24.12.2012 Aufrufe

KOPEx zum Thema Charakterisierung organischer Stoffe

KOPEx zum Thema Charakterisierung organischer Stoffe

KOPEx zum Thema Charakterisierung organischer Stoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufbau von Lesekompetenz<br />

Sicherlich nicht durch zufällige Lesegelegenheiten, vielmehr durch einen systematischen und gestuften Lern-<br />

und Übungsprozess.<br />

Zu entscheiden ist:<br />

- Welchen Text (Art, Umfang, Schwierigkeitsgrad) möchte ich in dieser Schulstufe einsetzen?<br />

- Wie gehe ich mit dem Text um?<br />

oder<br />

Passe ich mittels Schulung der Lesekompetenz den/die Leser/in an den Text an<br />

passe ich mittels Text-Vereinfachungen den Text an den/die Leser/in an?<br />

- Welche Leseart – angepasst an den Leseauftrag - sollen die Schüler/innen anwenden?<br />

- Welche Lesestrategie soll geübt werden?<br />

- Wie kann der erreichte Kompetenzstand diagnostiziert werden?<br />

Auf jeden Fall sind Romane anders zu lesen als Sachtexte. Jede/ Schüler/in weiß das - und doch wird vielfach<br />

die gleiche Vorgangsweise gewählt: Wort für Wort bis <strong>zum</strong> Textende durchlesen.<br />

Deshalb entwickelte Josef Leisen ein Konzept, wie mit Sachtexten im jeweiligen Gegenstand sinnvoll<br />

umzugehen ist. Denn: Auch wer geographische Fachtexte gut lesen kann, muss dies nicht automatisch mit<br />

physikalischen oder chemischen Fachtexten können.<br />

Domänenspezifische Umsetzung ist entscheidend!<br />

Josef Leisen: Lesecurriculum für Sachtexte<br />

Zur Textauswahl:<br />

Die zugrunde liegende Texte können aus den jeweiligen Schulbüchern stammen oder zusätzliche Materialien<br />

sein. Die Texte sollen ansprechend, für die Schüler/innen ernst zu nehmend, beeindruckend aber nicht<br />

abschreckend, vor allem nicht verwirrend oder im Stil abstoßend sein. Entscheidend ist die „kognitive Distanz“<br />

des Textes: Der Text soll and das vorhandene Wissen anknüpfen und zur erfolgreichen Bearbeitung<br />

herausfordern.<br />

Geeignete Sachtexte verbinden gezielt den Aufbau von Fachkompetenz und Lesekompetenz!<br />

Anforderungen an die Schüler/innen:<br />

1. Welche Leseart muss ich entsprechend meinem Leseauftrag auswählen?<br />

(Kompetenz Nr. 1)<br />

„Mal überfliege ich nur, mal lese ich genau“<br />

Lesearten<br />

- orientierendes Lesen oder „scannen“: Schnelle Aneignung von Schlagzeilen um zu entscheiden, was<br />

man sich später genauer anschauen möchte<br />

- selektives (selektierendes) Lesen: gezieltes Heraussuchen von gewünschter Information um eine<br />

Aufgabenstellung bearbeiten zu können<br />

- extensives (kursorisches) Lesen: Flüchtiges Lesen, mit dem Ziel möglichst schnell einen Überblick zu<br />

bekommen<br />

- intensives (totales) Lesen: Text lesen und verstehen wollen<br />

- zyklisches Lesen: Text zuerst scannen, dann extensiv, danach intensiv lesen.<br />

Mag. Weberndorfer Ulrike 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!