20.04.2021 Aufrufe

WBG_Jahresbericht_2020_ES

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IMMOBILIENENTWICKLUNG &

AKQUISITION (I&A):

GEFRAGTE DIENSTLEISTUNGEN

Viele Mitglieder befinden sich in einer Erneu-erungsphase

und wollten – um sinnvolle

Strategien entwickeln zu können – Bestandsaufnahmen

ihres Portfolios und damit

Klarheit darüber, welche nächsten Schritte

zielführend sind. Diesbezügliche Beratungen

waren daher auch 2020 gefragt. Zudem

konnte der Regionalverband mit der Landund

Immobilienakquisition 90 Wohnungen an

seine Mitglieder vermitteln.

Strategische Beratungen

Der Bereich I&A erarbeitete mit der im Vorjahr

neu lancierten «Portfolioanalyse» für zwei Genossenschaften

Entscheidungsgrundlagen für die

Weiterentwicklung der Portfolios und unterstützte

diese bei der Entwicklung einer nachhaltigen

Strategie. Zusätzlich wurden zahlreiche Bauträger

bei strategischen Fragestellungen beraten, zum

Beispiel mit einer Zustandsanalyse von einzelnen

Mehrfamilienhäusern oder Siedlungen oder bei

der Entwicklung von Erneuerungsszenarien.

Bei Entwicklungsstrategien für Bestandsliegenschaften

entwickelte Wohnbaugenossenschaften

Zürich gemeinsam mit den Wohnbaugenossenschaften

ein Grundlagenpapier, welches als Basis

für die Vergabe einer Machbarkeitsstudie an ein

Architekturbüro dient. Mögliche Massnahmen

reichen von einer werterhaltenden Sanierung bis

hin zu Teilersatzneubauten. Das Grundlagenpapier

hilft auch bei der internen Kommunikation,

indem es dem Vorstand die Grundlagen liefert,

geplante Massnahmen gegenüber ihren Mitgliedern

zu vertreten.

Kurzberatungen

Neben vertieften strategischen Beratungen hat

Wohnbaugenossenschaften Zürich mehr als

25 gemeinnützige Bauträger ohne spezifisches

bauliches Fachwissen mit Prozessberatungen,

Ersteinschätzungen zu Kaufobjekten und durch

Markteinschätzungen zum regionalen bzw.

lokalen Immobilienmarkt unterstützt. Weiter beantwortete

der Bereich I&A Fragen zu Kennzahlen

betreffend Erstellungs-, Instandsetzungs- und

Instandhaltungskosten. Weitere Mitglieder konnten

durch Wirtschaftlichkeitsprüfungen hinsichtlich

des Neuerwerbs von Baugrundstücken und

durch die Evaluation von Planenden wie Bauherrenvertretungen

und Architekten beraten werden.

Land- und Immobilienakquisition

Auch im angespannten Wohnimmobilienmarkt in

und um Zürich und bei steigender Nachfrage

nach Wohnimmobilien trotz oder wegen Covid-19

konnten im Berichtsjahr drei Opportunitäten mit

einem Potenzial von rund 90 Wohnungen vermittelt

werden. In zwei Fällen handelte es sich um

Baugrundstücke, die von Gemeinden ausserhalb

von Zürich zu einem reduzierten Preis an gemeinnützige

Bauträger veräussert wurden. Beiden

Transaktionen gingen lang andauernde und umfassende

Beratungen der beiden Gemeinden

durch den Regionalverband voraus. In einem

weiteren Fall handelte es sich um eine Bestandsliegenschaft

im Zürcher Oberland, die öffentlich

zum Kauf ausgeschrieben war. Wohnbaugenossenschaften

Zürich machte hier eine Genossenschaft

mit Liegenschaften im Quartier auf

diese Opportunität aufmerksam und begleitete

diese anschliessend beim Kaufprozess.

Nachdem die erste Corona-Welle zu einer Art

Schockstarre auf dem Immobilienmarkt führte,

kamen im Sommer auffallend viele Angebote auf

den Markt. Die Immobilienakquisition von Wohnbaugenossenschaften

Zürich prüfte 2020 über

100 Opportunitäten. Nach strenger Vorselektion

konnten vier geeignete Liegenschaften ausgeschrieben

und weitere sechs Angebote an

interessierte Wohnbaugenossenschaften weitergeleitet

werden.

Auch wenn Wohnbaugenossenschaften Zürich

mittelfristig keine Entspannung auf dem Wohnimmobilienmarkt

erwartet, blickt der Verband

trotzdem optimistisch in die Zukunft. Im nächsten

Jahr sollten mindestens drei Opportunitäten

erfolgreich vermittelt werden können. Mit den

Besitzern besteht bereits heute Kontakt und die

Angebote richten sich ausschliesslich an gemeinnützige

Wohnbauträger.

Partner für Gemeinden

Der Regionalverband hat auch 2020 gemeinnützige

Bauträger, Gemeinden und Privatpersonen

bei der Projektentwicklung beraten. Dabei wurden

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!