24.02.2022 Aufrufe

Christkatholisch_2022-4

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Christkatholisch</strong> 4/<strong>2022</strong> Agenda<br />

7<br />

Segnung der Heiligen Öle<br />

Baselland Basel-Stadt<br />

Einladung zur<br />

Segnung der Heiligen Öle<br />

Ich lade alle Geistlichen und Gemeindeglieder<br />

ein zur feierlichen<br />

Ölweihe am<br />

Hohen Donnerstag<br />

14. April <strong>2022</strong>, 10.00 Uhr<br />

Kirche zu St. Peter und Paul, Bern<br />

In der Eucharistiefeier werden die Öle<br />

für Taufe, Firmung, Weihen und<br />

Krankendienst geweiht. Die heiligen<br />

Öle werden dann von den Geistlichen<br />

oder einer Vertretung in jede Gemeinde<br />

gebracht, wo sie in der Osternacht<br />

für die Taufwassersegnung und<br />

die Taufe erstmals gebraucht werden.<br />

Bern, in der Fastenzeit <strong>2022</strong><br />

Bischof Harald Rein<br />

Im Anschluss findet ein Mittagessen<br />

statt, zu dem alle eingeladen sind.<br />

Anmeldung bis 1. April an: sekretariat.bischof@christkatholisch.ch<br />

Nationalsynode<br />

Ankündigung der Nationalsynode<br />

Die diesjährige 155. ordentliche Session<br />

der Nationalsynode der <strong>Christkatholisch</strong>en<br />

Kirche der Schweiz findet<br />

am 10. und 11. Juni <strong>2022</strong> in Olten statt.<br />

Anträge sind gemäss Geschäftsordnung<br />

der Nationalsynode mindestens<br />

drei Monate vor Sessionsbeginn, also<br />

bis zum 10. März <strong>2022</strong>, beim Präsidenten<br />

der Synode einzureichen: Hannes<br />

Felchlin, Baselstrasse 24, 4144 Arlesheim,<br />

hannes.felchlin@christkatholisch.ch,<br />

mit Kopie an die Sekretärin<br />

des Synodalrates, erika.schranz@<br />

christkatholisch.ch.<br />

Die Einladung an die Synodalen erfolgt<br />

in diesen Tagen. Wenn Sie gerne<br />

als Gast teilnehmen möchten, melden<br />

Sie sich bitte bis am 22. April bei der<br />

Sekretärin des Synodalrates. Sie wird<br />

Ihnen die nötigen Unterlagen (Mahlzeiten,<br />

Hotelreservation, Ablauf, Inhalt)<br />

schicken. Wir freuen uns auf interessierte<br />

Gäste.<br />

Hannes Felchlin, Synodepräsident<br />

Allschwil-Schönenwerd<br />

und Birsigtal<br />

Gottesdienste<br />

So. 27. Februar, 10 Uhr Eucharistiefeier<br />

in der Alten Dorfkirche.<br />

Sa. 5. März, 10.15 Uhr <strong>Christkatholisch</strong>er<br />

Gottesdienst im Alterszentrum<br />

Bachgraben<br />

So. 6. März, 10 Uhr Eucharistiefeier in<br />

der St. Anna Kapelle Therwil.<br />

Leider muss in diesem Jahr der traditionelle<br />

Fasnachtsgottesdienst am 27. Februar<br />

entfallen. Wir freuen uns, wenn wir<br />

im nächsten Jahr wieder unbeschwert an<br />

der «Schwellheimer Fasnacht» mitwirken<br />

können.<br />

Chorproben<br />

Es probt der Chor wieder dienstags, von<br />

17.45 Uhr bis circa 19 Uhr. Es gilt bis auf<br />

Weiteres 2G+, Boosterimpfung wird vorausgesetzt.<br />

Baselland<br />

Gottesdienste<br />

So. 27. Februar, 10.30 Uhr, Lichtfeier mit<br />

Karin Schaub, Klosterkirche Dornach.<br />

So, 6. März, 10 Uhr, Eucharistiefeier mit<br />

Aschesegnung, St. Katharinenkirche<br />

Laufen.<br />

