28.05.2021 Aufrufe

ME2BE HIERGEBLIEBEN 2021 05

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HIERGEBLIEBEN</strong><br />

SCHULE<br />

COMPANIES<br />

AZUBIPORTRAITS<br />

DIE FRIEDRICH-JUNGE-GEMEINSCHAFTSSCHULE ZEIGT,<br />

WIE DIGI.BO IN DEN ZUKUNFTSORIENTIERTEN BERUFSORIENTIERUNGSUNTERRICHT<br />

EINGEBUNDEN WERDEN KANN<br />

Weil arbeiten so viel mehr ist, als Geld zu<br />

verdienen, möchten wir dich mit unseren<br />

Berufsbildern umfangreich über all die<br />

Möglichkeiten informieren, die dir nach der<br />

Schule offenstehen. Sie bieten informative<br />

und unmittelbare Einblicke in eine Vielzahl<br />

von Berufen, die dir wahrscheinlich weitgehend<br />

unbekannt sind. Denn nur wer weiß,<br />

was der Arbeitsmarkt zu bieten hat, hat<br />

die Chance, genau den Beruf zu finden, der<br />

zu den eigenen Lebensvorstellungen passt.<br />

Unsere Stories verraten aus erster Hand,<br />

DIGI.BO: DEIN WEG ZUM JOB<br />

Digital, regional und zielgerichtet bietet das Onlineportal DIGI.BO Orientierungshilfe<br />

auf deinem Weg ins Berufsleben<br />

TEXT Sophie Blady | Illustration Ibou Gueye | FOTOS Christine Kloodt, GMSH<br />

welche Erfahrungen Gleichgesinnte bereits<br />

während ihrer Ausbildung gesammelt haben<br />

– wie sie an ihren Aufgaben gewachsen sind,<br />

was sie bewegt und welche beruflichen Ziele<br />

sie anstreben.<br />

Weiterführende Informationen zum Bewerbungsverfahren,<br />

Tipps und lebensnahe<br />

Ratgeberseiten sowie fachwissenschaftliche<br />

und journalistische Beiträge zu Themen der<br />

Berufs- und Lebensorientierung runden das<br />

Angebot auf DIGI.BO ab.<br />

Regional und zielgerichtet: das Onlineportal<br />

DIGI.BO. Weitere Informationen unter<br />

www.digibo.school<br />

Da die alljährliche Berufsorientierungsmesse<br />

BOM eventuell auch<br />

in diesem Jahr nicht stattfindet,<br />

haben sich BO-Lehrer Hauke Stärke und die<br />

ehemalige BO-Lehrerin und heutige Landeskoordinatorin<br />

SCHULEWIRTSCHAFT SH<br />

Margrit Gebel etwas einfallen lassen: Sie<br />

nahmen Kontakt zu Unternehmen auf, die<br />

sie sonst auf ihrer schuleigenen Berufsorientierungsmesse<br />

begrüßen, um den Schülern<br />

virtuelle Einblicke in Unternehmen zu<br />

ermöglichen und den ersten Kontakt für<br />

mögliche Praktika und Ausbildungsplätze<br />

herzustellen.<br />

Vorbereitung mit DIGI.BO<br />

… im Berufsorientierungsunterricht: Die<br />

Schüler machen sich über eine Rallye und<br />

andere vom Lehrer gestellte Aufgaben mit<br />

dem Berufsorientierungsportal DIGI.BO<br />

vertraut. Sie lernen die Struktur der Seite<br />

kennen und sammeln Informationen über<br />

Berufsbilder und Unternehmen in der<br />

Region.<br />

„Wir bauen die DIGI.BO-Seite möglichst häufig<br />

in unseren Berufsorientierungsunterricht<br />

ein und versuchen so, die Selbstkompetenz<br />

der Schüler bezüglich Berufsbildung im Allgemeinen<br />

zu stärken”, erklärt Hauke Stärke.<br />

Um so viele Schüler wie möglich für die digitale<br />

Betriebserkundung zu gewinnen, wird<br />

das Unternehmen jedoch im Vorfeld nicht<br />

genannt. Eine Chance, bei dem ein oder<br />

anderen Schüler ganz unerwartet Interesse<br />

zu wecken.<br />

Technische Voraussetzungen schaffen<br />

Für die virtuelle Betriebserkundung wird<br />

ein Videokonferenzraum im Schulnetzwerk<br />

eröffnet, in den sich Schüler, Lehrer, Gasthörer<br />

und das jeweilige Unternehmen für<br />

einen festgelegten Zeitraum von ganz unterschiedlichen<br />

Standorten einwählen können.<br />

In welcher Form der Betrieb sich präsentiert,<br />

hängt stark von den vorhandenen<br />

Möglichkeiten ab. Ob eine Live-Besichtigung<br />

mit dem Tablet oder ein Interview: Hier sind<br />

den Unternehmen keine Grenzen gesetzt,<br />

sich vorzustellen.<br />

Umsetzung<br />

Für die Umsetzung der virtuellen BO-Veranstaltung<br />

arbeiten Klassenlehrer und Berufsorientierungslehrer<br />

eng zusammen. Damit<br />

die Schüler so viel wie möglich von der<br />

digitalen Betriebserkundung mitnehmen, ist<br />

eine ausführliche Vor- und Nachbereitung<br />

im Unterricht entscheidend. IT-Experte<br />

Henning Riske sorgt für die technische<br />

Umsetzung an den Endgeräten. Auch die<br />

Eltern sind eingeladen, an der Veranstaltung<br />

teilzunehmen, um anschließend die Informationen<br />

mit ihren Kindern zu vertiefen<br />

und sie bei der beruflichen Orientierung<br />

bestmöglich zu unterstützen.<br />

Nachbearbeitung mit DIGI.BO<br />

Für die Nachbereitung im Unterricht arbeiten<br />

die Schüler erneut mit DIGI.BO und<br />

können bereits Gehörtes nachlesen oder<br />

bei Interesse für einen Praktikums- oder<br />

Ausbildungsplatz direkt die Ansprechpartner<br />

der Betriebe heraussuchen. Sie bekommen<br />

die Aufgabe, mit Hilfe von DIGI.BO wesentliche<br />

Informationen aus dem Firmenprofil<br />

und den dazugehörigen Ausbildungsberufen<br />

stichpunktartig nachzuvollziehen, indem<br />

sie zum Beispiel ein Protokoll erstellen.<br />

Perspektive<br />

Die Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule<br />

plant, die virtuellen Betriebserkundungen<br />

regelmäßig in den Berufsorientierungsunterricht<br />

zu integrieren, um den Schülern so<br />

viele Anreize wie möglich für ihre berufliche<br />

Orientierung zu bieten und als Brücke zwischen<br />

den Schülern und den Betrieben zu<br />

fungieren.<br />

„Eine hohe Vermittlung von zukünftigen<br />

Auszubildenden wäre somit für alle Beteiligten<br />

ein großer Gewinn!”, betont Hauke<br />

Stärke.”<br />

Hauke Stärke, Henning Riske und Margrit Gebel<br />

(von links nach rechts)<br />

30 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!