19.10.2021 Aufrufe

Hänicher Bote | Oktober-Ausgabe 2021

Hänicher Bote | Oktober-Ausgabe 2021 mit dem gewerblichen Sonderthema "Bauen & Wohnen"

Hänicher Bote | Oktober-Ausgabe 2021
mit dem gewerblichen Sonderthema "Bauen & Wohnen"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 AUS DER REGION

Hänicher Bote

Bote

20. Oktober 2021

Was geschah an einem 20. Oktober...?

...1401: Auf dem Grasbrook in Hamburg werden Dutzende ehemaliger Vitalienbrüder,

unter ihnen Klaus Störtebeker, enthauptet und die Köpfe zur

Abschreckung aufgespießt.

...1955: In Großbritannien erscheint mit „Return of the King“ der dritte Teil von

Tolkiens „The Lord of the Rings“.

...1966: Entertainer und TV-Produzent Stefan Raab kommt in Köln zur Welt.

...1971: Bundeskanzler Willy Brandt erhält den Friedensnobelpreis.

...1974: Das ZDF strahlt die erste Folge („Waldweg“) der Krimiserie „Derrick“ aus.

Gräfenhainicher Carneval Club

Herbst- und Weinfest mit toller Resonanz

Die selbstgefertigte Herbstdeko fand einen reißenden Absatz.

(Gräfenhainichen/HäBo/db). Wer

die Mitglieder des GCC kennt, weiß

schon, dass sie experimentierfreudig

und sehr kreativ sind. So verwunderte

es auch keinen, als es auf einmal

hieß: Im GCC findet ein Herbst- und

Weinfest statt – eine Premiere wohlgemerkt.

Alle waren gespannt und der

eine oder andere hatte schon leichte

Bedenken, ob die Veranstaltung auch

angenommen wird.

Alle Sorgen waren unbegründet, zumal

auch das Wetter mitspielte. Wider

Erwarten gab es durchweg nur

positive Reaktionen. „Es war auch

nicht zu voll und so konnte auch keine

Drängelei aufkommen. Richtig

gemütlich“, schwärmte noch Tage

danach Simone Loos vom GCC. Vor

allem die Kaffeetafel war gefragt,

aber auch die sonstigen Angebote für

den Hunger und den Durst.

Die kleinsten Gäste konnten sich in

der Spielecke austoben und da das

Fest auf dem Hof des vereinseigenem

Geländes stattfand, mussten die

Eltern nicht immer ein Auge auf ihre

Kids haben. Die konnten sich sogar

Ferropolis – Stadt aus Eisen

Theaterstück zeigte Werk von Peter Hacks

(Gräfenhainichen/HäBo/db). Der

Verein Theater Provinz Kosmos e. V.

war mit seinem neuen Programm mit

Texten von Peter Hacks in Ferropolis

Der Verein Theater Provinz Kosmos e. V. gastierte auf Ferropolis.

Foto: Verein

künstlerisch mit ihren Kreidegemälden

auf den Fliesen verewigen. Wer

wollte, konnte auch andere, vom

zu Gast und brachte es unter dem Namen

„They ever come back“ auf die

Foto: (HäBo) Bebber

GCC selbst hergestellte Herbstdekoration

erwerben.

Die anwesenden Händler waren sicher

auch mit ihrem Umsatz vollkommen

zufrieden. Viel Lob gab es für

die sehr gute Beratung am Weinstand.

Kein Wunder, schließlich wurden alle

zum Verkauf eingeteilten Mitglieder

durch den Weinhändler bestens eingewiesen.

Positiv war aber auch, dass

die Weine vom Weingut Kohl aus der

Pfalz mit Weinsorten vertreten war,

die auch bezahlbar waren. Und was

schmeckt am besten zu einem guten

Glas Wein? Richtig, ein guter Käse

vom Fachgeschäft „Käsefuß“ aus

Dessau.

Alles in allem eine gelungene Idee

und doch ist man auf Seiten des GCC

etwas zögerlich bei der Beantwortung

der Frage nach einer Wiederholung.

Aber das ist eigentlich auch verständlich,

denn jetzt geht die Blickrichtung

erst einmal in Richtung 11.11. um

11.11 Uhr.

Bühne. Peter Hacks war ein deutscher

Dramatiker, Lyriker, Erzähler und

Essayist. Er begründete in den 1960er

Jahren die „sozialistische Klassik“

und gilt als einer der bedeutendsten

Dramatiker der DDR. Peter Hacks

schrieb Lieder zu seinen Stücken,

schuf Gedichte, die Komponisten zu

eigenen Werken anregten und bedichtete

alte Musik neu.

In „They ever come back“ machen

drei Schauspieler und ein Musiker

mit dem Programm einen Ausflug in

die Geschichte. Dabei geht es vom

Bergarbeiterball in Bitterfeld bis zu

den Galliern in Rom und mit Eurydike

und Orpheus in die Unterwelt. Zu

den Texten von Hacks erklingt Musik

großer Komponisten wie Andre Asriel,

Hanns Eisler, Wolfgang Amadeus

Mozart, Jacques Offenbach oder Rudolf

Wagner-Régeny. Jens Mehrle:

„Das Programm ist eine Einladung,

nach einer Zeit der Theaterlosigkeit

den Ausstieg zu wagen.”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!