24.12.2012 Aufrufe

KOPEx zum Thema Charakterisierung organischer Stoffe

KOPEx zum Thema Charakterisierung organischer Stoffe

KOPEx zum Thema Charakterisierung organischer Stoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Text in eine andere Darstellungsform bringen<br />

a) Struktur des Textes analysieren<br />

b) Informationen entnehmen<br />

c) Mögliche andere Darstellungsformen für den Text überlegen: Skizze, Tabelle, Graph, Flussdiagramm,<br />

Mind-Map, Concept-Map, Filmleiste, Animation, …<br />

Flussdiagramm: Prozess- oder Programmablauf wird schematisch dargestellt.<br />

Ideal für die genaue Analyse und Darstellung eines Arbeitsablaufes in seiner zeitlichen Abfolge.<br />

Mind-Map (Gedankennetz): Themengebiet wird visuell erschlossen, Assoziationen sind erwünscht.<br />

Das beschriftete Baumdiagramm eignet sich besonders für Ideensammlungen, Strukturierung von<br />

Sachtexten, Lernstoffvorbereitungen, …<br />

(Sinnvoll für die Umsetzung: Unliniertes Papier verwenden, zentrales <strong>Thema</strong> in der<br />

Mitte genau beschreiben, davon wegführende Linien (mit Schlüsselbegriff versehen) führen zu<br />

Unterthemen, usw. Verschiedene Ebenen können durch verschiedene Farben dargestellt werden.)<br />

Concept-Map (Begriffsnetz): Zentrale Begriffe (max. 6-12) und ihre bestehenden Relationen werden<br />

schematisch aufgezeichnet. Komplexere Verbindungen im Vergleich zur Mind-Map werden aufgezeigt.<br />

(Sinnvoll für die Umsetzung: A4 im Querformat verwenden, Hierarchien unter den Begriffen beachten<br />

(mit Rechtecken und Ellipsen unterscheiden), jeden Begriff nur 1x verwenden, verwandte Begriffe in<br />

unmittelbarer Nachbarschaft aufschreiben, verwendete Linien und Pfeile beschriften, kreative Ideen<br />

zulassen, …)<br />

Text expandieren<br />

a) Fachbegriffe markieren<br />

b) Zusätzliche Erklärungen für die<br />

Fachbegriffe einbauen<br />

c) Weitere Informationen <strong>zum</strong> Text anschließen<br />

Verschiedene Texte <strong>zum</strong> <strong>Thema</strong> vergleichen<br />

Zum besseren Verständnis bei der intensiven Auseinandersetzung mit einem <strong>Thema</strong> kann der Vergleich zweier<br />

(mehrerer) Texte <strong>zum</strong> gleichen <strong>Thema</strong> hilfreich sein, da verschiedene Blickwinkel eingenommen werden.<br />

Mehr – Phasen - Schema<br />

Ideal bei der Erarbeitung eines gesamten Kapitels.<br />

Vorgehensweise:<br />

a) Überblick verschaffen (Leseart „scannen“)<br />

b) Lesestrategie wählen<br />

c) Rekapitulierung<br />

d) Verknüpfung mit der eigenen Wissens- und Erfahrungswelt suchen<br />

Mag. Weberndorfer Ulrike 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!