24.06.2021 Aufrufe

25. HEIDI (Frühjahr/Sommer 2021)

25. HEIDI (Frühjahr/Sommer 2021) das Gäste- und Freizeitmagazin der Dübener Heide

25. HEIDI (Frühjahr/Sommer 2021)
das Gäste- und Freizeitmagazin der Dübener Heide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regionales

4

Dübener Heide ist nun „Qualitäts-Naturpark“

Dübener Heide. Der Naturpark

Dübener Heide wurde im Rahmen

der „Qualitätsoffensive Naturparke“

während der Online-Mitgliederversammlung

des Verbandes Deutscher

Naturparke (VDN) erstmals als „Qualitäts-Naturpark“

ausgezeichnet. Neben

dem Naturpark Dübener Heide

erhielten zehn weitere Naturparke

dieses Prädikat.

Die an der Qualitätsoffensive teilnehmenden

Naturparke beantworteten

mehr als 100 Fragen zu ihrer

Arbeit im Bereich „Management

und Organisation“ sowie in den vier

Handlungsfeldern „Naturschutz und

Landschaftspflege“, „Erholung und

nachhaltiger Tourismus“, „Bildung

und Kommunikation“ sowie „Nachhaltige

Regionalentwicklung“. In jedem

Handlungsfeld konnten maximal

100 Punkte vergeben werden. Jeder

teilnehmende Naturpark wurde im

Anschluss von einem sogenannten

„Qualitäts-Scout“ bereist, evaluiert

und beraten. Um die Auszeichnung

„Qualitäts-Naturpark“ zu erhalten,

muss ein Naturpark 250 von 500

möglichen Punkten erreichen. Die

Auszeichnung ist für fünf Jahre gültig.

Danach müssen sich die Naturparke

erneut in dem Evaluationsverfahren

qualifizieren.

Der Naturpark Dübener Heide erzielte

bei vier von fünf Handlungsfeldern im

Schnitt 80 von 100 Punkten und eine

Gesamtbewertung in Höhe von 387,5

Punkten. Volle Punktzahl erhielten

beispielsweise die Einzelkriterien

„Ehrenamt und Freiwilligenarbeit“,

Würfelrabatt: Ihr Preisnachlass

liegt in Ihrer Hand!

„Zusammenarbeit mit Schulen und

Kindergärten“, „Angebot und Qualität

von Führungen, Veranstaltungen

und Informationsmaterialien“, „Zusammenarbeit

im Naturpark-Partner-Netzwerk,

mit Kommunen und

Betrieben“, „Maßnahmen zum Schutz

der Flora und Fauna“ sowie die bestehenden

Naturschutzaktivitäten.

„Wie die Evaluation im Rahmen

der ‚Qualitätsoffensive Naturparke‘

zeigt, leistet der Verein Dübener

Heide hervorragende Arbeit, um

die Entwicklung des Naturparks

Dübener Heide

in Sachsen und

Sachsen-Anhalt auf

der gesetzlichen

Grundlage der Landesnaturschutzgesetze

beider Länder

voranzubringen. Die Menschen

in der Region profitieren davon

ebenso wie Natur und Landschaft.

Hervorzuheben ist, wie gut es dem

Verein Dübener Heide gelingt, die

Menschen vor Ort in die Entwicklung

des Naturparks einzubinden und ihre

Unterstützung hierfür zu gewinnen“,

kommentiert VDN-Geschäftsführer

Ulrich Köster die Bewertung.

Gemeinsinn, die Liebe zur Natur und

ein starkes Wir-Gefühl zeichnen die

Menschen damals wie heute in der

Dübener Heide aus. 1990 schlossen

sich Natur- und Heimatfreunde zum

Inhaberin Annett Herzig

Leipziger Straße 53

06905 Bad Schmiedeberg

Tel.: 034925 / 7 17 78

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:

9 - 12.30 Uhr u.

14.30 - 18 Uhr

Samstag

9 - 12 Uhr

Heide-News

Verein Dübener Heide zusammen,

um den weiteren Abbau der Dübener

Heide durch die Braunkohleindustrie

zu verhindern und die Vielfalt,

Eigenart und Schönheit der Heide

als Lebens- und Erlebnisraum zu erhalten.

Heute ist der Bürgerverein

Träger des länderübergreifenden

Naturparks und von den Bundesländern

Sachsen und Sachsen-Anhalt

mit der Pflege- und Entwicklung der

Kulturlandschaft beauftragt. Diese

Historie prägte das Naturparkprofil

nachhaltig, was sich deutlich in den

Evaluierungsergebnissen widerspiegelt.

„Wir freuen uns, dass die Zertifizierung

als Qualitäts-Naturpark

zum 30-jährigen Jubiläum

der Wiedergründung

des Heidevereins gelungen

ist. Herzlich bedanken möchte

ich mich bei allen Freunden

der Dübener Heide für das

Vertrauen und die Unterstützung

in der Naturparkentwicklung.

Wir sind auf einem guten Weg, um die

anstehenden Herausforderungen gemeinsam

meistern zu können“, sagt

Naturparkleiter Thomas Klepel und

spielt dabei auf die Umsetzung einer

Reihe von Leitprojekten aus dem

Ende September 2020 verabschiedeten

Pflege- und Entwicklungskonzept

(PEK) an. Dieses gilt als Leitfaden

für die Naturparkarbeit der nächsten

zehn Jahre. Im Handlungsfeld Naturschutz

und Landschaftspflege soll

zum Beispiel die grüne Infrastruktur in

den Heide-Kommunen durch naturnahe

Gärten und Grünanlagen sowie

durch die Sanierung von Gewässern

gefestigt werden. Im Bildungsbereich

sollen neue Angebote entwickelt

und die Zusammenarbeit mit Naturparkkindergärten

und -schulen in der

Dübener Heide ausgebaut und vertieft

werden. Mit einer stärkeren Online-Präsenz,

einem überarbeiteten

Außenaufritt und einer verbesserten

Beschilderung will sich der Naturpark

bekannter und wahrnehmbarer machen.

Davon sollen mehr Gäste und

Zuzügler angezogen und die Identifikation

der Heidebewohner mit dem

Naturpark gestärkt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!