SchlossMagazin – Das Lifestyle Magazin für Augsburg + Umgebung März + April 2022
SchlossMagazin – Das Lifestyle Magazin für Augsburg + Umgebung März + April 2022
SchlossMagazin – Das Lifestyle Magazin für Augsburg + Umgebung März + April 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
03/04
22
Das Lifestyle-Magazin
für Augsburg und Umgebung
Preis: unbezahlbar
www.schlossmagazin.com
Schönes Leben in der Region
MUSTER-
GÜLTIGES
Designprojekt im tim,
Cover-Kunst in der
ArtGallery
Frühling!
Special Ostern
Mit Rad und Tat
Sport + Spaß
Die neuen Styles
Wohnen + Design
TRACHTENGALERIE
MAMMENDORF
AHORNSTRASSE 22, 82291 MAMMENDORF
TEL. 08145 8305
Hochzeit & Kommunion
in Tracht
BEI UNS IST DIE NEUE
FRÜHJAHRSKOLLEKTION
ANGEKOMMEN!
Editorial | 3
Mustergültiges
Mit dem Erwachen des Frühlings
wird das Leben in unserer Region
bunter. Nicht nur die Natur fängt
an, sich in Farben zu hüllen. Auch
die kulturelle Landschaft blüht
auf. Das Staatliche Textil- und
Industriemuseum tim in Augsburg
hat einen innovativen Weg
gefunden, seine zigtausend Stoffmuster
aus den Archiven der
Allgemeinheit näher zu bringen.
Das digitale Projekt CALICO lädt
zum „Spielen“ mit den Musterstücken
aus dem Fundus ein. Jeder
kann das zuhause an seinem
persönlichen Computer tun – und
gleichzeitig neue Entwürfe kreieren bzw. von künstlicher Intelligenz
kreieren lassen. Getestet und für sehr unterhaltsam (und auch informativ)
empfunden!
Ein neues farbiges Kleid verleiht die Landsberger Künstlerin Katharina
Rücker-Weininger alten, lieb gewordenen Büchern. Als gelernte Handbuchbinderin
sorgt sie dafür, dass auch die neuen Einbände bereits auf
den ersten Blick Rückschlüsse auf den Inhalt zulassen – ganz nach dem
Vorbild britischer Handbuchbindekunst. Vielleicht wollen auch Sie ein
„Buch Ihres Lebens“ restaurieren lassen?
Viel Wert auf Farben – von dezent bis multichromatisch – wird auch bei
den Interior-Trends des Jahres gelegt. In stürmischen Zeiten wie diesen
soll unser Zuhause eine Oase der Ruhe sein, was mit einem unaufgeregten
Einrichtungsstil erreicht werden kann, in dem runde Formen,
natürliche Materialien und helles Holz dominieren. Wir haben uns für
Sie nach inspirierenden Ideen umgesehen.
So richtig Lust dürfen wir jetzt auf Ostern haben. Gönnen Sie sich eine
große Portion Vorfreude und fangen Sie an zu basteln, zu backen und zu
dekorieren! Ideen finden Sie in unserem Special und auf den Ostermärkten,
die nun vielerorts wieder stattfinden.
Übrigens: Schauen Sie mal auf unsere neue Website schlossmagazin.com.
Sie ist jetzt bunter, übersichtlicher und zeigt auf einen Blick, was Sie
über unser Magazin wissen sollten. In unserem neuen Blog halten wir
Sie über interessante Neuigkeiten auf dem Laufenden.
Starten Sie also mit der aktuellen Ausgabe des SchlossMagazins in den
Frühling! Es lohnt sich.
Viel Lesespaß wünscht
Ihre
Hannelore Eberhardt-Arntzen
Chefredaktion
persönliche
Beratung
Peter Dallmaier & Heinz Dallmaier
Geschäftsführer
www.kueche-wohnkultur.de
Dallmaier GmbH
4 | Inhalt
Inhalt
Besuchen Sie das SchlossMagazin
auch auf der Website
www.schlossmagazin.com
Titelfoto
SchlossMagazin/Martina Vodermayer
Region aktuell
6 Kurz gefasst ♦ Meldungen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft
16
12 CALICO entdecken. erleben. entwerfen.
NAK-Musterbucharchiv im tim goes digital
14 Neues Leben in der Stadthalle
Gersthofen erwartet große Namen und spannende Abende.
15 Gleichberechtigung als kulturelle Aufgabe
Webtalk vom Netzwerk Stadtkultur und Partnern
16 Die Erklärung der Welt
Guckkastenbilder aus der Sammlung
Joachim von Prittwitz und Gaffron
18 „Am Vormittag Mahler, abends Jimi Hendrix…“
Der Komponist Tobias PM Schneid
Bild des Monats
20 Fotografie ist die Poesie des Lichts ♦ Foto Torsten Mühlbacher
22
Lukullisches
22 Huhn als Hauptdarsteller ♦ Rezepte mit Geflügel
25 Hühner-Klein ♦ Hühnchen, Pute & Co. fachgerecht zerteilen
Special Ostern
26 Hey, Ostern nicht verschlafen!
Dekorieren und Backen fürs Frühlingsfest
Fashion + Beauty
32 Jeans läuft WEITER – buchstäblich
Loose & Low lautet das Motto
33 Indi-Good ♦ Blau ist das neue Grün
34 „JEANS ON“ ♦ Hair mit den Frisuren-Trends!
26
36 Die Hautfeuchtigkeit boostern
Hyaluron und Glycerin helfen dabei.
Inhalt | 5
40
54
Kunst + Kultur
38 Zurück zur Kultur!
Neu: Aichacher Konzerte + Kulturticket
40 Diese Kunst spricht Bände
Katharina Rücker-Weininger bindet Bücher von Hand.
Motor + Technik
42 E-Minis auf vier Rädern ♦ Klein- und Kompaktautos
44 Fotospaß sofort! ♦ 75 Jahre Sofortbildkamera
Sport + Spaß
46 Wenn der Hund mitradeln soll
So wird der Vierbeiner jeden Ausflug lieben.
48 Kolumne: Grüner wird’s nimmer
Mit dem Bambus-Rad die Umwelt schonen
48 Öko-Räder
Nachhaltige Modelle aus Bambus oder Holz
Natur + Garten
50 Den Holzweg beschreiten
Kreative Gartengestaltung mit Holz
ITA - INTERIOR ART
by Jasmin Arntzen
3D HOME STAGING
ARCHITEKTUR-VISUALISATION
INTERIOR ILLUSTRATION
Jasmin Arntzen
Augsburg - Magdeburg
+49(0) 176 477 490 61
ita-interior-art@outlook.com
Wohnen + Design
52 Von der Geschichte des Treppenlifts
Er ist weit älter als man denkt.
54 Oasen der Ruhe ♦ Die aktuellen Interior-Trends
Promotions
www.ita-interior-art.com
www.instagram.com/
ita_interior_art
49 Lastenräder und mehr
Neue Radstation am tim in Augsburg
53 Individuelle Planung, kundenorientierte Umsetzung
Josef Augustin Bauunternehmung GmbH, Inning
58 Vorschau + Impressum
6 | Region aktuell | Kurz gefasst
ster-Aktion
m MUGS
Oster-Aktion
im MUGS
stersonntag & Ostermontag
0:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Oster-Aktion
im MUGS
ie beliebte Osterrallye
n beiden Tagen
ur am Ostermontag 14:00 Uhr – 16:30 Uhr
Ostersonntag & Ostermontag
ollagen-Rallye
Ostersonntag Ostermontag
10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
it 10:00 Workshop 12:00 Uhr (gratis) und 14:00 17:00 Uhr
ax. Die
Die
20 Teilnehmer, beliebte
beliebte
Anmeldung Osterrallye
Osterrallye
per Mail
n d.hafner@schwabmuenchen.de
an beiden Tagen
Ostersonntag
Ostersonntag
& Ostermontag
Ostermontag
10:00
10:00
– 12:00
12:00
Uhr
Uhr
und
und
14:00
14:00
– 17:00
17:00
Uhr
Uhr
an beiden Tagen
Die beliebte Osterrallye
an beiden Tagen
Nur am Ostermontag 14:00 Uhr – 16:30 Uhr
Nur am Ostermontag 14:00 Uhr 16:30 Uhr
Collagen-Rallye
Collagen-Rallye
mit
mit
Workshop
Workshop
(gratis)
(gratis)
max. 20 Teilnehmer, Anmeldung per Mail
max. 20 Teilnehmer, Anmeldung per Mail
an d.hafner@schwabmuenchen.de
an d.hafner@schwabmuenchen.de
Nur
Nur
am
am
Ostermontag
Ostermontag
14:00
14:00
Uhr
Uhr
– 16:30
16:30
Uhr
Uhr
Collagen-Rallye
mit Workshop (gratis)
Ein Stück
Schwabmünchner Geschichte
wird lebendig
Der Postkeller
Von Außenwelt
und Innenleben
Peter Leist, Skulptur
Lothar Zull, Fotografie
Schwabmünchen · Holzheystr. 12 · Tel . 08232 950260
Geöffnet So 10:00 –12:00 Uhr und 14:00 –17:00 Uhr,
Mi und feiertags 14:00 –17:00 Uhr, Zugang barrierefrei
www.museum-schwabmuenchen.de
an
an
d.hafner@schwabmuenchen.de
d.hafner@schwabmuenchen.de
E-Mail: museum@schwabmuenchen.de
www.facebook.com/museum.schwabmuenchen
Besuch nach den Regeln der jeweils geltenden lnfektionsschutzmaßnahmenverordnung
max.
max.
