10.01.2022 Aufrufe

forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2019: Social Business beseitigt Plastik-Müll und schafft neue Jobs

Plastik ist praktisch. So praktisch, dass wir es universell einsetzen – und nach Gebrauch achtlos wegwerfen. Die Folge: Wir überziehen die Welt mit Plastikmüll. Die Meere sind voll davon… Der Friedensnobelpreisträger Professor Yunus will dem Problem mit Social Business zu Leibe rücken. Ihm und weiteren Lösungen in Sachen Plastikmüll hat das Magazin forum Nachhaltig Wirtschaften einen Schwerpunkt gewidmet. „Plastikmüll, Klimawandel, brennende Wälder, Kriege, Wüstenbildung, all das sind Herausforderungen für die Menschheit, die sich im Kontext der Globalisierung auf ihre gemeinsame Verantwortung für den Planeten besinnen muss", schreibt forum Chefredakteur Fritz Lietsch in einem Kommentar und betont: „Deshalb berichten wir nicht über die bekannten Probleme, sondern über die bereits vorhandenen Lösungsmöglichkeiten." Wasserstoff - Treibstoff für die Zukunft Der Diesel ist im Verruf und die Umweltzerstörung im Umfeld der Batterieherstellung in aller Munde. Damit wird Wasserstoff zum Stoff, aus dem die Mobilitätsträume sind. Was uns vom emissionsfreien Fahren noch trennt, lesen Sie in der kommenden Ausgabe 3/19 des Entscheidermagazins forum Nachhaltig Wirtschaften. Weitere Beiträge im neuen Heft Entrepreneurship Chance für nachhaltige Entwicklung Die Zukunft der Menschheit hängt von Afrika ab Intelligent investieren in Zeiten des Klimawandels Die Kunst, den Kapitalismus zu verändern Annäherung in fünf Alternativen Die Gemeinwohl-Ökonomie Wie setzt man sie konkret um? Worauf warten wir noch? Die Transition Town Ungersheim zeigt den Weg Der Bauer: Problemlöser statt Sündenbock Dicke Luft in der Landwirtschaft Mit dem Beitrag Schokolade Immer eine Sünde wert? prüft das Nachhaltigkeitsmagazin, ob man die süße Versuchung noch mit gutem Gewissen genießen darf? forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

Plastik ist praktisch. So praktisch, dass wir es universell einsetzen – und nach Gebrauch achtlos wegwerfen. Die Folge: Wir überziehen die Welt mit Plastikmüll. Die Meere sind voll davon…

Der Friedensnobelpreisträger Professor Yunus will dem Problem mit Social Business zu Leibe rücken. Ihm und weiteren Lösungen in Sachen Plastikmüll hat das Magazin forum Nachhaltig Wirtschaften einen Schwerpunkt gewidmet.

„Plastikmüll, Klimawandel, brennende Wälder, Kriege, Wüstenbildung, all das sind Herausforderungen für die Menschheit, die sich im Kontext der Globalisierung auf ihre gemeinsame Verantwortung für den Planeten besinnen muss", schreibt forum Chefredakteur Fritz Lietsch in einem Kommentar und betont: „Deshalb berichten wir nicht über die bekannten Probleme, sondern über die bereits vorhandenen Lösungsmöglichkeiten."

Wasserstoff - Treibstoff für die Zukunft
Der Diesel ist im Verruf und die Umweltzerstörung im Umfeld der Batterieherstellung in aller Munde. Damit wird Wasserstoff zum Stoff, aus dem die Mobilitätsträume sind. Was uns vom emissionsfreien Fahren noch trennt, lesen Sie in der kommenden Ausgabe 3/19 des Entscheidermagazins forum Nachhaltig Wirtschaften.

Weitere Beiträge im neuen Heft
Entrepreneurship Chance für nachhaltige Entwicklung
Die Zukunft der Menschheit hängt von Afrika ab
Intelligent investieren in Zeiten des Klimawandels
Die Kunst, den Kapitalismus zu verändern Annäherung in fünf Alternativen
Die Gemeinwohl-Ökonomie Wie setzt man sie konkret um?
Worauf warten wir noch? Die Transition Town Ungersheim zeigt den Weg
Der Bauer: Problemlöser statt Sündenbock Dicke Luft in der Landwirtschaft
Mit dem Beitrag Schokolade Immer eine Sünde wert? prüft das Nachhaltigkeitsmagazin, ob man die süße Versuchung noch mit gutem Gewissen genießen darf?

forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung.

Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial<br />

DER WIND WIRD RAUHER…<br />

In Brasilien wird der Urwald in unvorstellbarem Ausmaß gerodet, in Sibirien brennen<br />

riesige Waldflächen, Migration <strong>und</strong> Hunger sind in der Welt wieder am Zunehmen <strong>und</strong><br />

immer mehr ultrakonservative, korrupte Menschen kommen an die Regierung. Weltweit<br />

steigen die Flugbewegungen <strong>und</strong> der Absatz von SUVs (Anteil 30 Prozent) <strong>und</strong><br />

Nutzfahrzeugen in Deutschland (Steigerung 14 Prozent) boomt. Die <strong>Plastik</strong>produktion<br />

steigt unvermindert weiter, ebenso wie die Menge des <strong>Plastik</strong>mülls in den Meeren.<br />

Coverfoto: © Vincenzo De Bernardo, stock.adobe.com | rechts oben: © Branko Šmon<br />

… der Ton wird schärfer<br />

In Bayern gehen die Bauern auf die Barrikaden, weil sie sich durch das erfolgreiche Volksbegehren<br />

für mehr Artenschutz bevorm<strong>und</strong>et fühlen. Die Bürger werfen den Bauern<br />

einen zu hohen Einsatz von Gülle, Kunstdüngern <strong>und</strong> Pestizidkombinationen vor. Fakt<br />

ist: Schimpfen <strong>und</strong> Schuldzuweisungen helfen nicht – sowohl die Zahl der Bauern, als<br />

auch die der Bienen <strong>und</strong> Insekten sinkt dramatisch.<br />

Vom Sündenbock…<br />

Neben dem Ausstoß von CO 2<br />

<strong>und</strong> Methan sind Lachgasemissionen eine der wichtigsten<br />

Ursachen für den Klimawandel <strong>und</strong> tragen aktuell etwa sechs Prozent zur Erderwärmung<br />

bei. Verantwortlich dafür ist der übermäßige Einsatz von Stickstoffdüngern, frei<br />

nach dem Motto „Viel hilft viel“. Doch nur etwa 40 Prozent des heute weltweit mittels<br />

Kunstdünger in die Natur eingebrachten Stickstoffs wird tatsächlich von Nutzpflanzen<br />

aufgenommen. Die Folge: Luftverschmutzung, zunehmender Sauerstoffmangel in<br />

Küsten gewässern <strong>und</strong> Verlust von Biodiversität.<br />

… zum Klimaretter<br />

Statt Pflanzen zu (über-)düngen, sollten wir den Boden pflegen! Seine enorme Bedeutung<br />

für den Ertrag <strong>und</strong> im systemischen Zusammenhang wird allmählich erkannt. Die wichtigste<br />

Maßnahme ist der Aufbau von Humus, denn dieser speichert CO 2<br />

<strong>und</strong> bremst damit<br />

den Klimawandel. Ein weiterer Vorteil: Humus speichert Wasser <strong>und</strong> ist damit der beste<br />

Schutz vor Starkregenereignissen. Die Erforschung der faszinierenden Zusammenhänge<br />

von Boden, Klimagasen, Fruchtbarkeit <strong>und</strong> Wasserspeicherung steht erst am Anfang. Sie<br />

nährt jedoch so große Hoffnung auf einen entscheidenden Hebel im Kampf gegen den<br />

Klima wandel, dass erste Klimazertifikate aus Humusaufbau am Markt zur Verfügung stehen.<br />

Diese sind gerade für regionale Wirtschaftskreisläufe höchst attraktiv.<br />

CO 2<br />

-Zertifikate bringen…<br />

den Landwirten zusätzliche Einnahmen, schützen Gr<strong>und</strong>wasser, Artenvielfalt <strong>und</strong> Klima<br />

<strong>und</strong> verbessern die natürliche Fruchtbarkeit der Böden langfristig.<br />

Ach ja: Da waren ja noch das <strong>Plastik</strong>problem <strong>und</strong> unsere Mobilität – auch dafür finden<br />

Sie in diesem Heft hilfreiche Informationen <strong>und</strong> Inspiration.<br />

Viel Spaß beim Lesen wünschen<br />

Fritz Lietsch<br />

Herausgeber <strong>forum</strong> <strong>Nachhaltig</strong> <strong>Wirtschaften</strong><br />

f.lietsch@<strong>forum</strong>-csr.net<br />

Prof. Dr. Maximilian Gege<br />

Vorstandsvorsitzender B.A.U.M. e.V.<br />

Vom 12. bis 14. September <strong>2019</strong> findet<br />

zum achten Mal der Zermatt Summit<br />

in der Schweiz statt. „Entrepreneurship<br />

to serve the common good“ heißt das<br />

diesjährige Konferenzthema. Auf dem<br />

hochkaräti gen Wirtschaftsgipfel werden<br />

über 150 Wirtschafts- <strong>und</strong> Meinungsführer<br />

aus der Schweiz, Europa <strong>und</strong> Übersee<br />

erwartet. Das Ziel: klassische Wirtschaftsmodelle<br />

transformieren. Am Fuße des<br />

Matterhorns wird wieder Geschichte<br />

geschrieben. Seien Sie dabei.<br />

www.zermattsummit.org<br />

www.<strong>forum</strong>-csr.net<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!