23.12.2012 Aufrufe

380 kV-Höchstspannungsverbindung Wahle–Mecklar

380 kV-Höchstspannungsverbindung Wahle–Mecklar

380 kV-Höchstspannungsverbindung Wahle–Mecklar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regierungsvertretung Braunschweig Ergebnisniederschrift vom 28.03.2011<br />

schiedlichen Trassenführungen nachgearbeitet werden. Er fordert über die Erörterung ein<br />

vollständiges Wortprotokoll zu fertigen. Herr Piegsa (ML / RV BS) erklärt, dass über die Erörterung<br />

eine Ergebnisniederschrift gefertigt wird (VV-NROG, Ziff. 2.6.2, letzter Satz). Die<br />

Forderung nach längeren Erdverkabelungsabschnitten ist durch die Vorgaben des EnLAG<br />

begrenzt, wobei zu berücksichtigen ist, dass entsprechend der Planungsunterlagen von den<br />

Varianten 1 – 5 drei Varianten ohne Erdverkabelungsabschnitte und nur zwei mit Erdverkabelungsabschnitten<br />

zu verwirklichen sind. Etwaige zusätzlich notwendige Erdkabelabschnitte<br />

werden an der grundsätzlichen Führung der Trasse nichts ändern. Herr Ehmen (Stadt Bad<br />

Gandersheim) vertritt die Auffassung, dass eine Abwägung der Varianten unter Berücksichtigung<br />

aller erforderlicher Verkabelungsabschnitte Änderungen der Rangfolge ergeben würde.<br />

Herr Schomberg (TenneT TSO GmbH) erklärt dazu, dass die Planungsunterlagen entsprechend<br />

des derzeitigen Verfahrensstandes vollständig sind.<br />

Frau Krause (LBU) bemängelt die Vollständigkeit der Untersuchungen hinsichtlich der Landschaftsbeeinträchtigungen.<br />

Das Vermeidungspotenzial ist nur unzureichend berücksichtigt<br />

worden. Sie fordert die Untersuchung von siedlungsnäheren Erdverkabelungsabschnitten zur<br />

Vermeidung von nachteiligen Freileitungstrassierungen. Herr Dr. Ohms (Rechtsanwalt TenneT<br />

TSO GmbH) legt dar, dass die Trassenvarianten in den aus naturschutzfachlich zu<br />

schonenden Bereichen zur Vermeidung von Landschaftsschäden soweit wie möglich in Siedlungsnähe<br />

verlaufen sollten. Frau Brünesholz (ML) betont, dass die Interessen der Bürger<br />

bei der Variantenabwägung berücksichtigt werden. Herr Buksdrücker (ERM GmbH) ergänzt,<br />

dass den Vermeidungs- und Minimierungsmöglichkeiten bei den dargestellten Trassenvarianten<br />

durch weitgehende Bündelung Rechnung getragen wurde.<br />

Herr Grages (Rechtsanwalt) legt für die Gemeinde Algermissen dar, dass die Planung des<br />

Vorhabens als Freileitung nicht ausreicht. Das EnLAG lässt nach § 2 Abs. 3 Erdverkabelungen<br />

zu. Es gibt kein Verbot für Erdverkabelungsplanungen. Das Prüfraster ist insoweit unzulässig<br />

eingegrenzt und zu ergänzen. Frau Brünesholz (ML) erwidert, dass im Raumordnungsverfahren<br />

vertretbare Varianten, die auch realisiert werden können, untersucht werden<br />

und Verkabelungsabschnitte nachgefordert wurden (Band F). Herr Dr. Ohms (Rechtsanwalt<br />

TenneT TSO GmbH) weist ergänzend darauf hin, dass die materiellen Anforderungen des<br />

EnWG wirtschaftliche Planungen erfordern und die Rechtsvorschriften des EnLAG eine Vollverkabelung<br />

nicht ermöglichen. Der Vorhabensträger kann daher durch die Raumordnungsbehörde<br />

nicht zur Vollverkabelung verpflichtet werden. Frau Zeck (ML) erklärt dazu, dass die<br />

unterschiedlichen Auffassungen der Firma TenneT TSO GmbH und des Landes Niedersachsen,<br />

in welchem Verfahren über Erdverkabelungsabschnitte entschieden wird, mehrfach diskutiert<br />

wurden. Der Antrag der TenneT TSO GmbH auf Durchführung des Raumordnungsverfahrens<br />

enthält keine Vollverkabelungs-Varianten. Das Raumordnungsverfahren muss auf<br />

der Grundlage der vorgelegten Anträge durchgeführt werden. Herr Grages (Rechtsanwalt)<br />

merkt an, dass Streitigkeiten nach § 1 Abs. 3 EnLAG im ersten und letzten Rechtszug vom<br />

Bundesverwaltungsgericht entschieden werden und dieses Gericht angerufen werden kann,<br />

sobald eine rechtsmittelfähige Entscheidung vorliegt.<br />

Herr Pippert (Stadt Alfeld) gibt zu Protokoll, dass die Festlegungen des Untersuchungsrahmens<br />

in Hinblick auf die erforderlichen Untersuchungen zur Erdverkabelung durch den Planungsträger<br />

nicht vollständig umgesetzt wurden. Herr Piegsa (ML / RV BS) erklärt, dass<br />

grundsätzlich noch weiter vertiefende Untersuchungen nachgefordert werden können, die<br />

Planungsunterlagen aber so wie vorgelegt von der verfahrensführenden Behörde als vollständig<br />

angenommen wurden, da sie für die Planungsebene des Raumordnungsverfahrens<br />

ausreichend sind.<br />

Herr Oertwig (Landkreis Northeim) unterstreicht die Notwendigkeit einer Nachuntersuchung<br />

zur Prüffähigkeit weiterer Erdverkabelungsvarianten. Herr Grages (Rechtsanwalt) bemängelt,<br />

dass der raumordnerischen Prüfung nur grundsätzlich als Freileitung geplante Varianten<br />

vorliegen. Herr Rojahn (BI Bad Gandersheim/Kreiensen) stuft die Verengung der Vorhabensplanung<br />

auf Freileitungsvarianten als unrichtig ein und ruft zur Korrektur auf. Herr<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!