30.11.2021 Aufrufe

Brettspieltipps 2020

Tipps im Anzeiger: Brett- und Kartenspiele

Tipps im Anzeiger: Brett- und Kartenspiele

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brett- und<br />

Kartenspiele<br />

FÜR JUNG BIS ALT<br />

empfohlen vom<br />

Spielecafé<br />

der Generationen,<br />

Jung und Alt spielt e.V.<br />

TOP<br />

DREI<br />

SPIELECAFÉ<br />

TOPDREI - RUNDE 4<br />

Gesellschaftsspiele<br />

für Videokonferenzen<br />

von Petra Fuchs<br />

Sie spielen gerne Gesellschaftsspiele, in Zeiten von Corona fehlen<br />

aber die MitspielerInnen? Veranstalten Sie alternativ doch einmal<br />

einen digitalen Spieleabend per Videokonferenz. Das Spielecafé<br />

der Generationen stellt Ihnen heute Spiele vor, die sich für eine<br />

Zoom- oder Skypekonferenz eignen. Egal ob sich Großeltern mit<br />

ihren EnkelInnen oder FreundInnen miteinander treffen: Mit diesen<br />

Spieletipps lässt sich jedes virtuelle Treffen spielerisch aufpeppen<br />

Gemeinsamer Rätselspaß<br />

SMART 10<br />

Smart 10 ist ein Quizspiel, das<br />

begeistert. In einer sogenannten<br />

Smartbox ist mit 100 beidseitig<br />

bedruckten Karten Rätselspaß<br />

garantiert. Selbst Quizmuffel können Freude daran finden.<br />

Während man bei manchen Fragen beantworten muss, ob Aussagen<br />

wahr oder falsch sind, müssen bei anderen vorhandenen<br />

Antworten in die richtige Reihenfolge gebracht oder Jahreszahlen<br />

erraten werden. Jederzeit kann ausgestiegen und die Punkte gesichert<br />

werden, oder sich für mehr Punkte und Risiko entschieden<br />

werden. Denn bei einer falschen Antwort verliert man alles<br />

Erspielte der aktuellen Runde. Smart 10 lässt sich einzeln oder<br />

in Teams spielen. Wichtig ist hier, dass man die Möglichkeit hat,<br />

mit einer Kamera die Smartbox in der Videokonferenz anzeigen zu<br />

lassen, damit alle die Fragen sehen können.<br />

Spielidee: Christoph Reiser, Arno Steinwender<br />

Verlag: Piatnik<br />

SpielerInnenanzahl: 2-8 SpielerInnen<br />

Altersempfehlung Verlag: ab 10 Jahren<br />

Spieldauer: ca. 20 Minuten<br />

Benötigt wird: 1x das Spiel,<br />

Zoom- oder Skypezugang und<br />

idealerweise eine (Handy-)<br />

Kamera, die auf die Smartbox<br />

zeigt.<br />

Brett- und Kartenspiele online<br />

Spielen virtuell – das geht besser als man glaubt. Wer gern Brett<br />

und Karten vor sich hat, kann eine der Online-Spieleseiten probieren<br />

und hier mit FreundInnen oder Leuten auf der ganzen<br />

Welt spielen. Und mit zusätzlichem Videochat nebenbei fühlt<br />

es sich (fast!) wie echt an. Eigentlich optimal für Corona-Zeiten.<br />

www.yucata.de ist absolut empfehlenswert. 163 Brett- und Kartenspiele<br />

für jeden Spielertyp sind regelunterstützt (da kann<br />

keiner schummeln) im Angebot. Eine tolle und immer hilfsbereite<br />

Community hilft Anfängern. Man spielt live oder Zug für<br />

Zug, wann man gerade Zeit hat. Ein Video auf der Startseite erklärt<br />

die Handhabung. Kostenlos, werbefrei, genial und ständig<br />

kommen neue Spiele hinzu.<br />

www.boardgamearena.com bietet 263 Spiele und über fünf<br />

Millionen Nutzer. Angenehme und hilfsbereite Community und<br />

ebenfalls kostenlos und werbefrei.<br />

www.tabletopia.com ist teils kostenlos, für manche Spitzenspiele<br />

