20.04.2021 Aufrufe

WBG_Jahresbericht_2020_ES

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stärkung der Geschäftsstelle: Neue Stellen im

Issue- und Politikmanagement

Auch für unsere Branche ist es von entscheidender

Bedeutung, die relevanten Entwicklungen in

Wirtschaft, Gesellschaft und Politik frühzeitig zu

erkennen, einzuordnen und die erforderlichen

Grundlagen und Argumentationslinien zu erarbeiten,

welche es für eine nicht bloss defensive,

sondern proaktive Öffentlichkeitsarbeit und die

Entwicklung einer Branchenstrategie braucht.

Erfreulicherweise konnten die im Herbst 2020

ausgeschriebenen Positionen Issuemanagement

und Politikmanagement mit zwei sehr gut qualifizierten

Persönlichkeiten besetzt werden, welche

ihre Stelle Anfang 2021 sowie im April 2021 antreten.

Wir sind überzeugt, dass diese Verstärkung

Wohnbaugenossenschaften Zürich einen

entscheidenden Schritt voranbringen wird in der

öffentlichen Wahrnehmung als professioneller

Dienstleister und kompetenter Ansprechpartner.

KOMMUNIKATIONSMITTEL

ERWEITERN, GRUNDLAGEN

VERTIEFEN

Nach einem erfolgreichen 100-Jahr-Jubiläum

wollte Wohnbaugenossenschaften Zürich

den Schwung in den Alltag mitnehmen. Dazu

gab der Jahresbericht 2019 in einem Schwerpunkt

noch einmal einen Überblick über die

Aktivitäten und «Learnings» aus viereinhalb

Monaten Ausstellung und Diskussionen im

Haus Bellerive. Das Ziel war klar: Die vielfältigen

Kontakte sollten weiter gepflegt und

die offene und lebendige Diskussionskultur

fortgeführt werden. Doch plötzlich dominierte

mit Covid-19 ein völlig anderes Thema

die Agenden. Veranstaltungen konnten

nicht mehr durchgeführt werden und für die

Kommunikation stellten sich Fragen nach

der Erreichbarkeit der Mitglieder und weiterer

wichtiger Zielgruppen. Und es rückten auf

einmal neue Fragen in den Mittelpunkt.

Muster-Schutzkonzept und Corona

Q&A-Website

Der Regionalverband erarbeitete bereits früh ein

Corona-Schutzkonzept, welches den Mitgliedern

als Richtlinie im Umgang mit der neuen Ausgangslage

dienen und die Geschäftsstellen, die

externen Mitarbeitenden, aber auch die Bewohnenden

schützen sollte. Aufgrund der stetigen

Änderungen bei den Weisungen des Bundesamtes

für Gesundheit (BAG) wurde das Schutzkonzept

laufend aktualisiert. Als weitere Hilfestellung

eröffnete der Regionalverband in Zusammenarbeit

mit Wohnbaugenossenschaften

Schweiz eine Website mit den drängendsten

Fragen und Antworten rund um Corona, zum

Beispiel zur Durchführbarkeit von Generalversammlungen

oder dem Vorgehen bei Mietzinsausständen.

Die Frage-und-Antwort-Website

wurde von mehreren Online-Veranstaltungen

zum Umgang mit Corona begleitet. An diesen

spontanen «Zooms» beteiligten sich jeweils bis

zu 40 Geschäftsführende und Mitglieder aus

Vorständen (siehe Seite 27).

Das Leben geht weiter…

Auch 2020 wurde gebaut, verwaltet und bewohnt,

unter entsprechenden Vorkehrungen. Die im

April publizierte, erweiterte «Branchenstatistik der

Zürcher Wohnbaugenossenschaften» zeigt anhand

der aktuell verfügbaren Zahlen aus dem

Rechnungsjahr 2018 auf, wie und wo sich die

gemeinnützigen Bauträger weiterentwickeln.

Die Daten für die Branchenstatistik wurden webbasiert

mit einer Eingabemaske erfasst. Dadurch

können sich die teilnehmenden Wohnbaugenossenschaften

erstmals mit Individualreports mit

vergleichbaren Bauträgern sowie der gesamten

Branche vergleichen.

Wie im Vorjahr informierte der Regionalverband

in regelmässigen Newslettern über die neusten

Entwicklungen, zum Beispiel über die fortschreitende

Digitalisierung der Branche oder dem

neuen Berufsbild der «Community Workers».

Drei «blickpunkt»-Ausgaben informierten unter

anderem über neue Publikationen, über einen

Masterplan einer Wohnbaugenossenschaft zur

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!