13.12.2021 Aufrufe

bbw Broschuere Seminare 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweis

Alle Seminare auch als Inhouse-Schulung buchbar.

Arbeits- und

Wirtschaftsrecht

Seminarnummer: 2213/22

Seminarnummer: 2546/22

Seminarnummer: 3526/22

Seminarnummer: 2214/22

Kündigungen richtig vorbereiten

und umsetzen

Kurzarbeit vs. Kündigungen

Fehler vermeiden

Insolvenzrecht aus

Gläubigersicht

Remote Workplace

Erfolgreich gestalten, vereinbaren und einführen

Kompaktwissen auf einen Blick

Zielgruppen:

Geschäftsführer:innen, Führungskräfte,

Personalleiter:innen, Mitarbeiter:innen im Personalbereich

und HR-Business-Partner:innen

Inhalte:

• Wann ist eine Kündigung willkürlich?

• Was ist die negative Zukunftsprognose?

• Wann ist die Kündigung sozial gerechtfertigt?

• Die richtige Kündigungsfrist – vertraglich, tariflich oder

gesetzlich?

• Welche Kündigung führt zum angestrebten

Erfolg: ordentliche oder außerordentliche Kündigung;

Änderungskündigung oder Beendigungskündigung;

Verdachts- oder Tatkündigung?

• Welche Fallstricke gibt es im allgemeinen und besonderen

Kündigungsschutz?

• Die richtige Anhörung des Betriebsrates, der Schwerbehindertenvertretung

und des Integrationsamtes?

• Welche Folgen hat der Widerspruch des Betriebsrates?

• Was ist beim besonderen Kündigungsschutz von

Wahlbewerber, Wahlvorständen und Mandatsträger der

betrieblichen Arbeitnehmervertreter zu beachten?

• Was sind die Voraussetzung einer wirksamen Kündigungserklärung

einschließlich der Bevollmächtigung

und Zustellung?

Ihr Nutzen:

Sie können Risiken und Chancen einer Kündigung besser

einzuschätzen. Sind in der Lage Kündigungen richtig

vorzubereiten und die Beendigung des Arbeitsvertrages

wirksam durch Kündigungen herbeizuführen.

Zielgruppen:

Geschäftsführer:innen, Führungskräfte,

Personalleiter:innen, Mitarbeiter:innen im Personalbereich,

Sachbearbeiter:innen und HR-Business-Partner:innen

Inhalte:

• Kurzarbeit

• Der Antrag

• Leiharbeit und Minijobs

• Kurzarbeit bei Quarantäne, Krankheit, Feiertagen,

Urlaub, Mehrarbeit

• Einseitige Anordnung oder Einigung mit den

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

• Den Betriebsrat beteiligen

• Kurzarbeitergeld – Anspruchsberechtigung,

Anspruchshöhe

• Betriebsbedingte Kündigung und

Kündigungsschutz

• Unternehmerische Entscheidung in der Qualität einer

Betriebsänderung

• Unternehmerische Entscheidung im Einzelfall –

Organisationsänderung oder Auftragsrückgang

• Anwendbarkeit des Kündigungsschutzes

• Sozialauswahl – wer ist vergleichbar, wer ist

unverzichtbar, Auswahlrichtlinien

• Interessensabwägung und freie Arbeitsplätze

• Besonderer Kündigungsschutz

• Beteiligung der Arbeitnehmervertretungen und

Behörden

• Darlegungs- und Beweislasten

Ihr Nutzen:

Sie kennen das Instrumentarium und können zielgerichtet

die wesentlichen Fragen klären. Sie können auf dieser

Grundlage, Chancen und Risiken einschätzen und bei

Entscheidungen berücksichtigen.

Zielgruppen:

Mitarbeiter:innen, die in kleinen und mittleren Unternehmen

mit dem Forderungsmanagement betraut sind und die

sich neben ihrer Hauptaufgabe auch mit Insolvenzen von

Geschäftspartnern befassen müssen

Inhalte:

• Rechtsgrundlagen

• Insolvenz als eine Form der Zwangsvollstreckung

• Regelinsolvenz, Verbraucherinsolvenz, Nachlassinsolvenz,

Territorialinsolvenz

• Insolvenzgericht

• Antragsberechtigung bzw. Antragspflicht hinsichtlich der

Einleitung eines Insolvenzverfahrens

• Eröffnungsgrund und Eröffnungsbeschluss des

Insolvenzgerichts

• Sicherungsmaßnahmen des „Insolvenzgerichts“

(Amtsgericht)

• Anmeldungen der Forderungen der Gläubiger

• Insolvenzmasse – pfändbare Gegenstände – nicht

pfändbare Gegenstände

• Besondere Rechte einzelner Gläubiger

• Insolvenzplan, Restschuldbefreiung (ihre Wirkung und

Bedeutung für die Gläubiger), strafbewährtes Verhalten

sowie Kosten

Ihr Nutzen:

Ihnen wird vermittelt, welche Einflussnahmemöglichkeiten

dem Gläubiger zur Verfügung stehen und wie die Durchsetzung

der Rechte des Gläubigers erfolgen kann.

Zielgruppen:

Geschäftsführer:innen, Führungskräfte,

Personalleiter:innen, Mitarbeiter:innen im Personalbereich

und HR-Business-Partner:innen

Inhalte:

• Was ist der Unterschied zwischen Home-Office und

Mobile-Office?

• Kann der Arbeitgeber Home-Office anordnen, wenn es

keine vertragliche Grundlage gibt?

• Welche Beteiligungsrechte hat der Betriebsrat und kann

Home-Office durch Betriebsvereinbarung eingeführt

werden?

• Haben Mitarbeitende einen Anspruch auf Home-Office?

• Welche Pflichten hat der Arbeitgeber bei Home-Office –

Kosten, Arbeitsschutz?

• Wie sieht es mit dem Unfallschutz aus?

• Was gilt im Zusammenhang mit dem Datenschutz?

• Was ist bei der Arbeitszeit zu beachten?

• Welche Pflichten haben Mitarbeitende?

• Die vier Vereinbarungen zum Home-Office?

Ihr Nutzen:

Sie erhalten einen Gesamtüberblick zur Komplexität der

Tätigkeit im Homeoffice und bei mobiler Arbeit. Sie können

die Chancen und Risiken, den Nutzen und die Nachteile,

die damit Zusammenhang stehen, abwägen. Die beachtlichen

Fakten können sie einschätzen, um Entscheidungen

vorzubereiten und Maßnahmen abzuleiten.

Gebühren:

450,00 €

Gebühren bbw Mitglieder:

405,00 €

Gebühren:

450,00 €

Gebühren bbw Mitglieder:

405,00 €

Gebühren:

450,00 €

Gebühren bbw Mitglieder:

405,00 €

Gebühren:

450,00 €

Gebühren bbw Mitglieder:

405,00 €

Dauer:

1 Tag | 08:30–16:30 Uhr

Termine:

07.02.2022

12.09.2022

Dauer:

1 Tag | 08:30–16:30 Uhr

Termin:

07.01.2022

Dauer:

1 Tag | 08:30–16:30 Uhr

Termine:

17.02.2022

13.09.2022

Dauer:

1 Tag | 08:30–16:30 Uhr

Termine:

01.02.2022

04.10.2022

Dozent:

Mediator & Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch

Dozent:

Mediator & Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch

Dozentin:

Rechtsanwältin Doris Hartje

Dozent:

Mediator & Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch

16

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!