30.01.2022 Aufrufe

Feuerwehr-Report Nordstemmen - Ausgabe 2021

Der große Jahresrückblick 2021 Einsätze, Fahrzeugtechnik, Reportagen

Der große Jahresrückblick 2021
Einsätze, Fahrzeugtechnik, Reportagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeines

2012 wurde der damals neue Einsatzleitwagen, kurz

ELW genannt, der Kreisfeuerwehrbereitschaft 2 in

Dienst gestellt und bei der Ortsfeuerwehr Heyersum

stationiert. Das landkreiseigene Führungsfahrzeug der

Kreisfeuerwehrbereitschaft wird durch eine gemeindeübergreifende

Führungsgruppe bei Übungen und Einsätzen

besetzt. So war das ELW-Team unter anderem im

Jahr 2013 beim Elbehochwasser im Einsatz, aber auch

als es 2017 im hiesigen Landkreis „Land unter“ hieß. Die

Ortsfeuerwehr Heyersum kümmerte sich viele Jahre um

das Fahrzeug und stellte unter anderem die Fahrzeugführer.

Doch demnächst soll ein neues Löschgruppenfahrzeug

für die Ortsfeuerwehr beschafft werden. Damit

ändern sich auch die Platzverhältnisse im Feuerwehrhaus,

denn bislang standen die beiden Fahrzeuge noch

hintereinander in der Fahrzeughalle. Dies wird sich spätestens

mit der Neubeschaffung ändern, denn das neue,

größere Löschfahrzeug wird einiges mehr an Platz benötigen.

Für den landkreiseigene Einsatzleitwagen bedeutete

dies, dass zeitnah ein neuer Standort gefunden werden

musste. „Der ELW hat uns treue Dienste geleistet“,

berichtet Peter Schiersching. Dem Heyersumer Ortsbrandmeister

fiel der Entschluss, das Fahrzeug in andere

Hände zu geben, daher auch nicht leicht. „Wir geben den

ELW mit einem lachenden und einem weinenden Auge

ab“. Doch man solle nicht zurück, sondern nach vorne

blicken, so der Ortsbrandmeister. Schließlich freue man

sich auch auf das neue Löschgruppenfahrzeug, welches

platztechnisch nun einmal mehr Raum in der Fahrzeughalle

einnehmen werden. So begann man frühzeitig mit

der Planung zur neuen Standortsuche, denn allen Beteiligten

war ein Kriterium wichtig: Das Führungsfahrzeug

solle weiterhin im Brandschutzabschnitt West stationiert

bleiben.

Neuer Standort schnell gefunden

Der ELW biete enorme einsatztaktische Vorteile, weiß

auch Elzes stellvertretender Stadtbrandmeister, Ingo

Seifert, zu berichten. So sei das Führungsfahrzeug auch

im normalen Einsatzgeschehen eine wertvolle Ergänzung

und damit auch für die Stadt Elze interessant. Seifert

beriet sich daraufhin mit Stadtbrandmeister Heiko

Buschmann und der Feuerwehrführung. Schnell wurde

ein positiver Entschluss gefasst und die Saalestadt bewarb

sich erfolgreich für die Übernahme des Fahrzeugs.

„Wir haben nicht damit gerechnet, dass das Fahrzeug

so schnell einen neuen Standort findet“, weiß auch Jan

Riechelmann zu berichten. Der Nordstemmer Gemeindebrandmeister

freute sich jedoch sehr über die Zusage

aus Elze und so konnte bereits im Januar die Übergabe

geplant werden. Diese fand dann im kleinen Kreis am

Standort in Mehle statt. „Wir haben uns bewusst für die

Ortsfeuerwehr Mehle als neuen Standort für den Einsatzleitwagen

entschieden“, berichtet Ingo Seifert bei

der offiziellen Übergabe. Der Neubau des Mehler Feuerwehrhauses

verfüge noch über Platzressourcen für ein

weiteres Fahrzeug. Darüber hinaus biete der Standort in

Mehle einsatztaktische Vorteile, so der stellvertretende

Stadtbrandmeister. Neben der offiziellen Übergabe fand

zugleich eine umfangreiche Einführung in die Technik

In Kleingruppen werden die Kameradinnen und Kameraden

aus Mehle in die Fahrzeugtechnik eingewiesen. Sie besetzen

künftig den ELW der Kreisfeuerwehrbereitschaft 2, der

bei der OF Mehle einen neuen Standort gefunden hat.

und Ausstattung des ELW statt. Hierzu hatten sich einige

Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Mehle

im Feuerwehrhaus eingefunden. Sie werden künftig

für das Fahrzeug mitverantwortlich sein. Damit auch alle

Handgriffe im Einsatzfall sitzen, wurden die Einsatzkräfte

in kleinen Gruppen intensiv geschult. Dies übernahmen

noch einmal die Heyersumer Kameraden Peter Schiersching

und Timo Wegner. „Wir sind sehr erfreut, dass wir

eine so umfangreiche Einweisung durch die Kameraden

der Ortsfeuerwehr Heyersum erhalten durften“, berichtet

Ingo Seifert. Er freue sich zudem über den tadellosen

und einwandfreien Zustand des Fahrzeugs. Hier zeige

sich, dass sich die Ortsfeuerwehr Heyersum sehr intensiv

und vorbildlich um den Einsatzleitwagen gekümmert

hat, so der stellvertretende Stadtbrandmeister. Aber

auch Gemeindebrandmeister Jan Riechelmann weiß,

dass das Fahrzeug in Mehle gut aufgehoben ist. Und so

gibt auch er den ELW mit einem guten Gefühl in die Hände

der Stadtfeuerwehr Elze ab.

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!