20
20
Teilnehmer,
Teilnehmer,
Anmeldung
Anmeldung
per
per
Mail
Mail
30.12 .2021 bis 30.03.2022
Ausstellungen
des Bezirk Schwaben
In den Museen und Ausstellungsräumen des Bezirk
Schwaben ist wieder viel geboten. Im Museum Kultur-
Land Ries wird bis zum 24. April die Sonderausstellung
„Das Knopfmacherhandwerk im Ries“ gezeigt. Vom
20. März bis 1. Mai präsentiert die Fotoausstellung
„Mühlenlandschaft Ries“ Impressionen einer fast vergangenen
Zeit. Für seine Jahresausstellung öffnet das
Museum vom 31. Mai bis 16. Oktober Kisten und Kasten,
Truhen, Koffer und andere Behältnisse mit spannendem
und überraschendem Inhalt.
In der Schwäbischen Galerie Oberschönenfeld sind
bis zum 24. April unter dem Titel „Zwischen Funktion
und Abstraktion“ kunstvoll gedrechselte Gefäße
verschiedener Holzkünstler zu bewundern. Ebenfalls
bis zum 24. April zeigen im Obergeschoß junge
Schreiner ihre Gesellenstücke. Ab 8. Mai gibt der bekannte
Neusäßer Fotograf Daniel Biskup Einblick in
einen Querschnitt seines Schaffens aus den letzten
vier Jahrzehnten.
Die Sonderausstellung „Sauberkeit zu jeder Zeit! Hygiene
auf dem Land“ (bis 26. Juni) im Schwäbischen
Bauernhofmuseum Illerbeuren ist als Gemeinschaftsprojekt
der bayerischen Freilichtmuseen entstanden. In
der Outdoor-Ausstellung „Sichtbar gemacht: Frauen-
Gestalten" dokumentiert und würdigt das Bauern hofmuseum
neben bereits im vergangenen Jahr vorgestellten
Frauenbiografien in 2022 sechs weitere, mitunter
vergessene weibliche, gesellschaftlich bedeutende Zeitdokumente.
Vom 1. April bis 9. Oktober widmet sich die Bezirksausstellung
„Alles inklusive!“ auf Schloss Höchstädt
spielerisch und interaktiv den Möglichkeiten und
Grenzen von Inklusion.
Informationen www.kultur-im-bezirk.de
30.000 swa Mobil-App-Nutzer
Schon 30.000 Menschen nutzen jetzt die Mobil-App
der Stadtwerke Augsburg (swa). Das ist umgerechnet
in etwa jeder Zehnte in Augsburg. Die swa Mobil-App
ist das Schweizer Taschenmesser der Mobilität im
Nahverkehr, bietet sie doch neben der Fahrplanauskunft
auch die Standortsuche für swa Rad und swa
Carsharing sowie jeweils die Fahrzeugbuchungen oder
den Ticketkauf für Bus und Straßenbahn. Dabei bildet
die App das ganze Spektrum der Fahrscheine ab und
soll demnächst noch um das digitale Abonnement erweitert
werden. Die Benutzung ist sehr simpel. Besonders
praktisch sind die neuen Zahlfunktionen.
Informationen www.sw-augsburg.de
Region aktuell | 7
Aichach: WI-LA Anfang Mai
Nach der Coronapause findet die Leistungs- und Verkaufsschau vom 6.
bis 8. Mai wieder auf dem Volksfestplatz in Aichach statt, zum mittlerweile
zehnten Mal. Und die WI-LA 2022 ist die erste Messe in Aichach
mit Klimaschutzsiegel. An den drei Veranstaltungstagen präsentieren
sich rund 90 Aussteller aus den Bereichen Haus und Garten, Freizeit und
Technik, Handel, Handwerk und Dienstleistungen. Firmen und Besucher
sollen ins Gespräch kommen, das ist auch dem Ersten Bürgermeister
Klaus Habermann wichtig. Dieser begrüßt ebenfalls sehr das neue Konzept
mit dem Schwerpunkt auf Regionalität und Nachhaltigkeit als Leitmotiv.
Bei der Bewirtung wird auf Spezialitäten aus der Region geachtet.
Am WI-LA Sonntag findet auf dem Stadtplatz wieder der Autosonntag statt,
ergänzt um ein Infoareal rund ums Fahrrad und nachhaltige Mobilitätskonzepte
zwischen Sparkassenbrunnen und Rathaus. Parallel haben die Läden
der Innenstadt geöffnet. Der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen frei.
Informationen www.wi-la.de ♦ Foto WI-LA
Schloss Höchstädt:
Minguet Quartett
Am 2. April um 19:00 Uhr präsentiert
das preisgekrönte Minguet Quar tett
Streichquartette von Johann Wilhelm
Wilms, der in diesem Jahr
seinen 250sten Geburtstag feiern
würde, Mozart und Mendelssohn
im Rittersaal von Schloss Höchstädt.
Tickets sind nur im Vorverkauf
erhältlich.
Informationen
www.hoechstaedt.bezirk-schwaben.de
Foto Frank Rossbach
KLASSIK LIVE IM KINO
SAISON 2021/2022
AICHACH I KÖNIGSBRUNN I
MEITINGEN I PENZING I GERMERING
RIGOLETTO
10.03.2022 - 20:15 UHR
GIUSEPPE VERDI
LA TRAVIATA
13.04.2022 - 19:45 UHR
GIUSEPPE VERDI
SCHWANENSEE
19.05.2022 - 20:15 UHR
ROYAL BALLETT
PENZING
SCHWANENSEE
06.03.2022 - 16:00 UHR
BOLSHOI BALLETT
DIE TOCHTER DES PHARAO
01.05.2022 - 17:00 UHR
BOLSHOI BALLETT
AICHACH I MEITINGEN I PENZING
ARIADNE AUF NAXOS
12.03.2022 - 19:00 UHR
RICHARD STRAUSS
DON CARLOS
26.03.2022 - 17:00 UHR
GIUSEPPE VERDI
TURANDOT
07.05.2022 - 19:00 UHR
GIACOMO PUCCINI
INKLUSIVE SEKTEMPFANG
ALLE TICKETS ONLINE UNTER WWW.CINEPLEX.DE/PENZING
8 | Region aktuell | Kurz gefasst
Kloster Thierhaupten:
Duo Keglmaier
Im Kapitelsaal von Kloster Thierhaupten
spielt am 9. April um 19:00
Uhr das Duo Keglmaier „Lieder aus
Gründen“, einen Mix aus analogen
und synthetischen Sounds, komponiert
für Bratsche, elektronische Instrumente
und Gesang. Karten nur
im Vorverkauf
Informationen
www.bezirk-schwaben.de/thierhaupten
Foto Evi Lemberger
Gersthofen erhält LEW
Klimaschutzprämie
Die Stadt Gersthofen erhielt 2021 eine LEW Klimaschutzprämie in Höhe
von 2.600.- Euro. Mit solchen Prämien unterstützen die Lechwerke
(LEW) Kommunen aus der Region bei Maßnahmen im Bereich Klimaschutz
und Energieeffizienz. Die Stadt hat das Geld in die Anschaffung
einer Monitoring-Software investiert, mit der die gesamten elektrischen
Energieflüsse Gersthofens sichtbar gemacht werden. Das digitale Energieversorgungs-Dashboard
ist nun rund ein Jahr in Betrieb und zeigt unter anderem
den aktuellen Energiemix der Stadt. Die digitale Informationsplattform
kann von jedermann online unter www.energiemonitor.lew.
de/gersthofen abgerufen werden.
Im Bild Das digitale Energieversorgungs-Dashboard der Stadt Gersthofen zeigt
den aktuellen Energiemix der Stadt an und bietet auch einen Jahresrückblick.
ÂNix wie hin
zum Trachtenprofi!Ã
Foto: Cocovero
Schwabaich 3
Schwabmühlhausen
86853 Langerringen
ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo-Fr 9.30-18.00 Uhr
Sa 9.00-15.00 Uhr
08248 1306
www.sedlmeir-trachtenhof.de
G
M
B
H
Foto: Gott sei Dank
● Alle namhaften Markenfabrikanten
● Top Preis-Leistungs-Verhältnis
● Moderne und traditionelle Trachtenbekleidung
● Festliche Bekleidung für Hochzeit, Taufen, etc.
● Komplette Vereins- & Gastronomieausstattung
● Gut sortierte Kinderabteilung
● Himmel-Arsch & Zwirn Kollektion
● Maßkonfektion
● Eigene Schneiderei
Sedlmeir‘s
LEDERHOSEN
B
A
made in
V
A
A
I
R
Unsere Sedlmeir
Exklusiv-Kollektion:
Hirsch- & Wildbock-
Lederhosen – rein
pflanzliche Gerbung
und Fertigung
in Bayern.
Wittelsbacher Schloss: LIKE!
