23.12.2012 Aufrufe

Erweiterung Schulhaus "Steinboden" - Gemeinde Eglisau

Erweiterung Schulhaus "Steinboden" - Gemeinde Eglisau

Erweiterung Schulhaus "Steinboden" - Gemeinde Eglisau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Variantenvergleich<br />

3.2.1 Kurzbeschrieb der Varianten<br />

Variante 1: Basisvariante Öl<br />

Zum Vergleich wird die Ölfeuerung dargestellt. In den Kosten ist der Raum und<br />

ein neuer Öltank im Bereich von 40 m 3 Inhalt zu berücksichtigen, weil der bestehende<br />

Raum aufgehoben wird.<br />

Varianten 2 und 3: Systeme mit Erdsonden-Wärmepumpe<br />

Es werden zwei Varianten von Wärmepumpenanlagen verglichen. Die bivalente,<br />

mit einem Ölkessel kombinierte Variante hat den Vorteil geringerer Investitionen,<br />

zudem ist die Redundanz etwas grösser, weil zwei unabhängige Wärmeerzeuger<br />

installiert sind.<br />

Der Raumbedarf für die monovalente Wärmepumpeanlage ist ideal, es wird<br />

kein zusätzlicher Raum nötig.<br />

Variante 4: System Holzpellets-Feuerung<br />

Aus technischer Sicht ist anzustreben, die Pelletsfeuerung möglichst knapp zu<br />

dimensionieren, damit betrieblich optimale Verhältnisse geschaffen werden<br />

können. Dieser Umstand spricht dafür, dass am bestehenden Gebäude zuerst<br />

die Massnahmen zur Verbesserung der Wärmedämmung durchgeführt werden.<br />

In der Kostenberechnung wird der Aufwand für eine Pelletsfeuerung als Option<br />

dem bestehenden Bau zugerechnet, der Neubau ist von dieser Investition praktisch<br />

nicht betroffen.<br />

Variante 5: Holzschnitzelfeuerung<br />

Bei der Planung sind bestimmte einschränkende Anforderungen zu berücksichtigen.<br />

Zum Beispiel sollte der Schnitzelsilo unmittelbar zum Raum mit der Feuerung<br />

angrenzen, weil der Schnitzeltransport mit Schneckengetrieben geschieht.<br />

Für eine vollautomatische Schnitzelfeuerung zeigt sich, dass die vorgegebene<br />

Leistungsgrösse zu knapp ist für einen vergleichsweise wirtschaftlichen Betrieb.<br />

Im besonderen ist der Aufwand für den Betrieb deutlich höher als alle anderen<br />

Varianten in dieser Evaluation.<br />

MB/109451.24/<strong>Erweiterung</strong> <strong>Schulhaus</strong> "Steinboden", <strong>Eglisau</strong>, Hopf & Wirth Architekten 8/11<br />

Grundlage für Systementscheid Wärmeerzeugung<br />

Bericht vom 14. September 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!