31.01.2022 Aufrufe

102_next_05_2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LAHNSTEINER KÖSTLICHKEITEN ERSCHMECKEN<br />

KULINARISCHE STADTFÜHRUNG ZUM STADTJUBILÄUM KONZIPIERT<br />

Im 50. Jubiläumsjahr der Stadt Lahnstein startet am<br />

Samstag, den 20. April <strong>2019</strong>, die erste Kulinarische<br />

Stadtführung als öffentlicher Rundgang. Konzipiert<br />

durch den Lahnsteiner Winzer Frank Lambertin, gehen<br />

die Gäste mit ihm auf genussvolle Reise durch die<br />

Stadt. Neben Kostproben hiesiger Produkte werden<br />

zwei regionale Weine gereicht. Jeder Gast erhält zudem<br />

eine kleine Produktauswahl für Zuhause.<br />

Die etwa anderthalbstündige Führung wird von April bis<br />

einschließlich Oktober <strong>2019</strong> jeden dritten Samstag im<br />

Monat angeboten. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Hexenturm<br />

auf dem Salhofplatz. Dort endet auch der Rundgang.<br />

Der Preis pro Person beträgt 19,90 Euro. Wein,<br />

Kostproben und die Produktauswahl für Zuhause sind<br />

inklusive.<br />

Tickets sind vorab in der Touristinformation erhältlich.<br />

Eine Reservierung wird empfohlen. Mindestteilnehmer<br />

10 Personen, maximal 30 Teilnehmer je Termin.<br />

Ideal für Geburtstage, Gruppen- oder Betriebsausflüge<br />

ist die Kulinarische Führung auf Anfrage auch für<br />

Gruppen buchbar. Nähere Informationen über die Touristinformation<br />

Lahnstein, Salhofplatz, Telefon 02621<br />

914-171.<br />

TERMINE:<br />

18. Mai, 15. Juni, 20. Juli, 17. August, 21. September und<br />

19. Oktober <strong>2019</strong><br />

MARKTMUSIK ENTFÜHRT NACH ITALIEN<br />

STÜCKE FÜR QUERFLÖTE UND ORGEL IN BENDORF<br />

„Kennst du das Land, wo die Zitronen<br />

blühn?“ – dieser Vers Goethes<br />

eröffnet ein 3-strophiges Lied, das<br />

im 1. Kapitel des Romans „Wilhelm<br />

Meisters Lehrjahre“ zu finden ist.<br />

Verbunden mit dieser Frage ist<br />

der Wunsch, nach Italien zu ziehen.<br />

Dieser Vers ist zugleich Motto<br />

der 42. Bendorfer Marktmusik am<br />

Freitag, 3. Mai.<br />

Michaela Stephanjan (Querflöte)<br />

und Gisbert Wüst (Orgel)<br />

gestalten das Konzert,<br />

das wie immer um 19 Uhr in der Bendorfer<br />

Medardus-Kirche stattfindet.<br />

Michaela Stephanjan (22) ist gebürtige<br />

Koblenzerin, besuchte zunächst<br />

die Schönstätter Marienschule und<br />

später das Musikgymnasium in Montabaur.<br />

Neben ihrem Schwerpunktinstrument<br />

Querflöte beschäftigte<br />

sie sich zugleich mit Orgelspiel. Nach<br />

dem Abitur wurde sie Studentin der<br />

Mendelssohn-Musikhochschule in<br />

Leipzig, wo sie von Thomas Reimann<br />

(Querflöte) unterrichtet wird. Für die<br />

Marktmusik in Bendorf hat Michaela<br />

Stephanjan etwas selten Gespieltes<br />

und somit Besonderes vorbereitet, die<br />

Sequenza I des Komponisten Luciano<br />

Berio, eines der Schlüsselwerke zeitgenössischer<br />

Musik für Solo-Querflöte.<br />

Gisbert Wüst wird den Zuhörern zusammen<br />

mit Michaela Stephanjan<br />

unmittelbar vor der Aufführung einige<br />

Impulse und Hinweise anbieten.<br />

Dass in solch einer musikalischen<br />

Landespräsentation die vertrauten<br />

Barockkomponisten nicht fehlen<br />

dürfen, ist selbstredend. So erklingen<br />

Sonaten von Corelli und Vinci am Anfang<br />

und am Ende der Marktmusik.<br />

Gisbert Wüst ergänzt mit Orgelwerken<br />

von Bossi und Puccini. Letztere<br />

wurden erst kürzlich aufgefunden<br />

und belegen die Organistentätigkeit<br />

des jungen Puccini, der ganz im Stile<br />

seiner Zeit und vertraute und unterhaltsame<br />

Melodien zu komponieren<br />

wusste. Jochen Schneider von der<br />

Pfarrei „Maria Himmelfahrt“ Sayn moderiert<br />

diese Musikstunde und stellt<br />

das Goethe-Gedicht vor, dessen erster<br />

Vers dieser Marktmusik als Thema vorangestellt<br />

ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!