Bis zum 31. Dezember sind im Fassadengang des
Wittelsbacher Schlosses in Friedberg unter dem Titel
„LIKE!“ zwölf Werke bekannter zeitgenössischer Künstlerinnen
und Künstler ausgestellt. Die Arbeiten stammen
allerdings nicht von den Meistern selbst, sondern
sind eigenständige Interpretationen von Schülerinnen
und Schülern am Gymnasium Friedberg. Das Projekt
von Wolfgang Grzabka wurde in zwei Oberstufen-Kunstkursen
durchgeführt. Die Kunsterzieherinnen Brigitte
Kinski und Iris Hanneder unterstützten die Jugendlichen bei ihrer kreativen Arbeit,
gaben Tipps und Anregungen. Zur Ausstellung gibt es auch eine kleine kostenfreie
Broschüre, in der alle Arbeiten abgebildet sind und die kurze Beschreibungen
der international bekannten Malerinnen und Maler enthält, u. a. Georg
Baselitz, Jörg Immendorff oder Elvira Bach. Die Ausstellung ist zu den normalen
Öffnungszeiten kostenlos zugänglich.
Informationen www.grzabka.com ♦ Foto Grzabka
SCHWEBEND – im Ballonmuseum
Auf Einladung des Ballonmuseums Gersthofen zeigen
25 Mitglieder der renommierten Münchner Künstlervereinigung
„Freie Münchner und Deutsche Künstlerschaft
e. V.“ (FMDK) ihre Arbeiten unter dem Titel
„SCHWEBEND“. Gezeigt werden vom 2. April bis 15.
Mai unterschiedliche Positionen der Malerei, Grafik und
Bildhauerei. Eröffnet wird die Ausstellung mit einer
Vernissage am Freitag, 1. April, um 19:00 Uhr; der Einlass
erfolgt ab 18:30 Uhr. Wegen der begrenzten Platzzahl bittet das Ballonmuseum
um eine Anmeldung unter der E-Mail ballonmuseum@gersthofen.de oder
unter Tel. 0821-2491-506. Ab. 2. April kann die Ausstellung zu den regulären
Öffnungszeiten des Ballonmuseums besucht werden. Außerdem werden zwei
kostenlose Führungen angeboten: jew. sonntags, 3. April, 14:00 Uhr und 15. Mai,
15:30 Uhr (internationaler Museumstag mit freiem Eintritt).
Informationen www.ballonmuseum-gersthofen.de
Region aktuell | 9
955 – LECHFELDSCHLACHT
Königsbrunn: Mythos Lechfeldschlacht
Die Schlacht auf dem Lechfeld im Jahr 955 war einer der Meilensteine in der
europäischen Geschichte. Der Informations- und Präsentationspavillon „955" in
Königsbrunn informiert bereits seit einigen Jahren in drei Großdioramen mit tausenden
Zinnfiguren und mithilfe modernster Medientechnik über die Schlacht.
Aus den Händen der Familie des Königsbrunners Herbert
Birk (1934–2022) durfte die Stadt Königsbrunn nun 2021
ein besonderes Stück entgegennehmen: ein aus der Zeit
der Lechfeldschlacht stammendes eisernes Schwert. Birk
hatte es während der Auflösung des Gutshof Lechfeld gefunden.
Das Schwert wird das Herzstück der neuen Teilausstellung
„Mythos Lechfeldschlacht“ und kann ab dem
8. April im Infopavillon 955 in Königsbrunn zu den Öffnungszeiten
besichtigt werden. Am 8. April selbst werden
verschiedene Wissenschaftler aus Ungarn und Deutschland zur Quellenlage
und Perspektive auf die Schlacht diskutieren und vortragen.
Informationen www.koenigsbrunn.de ♦ Foto Kulturbüro Königsbrunn
Eröffnung der neuen
Teilausstellung »Mythos
Lechfeldschlacht«
Populärwissenschaftliches
Kolloquium zu aktueller
Forschung in Ungarn und
Deutschland.
8. April 2022
11:30 – 16:30 Uhr
Informationspavillon 955
Alter Postweg 1
86343 Königsbrunn
10 | Region aktuell | Kurz gefasst
Donauwörth will Tor zum Geopark Ries werden
Bereits im Dezember hatte die Große Kreisstadt fristgemäß ihr Interesse
beim Landratsamt Donau-Ries bekundet, Standort für ein Besucherzentrum
des Nationalen Geopark Ries zu werden. Nun wurde daraus eine offizielle
Bewerbung. Bekanntlich liegt Donauwörth im Vor-Ries und mit der
historischen Altstadt sowie den Stadtteilen in der Gebietskulisse des
Geoparks. Diese ist aufgrund geologischer Gegebenheiten genau definiert
und festgelegt, und alle Gebiete der Stadt nördlich der Donau sind mit der
sog. „Bunten Trümmermasse“ des Meteoriten-Auswurfes überzogen – ein
prägendes Indiz. Als mögliche Immobilie käme das Areal des Klosters St.
Ursula in der historischen Altstadt in Frage, das sich zwischen der Reichsstraße
und dem Mangoldfelsen, einem geologischem Zeugnis des Ries-
Auswurfes, befindet.
Mein Daheim im Oberland
Für „Mein Daheim – im Oberland“ begleitete Walter
Steffen, der bekannteste und erfolgreichste Filmemacher
im bayerischen Oberland, ganz besondere Menschen
des kulturellen und öffentlichen Lebens mit der
Kamera durch ihre Heimatorte. So die Opernsängerin
Juliane Banse durch ihr Dießen am Ammersee, den
Schriftsteller und Literaten Gerd Holzheimer durch
sein Gauting, den Lyriker Anton G. Leitner durch sein
Weßling, den Schriftsteller und Drehbuchautor Markus Fenner durch sein
Bad Kohlgrub, den Schauspieler Ferdinand Dörfler durch sein Seeshaupt,
die Eishockeylegende Josef „Beppo“ Schlickenrieder durch Reichersbeuern,
die Clownin Susie Wimmer durch ihr Weilheim und viele mehr. Walter
Steffen erkundete gemeinsam mit ihnen die Plätze ihrer Kindheit und Jugend
und versucht dabei herauszufinden, was für sie persönlich „Daheim-
Sein“ bedeutet. Entstanden sind zwei abendfüllende Filme mit jeweils
sechs Episoden. Gezeigt werden sie ab Frühjahr in den regionalen Kinos.
Informationen https://meindaheim.info/ ♦ Im Bild A.G. Leitner ♦ Foto W. Steffen
Pfarrhof Gempfing bei Rain
Im Jahre 1974 schuf der Künstler Erich Schickling die
Kirchenfenster für die Kath. Stadtpfarrkirche St. Johannes
der Täufer in Rain. Anlässlich seines zehnten
Todestags wurde seinem künstlerischen Erbe eine
Aus stellung im Gempfinger Pfarrhof gewidmet. Geöffnet
ist die Ausstellung am 20. und 27. März sowie am 3.,
10. und 18. April, jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr. Am
Sonntag, den 20. März findet außerdem um 13:00 Uhr
eine Führung zu den Fenstern der Stadtpfarrkirche vor Ort statt (Anmeldung:
Tel. 09090-2545). Am Palmsonntag erläutert Prof Dr. Lydia Maidl
um 15:00 Uhr im Pfarrhof in einem Bildgespräch die Werke des Künstlers
(Anmeldung: Tel. 09090-1346). Ebenfalls im Pfarrhof stellt am 2. April um
19:00 Uhr der ehemalige Präsident des Landgerichts Augsburg und gebürtige
Donauwörther, Dr. Herbert Veh, seinen Debüt-Roman „Im Anfang“ vor.
„Harfenpoesie“ bringt am Samstag, den 23. April um 18:00 und 19:30 Uhr
Feodora-Johanna Mandel zu Gehör (Anmeldung: 09090-1346).
Foto Barbara Würmseher
Literaturfestival
Nordschwaben
Bis zum 26. März laden 13 Veranstaltungen
in Nordschwaben das
literaturinteressierte Publikum ein,
sich von den Gästen auf der Bühne
neueste Bücher vorstellen zu
lassen. Begeisterte Leser werden
im Festivalprogramm ebenso auf
ihre Kosten kommen, wie historisch
und politisch Interessierte
oder Freunde des Kabaretts. Die
Veranstaltungen geben die Möglichkeit,
Autorinnen und Autoren
zu erleben, deren Namen auf den
Bestsellerlisten zu finden sind.
Ewald Arenz hat in Dillingen „Der
große Sommer“ im Gepäck; passend
zur Stadtgeschichte Nörd lingens
erzählt Tillmann Bendikowski
von einem „Jahr im Mittelalter“
und Nava Ebrahimi stellt in Donauwörth
„Das Paradies meines Nachbarn“
vor, mit dem sie den Bachmannpreis
2021 gewann. Außerdem
dabei sind der TV-bekannte Literaturkritiker
Denis Scheck, die Profis
der Spannungsliteratur Gordon
Tyrie, Thomas Thiemeyer und Tom
Hillenbrand. Die Kriegs- und unmittelbare
Nachkriegszeit beschäftigen
Leo Hiemer und Harald Jähner.
Der ehemalige Abtprimas Notker
Wolf gibt benediktinischen Einblick
in den Umgang mit Einsamkeit.
