24.12.2012 Aufrufe

Fachbereich Grundstücksentwässerung

Fachbereich Grundstücksentwässerung

Fachbereich Grundstücksentwässerung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CHRONIK<br />

ÜWG-SHK Geschäftsbericht 2011<br />

32<br />

vor den finanziellen Lasten. Das Gesetz wandert in den<br />

Vermittlungsausschuss – und versackt dort.<br />

Erstmals seit 46 Jahren wird auf der Ostseeinsel Usedom<br />

wieder nach Öl gebohrt. Bei Pudagla treibt die<br />

deutschkanadische Erkundungsfirma CEP eine Probebohrung<br />

2.680 Meter in die Tiefe. Ungefähr zur selben<br />

Zeit startet Wintershall eine neue Bohrung in der Pfalz<br />

und erhöht damit das Potenzial in Landau, wo seit<br />

1955 rund 4,4 Millionen Tonnen Öl gefördert wurden.<br />

August<br />

Die Mineralölwirtschaft startet gemeinsam mit Geräteherstellern<br />

die Modernisierungsaktion „Deutschland<br />

macht Plus“. Wer Brennwerttechnik einbaut, bekommt<br />

350 Liter Heizöl geschenkt. In Verbindung mit<br />

Solarthermie gibt es noch 150 Liter mehr.<br />

Nach Schätzungen der Deutschen Energie-Agentur<br />

(dena) sind die hocheffizienten energetischen Gebäudesanierungen<br />

während des laufenden Jahres gegenüber<br />

dem Vorjahr um die Hälfte zurückgegangen.<br />

Wesentliche Gründe dafür sieht die dena im monatelangen<br />

Streit um steuerliche Anreize und in unzureichenden<br />

Förderprogrammen.<br />

September<br />

Mehr als 200 Gasanbieter erhöhen laut Vergleichsportal<br />

Check24 ihre Preise im Durchschnitt um<br />

11 Prozent. In den Spitzen könnten die Preiserhöhungen<br />

sogar bei 30 Prozent liegen. Betroffen seien rund<br />

4,2 Millionen Haushalte.<br />

In Libyen, das sich noch immer im Bürgerkrieg befindet,<br />

läuft der Export von Rohöl wieder an. Weil<br />

gleichzeitig die weltweite Nachfrage sinkt, gibt die<br />

Internationale Energieagentur IEA keine weiteren<br />

strategischen Ölreserven ihrer Mitglieder frei. Die Unterbrechung<br />

der Lieferungen sei durch eine „kombinierte<br />

konzertierte Aktion“ der IEA-Staaten und<br />

erhöhte Produktion in anderen Ölstaaten erfolgreich<br />

aufgefangen worden.<br />

Oktober<br />

Der größte deutsche Erdöl- und Erdgasproduzent<br />

Wintershall nimmt die Ölförderung in der libyschen<br />

Wüste wieder auf. Einheimische Mitarbeiter hatten die<br />

unbeschädigten Produktionsstätten kontinuierlich gewartet.<br />

Die Infrastruktur für den Weitertransport an<br />

die Küste gilt als funktionsfähig.<br />

Anderthalb Jahre nach der Ölkatastrophe im Golf<br />

von Mexiko erlauben die US-Behörden dem britischen<br />

Konzern BP, die Erdölbohrungen in diesem Gebiet wieder<br />

aufzunehmen.<br />

November<br />

Im Südwesten Deutschlands wird wieder nach Öl gesucht.<br />

Ein halbes Dutzend Firmen erkunden mögliche<br />

Vorkommen in Baden-Württemberg. Das hohe Preisniveau<br />

macht die heimische Produktion lukrativ. Aber:<br />

„Texas in Baden wird es nicht geben“, heißt es aus der<br />

zuständigen Behörde.<br />

Der 16. November ist der teuerste Heizöltag des<br />

Jahres. 91,07 Euro kosten hundert Liter einer 3.000-<br />

Liter-Lieferung im bundesweiten Schnitt. Durch die<br />

fehlenden Mengen aus Libyen stiegen die Preise stetig<br />

an. Ein Ende ist in jedoch in Sicht, denn Exporten zufolge<br />

sei die Förderung bald wieder auf Vorkriegsniveau.<br />

Dezember<br />

Dena-Chef Stephan Kohler verlangt in einem Interview<br />

ein eigenes Energieministerium. Länderübergreifende<br />

Projekte wie der Ausbau der Leitungsnetze könnten<br />

schneller umgesetzt werden. Mit dieser Idee steht der<br />

Energieexperte nicht alleine da.<br />

Nach Schätzungen des Münchener ifo Instituts zur<br />

konjunkturellen Entwicklung der Heizungswirtschaft<br />

hat sich der Branchenumsatz insgesamt wieder<br />

erhöht – auf 28,8 Milliarden Euro. Das ist ein Plus von<br />

5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Sanierungsquoten<br />

lassen jedoch zu wünschen übrig: 3 Prozent bei<br />

der Heizungstechnik, 1 Prozent bei der ganzheitlichen<br />

Gebäudesanierung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!