10.01.2022 Aufrufe

forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2019: Social Business beseitigt Plastik-Müll und schafft neue Jobs

Plastik ist praktisch. So praktisch, dass wir es universell einsetzen – und nach Gebrauch achtlos wegwerfen. Die Folge: Wir überziehen die Welt mit Plastikmüll. Die Meere sind voll davon… Der Friedensnobelpreisträger Professor Yunus will dem Problem mit Social Business zu Leibe rücken. Ihm und weiteren Lösungen in Sachen Plastikmüll hat das Magazin forum Nachhaltig Wirtschaften einen Schwerpunkt gewidmet. „Plastikmüll, Klimawandel, brennende Wälder, Kriege, Wüstenbildung, all das sind Herausforderungen für die Menschheit, die sich im Kontext der Globalisierung auf ihre gemeinsame Verantwortung für den Planeten besinnen muss", schreibt forum Chefredakteur Fritz Lietsch in einem Kommentar und betont: „Deshalb berichten wir nicht über die bekannten Probleme, sondern über die bereits vorhandenen Lösungsmöglichkeiten." Wasserstoff - Treibstoff für die Zukunft Der Diesel ist im Verruf und die Umweltzerstörung im Umfeld der Batterieherstellung in aller Munde. Damit wird Wasserstoff zum Stoff, aus dem die Mobilitätsträume sind. Was uns vom emissionsfreien Fahren noch trennt, lesen Sie in der kommenden Ausgabe 3/19 des Entscheidermagazins forum Nachhaltig Wirtschaften. Weitere Beiträge im neuen Heft Entrepreneurship Chance für nachhaltige Entwicklung Die Zukunft der Menschheit hängt von Afrika ab Intelligent investieren in Zeiten des Klimawandels Die Kunst, den Kapitalismus zu verändern Annäherung in fünf Alternativen Die Gemeinwohl-Ökonomie Wie setzt man sie konkret um? Worauf warten wir noch? Die Transition Town Ungersheim zeigt den Weg Der Bauer: Problemlöser statt Sündenbock Dicke Luft in der Landwirtschaft Mit dem Beitrag Schokolade Immer eine Sünde wert? prüft das Nachhaltigkeitsmagazin, ob man die süße Versuchung noch mit gutem Gewissen genießen darf? forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung. Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

Plastik ist praktisch. So praktisch, dass wir es universell einsetzen – und nach Gebrauch achtlos wegwerfen. Die Folge: Wir überziehen die Welt mit Plastikmüll. Die Meere sind voll davon…

Der Friedensnobelpreisträger Professor Yunus will dem Problem mit Social Business zu Leibe rücken. Ihm und weiteren Lösungen in Sachen Plastikmüll hat das Magazin forum Nachhaltig Wirtschaften einen Schwerpunkt gewidmet.

„Plastikmüll, Klimawandel, brennende Wälder, Kriege, Wüstenbildung, all das sind Herausforderungen für die Menschheit, die sich im Kontext der Globalisierung auf ihre gemeinsame Verantwortung für den Planeten besinnen muss", schreibt forum Chefredakteur Fritz Lietsch in einem Kommentar und betont: „Deshalb berichten wir nicht über die bekannten Probleme, sondern über die bereits vorhandenen Lösungsmöglichkeiten."

Wasserstoff - Treibstoff für die Zukunft
Der Diesel ist im Verruf und die Umweltzerstörung im Umfeld der Batterieherstellung in aller Munde. Damit wird Wasserstoff zum Stoff, aus dem die Mobilitätsträume sind. Was uns vom emissionsfreien Fahren noch trennt, lesen Sie in der kommenden Ausgabe 3/19 des Entscheidermagazins forum Nachhaltig Wirtschaften.

Weitere Beiträge im neuen Heft
Entrepreneurship Chance für nachhaltige Entwicklung
Die Zukunft der Menschheit hängt von Afrika ab
Intelligent investieren in Zeiten des Klimawandels
Die Kunst, den Kapitalismus zu verändern Annäherung in fünf Alternativen
Die Gemeinwohl-Ökonomie Wie setzt man sie konkret um?
Worauf warten wir noch? Die Transition Town Ungersheim zeigt den Weg
Der Bauer: Problemlöser statt Sündenbock Dicke Luft in der Landwirtschaft
Mit dem Beitrag Schokolade Immer eine Sünde wert? prüft das Nachhaltigkeitsmagazin, ob man die süße Versuchung noch mit gutem Gewissen genießen darf?

forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zu gesellschaftlicher und unternehmerischer Verantwortung.