Aus seinem Leben für die Tuba erzählt
mit viel Witz Brass-Banda-
Gründer und Kabarettist Andreas
Martin Hofmeir. Den Blick nach
oben richtet die meteorologische
Zentralinstanz Deutschlands, Sven
Plöger, und stellt fest „Zieht euch
warm an, es wird heiß!“. An immer
wechselnden Orten in den beiden
Landkreisen Dillingen a. d. Donau
und Donau-Ries lädt das Literaturfestival
Nordschwaben an sehenswerte,
kulturhistorisch reizvolle, aber
auch ungewöhnliche Orte. Eintrittskarten
sind über die Veranstalter
erhältlich.
Informationen
www.literaturfestival-nordschwaben.de
CALICO
Textilmuster interaktiv
entdecken. erleben. entwerfen.
calico.timbayern.de
Programm für digitale
Interaktionen
Gefördert durch
12 | Region aktuell | Ausstellung CALICO
CALICO entdecken.
erleben. entwerfen.
NAK-Musterbucharchiv im tim goes digital
Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) startet mit einer
innovativen Digitaloffensive ins neue Jahr. Im Zentrum: das einzigartige Musterbucharchiv
der früheren Neuen Augsburger Kattunfabrik (NAK), aus dem
ein Teil der Muster nun für eine breite Öffentlichkeit sicht- und nutzbar wird.
Fotos tim
555
Bücher mit Stoffdruckentwürfen
aus drei Jahrhunderten bilden den
zentralen Sammlungsbestand des
tim. Das Archiv stammt aus dem Nachlass der Neuen
Augsburger Kattunfabrik (NAK) und deren Vorgängerfirmen,
beinhaltet sagenhafte rund 1,3 Millionen Muster
und ist ausgezeichnet als nationales Kulturgut der
Bundesrepublik Deutschland. In diesen faszinierenden
Schatz europäischer Mode- und Designgeschichte aus
den Jahren zwischen 1786 und 1996 können Interessierte
ab sofort auf der neuen interaktiven online-
Plattform CALICO eintauchen. Jederzeit auch von zuhause
aus. Vorgestellt wurde das neue Projekt kürzlich
von Bayerns Kunstminister Bernd Sibler und tim-Museumsdirektor
Dr. Karl Borromäus Murr.
„Kultur gibt Stoff für Kreativität“
(Karl B. Murr)
Dieser zeigt sich beeindruckt von der neuen Technik:
„Ich bin begeistert von CALICO. Wir nutzen digitale
Technik und erwecken damit das einzigartige NAK-
Musterbucharchiv des tim als Desktopanwendung
im Internet zu neuem Leben. Besucherinnen und
Besucher der Website können dabei erstmals mehr
als 3.000 ausgewählte historische Muster erkunden.
Doch damit nicht genug: Mithilfe künstlicher
Intelligenz (KI) erzeugt CALICO aus diesen 3.000
Mustern 75.000 völlig neue Dessins. Userinnen und
User können nach Farben oder bestimmten Mustern
Region aktuell | 13
aus verschiedenen Epochen suchen und mithilfe der
KI neue, individuelle Entwürfe kreieren und nach eigenen
Ideen auf zehn vorgegebene historische und
gegenwärtige Modesilhouetten kombinieren. Kurz:
CALICO lädt Mode- und Designfans auf spielerische
Weise ein zum Entdecken, Erleben und Entwerfen.“
„Muster sind Kostproben von Möglichkeiten“
(Karl B. Murr)
Besucherinnen und Besucher können auf den drei
Ebenen „Entdecken, Erleben und Entwerfen“ in den
Musterschatz eintauchen. Ein Farbkreis und eine Inhaltswolke
zeigen die Muster zunächst chronologisch
oder nach inhaltlichen Gesichtspunkten sortiert.
Auch erfährt man mehr über die Welt der Motive und
Farben. Wie sieht z. B. ein Augsburger Rot aus oder
wann gab es besonders viele Paisleymuster? Auf ihrer
virtuellen Reise gehen die historischen Muster in von
künstlicher Intelligenz neu berechnete, völlig überraschende
Muster über. Ein dritter Bereich animiert die
Userinnen und User schließlich dazu, selbst kreativ
zu werden. Nach dem Sammeln von Musterfavoriten
ist es möglich, Modesilhouetten aus verschiedenen
Epochen in eine Vielzahl an Mustern zu kleiden. Der
Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Dass das tim für die digitale Reise durch sein Musterbucharchiv
den Titel CALICO gewählt hat, ist kein
Zufall. Laut Murr geht der Begriff auf die historische
Bezeichnung „Calico“ für bedrucktes Baumwollgewebe
aus dem gleichnamigen Ort in Indien zurück.
„CALICO entdecken. erleben. entwerfen.“ wurde entwickelt
im Rahmen von „dive in. Programm für digitale
Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert
durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur
und Medien (BKM) im Programm Neustart Kultur. Technisch
umgesetzt hat das Projekt der Kooperationspartner
Lab Binaer GbR. Lab for Media Art, Augsburg. Die
digitale Nutzung der Muster ist unter den Bedingungen
der Creative Commons möglich; für evtl. kommerzielle
Nutzung sollte wegen der Klärung des Urheberrechts
vorab mit dem tim Kontakt aufgenommen werden.
Für 2022 verspricht Murr noch ein weiteres spannendes
Angebot im Bereich der NAK-Musterbücher.
„Momentan digitalisieren wir im Rahmen des vom Freistaat
Bayern geförderten Projekts BAVARIKON einen
ersten Teil unseres Musterarchivs. Die digitalen Bände
werden dann auf der Internetseite www.bavarikon.de
der Öffentlichkeit zugänglich sein.“ Die Digitalisierungsarbeiten
laufen derzeit noch, der Abschluss des
Projekts ist für Mitte des Jahres geplant.
Informationen www.timbayern.de
www.calico.timbayern.de
14 | Region aktuell | Stadthalle Gersthofen
Seit Februar darf die Stadthalle Gersthofen
wieder bis zu 75 % gefüllt werden; es gilt
die 2G Regel, womit auch die Testpflicht
für jeden einzelnen Gast entfällt. Die Hoffnung
auf eine schrittweise Normalisierung ist also
groß und das merkt man dem vollen Terminkalender
der nächsten Monate an.
Neues Leben
in der Stadthalle
Hugo Egon Balder, Jochen Busse: Komplexe
Väter ♦ Foto Michael Petersohn
Olaf Schubert: Zeit für Rebellen
Foto Amac Garbe
Max Mutzke: Max Mutzke & Band
Foto Nils Müller
Gersthofen erwartet große Namen
und spannende Abende.
Kulturamtsleiter Uwe Wagner ist optimis tisch: „Wir rechnen
fest damit, dass diese Maßnahmen nur ein erster kleiner
Schritt auf dem Weg zu einer Normalisierung sind. Wenn die
aktuelle Infektionswelle weiterhin abnimmt, wird es wahrscheinlich
bald zu größeren Erleichterungen für das Kulturangebot in Bayern
kommen. Wir wären bereit. Wir hoffen, unser Publikum ist es auch.“
Fast auf den Tag genau vor zwei Jahren wollte Heinz Rudolf Kunze mit
seinem Soloprogramm „Wie der Name schon sagt“ eigentlich in der Stadthalle
Gersthofen auftreten. Jetzt kommt er zu seiner ganz persönlichen
Werkschau am 18. März und eröffnet damit einen Reigen bekannter Namen
und aufwändiger Produktionen. Bereits einen Tag später macht das
Musical „Kein Pardon“ von Hape Kerkeling und Thomas Hermanns nach
dem Film von 1993 Station in Gersthofen, gefolgt von dem Hamburger
Klassik-Quartett Salut Salon (24. März), Olaf Schubert (31. März), dem
Kabarett Geisterfahrer von und mit Silvano Tuiach (1. April), dem Star
des volkstümlichen Schlagers Stefan Mross (3. April), der politischen Kabarettistin
Anny Hartmann (7. April), der erfolgreichsten Vertreterin der
neuen deutschen Liedermacherszene Sarah Lesch (8. April) und der Komödiantin
Lisa Feller (22. April).
Max Mutzke kommt
Ein besonderer Coup gelang dem Stadthallen-Team mit der Verpflichtung
von Max Mutzke & Band am 26. April, der nur 12 Termine in Deutschland
spielt und dabei auch Gersthofen neben Hamburg, Stutt gart, Bremen und
München besucht. Im Gepäck hat er nicht nur seine großen Hits, sondern
auch ein ganz neues Album. Schon zwei Tage später kommt das bayerische
Original Helmut A. Binser am 28. April wieder nach Gersthofen, gefolgt
vom Stuttgarter Kammerorchester mit dem Star-Pianisten Kit Armstrong
am 29. April und der modernen Boulevardkomödie „Komplexe Väter“ mit
Jochen Busse und Hugo Egon Balder am 30. April.
