11.05.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 68

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V.Munternehmen & märkte<br />

(Fortsetzung von Seite 15)<br />

Michael Biwer: Wir freuen uns, dass nach einigen<br />

Jahren Abwesenheit die Firma Waagner<br />

Biró Austria Stage Systems AG wieder bei uns<br />

auf der Messe vertreten sein wird. Für uns ist<br />

es wichtig, die große Bandbreite der Gewerke<br />

der Theatertechnik zu zeigen. Aus diesem<br />

Grund sind die Bereich Theater-, Studio- und<br />

Bühnenlicht, Bühnen und Traversen und Bühnentechnik<br />

in der Halle 9.0, in der Halle 11.0<br />

und in der Galleria 0 angesiedelt. Die bekanntesten<br />

Aussteller sind hier beispielsweise Chain<br />

Master Bühnentechnik, ETC Electronic Theatre<br />

Controls, Gerriets oder die oben schon erwähnte<br />

Firma Waagner Biró Austria Stage Systems<br />

AG.<br />

Gleichzeitig haben wir allerdings eine<br />

Entwicklung mit jetzt gleich zwei nahezu<br />

parallel stattfindenden Theater-affinen<br />

Messen in Berlin. Wie stellt sich die<br />

Prolight + Sound dazu auf?<br />

Michael Biwer: Für uns ist die Theater- und<br />

Bühnentechnik ein sehr wichtiges Thema, mit<br />

dem wir wachsen wollen. Wir würden uns freuen,<br />

mit der Prolight + Sound auch diese Branche<br />

vollständig in Frankfurt abbilden zu können.<br />

Wir haben in den letzten Jahren eine gute<br />

Partnerschaft mit der Deutschen Theatertechnischen<br />

Gesellschaft (DTHG) aufbauen können<br />

und planen derzeit ein Seminarprogramm, das<br />

sich gezielt an die Theater- und Bühnentechnische<br />

Branche richtet.<br />

Es gibt ja parallel zur eigentlichen Ausstellung<br />

auch ein umfangreiches Rahmenprogramm<br />

mit Konferenzen, Seminaren,<br />

Workshops. Welche Bedeutung<br />

messen Sie persönlich diesem Teil bei?<br />

Michael Biwer: Die Konferenzen und Seminare<br />

sind entscheidende Bausteine für den Wissenstransfer<br />

in unserer Branche. Dieser Teil ist<br />

besonders interessant für unsere Besucher. Hier<br />

erfährt der Einzelne was aktuell passiert, was<br />

die Branche bewegt und welche Innovationen<br />

und Trends es gibt. Allen voran ist hier die Prolight<br />

+ Sound Conference zu erwähnen. Diese<br />

ist unterteilt in die Sparten Veranstaltungstechnik,<br />

geplant und organisiert vom <strong>VPLT</strong>, in die<br />

Mediasystems und in die VDT Academy, die<br />

Informationsveranstaltung des Verbands Deutscher<br />

Tonmeister. Hinzu kommt die Eventplaza<br />

Conference, eine dreitägige Informationsveranstaltung<br />

der Eventmanagementbranche. Ein<br />

Thementag der Eventplaza ist die International<br />

Event Safety Conference (I-ESC), die wir gemeinsam<br />

mit der der Interessensgemeinschaft<br />

der Veranstaltungswirtschaft (IGVW) gestalten.<br />

Dieses umfassende Seminarprogramm ermöglicht<br />

den Besuchern in ihrer Branche auf<br />

dem neuesten Stand zu bleiben und schafft daher<br />

viele Anreize für einen Messebesuch.<br />

In der Halle 9.1 gab es 2013 eine Neuerung,<br />

nämlich erstmals eine „international<br />

Sourcing hall“. Werden Sie dieses<br />

16 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>68</strong><br />

Der 33-jährige Michael Biwer ist seit November<br />

2010 für die Prolight + Sound verantwortlich. Der<br />

diplomierte Betriebswirt (BA) verfügt über tiefgreifende<br />

Erfahrungen im Messebusiness und im Bereich<br />

der Veranstaltungstechnik. Aber auch privat<br />

ist er ein aufgeschlossener Mensch und leidenschaftlicher<br />

Musiker. Seit über 25 Jahren spielt<br />

Michael Biwer Klavier, in unterschiedlichen Bandprojekten<br />

und seit 2001 auch mit Gesang. Eine<br />

handvoll Auftritte gehören für ihn zu einem guten<br />

Jahr.<br />

Konzept 2014 wieder auflegen?<br />

Michael Biwer: Wir halten weiter an dem<br />

Konzept der Halle 9.1 fest, die ja überwiegend<br />

asiatische Hersteller beheimatet. Wir möchten<br />

hier eine gewisse Kontinuität wahren und unseren<br />

