04.10.2021 Aufrufe

StadtgespraechOktober 21

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheit

Tipps für Ihre Gesundheit / Rettung in Sicht:

Lästiger Juckreiz

muss nicht sein

Thomas Schuster

ist Apotheker in Lübbecke

"Das juckt mich nicht" – schön,

wer das von sich behaupten

kann. Aber manchmal juckt es

halt doch, bevorzugt an Stellen,

die mit Talgdrüsen weniger

gesegnet sind, wie etwa an

den Schienbeinen und Unterarmen.

Am liebsten würde man

kratzen, doch das Kratzen mit

den Fingernägeln kann zu kleinen

Mini-Verletzungen führen,

die Bakterien Tür und Tor öffnen.

Das hat keine Linderung,

sondern eine Entzündung zur

Folge. Trockene Haut ist sehr

häufig der Anlass für das Kratz-

Bedürfnis, und wenn die Haut

nicht in Balance ist, geht das sowieso

mit einer Schwächung der

natürlichen Barriere gegen das

Eindringen schädlicher Substanzen

einher.

Was also ist zu tun?

Als Soforthilfe hilft Kühlung –

ein Waschlappen oder schlicht

kaltes Wasser leisten gute Dienste,

um dem Kratz-Drang erst

einmal widerstehen zu können.

Danach eine Creme oder Lotion

für trockene Haut auftragen

(Urea ist ein bewährter Wirkstoff,

der mit der Zeit auch sehr

trockene Haut wieder ins Gleichgewicht

bringt).

Auf Dauer gesehen sollte immer

dafür gesorgt werden, dass

die Haut wieder genügend mit

Feuchtigkeit versorgt wird und

somit gar keinen Grund hat,

uns zum Kratzen zu verleiten.

Das beginnt schon bei der Reinigung:

Um den natürlichen

Säureschutzmantel der Haut zu

erhalten, sollte maximal einmal

täglich, nicht mit zu heißem

Wasser und mit einem speziell

für trockene Haut geeigneten

Produkt geduscht werden.

Das Abtrocknen sollte zwar

gründlich, aber sanft erfolgen.

Starkes Rubbeln tut empfindlicher

Haut ebenso wenig gut wie

das "Lufttrocknen" – durch die

Verdunstungskälte wird unserer

Haut dabei Feuchtigkeit entzogen.

Die Pflege danach ist ebenso

wichtig. Eine Body Lotion/Creme

ist für trockene Haut Pflicht und

eine Wohltat. Für eine medizinische

Pflegeserie, bei der alle

Komponenten beginnend mit

der Reinigung aufeinander abgestimmt

sind, ist Problemhaut

besonders dankbar.

Beim Thema Rasur sieht trockene

Haut besonders oft rot.

Hier ist weniger (rasieren) meist

mehr, es sollte umsichtig vorgegangen

und hinterher mit

einem guten After-Shave-Produkt,

möglichst ohne Alkohol,

die Haut wieder beruhigt werden.

Heizungs-(Luft)

Trockene (Heizungs-)Luft macht

trockene Haut – also auch im

Winter besser "cool" bleiben,

regelmäßig Stoßlüften und die

Räume (insbesondere die Schlafräume)

nicht überheizen.

Immer locker bleiben – besonders

in Bezug auf die Kleidung.

Bei warmem Wetter etwa, wenn

man womöglich schwitzt, birgt

enganliegende Kleidung aus

Kunstfasern einen erhöhten

Juck-Faktor. Lieber lässige Naturmaterialien

wie Baumwolle,

Viskose oder Leinen tragen.

So gepflegt und gekleidet sollten

wir uns wohlfühlen in unserer

Haut. Bei hartnäckigen

Beschwerden ist die Ursache

allerdings ärztlich abzuklären

– schließlich könnte auch eine

Allergie, ein Ekzem, Schuppenflechte,

Stoffwechselstörungen

und mehr dahinterstecken. Und

gute Pflegeprodukte bekommen

Interessierte natürlich in

der Apotheke.

Quelle:

www.schusters-apotheken.de

TESTWOCHEN

Testen Sie uns 4 Wochen ohne Vertragsbindung für 39,-

Anmeldung bis 31.10.2021 unter Tel. 05741 3010010

Werbung wirkt Wunder

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!