Informationen www.stadthalle-gersthofen.de
Webtalk Stadtkultur | Region aktuell | 15
Die nächsten Webtalk-Termine
Jeweils am 2. Mittwoch des Monats, 15:30 bis 17:30 Uhr
13. April: „Führen Frauen anders? Der Einfluss von Geschlecht,
Generation und institutioneller Kultur auf Führung
in Kulturbetrieben“
Prof. Dr. Birgit Mandel, Institut für Kulturpolitik der Universität
Hildesheim; „Gleichstellungskultur im Kulturreferat?“
Jürgen Enninger, Kulturreferent Augsburg
11. Mai: „Cultural Policy Lab – how to do it“
mit: Christina Stausberg, Kulturreferat Deutscher Städtetag;
Laura Lang, Art + Feminism Edit-a-thons; Modupe
Laja, bildungspolitische Veranstaltungskuratorin
8. Juni: „Jenseits des Sichtbaren – Hilma af Klint“ Filmvorführung
und Podiumsgespräch im Kino mit der Regisseurin
Halina Dyrschka
Hilma af Klint (schwedische Pionierin der Abstraktion),
Der Schwan Nr. 17, 1915
Gleichberechtigung
als kulturelle Aufgabe
Webtalk vom Netzwerk Stadtkultur und Partnern
Foto Stiftelsen Hilma af Klints Verk, HaK 165
In einer Webtalk-Reihe diskutieren bis Juni
2022 einmal monatlich per Zoom internatio nale
Kulturpolitiker*innen, Kul tur manager*innen und
Künstler*innen über Geschlechterbilder, institutionelle
Strukturen und Rollenverteilung in der Kultur.
Die Reihe ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von
STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e. V. und
der Evangelischen Akademie Tutzing in Zusammenarbeit
mit dem Cultural Policy Lab der LMU München
und der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
Kulturelle Vielfalt setzt Gendergerechtigkeit voraus.
Die UNESCO fordert daher eine Neugestaltung der
Kulturpolitik. Was heißt das für den Kultur- und
Kreativsektor? Welche Rolle spielen dabei die institutionellen
Strukturen?
Frauen und Männer sind in der Kultur sehr unterschiedlich
präsent: Während Künstler den Kunstmarkt
dominieren, arbeiten Künstlerinnen überwiegend
in der kulturellen Bildung. Die Chefetagen
der Institutionen, die Medien und Jurys sind meist
männlich besetzt, während weibliche Kulturschaffende
als organisierende Kräfte hinter den Kulissen
arbeiten. Die traditionelle Rollenverteilung hält
sich in der Kultur zäh und beständig – trotz Anti-
Diskriminierungsgesetzen und Geschlechterdiversität.
Auch bei der Nutzung von Fördergeldern geht es
bei weitem nicht paritätisch zu. Deutlich ist zudem
der Gender Pay Gap: Publizistinnen, Künstlerinnen
und Frauen in den Creative Industries verdienen
im Durchschnitt 24 Prozent weniger als ihre männlichen
Kollegen, wie eine Studie 2016 ermittelte. Der
Kultur- und Kreativsektor ist von einer Gleichberechtigung
noch immer weit entfernt. Corona hat
dieses Ungleichgewicht verstärkt.
Die geplanten Webtalks wollen die kulturpolitischen
Dimensionen diskutieren, Wege für eine gute Praxis
aufzeigen und einen Beitrag zur Vernetzung leisten. Die
Veranstaltungen richten sich an alle, die in Kulturpolitik,
Kulturvermittlung und Kulturwirtschaft tätig sind,
sowie an alle Interessierten. Die Webtalks sind kostenlos,
die Veranstaltung im Kino ist kos tenpflichtig.
Programm
https://stadtkultur-bayern.de/images/kultur/programm/
43_gleichberechtigungalskulturelleaufgabe_pdf01.pdf
Anmeldungwww.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/
gendergerechtigkeit-in-der-internationalenkulturpolitik/
?order=form
16 | Region aktuell | Guckkastenbilder
Die aktuelle Ausstellung im Grafischen Kabinett in Augsburg zeigt bis zum
22. April einige Exemplare der ersten „Massenmedien“.
Die Erklärung der Welt
Guckkastenbilder aus der Sammlung Joachim
von Prittwitz und Gaffron
Fotos Kunstsammlungen und Museen Augsburg
zeigten die Sehenswürdigkeiten der Welt, exotische
Länder, Tagesereignisse, aber auch Militär und
Schlachten zu Wasser und Land, bis hin zu Katastrophen
wie Erdbeben und Großbränden. Bei den
Bildern war weniger die topografische Exaktheit
wichtig als vielmehr der Blick auf ferne, nicht leicht
zu erreichende Orte. Als Betrachtungsgerät fremder
Welten erfreute sich der bereits in der Renaissance
entwickelte Guckkasten vor allem seit dem 18. Jahrhundert
zunehmender Beliebtheit und Bekanntheit.
Guckkasten mit zwei
Linsen, Holz, 1. Hälfte
19. Jhd ♦ Foto S. Friedla
Die Schau zeigt eine Auswahl von etwa 50
Blättern der rund 2.400 Guckkastenbilder,
die die Kunstsammlungen und Museen
Augsburg im Jahr 2020 als Schenkung
der Familie des Münchner Sammlers Joachim
von Prittwitz und Gaffron erhielten. Guckkastenblätter,
die meist exotische und farbenfrohe Bildwelten
zeigen, wurden den Menschen im 18. und 19. Jahrhundert
in sogenannten Guckkästen unter anderem auf
Jahrmärkten zur Unterhaltung und Bildung vorgeführt.
Der Guckkasten und seine Grafiken prägten damit
häufig das Weltbild breiter Bevölkerungsschichten.
Sie zählen somit zu den ersten Massenmedien.
Im Inneren eines hölzernen Guck kastens konnten einzelne
Grafiken in perspektivischer Darstellung täuschend
echt illusionistisch präsentiert werden. In den
Holzkästen wurde eine Grafik eingelegt, die durch
eine runde Öffnung betrachtet werden konnte. Ein
Spiegel und eine Linse sorgten für die Illusion von
Dreidimensionalität. Durch den Einbau von Kerzen,
die die Bilder von hinten beleuchteten sowie
lichtdurchlässigen Ausstanzungen auf den Blättern,
wurde dieser Effekt noch verstärkt. Die Grafiken
Augsburg: die Bilderfabrik Europas
Im 18. Jahrhundert wurden Guckkastenbilder in vier
europäischen Städten hergestellt: London, Paris,
Bassano (Venetien) und Augsburg. Die Stadt Augsburg
übernahm ab ca. 1765 die aus Paris und London
kommende Modewelle des Guckkastenbildes,
übertraf qualitativ schnell die Produktionen im Ausland
und wurde so als „Bilderfabrik Europas“ zum
Zentrum der Guckkastenproduktion nicht nur in
Deutschland, sondern in ganz Europa. Es gab fünf
Augsburger Kupferstecher und Verleger, die sich zwischen
1765 und 1830 mit der Produktion von Guckkastenbildern
befassten: Georg Balthasar Probst, die
Kaiserlich Franziskische Akademie, Marx Abraham
Rupprecht, Dominikus Fietta und Joseph Carmine.
Dr. Christof Trepesch, der leitende Direktor der
Kunstsammlungen und Museen, betont: „Die Ausstellung
unterstreicht Augsburgs Ruf als Stadt der
Künste, nicht nur in der Renaissance, sondern auch
im 18. und 19. Jahrhundert. Wir danken der Familie
von Prittwitz und Gaffron, die diese Schau durch
ihre Schenkung möglich gemacht hat.“
Der Sammler Joachim von Prittwitz und Gaffron
(1931 – 2021) absolvierte vor seinem Jurastudium eine
Ausbildung in der Textilbranche. Seine Reiseleidenschaft
brachte ihn in alle Länder der Welt. Die umfangreiche
Sammlung an Guckkastenbildern spiegelt
seine Begeisterung für ferne Länder wider.
Informationen www.kmaugsburg.de/guckkastenbilder
Region aktuell | 17
Die Explosion in Leiden vom 12. Januar 1807, Stecher: unbekannt, Verleger: Dominikus Fietta in Kriegshaber, Augsburg 1807
Die Tochter des Sammlers, Verena von Prittwitz, übergibt symbolisch
eines der Guckkastenblätter an Oberbürgermeisterin
Eva Weber, Kulturreferent Jürgen K. Enninger und den leitenden
Direktor der Kunstsammlungen & Museen, Dr. Christof
Trepesch ♦ Foto M. Harrer-Jalsovec
Das Feuer am Bonner Residenzschloss vom 15. Januar 1777,
Stecher: Balthasar Friedrich Leizel, Verleger: Kaiserlich
Franziskische Akademie, Augsburg 1777/1795
Madras in Indien, Stecher: Bergmüller, Verleger: Kaiserlich
Franziskanische Akademie, Augsburg 1770 – 1795
Konstantinopel (heute Istanbul), Stecher: unbekannt, Verleger:
Georg Balthasar Probst, Augsburg 1766/1790
18 | Region aktuell | Komponist Tobias Schneid
(v.l.n.r) Gelungene Uraufführung des Piano Trios No. 4 „Testament“: Komponist
Tobias PM Schneid mit den Musikern J. Gutfleisch, D. Salmina-Fritzen und K. Lukinov
Der in Neuburg lebende und vielfach ausgezeichnete Komponist Tobias PM
Schneid ist gespannt auf die Uraufführung seiner „Symphony No.4“, die am
16. Mai im Kongress am Park unter der musikalischen Leitung von Augsburgs
GMD Domonkos Héja zu hören ist.