Besuchern Orientierung und Beständigkeit<br />

bieten. Für die Prolight + Sound 2014 haben<br />

wir dort extra eine Lounge konzipiert, in der es<br />

möglich sein wird, Gespräche in angenehmer<br />

Atmosphäre zu führen. Zudem konnten wir die<br />

World AV Show, ein großes chinesisches Fachmagazin<br />

als Partner gewinnen, mit dem wir<br />

erstmals eine spezielle Sonderschau entwickelt<br />

haben. Die 9.1 wird interessant und wir sind<br />

gespannt, welche Resonanz wir von den Besuchern<br />

erhalten.<br />

Welche Besucher sollten diese Halle<br />

unbedingt besuchen?<br />

Michael Biwer: Einkäufer, die Produkte für<br />

das OEM Geschäft suchen, sind hier genau<br />

richtig. Denn in der Halle 9.1 stellen alle großen<br />

und wichtigen asiatischen Hersteller wie<br />

beispielsweise MIPRO, YESTEC oder SEIKA-<br />

KU aus. Aus diesem Grund ist die Halle 9.1 sowohl<br />

für Facheinkäufer unserer europäischen<br />

Aussteller als auch alle anderen Besucher der<br />

Prolight + Sound interessant und daher für uns<br />

und die Branche eine ganz wichtige Halle.<br />

Die Messe misst jedes Jahr die Aussteller<br />

und Besucherzufriedenheit auf allen<br />

ihren Veranstaltungen. Wie schneidet<br />

denn die Prolight + Sound in diesem<br />

Kontext ab?<br />

Michael Biwer: In den Umfragen haben wir<br />

eine Besucher- und Ausstellerzufriedenheit von<br />

über 90 Prozent. Damit liegt die Prolight +<br />

Sound im Benchmark der eigenen Veranstaltungen<br />

der Messe Frankfurt Exhibition ganz<br />

weit vorne. Dieses Ergebnis bestätigt uns, dass<br />

wir die Erwartungshaltungen, die an uns heran<br />

getragen werden, erfüllen und vieles richtig<br />

machen. Wir werden unseren Weg gemeinsam<br />

mit unseren Partnern und Ausstellern deshalb<br />

auch in Zukunft so weiter gehen.<br />

Nicht jeder versteht, warum es mittlerweile<br />

weltweit vier Prolight + Sound<br />

Messen gibt (Frankfurt, Moskau,<br />

Shanghai, Guangzhou). Was sind die<br />

Hintergründe?<br />

Michael Biwer: Wir veranstalten Messen<br />

dort, wo ihre Märkte sind und versuchen in diesen<br />

Regionen, die entsprechenden Aussteller<br />

und Besuchergruppen zu erreichen. Für die<br />

Prolight + Sound sind das Europa und Asien<br />

mit den Standorten Frankfurt und Moskau sowie<br />

Shanghai und Guangzhou. Die Prolight +<br />

Sound in Frankfurt ist und bleibt die internationale<br />

Leitveranstaltung der Branche. Indem wir<br />

das Veranstaltungskonzept in internationale<br />

Märkte tragen, bedienen wir einerseits die regionalen<br />

Branchen und stärken andererseits die<br />

Messe in Frankfurt. Unsere letzte erfolgreiche<br />

Akquise war die Integration der Musikinstrumentenmesse<br />

Music Moscow in das Produktportfolio<br />

der Prolight + Sound NAMM Russsia<br />

und der NAMM Musikmesse Russia im Oktober<br />

2013.<br />

Wie sieht es eigentlich mit der Veranstaltungstechnik<br />

auf dem Messegelände<br />

selbst aus? Haben Sie da feste Partner<br />

oder eher eigenes Gerät?<br />

Michael Biwer: Seit letztem Jahr arbeiten wir<br />

mit einem neuen Partner, der Firma Gahrens<br />

und Battermann zusammen. Dieser Dienstleister<br />

ist unser Ansprechpartner in allen veranstaltungstechnischen<br />

Belangen.<br />

Und wer überwacht, dass auf allen<br />

Messen die Sicherheitsstandards eingehalten<br />

werden? Immerhin wird ja<br />

mittlerweile auf allen großen Messen<br />

jede Menge Material aufgestellt oder in<br />

die Decken gehängt.<br />

Michael Biwer: In Frankfurt haben wir eine<br />

eigene Abteilung für die Veranstaltungstechnik,<br />

die eng mit allen relevanten Gewerken wie beispielsweise<br />

Brandschutz oder Emissionsschutz<br />

zusammenarbeitet und damit gewährleistet,<br />

dass alle Normen diesbezüglich eingehalten<br />

werden. Daher freuen wir uns auf eine interessante<br />

Prolight + Sound 2014 und hoffen, das<br />

viele Besucher vom 12. bis 14. März 2014 nach<br />

Frankfurt kommen.<br />

www.prolight-sound.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!