30.01.2022 Aufrufe

Feuerwehr-Report Nordstemmen - Ausgabe 2021

Der große Jahresrückblick 2021 Einsätze, Fahrzeugtechnik, Reportagen

Der große Jahresrückblick 2021
Einsätze, Fahrzeugtechnik, Reportagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildung

Der Umgang mit der Kettensäge erfordert ein hohes

Maß an Verantwortung und ein Verständnis für

Technik und Physik. Weil die Kettensäge auf vielen Fahrzeugen

zur Grundausstattung gehört, muss speziell geschultes

Personal vorgehalten werden. Mehrere Kameradinnen

und Kameraden in der Gemeinde haben daher

bereits an einem hierfür vorgesehenen Lehrgang teilgenommen.

Dieses wird seit wenigen Jahren erst in der Gemeinde

angeboten und durch André Kirchner betreut.

Dieser ist zugelassener und geprüfter Ausbilder und

darf neue Kameradinnen und Kameraden an der Kettensäge

unterweisen. Das erste Modul (A) fand bereits im

vergangenen Jahr statt. Nun konnte das Modul B belegt

werden, bei dem auch spezielle Techniken vermittelt

wurden. Die Teilnehmer beschäftigten sich diese Mal intensiv

mit der Beseitigung von liegenden Bäumen – ein

Szenario, mit dem die Feuerwehr oftmals bei Sturmeinsätzen

konfrontiert ist, wenn die umgestürzten Bäume

beispielsweise in den öffentlichen Verkehrsraum ragen

und somit eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen.

Die Feuerwehr muss in diesen Fällen die Gefahr

beseitigen und hierfür die Kettensäge zum Einsatz bringen.

Besonders liegende Bäume stellen dabei eine nicht

Ausbilder André Kirchner erklärt die Besonderheiten

beim Fällen von Bäumen mit einem Stammdurchmesser

von mehr als 20 cm.

Von der Theorie zur Praxis: Im Praxismodul hieß es

dann “Baum fällt”. Anschließend Manöverkritik mit

allen Teilnehmenden (Bild unten).

zu unterschätzende Gefahr dar, weiß Ausbilder André

Kirchner. Diese stünden oftmals unter extremen Spannungen

und könnten somit beim Zersägen unkontrolliert

ausbrechen, so Kirchner. Die Sicherheitsvorschriften

erlauben den Einsatz an der Kettensäge daher nur durch

speziell ausgebildete Einsatzkräfte. Das durchgeführte

Modul beinhaltete wichtiges Fachwissen, das für die Beseitigung

umgestürzter Bäume dringend benötigt wird.

Auch das Fällen von Bäumen mit einem Stammdurchmesser

von mehr als 20 cm war Teil des Moduls, welches

insgesamt 24 Unterrichtsstunden umfasste. An zwei aufeinanderfolgenden

Dienstabenden wurden zuvor acht

Stunden theoretische Grundlagen durch André Kirchner

vermittelt. Anschließend konnten die Teilnehmer an einem

Wochenende dann abwechselnd in Burgstemmen

und Adensen das theoretische Fachwissen in die Praxis

umsetzen. Mit den neu hinzugewonnen Kenntnissen,

sind die Einsatzkräfte nun optimal auf ihre künftige Aufgabe

an der Kettensäge vorbereitet.

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!