„Am Vormittag Mahler,
abends Jimi Hendrix…“
Text + Foto Renate Baumiller-Guggenberger
Ausnahmsweise positiv spielte die Corona-
Pandemie Tobias PM Schneid in die Karten
bzw. in die Partitur. Ursprünglich sollte
sein sinfonisches Werk bereits im Rahmen
des aufwändig geplanten „BTHVN 2020 Pastoral Projects“
im 7. Sinfoniekonzert der Augsburger Philharmoniker
im April vor zwei Jahren erklingen. Seine
„Symphony No. 4“ steht wegen der Verschiebung in
den Mai 2022 nicht mehr gemeinsam mit Beethoven,
sondern mit Bruckners 6. Sinfonie auf dem Programm.
Die erfordert eine umfangreichere Orchesterbesetzung,
die Schneid raffiniert und gerne nutzte, um sein
Werk zu überarbeiten und instrumental zu bereichern.
Nach wie vor geht es thematisch um die Auseinandersetzung
mit den Urkräften der Natur. Seine „Earth“-
Sinfonie ist eine Art Hymne an die noch immer unbe-
greifliche Macht von Mutter Erde – auch ein Aufschrei
angesichts all dessen, was menschengemacht wider
die Natur läuft und mit entsprechenden Konsequenzen
auf uns zurückfällt.
„Ein schwer spielbares Klaviertrio“
Doch so ganz um „Beethovens Geister“ kam der in Königsbrunn
– wo er auch sein Abitur machte – aufgewachsene
Schneid in Form einer brillant interpretierten
weiteren Uraufführung nicht herum. Im
Rahmen des Kammerkonzerts der Augsburger Philharmoniker
durfte er am 21. Januar die Premiere seines
vierten Klaviertrios „Testament“ im Rokokosaal
der Regierung von Schwaben miterleben. Noch
heute schmunzelt Schneid über die Tatsache, dass
dieses Stück, das von der Hamburger Elbphilhar-
Region aktuell | 19
monie beauftragt wurde, als „zu schwer spielbar“
an ihn zurückging. Sehr viel risikofreudiger und
virtuos widmete sich jetzt der Augsburger Cellist
Johannes Gutfleisch, mit dem Schneid seit langem
freundschaftlich verbunden ist, gemeinsam mit der
Geigerin Dace Salmina-Fritzen sowie dem Pianisten
Konstantin Lukinov diesem Klaviertrio, das vom Publikum
überaus positiv und mit langanhaltendem
Beifall angenommen wurde.
Expressiv und mit emotionaler Spannung spielt
Schneid darin auf das berühmte „Heiligenstädter Testament“
Beethovens an: (S)ein Lamento über den
Verlust seines Gehörs, die damit einhergehende Isolierung
und Ausgrenzung ebenso wie über die Einschätzung
seines angeblich misanthropischen Wesens
durch seine Mitmenschen. „Mein 4. Klaviertrio
schöpft aus dem Spannungsfeld dieser entgegengesetzten
Pole und ist also – aus meiner Sicht – ein
Werk über das Scheitern und den Mut, diesem Scheitern
einen beherzten Neuanfang entgegenzusetzen“,
so Tobias PM Schneid. Er hat das Stück in Memoriam
seinem ehemaligen Lehrer und väterlichen Freund
Heinz Winbeck gewidmet, den er als einen der größten
und ausdrucksstärksten Sinfoniker unserer Zeit
wertschätzt.
„Mahler ist mein musikalischer Gott“
Die fruchtbare musikalische Zusammenarbeit mit dem
Augsburger Theater bzw. den Philharmonikern reicht
bis in die Ära des Ex-GMD Rudolf Piehlmayer (2002-
2009) zurück. Von dessen Nachfolger Dirk Kaftan wurde
Schneid, der Gustav Mahler als seinen Musikgott
benennt, mit einem Prelude „Nacht“ für großes Orchester
(2011) quasi als Vorspiel zu einer Mahlersinfonie
beauftragt. Wenig später folgte das Angebot, die
Musik für das abendfüllende Ballett „Das Bildnis des
Dorian Grey“ zu schreiben, das 2013 im Theater Augsburg
auf den Spielplan kam. An diese siebenmonatige
Kompositionsarbeit, die ihn elf Kilo schwerer machte,
erinnert sich Schneid allerdings eher ungern zurück.
Die Zusammenarbeit mit dem konservativ agierenden
Choreografen Michael Pink, der sich gegen die intendierte
musikalische Energie stemmte, erwies sich als
anstrengend und unbefriedigend.
Im Normalfall empfindet Schneid die Zusammenarbeit
mit Musikern, die sich mit seinen Werken auseinandersetzen,
als großartige und lehrreiche Erfahrung.
Sie geben ihm einen ganz speziellen Filter an die Hand,
um das von ihm Geschriebene aus einer neuen und anderen
Perspektive zu sehen bzw. zu hören. Apropos
Hören von „Neuer Musik“… Nicht selten macht sie es
dem von klassischem Wohlklang und romantischen Hörgewohnheiten
geprägten Publikum (bewusst) nicht immer
einfach, verstanden und in ihrer jeweiligen Intention
und Originalität anerkannt zu werden. Wie
andere seiner KollegInnen plädiert auch Schneid dafür,
die für das Heute komponierten Werke aus den
Insider-Nischen herauszunehmen und ihnen im Rahmen
klassischer Konzertreihen mehr Präsenz zu verleihen.
Die hier Verantwortlichen müssen mit Sorgfalt auswählen,
denn wer neue Werke nur vorstellt, um mit
dem Label „Uraufführung“ zu glänzen und mediale
Aufmerksamkeit zu erzielen, muss auch mit Reinfällen
und nicht guten Stücken rechnen. „Jede Uraufführung
ist immer ein Wagnis“, bestätigt Schneid. Was
heute im Kanon des Klassikbereichs verankert ist,
verehrt und immer wieder aufgeführt wird, das sind
schließlich die „Highlights“, die aufgrund ihrer Güte
überlebt haben. Auch zu Zeiten von Mozart und Co.
gab es viele Komponisten, die durchfielen oder in Vergessenheit
gerieten. Schneid ist sich bewusst, wie
komplex sein „Handwerk“ ist, wieviel Wissen und Lebenserfahrung
nötig ist, aber auch wieviel Verantwortung
die lehrende Weitergabe dieses Fachs an den
Nachwuchs impliziert. So hat er sich persönlich bewusst
gegen eine Kompositionsprofessur entschieden,
lehrt jedoch begeistert Musiktheorie.
Inspiration liefert auch der Weltklimabericht
Als viel gefragter und bestens im Musikbetrieb etablierter
Komponist sucht Schneid das Neue gerne
an einem „unerwarteten Ort: im Vorhandenen“, wie
ein Journalist einmal treffend seine Arbeitsweise beschrieb.
Der leidenschaftliche Familienmensch zieht
keinen Trennstrich zwischen Beruf(ung) und Privatleben.
„Die Unterscheidung von meinem Wirken und
Dasein als Komponist und meiner Freizeit ist mir eigentlich
fremd“, meint er. Das Komponieren schließt
das Lesen von Büchern oder auch des Weltklimaberichts
mit ein, das intensive Hören von Musik, den
Gang in den Garten oder die Natur. Schneid besitzt
rund 3.500 CDs (jeweils zu einem Drittel Klassik, Jazz
und Rock), liebt es am Vormittag z. B. Mahler, am
Nachmittag Jazz und abends Jimmy Hendrix zu hören
und sich davon inspirieren zu lassen. Gerne nimmt er
Bezug auf musikalische Traditionen, entdeckt immer
wieder Neues in der Schönheit der alten Werke, sieht
sie als wertvollen „Urgrund“, aus dem heraus sein eigenes
Schaffen wächst. Mit der Vielseitigkeit und dem
Facettenreichtum seiner Klangsprache trägt Tobias
PM Schneid definitiv seinen großen Teil dazu bei, die
Hürden und Vorurteile gegenüber zeitgenössischer
Musik abzubauen. Toi Toi toi für den 16. Mai und die
Uraufführung seiner „Symphony No.4“!
Informationen
www.tobiaspmschneid.com
20 | Bild des Monats | Poesie des Lichts
Fotografie ist die
Poesie des Lichts
Im Bild Kleine Insel an der schwedischen Küste zwischen Söderhamn und Gävle
Foto Torsten Mühlbacher, Sony World Photography Award 2015, 1. Platz.
Spiegelbilder am Morgen sind ein Synonym für das Aufwachen des Lebens, für
das Erwachen von Schönheit oder, anders ausgedrückt, ein Beispiel für die bildliche
Umsetzung von Poesie.
Zitat des Landschaftsfotografen und Autors Dr. Günter Zöhrer
Bild des Monats | 21
22 | Lukullisches | Rezepte mit Huhn
Huhn als Hauptdarsteller
Rezepte mit Geflügel
Weltweit steht Geflügelfleisch ganz oben auf der Liste der beliebtesten Fleischarten.
Wen wundert’s, denn es ist reich an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen.
Alle Teile von Hühnervögeln können verzehrt werden und das Fleisch ist
vielseitig zu verwenden. Außerdem enthält es wenig Fett. In den folgenden
Rezepten spielt das Huhn die Hauptrolle.
