24.12.2012 Aufrufe

KOPEx zum Thema Charakterisierung organischer Stoffe

KOPEx zum Thema Charakterisierung organischer Stoffe

KOPEx zum Thema Charakterisierung organischer Stoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetent im Lesen? Kompetenz durch Lesen?<br />

Lesekompetenz für naturwissenschaftliche Texte<br />

Prof. Josef Leisen – Leiter des staatl. Studienseminars für das LA an Gymnasien in Koblenz:<br />

Josef Leisen hat dem Physikunterricht in vielfältiger Weise Impulse gegeben und sich u.a. besonders der<br />

Verständlichkeit der Sprache im Physikunterricht bzw. Physikbuch gewidmet.<br />

Kernpunkt:<br />

Wie können wir Lehrerinnen und Lehrer Texterschließungsstrategien für Sachtexte<br />

(Lehrbuchtexte, Aufgabentexte, Anleitungen für Versuche, Wissenschaftstexte,…)<br />

vermitteln?<br />

Definition von Leseverstehen<br />

„Im Text steht doch alles drin, du musst nur genau lesen!“<br />

Diese Auforderung missdeutet „lesen“ als rein rezeptiven Vorgang und vergisst, dass beim verstehenden Lesen<br />

nicht nur die Buchstaben decodiert werden müssen, sondern vor allem das schon vorhandene Wissen <strong>zum</strong><br />

<strong>Thema</strong> aktiviert werden muss.<br />

Dabei tauchen Assoziationen und Erinnerungen auf, Fragen und Aha – Erlebnisse Widersprüche und<br />

Verstehenshypothesen wechseln sich ab.<br />

Das Gefühl des Verstanden-Habens stellt sich aber erst ein, wenn das Neue dem Alten passend zuordenbar ist<br />

und Sinnlücken geschlossen werden können. Vorraussetzung dafür ist natürlich, dass der neue Text eine<br />

geeignete kognitive Dissonanz <strong>zum</strong> Wissen des Lesers / der Leserin aufweist: der Text muss zu bewältigen sein!<br />

Schon beim ersten Anblick von Texten bauen sich Erwartungshaltungen auf.<br />

Dann ist der Lesevorgang ein Wechselspiel zwischen „Herauslesen (Bottom-Up-Prozess)“ und „Hineinlesen<br />

(Top-Down-Prozess)“<br />

„Herauslesen“: Der Text wird vom Leser / der Leserin benutzt um Vorstellungen aufzubauen.<br />

Diese Vorstellungen werden nun mit dem Vorwissen verknüpft, Verstehenshypothesen werden aufgebaut.<br />

„Hineinlesen“: Die Erwartungen an den Text, die Verstehenshypothesen werden am Text geprüft.<br />

Verstehendes Lesen ist also mehr als die Entnahme von Information (Bedeutungsentnahme) aus dem Text,<br />

verstehendes Lesen ist eine aktive Sinnkonstruktion!<br />

Mag. Weberndorfer Ulrike 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!