Unter www.forum-csr.net finden sich ergänzende Inhalte sowie aktuelle Nachrichten und Termine.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

THEMEN | GEMEINSAM FÜR DEN WANDEL<br />

stärkt den sozialen Zusammenhalt. Alle Beteiligten zeigen<br />

sich mit ihren Ideen, Einwänden <strong>und</strong> Ängsten <strong>und</strong> tragen<br />

so zum Reifungsprozess der Idee bei. Dies funktioniert auch<br />

deswegen so gut, weil das Dorf Tempelhof eine gemeinschaftsfördernde<br />

Gesprächs- <strong>und</strong> Konfliktkultur pflegt. Ein<br />

Konsensverfahren, wie es die Gemeinschaft am Tempelhof<br />

praktiziert, ist meiner Auffassung nach auch auf Unternehmen<br />

<strong>und</strong> andere Organisationsformen übertragbar. Es bedarf<br />

dabei jedoch klarer Regeln <strong>und</strong> der Einbettung in eine<br />

kollegial geprägte Unternehmenskultur. Allen Mitgliedern<br />

muss klar sein, dass die Interessen der Organisation immer<br />

Vorrang haben vor den Interessen der Einzelnen.<br />

Das Veto-Recht bereichert den Entscheidungsprozess<br />

Um sich die Tragweite eines Vetos bewusst zu machen, muss<br />

der Vetogeber seine Entscheidung begründen <strong>und</strong> einen konkreten<br />

Lösungsvorschlag machen, wie das Thema aus seiner<br />

Sicht gelöst werden könnte. Es braucht begleitende soziale<br />

Prozesse, damit die Menschen in der Gruppe in sozialer<br />

Verb<strong>und</strong>enheit bleiben. Ein Veto darf nicht zur Ausgrenzung<br />

des Vetogebers führen oder negative Konsequenzen für<br />

ihn haben. Im Gegenteil, es führt zu Wertschätzung, denn<br />

es kann der Gruppe helfen, zu erkennen, dass bestimmte<br />

Sichtweisen bislang noch nicht genügend berücksichtigt <strong>und</strong><br />

integriert worden sind.<br />

Fazit<br />

Die All-Leader Kultur ist ein wirksames Instrument zur Konsensfindung.<br />

Es braucht jedoch eine dauernde Wachsamkeit<br />

der Gruppe für den verantwortungsvollen Umgang mit dieser<br />

Vorgehensweise, damit es der positiven Entwicklung der<br />

Organisation dient.<br />

MICHAEL SELIG<br />

ist seit 2016 in der Gemeinschaft Tempelhof geschäftsführender<br />

Vorstand des Vereins. Systemischer Berater für Organisation <strong>und</strong><br />

Transformation mit den Schwerpunkten Mitarbeiterbeteiligung,<br />

Führung <strong>und</strong> Change Management.<br />

Quellen / Leseempfehlung:<br />

Oestereich, Bernd / Schröder, Claudia (2017): Das kollegial geführte Unternehmen. Ideen <strong>und</strong> Praktiken für die agile Organisation von morgen<br />

Laloux, Frederic (2015): Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit.<br />

Sahler, Bernd et al. (2004): Konsens. Handbuch zur gewaltfreien Entscheidungsfindung.<br />

taz Verlags- <strong>und</strong> Vertriebs GmbH, Friedrichstraße 21, 10969 Berlin<br />

N°10 | <strong>2019</strong><br />

taz MAGAZIN FÜR ZUKUNFT UND POLITIK<br />

AB 10. SEPTMEBER AM KIOSK!<br />

DIE WIRKLICHKEIT<br />

www.tazfuturzwei.de € 7,50<br />

DIE<br />

WIRKLICHKEIT<br />

SCHWERPUNKT<br />

LUISA NEUBAUER<br />

ÜBER DIE RADIKALITÄT DES KLIMAS<br />

ROBERT HABECK<br />

ÜBER POLITIK DER WAHRHEIT<br />

PETER UNFRIED<br />

ÜBER MITTE-JOURNALISMUS<br />

Magazin für Zukunft <strong>und</strong> Politik<br />

N° 10 | <strong>2019</strong><br />

Vier Ausgaben für 30 Euro:<br />

tazfuturzwei.de/abo<br />

futurzwei.abo@taz.de<br />

T (<strong>03</strong>0) 25 902 200<br />

78 <strong>forum</strong> Das <strong>Nachhaltig</strong> Magazin <strong>Wirtschaften</strong> für Zukunft <strong>und</strong> Politik<br />

tazfuturzwei.de<br />

TAZ FUTURZWEI WIR ZEIGEN,<br />

WIE BEWEGUNG GEHT.<br />

FUTURZWEI-Abo-Prämie<br />

Limitierter Siebdruck auf Bio-<br />

Baumwollrucksack gestaltet<br />

von Donata Kindesperk<br />

für taz FUTURZWEI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!