Wrap mit Huhn
Zutaten für 4 Personen
800 g Hähnchenschenkel ♦ Salz ♦ Bund glatte Petersilie ♦ 800 g Mehl ♦ 200 ml Pflanzenöl ♦ 1 Cantaloupe Melone
♦ 100 g Zucker ♦ Pfeffer ♦ 200 ml Balsamico Bianco ♦ 100 g Alfalfasprossen ♦ etwas Wildkräutersalat
Zubereitung
♦ Hähnchenschenkel in einen Topf
mit gesalzenem Wasser geben
und aufkochen. Anschließend ca.
20 Min köcheln lassen bis sie gar
sind. Schenkel abschütten und
leicht abkühlen lassen. Petersilie
in feine Streifen schneiden.
♦ Mehl, 120 ml Pflanzenöl und eine
Prise Salz zusammen mit 400 ml
Wasser in eine Schüssel geben und
mit dem Handrührgerät zu einem
glatten Teig verarbeiten. Den Teig in
einer Pfanne oder auf einem Crêpes-
Eisen zu dünnen Wraps backen.
♦ Melone schälen, das Kerngehäuse
entfernen und in kleine Würfel schneiden.
100 g Zucker zusammen mit
100 ml Wasser verrühren und in einem
Topf aufkochen. Eine Pfan ne erhitzen
und die Melone ohne Öl scharf anbraten.
Nach kur zer Zeit die Zucker-
Wasser Mischung und etwas Salz in
die Pfanne geben und leicht karamellisieren
lassen. Anschließend in eine
Schüssel umfüllen und etwas frisch
gemahlenen Pfeffer hinzugeben.
♦ Hähnchenfleisch vom Knochen lösen,
zusammen mit Salz und etwas
Pflanzenöl in einer Pfanne anbraten
und mit 150 ml Balsamico
Bianco ablöschen.
♦ Wildkräutersalat mit Petersilie, Balsamico
Bianco und etwas Salz anmachen.
Danach die Wraps mit dem
Hähnchenfleisch, der karamel lisierten
Melone, dem marinierten Wildkräutersalat
und reichlich Alfalfasprossen
belegen und fest einrollen.
Zum Schluss die Wraps schräg halbieren
und servieren.
Zubereitungszeit ca. 40 min.
Quelle GEFU
Lukullisches | 23
Coq au Riesling
Zutaten für 4 Personen
1 ganzes küchenfertiges Hähnchen ♦ Salz und Pfeffer ♦
2 EL Mehl ♦ 500 g gemischte Pilze ♦ 20 Perlzwiebeln ♦
4 Knoblauchzehen ♦ je 4 Zweige Thymian und Rosmarin
♦ 2 Lorbeerblätter ♦ 30 g Butterschmalz ♦ 500 ml Riesling ♦
200 ml Geflügelfond ♦ 100 g Speck ♦ 50 g Butter ♦
Baguette oder Bandnudeln
Zubereitung
♦ Keulen vom Hähnchen abtrennen. Hähnchenbrustfilets
entlang des Rückgrats ablösen und
halbieren. Ofen auf 200°C vorheizen.
♦ Hähnchenfleischstücke salzen und pfeffern, in
Mehl wenden und mit Pilzen, Zwiebeln, Knoblauch,
Thymian, Rosmarin und Lorbeer in Butterschmalz
rundum anbraten. Bratensatz mit Wein und Fond
ablöschen.
♦ Hähnchen und Speck in den Sud legen und bei
200°C im Ofen 40 Minuten schmoren. Sud um ein
Drittel einkochen und kalte Butter unterrühren.
Coq au Riesling anrichten und mit Baguette oder
Bandnudeln genießen.
Zubereitungszeit ca. 1 Std
Quelle deutsches-geflügel.de
Mediterrane Spaghetti
mit gebratener Perlhuhnbrust
Zutaten für 4 Personen
500 g Spaghetti ♦ 1 EL Olivenöl ♦ 200 g Oliven ♦ 100 g
Zucchini, gewürfelt ♦ 100 g getrocknete Tomaten ♦ 80 g
geröstete Pinienkerne ♦ Basilikum, gehackt ♦ 4 Perlhuhnbrüste
♦ Salz, Pfeffer ♦ Sonnenblumenöl
Zubereitung
♦ Spaghetti nach Packungsangabe bissfest kochen.
♦ Währenddessen in einer Pfanne Olivenöl erhitzen
und die gewürfelten Zucchini kurz anschwitzen. Oliven
und getrocknete Tomaten in Streifen schneiden
und mit hinzugeben.
♦ Spaghetti, geröstete Pinienkerne und gehackten Basilikum
mit in die Pfanne geben und alles mit Salz
und Pfeffer würzen.
♦ Parallel dazu in einer Pfanne etwas Sonnenblumenöl
erhitzen, die Perlhuhnbrüste von beiden Seiten
mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 Minuten
in der Pfanne braten. Dabei die Perlhuhnbrüste ab
und zu wenden.
♦ Perlhuhnbrüste zu den Spaghetti servieren.
Zubereitungszeit ca. 25 min.
Quelle GEFU
➵
24 | Lukullisches | Rezepte mit Huhn
Chicken-Nuggets
in Parmesan-Panade
Zutaten für 4 Personen
500 g Hähnchenbrustfilet ♦ 2 Knoblauchzehen ♦ 1 TL
Paprika edelsüß ♦ 1 EL griechischer Joghurt ♦ 1 Ei ♦
1 Zitrone ♦ 250 g Paniermehl oder Weißbrotbrösel ♦ 50 g
Parmesan ♦ Olivenöl ♦ Salz, frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung
♦ Für die Nuggets das Hähnchenbrustfilet in etwa
gleichgroße Stücke à 30 g teilen.
♦ Die Knoblauchzehen schälen und in eine Schüssel
pressen. Paprika, Joghurt, Ei und eine Prise Salz
sowie schwarzen Pfeffer dazugeben und alles miteinander
verrühren. Das Hähnchen hinzugeben
und gut marinieren. Zugedeckt mindestens 1 Stunde
oder über Nacht ziehen lassen.
♦ Nun das Paniermehl sowie geriebenen Parmesan in
eine Schüssel geben und mit etwa 2 EL Olivenöl
vermischen.
♦ Backofen auf 180°C vorheizen. Die marinierten
Nuggets in der Parmesan-Panade wälzen, bis sie
von allen Seiten gut bedeckt sind, und auf ein mit
Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Im Ofen
ca. 15 bis 20 Minuten backen.
Zubereitungszeit
ca. 30 min. plus mind. 1 Std Marinierzeit
Tipp
Die Nuggets lassen sich auch in größeren Mengen
zubereiten und gut einfrieren. Das Backen dauert
dann lediglich 5 Minuten länger.
Griechische Hühnersuppe
Zutaten für 6 Personen
800 g Hähnchenschenkel ♦ 2 EL Olivenöl ♦ 1 Zwiebel, gewürfelt
♦ ½ Knolle Fenchel, in dünne Scheiben geschnitten
♦ 7 Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten ♦ 1 Salz-
Zitrone, fein gehackt ♦ 2 l Hühnerbrühe ♦ ½ Hähnchen
♦ 2 Dosen Kichererbsen ♦ Estragon und Fenchelblüten zum
Garnieren ♦ Zitronensaft ♦ 150 g griechischer Joghurt
Zubereitung
♦ Olivenöl in einem runden Bräter langsam bei mittlerer
Wärmezufuhr erhitzen.
♦ Die Zwiebel und den Fenchel hinzufügen und ca. 5
bis 8 Minuten glasig dünsten. Dann die Knoblauchscheiben
ca. 1 Minute unter Rühren mitbraten.
Die eingelegte Zitrone zugeben und unterrühren.
Anschließend die Hühnerbrühe hinzufügen, zum
Kochen bringen und bei niedriger Temperatur köcheln
lassen.
♦ Das Hähnchenfleisch vom Knochen lösen und mit
zwei Gabeln in mundgerechte, kleine Stückchen
teilen.
♦ Das Hähnchenfleisch und die Kichererbsen in die
Brühe geben und 5 bis 10 Minuten mitkochen.
Nach Belieben würzen.
♦ Vor dem Servieren mit einem Zweig Estragon und
Fenchelblüten garnieren. Jede Portion mit einem
Spritzer Zitronensaft und einem Teelöffel griechischem
Joghurt verfeinern.
Zubereitungszeit ca. 30 min.
Quelle Le Creuset
Rezept + Foto Günter Jekle
Geflügel tranchieren | Lukullisches | 25
Geflügelfleisch lässt sich auf vielerlei Art schmackhaft zubereiten. Doch
wenn es ums Tranchieren, also ums Zerteilen eines ganzen Vogels geht,
dann ist eine gute Schneidetechnik gefragt, damit das Ergebnis appetitlich
aussieht und die Stücke auch gleichwertig sind. Wir zeigen Ihnen, wie man
rohes und gebratenes Geflügel portioniert.
Hühner-Klein
Hühnchen, Pute & Co. fachgerecht zerteilen
1 2 3 4
Brathähnchen
tranchieren
♦ Zum Tranchieren werden eine
Fleischgabel, ein langes Messer,
evtl. eine Geflügelschere und ein
sauberes Schneidebrett benötigt.
♦ Das gebratene Huhn mit dem Rücken
auf das Schneidebrett legen
und von der Mitte ausgehend seitlich
ein Bruststück herausschneiden
(Abb. 1). Das Huhn dabei mit
der Fleischgabel festhalten.
