24.12.2012 Aufrufe

KOPEx zum Thema Charakterisierung organischer Stoffe

KOPEx zum Thema Charakterisierung organischer Stoffe

KOPEx zum Thema Charakterisierung organischer Stoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Input Lehrer/in)<br />

Der besondere Aufbau der organischen <strong>Stoffe</strong> zieht auch besondere Eigenschaften dieser nach sich:<br />

• Geringe Hitzebeständigkeit und Zersetzung unter Verkohlung<br />

• CO2 – Entwicklung bei Verbrennung<br />

• Schlechte Stromleitfähigkeit<br />

• Schlechte Wärmeleitfähigkeit<br />

• Oft charakteristische Gerüche (Essig, Aceton,..)<br />

Kontextorientierter Hinweis:<br />

Die massive Verbrennung <strong>organischer</strong> <strong>Stoffe</strong> (Kohle, Erdöl, Erdgas,…) in Industrie und Alltag führt zur<br />

verstärkten Entstehung von Kohlendioxid und stellt damit eine wesentliche Ursache für den Treibhauseffekt<br />

dar.<br />

www.seilnacht.com<br />

Weitere Hintergrundinformationen<br />

[http://www.seilnacht.com/Lexikon/Treibh.htm|Treibhauseffekt und Klimaveränderungen] – Informationen<br />

<strong>zum</strong> <strong>Thema</strong><br />

[http://www.seilnacht.com/power/pwtreibh.ppt|Powerpoint- Präsentationen] – Der anthropogene<br />

Treibhauseffekt<br />

Zuordnung zur<br />

Handlungskompetenz<br />

A<br />

„Beobachten & Erfassen“<br />

B<br />

„Untersuchen &<br />

Bearbeiten“<br />

C<br />

„Bewerten & Anwenden“<br />

Grundkompetenzen<br />

Schüler/in lernt ein Phänomen aus der Natur bzw. durch ein Laborexperiment:<br />

- zu erfassen<br />

- wissenschaftlich zu beschreiben (Fachsprache, Formelsprache)<br />

- wissenschaftlichen Konzepten bzw. Prinzipien zuzuordnen und zu erläutern.<br />

Schüler/in lernt mittels fachspezifischer Methoden:<br />

- Untersuchungsfragen (Forscherfrage) zu stellen<br />

- Hypothesen aufzustellen<br />

- <strong>Stoffe</strong>, Vorgänge zu untersuchen, zu analysieren und zu prüfen<br />

- Experimente wissenschaftlich zu beschreiben<br />

- Ergebnisse zu interpretieren.<br />

Schüler/in lernt die Ergebnisse<br />

- bezüglich Konsequenzen auf ihn/sie und die Umwelt zu bewerten<br />

- und mit anderen darüber zu kommunizieren.<br />

Mag. Weberndorfer Ulrike 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!