Kaffee im Kloster Dornach<br />

Am Donnerstag, 10. März, 10 Uhr, treffen<br />

wir uns wieder zur Kaffeerunde im<br />

Kloster Dornach. Dieses Mal bringe ich<br />

etwas zur Frage mit, ob sich Gott verändert<br />

oder immer derselbe bleibt.<br />

Pfr. Simon Huber<br />

Basel-Stadt<br />

Gottesdienste<br />

So. 27. Februar, 17 Uhr, Diakonale Lichtfeier.<br />

So. 6. März, 10 Uhr, Eucharistiefeier.<br />

Kollekte<br />

Im Februar ist die Kollekte für die Leprahilfe<br />

Basel bestimmt, im Monat März<br />

für unser Hilfswerk «Partner sein». Vielen<br />

Dank.<br />

Mitenand aktiv<br />

Am Sonntag, 27. Februar, Predigerkirche,<br />

15.30 Uhr, berichtet Restaurator<br />

Paul Denfeld aus seinem Arbeitsleben,<br />

das ihn auch in die Predigerkirche und<br />

den Formonterhof geführt hat.<br />

Stille und Kontemplation<br />

Am Morgenstraich-Montag, 7. März,<br />

entfällt der Kurs «Stille und Kontemplation».<br />

Der Kurs am 21. März findet im<br />

Formonterhof statt, weil in der Predigerkirche<br />

der auf den Frühlingsanfang<br />

verschobene «Dreikönigsapéro» für<br />

Menschen am Rande der Gesellschaft<br />

stattfindet. Leitung der Kurse: Michael<br />

Bangert und Angela Weber.<br />

OffenBar<br />

Die OffenBar ist an den Donnerstagen<br />

vom 3. und 10. März ab 17.30 Uhr geöffnet.<br />

Anmeldung bei Stephan Feldhaus,<br />

079 865 92 56 per Telefon oder SMS.<br />

Kein Aeschstraich<br />

Der Aeschstraich <strong>2022</strong> vom Freitag,<br />

den 11. März, findet nicht statt, da auch<br />

die Fasnacht nur eingeschränkt und<br />

vor allem ausserhalb geschlossener<br />

Räume stattfinden soll. Als «Trostpflästerli»<br />

ist auf unserer Homepage an diesem<br />

Tag der Aeschestraich 2021 zu geniessen.<br />

Stuubede – e Bligg zrugg<br />

Die Fasnachts-Stuubede in der Offen-<br />

Bar ist Vergangenheit, sie war ein erfolgreicher<br />

Jahrgang, der beim fasnächtlich<br />

fast schon verhungerten<br />

Publikum sehr gut ankam. Für alle, die<br />

keine Gelegenheit fanden, die Stuubede<br />

<strong>2022</strong> zu sehen, besteht die Möglichkeit,<br />

auf unserer Homepage www.ckk-bs.ch<br />

ein paar Eindrücke des Anlasses aufzuschnappen.<br />

Verfassung<br />

Vor geraumer Zeit hat der Kirchenrat<br />

der Kirchgemeindeversammlung<br />

eine überarbeitete Form der Verfassung<br />

zur Abstimmung vorgelegt.<br />

Diese von der Kirchgemeinde mit<br />

grossem Mehr verabschiedete Verfassung<br />

wurde nun aufgrund sprachlicher<br />

und inhaltlicher Defizite sowohl<br />

vom Synodalrat, als auch von<br />

der Kirchendirektion des Kanton<br />

Basel-Stadt an uns zurückverwiesen.<br />

In Absprache mit den entsprechenden<br />

juristischen Fachpersonen bei<br />

diesen Behörden wurden die Defizite<br />

behoben und weitere Klärungen vorgenommen.<br />

Der Kirchenrat gedenkt,<br />

im Frühjahr diese überarbeitete Verfassung<br />

der Kirchgemeinde zur Abstimmung<br />

vorzulegen. Die Neufassung<br />

liegt vom 1. bis 31. März <strong>2022</strong> in<br />

schriftlicher Form während der Öffnungszeiten<br />

des Sekretariates in der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!