24.12.2012 Aufrufe

KOPEx zum Thema Charakterisierung organischer Stoffe

KOPEx zum Thema Charakterisierung organischer Stoffe

KOPEx zum Thema Charakterisierung organischer Stoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gefahr: - Eine zu hohe Konzentration an Phytoplankton, also Algen, birgt das Risiko der Eutrophierung.<br />

- Völlig unbekannte Nebenwirkungen<br />

- Mehr Phytoplankton � mehr Zooplankton � mehr Fische � Wale � sogar mehr CO2 könnte<br />

ausgeatmet werden<br />

Prof. Paul Crutzen (geb. 1933) niederländischer Meteorologe, von 1980 bis<br />

2000 Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz, 1995 Nobelpreis für Chemie.<br />

Astronom Roger Angel von der University of Arizona<br />

Vorschlag zur CO2 Reduktion: Stratosphärischer Sonnenschirm<br />

Paul Crutzen schlägt vor, eine Tonne Schwefelteilchen in 20km Höhe auszubringen um einen Teil des<br />

Sonnenlichtes ins All zurück zu streuen. Die Folgen seien vergleichbar mit einem Vulkanausbruch.<br />

Um messbare Erfolge zu haben, müssten Millionen Tonnen Schwefel ausgebracht werden.<br />

Anfallende Kosten: 30 Milliarden Dollar.<br />

Der Astronom Roger Angel von der University of Arizona schlägt vor Milliarden transparente<br />

Kunststoffscheiben von 60cm Durchmesser ins All zu schießen um Sonnenlicht abzulenken.<br />

Diese sollen am sogenannten Lagrange Punkt 1, 1,5 Millionen km von der Erde entfernt positioniert werden.<br />

Der Lagrange Punkt 1 ist jener Punkt zwischen Sonne und Erde, wo sich die Anziehungskräfte von Sonne und<br />

Erde gegenseitig aufheben.<br />

2. Strom- und Wärmeleitfähigkeit an<strong>organischer</strong> und <strong>organischer</strong> Stoff<br />

Gedankliche Problemstellungen Kompetenzen Handlungskompetenz<br />

a) Nenne Beispiele aus dem Alltag, wo die schlechte<br />

Wärme- bzw. Stromleitfähigkeit der organischen<br />

<strong>Stoffe</strong> ausgenützt wird.<br />

b) Entwickle in diesem Zusammenhang eigene Ideen für<br />

den Alltag!<br />

Förderliche Anwendung<br />

erkennen und beschreiben<br />

Mag. Weberndorfer Ulrike 14<br />

C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!