15.06.2021 Aufrufe

BOKU Magazin 2/2021

Inhalt 3 Rektor Hasenauer zu Forschung für sichere und nachhaltige Lebensmittel 4 Gastkommentar Food Trend-Forscherin Hanni Rützler 6 Lebensmittelsicherheit in globalen Lieferketten 12 Umdenken in der Produktion 14 Interview Klaus Dürrschmid 17 Herausforderung Food Fraud 20 Vermeidung von Lebensmittelabfällen 23 „Unverschwendet“: Interview mit Cornelia und Andreas Diesenreiter 26 Biosensoren für Qualitätssicherung 28 Resistenz gegen Krankheiten bei Nutzpflanzen 30 Sojabohnen als Rohstoff für Lebensmittel 32 Krank durch Weizen 34 Allergene in Lebensmitteln 36 „Superfruits“ aus Österreich 38 Wien: Future of Urban Food 40 Die BOKU-Weine 2021 41 Porträt Professorin Stefanie Lemke 44 Faszinierende Pflanzen 45 Firmenporträt „Wiener Würze“ 46 Wo der Pfeffer wächst 48 Studium LBT: Wie die Antigene in den Impfstoff kommen 50 Das neue ERASMUS+ Programm 51 Splitter 52 Core Facilities: BioIndustrial Pilot Plant 54 Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt 55 BOKU:Base 56 Neue Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung 58 Forschung FAQ

Inhalt

3 Rektor Hasenauer zu Forschung für sichere und nachhaltige Lebensmittel

4 Gastkommentar Food Trend-Forscherin Hanni Rützler

6 Lebensmittelsicherheit in globalen Lieferketten

12 Umdenken in der Produktion

14 Interview Klaus Dürrschmid

17 Herausforderung Food Fraud

20 Vermeidung von Lebensmittelabfällen

23 „Unverschwendet“: Interview mit Cornelia und Andreas Diesenreiter

26 Biosensoren für Qualitätssicherung

28 Resistenz gegen Krankheiten bei Nutzpflanzen

30 Sojabohnen als Rohstoff für Lebensmittel

32 Krank durch Weizen

34 Allergene in Lebensmitteln

36 „Superfruits“ aus Österreich

38 Wien: Future of Urban Food

40 Die BOKU-Weine 2021

41 Porträt Professorin Stefanie Lemke

44 Faszinierende Pflanzen

45 Firmenporträt „Wiener Würze“

46 Wo der Pfeffer wächst

48 Studium LBT: Wie die Antigene in den Impfstoff kommen

50 Das neue ERASMUS+ Programm

51 Splitter

52 Core Facilities: BioIndustrial Pilot Plant

54 Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt

55 BOKU:Base

56 Neue Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung

58 Forschung FAQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BOKU</strong> Core Facility<br />

BioIndustrial Pilot Plant<br />

Von Markus Luchner<br />

Fotos: Cloningcompany © CF BIPP<br />

Fermentationsanlage<br />

Die Core Facility „BioIndustrial Pilot<br />

Plant“ (CF BIPP) am Vienna<br />

Institute of Biotechnology (VIBT)<br />

ist eine semi-industrielle Einrichtung<br />

zur Aus- und Weiterbildung im Bereich<br />

Bioverfahrens- bzw. Bioprozesstechnik<br />

sowie Dienstleister*innen und Entwickler*innen<br />

biotechnologischer Prozesse,<br />

beispielsweise für die Kultivierung von<br />

verschiedenen Organismenklassen und<br />

die Aufreinigung von Biomolekülen.<br />

Die CF BIPP wurde bereits in den späten<br />

1980er-Jahren installiert, für mehrere<br />

Jahre industriell als GMP-Anlage genutzt<br />

und schließlich 2012/13 im Zuge der<br />

MINT-Initiative umfassend modernisiert<br />

und auf den letzten Stand der Technik<br />

gebracht. Bei dieser Generalsanierung<br />

wurden unter anderem die Sensorik der<br />

bestehenden Fermentationsanlage komplett<br />

erneuert und die Anlagensteuerung<br />

durch ein neues Industrieprozessleitsystem<br />

(Siemens PCS7) nach GAMP5-<br />

Richtlinien ersetzt. Dieses ermöglicht sowohl<br />

flexible als auch voll automatisierte<br />

Prozessabläufe mit unterschiedlichen<br />

Feed- und Kultivierungsstrategien.<br />

Entsprechend dem Pilot-Maßstab wurde<br />

das Geräteportfolio für Zellernte, Zellaufschluss<br />

sowie Aufreinigung diverser<br />

Produkte erweitert bzw. ergänzt.<br />

Die modulare Anlage ist für die Kultivierung<br />

(Fermentation) von Mikroorganismen,<br />

tierischen und pflanzlichen Zellen<br />

sowie deren Ernte und Aufreinigung der<br />

Produkte bzw. Biomoleküle (Downstream<br />

Processing) ausgerichtet. Zum derzeitigen<br />

Equipment zählen unter anderem<br />

Bioreaktoren für mikrobielle Systeme von<br />

50 bis 300 l bzw. tierische Zellkultur von<br />

15 bis 100 l, Zentrifugen und Separatoren<br />

(GEA Tellerseperator), Hochdruckhomogenisatoren<br />

(GEA Ariete und Panda), Filtrationssysteme<br />

für Tiefen- bzw. Ultra-/<br />

Diafiltration (Zero-T, Sartoflow Advanced)<br />

und Chromatografie-Systeme (Äkta<br />

Pilot und Explorer).<br />

Zu den zwei Säulen, Upstream und<br />

Downstream, kommt die dritte Säule<br />

– Monitoring. Diese umfasst die qualitative<br />

und quantitative Prozessanalytik,<br />

wie Proteinreinheit und -gehalt, das<br />

mikrobielle Raum-Monitoring und das<br />

Monitoring von Versorgungsmedien wie<br />

Wasser, Prozess- und Raumluft usw.<br />

Ca. 650 m 2 der gesamten Anlage mit<br />

einer Gesamtgröße von 950 m 2 befinden<br />

sich in einem überwachten Reinraum der<br />

52 <strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 2 | <strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!