braucht man ein Abo. Dafür ist die Auswahl an Spielen<br />

überwältigend und die Präsentation in genialem 3D. Einziger<br />

Nachteil, die Spiele sind nicht regelunterstützt. Wie auf dem<br />

richtigen Tisch kann man auch falsche Züge machen.<br />

Aufdecken – Einzeichnen – Punkte zählen<br />

Trails of Tucana<br />

Trails of Tucana ist ein sogenanntes Flip&Write<br />

Spiel (Aufdecken & Schreiben). Ein Spieler oder eine<br />

Spielerin muss das Spiel besitzen, die anderen können<br />

sich das eigene Wertungsblatt vorher ausdrucken. In Folie gesteckt<br />

und mit abwischbaren Stiften beschrieben, kann der Ausdruck<br />

mehrfach verwendet werden. Wer das Spiel besitzt, deckt<br />

nacheinander Landschaftskarten auf. Passend zu diesen Karten<br />

Benötigt wird: 1x das Spiel, 1 Wertungsblatt<br />

für jede:n Mitspielende:n (kostenloser Download<br />

unter pegasusdigital.de, Stifte, Zoomoder<br />

Skypezugang<br />

Für Literaturfans ein Muss<br />

Bring your own Book<br />

Wer findet das passende<br />

Zitat? Oder das<br />

lustigste? Das kreativste?<br />

Bei Bring your<br />

own book wird lesen<br />

plötzlich zum Spielespaß: Alle Mitspielenden legen einen Stapel<br />

Bücher und/oder Zeitungen zurecht. Der/die StartspielerIn zieht<br />

eine Karte und liest die Kategorie vor (Beispiel: „Etwas, das Applaus<br />

verdient“; „Zeile eines Horoskops“ oder „Wie du einen Alien<br />

begrüßt“. Jetzt haben alle eine Minute Zeit, dazu in den eigenen<br />

Büchern ein Zitat zu finden. Es gewinnt, wer unter Zeitdruck die<br />

coolsten Zitate findet. Gerade per Videokonferenz und auch am<br />

Telefon lässt sich Bring your own Book gut spielen. Wer besonders<br />

kreativ ist, kann sich die Kategorien auch selbst ausdenken. Ein<br />

Spiel der etwas anderen Art, dass eher für Jugendliche und Erwachsene<br />

geeignet ist.<br />

Spielidee: Matthew Moore<br />

Verlag: Noris Spiele<br />

SpielerInnenanzahl: 3-8 SpielerInnen<br />

Altersempfehlung Verlag: Ab 14 Jahre<br />

Spieldauer: ca. 20 Minuten<br />

Benötigt wird: 1x das Spiel (oder<br />

Ideen für eigene Themen), Zettel<br />

und Stift, Zoom- oder Skypezugang<br />

Natürlich lassen sich noch viele weitere „Zettelspiele“ per Videokonferenz<br />

miteinander spielen. Wie wäre es z.B. mit einer<br />

Runde Kniffel, Schiffe versenken oder Stadt-Land-Fluss? Weitere<br />

Spielideen finden Sie auf dem Blog des Spielecafés der<br />

Generationen: www.jungundaltspielt.de.<br />

Fotos/Grafiken: Spielecafé der Generationen sowie die jeweiligen Spieleverlage<br />

dürfen die Mitspielenden<br />

Wege<br />

auf ihren eigenen<br />

Plänen einzeichnen.<br />

Je mehr Sehenswürdigkeiten<br />

und Dörfer miteinander verbunden werden, desto mehr Punkte<br />

können sie ergattern. Da die Landschaftskarten einfach vorgelesen<br />

werden können, kann Trails of Tucana auch per Telefon gespielt<br />

werden. Schnell, einfach und ideal für Spielerunden per<br />

Videokonferenz.<br />

Spielidee: Eilif Svensson,<br />

Kristian Amundsen Østby<br />

Verlag: Aporta Games, Vertrieb: Pegasus Spiele<br />

SpielerInnenanzahl: 1-8 SpielerInnen<br />

Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahre<br />

Spieldauer: 15-30 Minuten<br />

H<br />

SKY<br />

PE...<br />

I G H L I G H T

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!