24.06.2021 Aufrufe

25. HEIDI (Frühjahr/Sommer 2021)

25. HEIDI (Frühjahr/Sommer 2021) das Gäste- und Freizeitmagazin der Dübener Heide

25. HEIDI (Frühjahr/Sommer 2021)
das Gäste- und Freizeitmagazin der Dübener Heide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

45

arten ideale Bedingungen und sind

somit zu großen Teilen als Vogelschutzgebiete

ausgewiesen.

Wassersport

Entdecken Sie die Faszination einer

sportlich rasanten Fortbewegung

dicht am Wind! Alle ambitionierten

Segelfreunde können beim Team

vom 2WATER Wassersportzentrum

Yachtsegeln erleben, mit der „Grand

Surprise“ – einer schnellen und einfach

zu segelnden Yacht. Sehen Sie

selbst, was Schnelligkeit auch bei

wenig Wind bedeutet! Angeboten

werden aber auch Ruderboote, Tretboote

und Kanus. Für Letztere gibt

es auch geführte Touren. Windsurfen

und Katamaransegeln zählen

ebenso zu den sportlichen Angeboten

wie das Ablegen eines Segelbzw.

Sportbootführerscheins.

Seit geraumer Zeit besteht unweit

der Halbinsel Pouch die Möglichkeit,

sich auf Wasserski oder dem

Wakeboard auszuprobieren. Der

Wakepark-Goitzsche ist so lange wie

möglich geöffnet, immer montags

bis donnerstags von 15 bis 19 Uhr,

freitags bis sonntags bereits ab 13

Uhr.

Nordic Activ Park &

Marathon

Wer gern aktiv unterwegs ist und dabei

die Natur in vollen Zügen genie-

Ihr Fahrgastschiff

auf dem Goitzschesee

Tag

Fahrzeit jeweils 90 Minuten

Mittwoch 13:00 Uhr° 15:00 Uhr*

Donnerstag 13:00 Uhr° 15:00 Uhr*

Freitag 14:00 Uhr 16:00 Uhr

Samstag 11:00 Uhr 13:00 Uhr 15:00 Uhr 17:00 Uhr*

Sonn- & Feiertag 11:00 Uhr 13:00 Uhr 15:00 Uhr 17:00 Uhr*

*nur vom 01.05. bis 03.10. | °nur in der Ferienzeit von Sachsen-Anhalt

11 €

pro Erw.

Mindestteilnehmerzahl pro Fahrt: 10 Pers.

Informationen und Buchung täglich von 09 bis 21 Uhr

unter der kostenfreien Hotline 08000 - 888 488

Das Kreismuseum Bitterfeld stellt sich vor

1892 gründete Emil Obst die „Städtische Sammlung für

Heimatkunde und Geschichte des Kreises Bitterfeld“. Sein

großer Sammeleifer und beengte Räumlichkeiten im Rathaus

machten schon 1901 einen Umzug notwendig. Seitdem

ist die Sammlung in dem 1839 als Mädchenschule

errichteten Gebäude zwischen Stadtkirche und Rathaus

untergebracht. Seit 2007 ist das Museum eine Einrichtung des Landkreises

Anhalt-Bitterfeld.

Emil Obst, ein leidenschaftlicher Sammler und Verfasser von Broschüren und

Zeitungsartikeln, legte den Grundstock für die Sammlungsbestände des heutigen

Museums. Besucherinnen und Besucher erhalten Informationen zur

regionalen Geschichte und Geologie sowie zur heimischen Flora und Fauna.

Ein neu gestalteter Ausstellungsraum gibt einen Überblick über die wenig

bekannte Geschichte Bitterfelds als Zentrum der deutschen Ballonfahrt. Die

Stadt war wegen des besonders reinen Wasserstoffs, den die ortsansässige

elektrochemische Industrie zu günstigsten Preisen herstellte, ein beliebter

Startort für Ballonfahrten.

Wenige Gäste Bitterfelds wissen außerdem, dass im heute gefluteten

Braunkohlentagebau „Goitzsche“ einst bergmännisch Bernstein

abgebaut wurde. Der „Bernsteinkeller“ des Museums

bietet Informationen zur Entstehung der Bernsteinlagerstätte

sowie zur industriellen Verarbeitung des fossilen Harzes. Dort

werden auch besonders schöne Exemplare, einige mit seltenen

Inklusen, präsentiert.

Das Museum beherbergt außerdem eine ansehnliche Präsenzbibliothek

und ein umfangreiches Archiv mit Schrift- und Bildquellen zur Regionalgeschichte.

Termine 2021 (Voranmeldung erwünscht)

06.10.2021 | 17 Uhr

Naturkundlicher Vortrag von J. Kristin: Unser Wald im Klimawandel.

Die aktuelle Waldschutzlage in der Dübener Heide

13.10.2021 | 17 Uhr

Geschichtlicher Vortrag (Köthener Museen): Das Schloss von Köthen

03.11.2021 | 17Uhr

Kultureller Vortrag von M. Lange: Reisegeschichten & Buch mit

Geschichten, die das Leben schreibt

17.11.2021 | 17Uhr

Geschichtlicher Vortrag von Dr. Theissen: Der Orden der

Prämonstatenser

Kreismuseum Bitterfeld – Eine Einrichtung des Landkreises Anhalt Bitterfeld l OT Bitterfeld l Kirchplatz 3 l 06749 Bitterfeld-Wolfen

Telefon: 03493 / 401113 l Fax: 03493 / 401114 l Mail: info@kreismuseum-bitterfeld.de l www.kreismuseum-bitterfeld.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!