuhalten.<br />

4.3.8 Leuchten<br />

Grundsätzlich sind im gesamten <strong>Erweiterung</strong>sbau neue Leuchten geplant.<br />

In den Kindergärten können verschiedene dekorative Leuchten eingesetzt werden<br />

in Abstimmung mit den Architekten und Bauherrn.<br />

Die WC-Räume und Durchgang werden mit Downlights oder ähnlicher punktueller<br />

Beleuchtung ausgestattet.<br />

Der Leitungsbereich erhält Bildschirmarbeitstaugliche Spiegelrasterleuchten.<br />

Für die Auslegung und Errichtung gilt die Norm SN-EN 12464-1:2003, sowie EN<br />

12464-2:2007.<br />

Für die Förderung der Umweltverträglichkeit sollten nur sparsame Leuchten<br />

eingesetzt werden. Es sind generell keine Glühlampen und keine Hoch- bzw.<br />

Niedervoltleuchten vorgesehen.<br />

Die Leuchten in den Kindergärten werden über Präsenzmelder abgeschaltet.<br />

Die Steuerung erfolgt lokal.<br />

4.3.9 Storenanlage<br />

Durch den angestrebten automatisierten Sonnenschutz werden die Räume vor<br />

einer Aufheizung geschützt. Die Ansteuerung der Storenmotoren soll entsprechend<br />

automatisiert nach Sonnenstand verwirklicht werden. Es ist eine kleinere<br />

Zentrale mit Aktoren und Sensoren vorgesehen.<br />

Die Wetterdaten erfolgen über die Wetterstation im Haupthaus.<br />

MB/109451.24/<strong>Erweiterung</strong> <strong>Schulhaus</strong> "Steinboden", <strong>Eglisau</strong>, Hopf & Wirth Architekten 16/20<br />

Konzeptbeschrieb – Gebäudetechnik HLSE/GA<br />

Bericht vom 9. September 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!