♦ Danach die Keule mit einem Schnitt
um das Gelenk herum auslösen
(Abb. 2). Mit einer Geflügelschere
lassen sich die Gelenke besser lösen.
♦ Dann den Flügel mit einem Schnitt
nach unten lösen (Abb. 3).
♦ Bei der anderen Seite entsprechend
vorgehen. So sehen die fertigen
Tranchen aus (Abb. 4).
Fotos de.eu-poultry.eu/akz-o
Quelle eu-poultry
Rohes Geflügel tranchieren
♦ Zuerst die überschüssige Haut des küchenfertigen Hühnchens an der
Halsöffnung abschneiden, ebenso den Bürzel. Die Beine an den Unterschenkeln
abtrennen.
♦ Die Flügel im Gelenk mit einem Messer einritzen und mit einer Drehbewegung
abtrennen.
♦ Die Haut zwischen Rumpf und Keulen bis an das Gelenk einschnei den.
Die Keulen nach außen drücken bis es knackt und schließlich komplett
abtrennen, indem das Gelenk durchgeschnitten wird.
♦ Die Brust von vorne bis hinten einschneiden und die Filets beidseitig
entlang der Knochen sorgfältig abschälen.
♦ Auf der Fleischseite der unteren Keulen am Knochen entlang schneiden
und jeweils den Oberschenkel knochen aus der Keule herauslösen. Oberund
Unterschenkelknochen am Gelenk trennen.
Extratipp
Die Karkasse (Knochengerüst mit anhaftenden Fleisch- und Hautresten)
unbedingt weiter zu einer köstlichen Geflügelbrühe verarbeiten.
So wird auch wirklich alles kulinarisch verwertet. Auch die sogenannten
Pfaffenschnittchen nicht vergessen! Sie sind besonders zart. Die
beiden ca. 3 bis 4 cm großen, austernförmigen Stückchen befinden
sich am Ende des Rückens oberhalb der Keulen und fallen durch ihre
etwas dunklere Farbe auf.
26 | Special Ostern | Dekorieren und Backen
Hey, Ostern
nicht verschlafen!
Dekorieren und Backen fürs Frühlingsfest
Runter mit den Masken!
Bringen wir den Frühling
und damit bunte Farben und
gute Laune ins Haus. Hier
die schönsten Inspirationen
für genussvolle Ostertage
Schlafmaske von
Sophie Allport
Special Ostern | 27
Ostertörtchen
Zutaten für 6 Törtchen
Für den Biskuit: 3 Eier ♦ 100g Puderzucker ♦ 75 g Dinkel mehl ♦ 25 g Speisestärke
♦ 1 Prise Salz
Für die Creme: 5 Blatt weiße Gelatine ♦ 1 dose Mandarinenfilets (175 g Abtropfgewicht)
♦ 500 g Magerquark ♦ 60 g Puderzucker ♦ 100 g Schlagsahne
Außerdem: Gänseblümchen und Minzblätter ♦ Süße Mini-Ostereier ♦ 6 Dessertringe
(7–8 cm Durchmesser) ♦ verstellbarer eckiger Backrahmen
Zubereitung
♦ Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze
vorheizen. Eier trennen.
Eiweiß steif schlagen, dann 40 g
Puderzucker unter Rühren einrieseln
lassen. Eigelb mit übrigem
Puderzucker und Salz dickcremig
und hell aufschlagen. Mehl
und Stärke darüber sieben. 1/3 vom
Eischnee vorsichtig unterziehen.
Übrigen Eischnee in 2 Portionen
locker unterheben. Biskuit als
Rechteck (Backrahmen im Format
ca. 24 × 32 cm) auf ein mit
Backpapier belegtes Blech legen
und Teig gleichmäßig einfüllen.
Im heißen Ofen ca. 15 Minuten
goldgelb backen.
♦ Biskuit herausnehmen, auf ein
Kuchengitter stürzen und Backpapier
abziehen, auskühlen lassen.
Dann dicht an dicht 12 Taler
in Größe der Dessertringe ausstechen.
♦ Gelatine in reichlich kaltem Wasser
einweichen. Mandarinen auf
einem Sieb abtropfen lassen,
dabei den Saft auffangen. Quark
mit 2 EL Saft und Puderzucker
verrühren. 2 EL Saft erhitzen.
Gelatine ausdrücken und darin
auflösen. 1 EL Quarkcreme unterrühren,
dann diese Masse unter
die übrige Quarkcreme ziehen.
Kühl stellen, bis sie zu gelieren
beginnt.
♦ Sahne steif schlagen. Mit Mandarinen
unter die Quarkcreme heben.
Je einen Biskuittaler in jeden
Dessertring legen. Quarkmasse einfüllen,
jew. mit den übrigen Biskuittalern
bedecken und im Kühlschrank
mindestens 4 Stunden
oder über Nacht gelieren lassen.
♦ Vor dem Servieren Dessertringe
ablösen. Törtchen mit Puderzucker
bestäuben und mit Gänseblümchen,
Minze und nach Belieben
Ostereiern verzieren.
Rezept + Foto Nordzucker
Ostereiermarkt
in Donauwörth
Am Sonntag, den 27. März, dreht
sich in Donauwörth alles ums
Ei, genaugenommen ums Osterei!
In den Räumlichkeiten der
Kolping Akademie in der Hindenburgstraße,
im Ried, im
Zeughaus und auf dem Osterbeet
am Tanzhaus können verzierte
Osterschätze aller Art bewundert
und gekauft werden. Außerdem
haben die Innenstadtgeschäfte
von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Informationen www.donauwörth.de
Foto Markus Sommer
Leuchtende Mini-Eiergirlande,
von Lights4fun
➵
28 | Special Ostern | Dekorieren und Backen
Veganer Spiegelei-Kuchen
Zutaten für 1 Blech
Aprikosenhälften aus der Dose (ca. 850 ml) ♦ 165 g
Margarine ♦ 200 + 100 g Zucker ♦ 1 Päckchen Vanillezucker
♦ 200 + 500 ml Sojamilch ♦ 50 ml Mineralwasser
mit Kohlensäure ♦ 2 EL Apfelessig ♦ 450 g Mehl
♦ 1 Päckchen Backpulver ♦ 1 Beutel Vanillepudding zum
Kochen ♦ 400 ml Rama zum Aufschlagen (2 Becher,
100 % pflanzlich) ♦ 1 Prise Salz
Zubereitung
♦ Aprikosen abtropfen lassen. Backofen auf 160 °C
Umluft (180°C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Backblech
fetten oder mit Backpapier auslegen. Margarine
im Topf auf kleiner Stufe schmelzen lassen.
♦ 200 g Zucker, Vanillezucker, 200 ml Sojamilch, Mineralwasser,
Apfelessig und die geschmolzene Margarine
mit dem Handrührgerät verrühren. Mehl,
Backpulver und Salz vermischen, zur Margarinemischung
geben und kurz aber gründlich unterrühren.
Lichter-Nest
In einigen Mulden eines Eierkartons etwas frisches
Moos und kleine Blüten verteilen. In die freien
Mulden halbierte Eierschalen legen und darin Teelichter
platzieren.
Foto Marharyta M./Shutterstock
Leinen-Servietten, von
Annabel James
Filztäschchen mit Ohren,
von Hoff Interieur
♦ Teig auf dem Blech verteilen, glattstreichen und
im vorgeheizten Ofen ca. 20 bis 25 Min. goldbraun
backen. Abkühlen lassen.
♦ Inzwischen 500 ml Sojamilch abmessen. Puddingpulver
und 100 g Zucker mischen. 6 EL
Sojamilch zugeben und mit dem Schneebesen
glattrühren. Restliche Sojamilch aufkochen und
vom Herd nehmen. Angerührtes Pulver mit dem
Schneebesen einrühren. Pudding wieder auf den
Herd stellen und unter Rühren 1 bis 3 Min. zu
einer dicken Creme einkochen. Abkühlen lassen,
dabei gelegentlich umrühren.
♦ Rama zu Aufschlagen steif schlagen. In drei Portionen
behutsam mit einem Schneebesen unter den
Pudding rühren. Creme auf dem Kuchen verstreichen
und die Aprikosenhälften gleichmäßig verteilt
wie Eidotter darauf platzieren. In quadratischen Stücken
mit je einer Aprikose drauf servieren.
Rezept + Foto Sanella
Fürstenfelder Ostermarkt
Die Besucher*innen dürfen sich am Wochenende
vom 25. bis 27. März in der Tenne des Veranstaltungsforums
Fürstenfeld auf ein breit gefächertes
Spektrum an österlichem Kunsthandwerk freuen.
Das Sortiment umfasst Kerzen und Kränze, handverzierte
Ostereier und andere Deko, Schmuck, Seifen,
Keramik und vieles mehr. Für Kinder gibt es eine
Bastelecke und ein Mitmachprogramm. Im Innenhof
wird fürs leibliche Wohl gesorgt.
Informationen www.fuerstenfelder-ostermarkt.de
Foto Veranstalter
Pfeifenputzige Öhrchen
Aus einem langen Stück Pfeifenputzerdraht mittig
zwei Ohren formen, die Enden um das gewünschte
Gefäß herumlegen und miteinander verschlingen.
Foto Halbach
Special Ostern | 29
FELDER
FELDER
FÜRSTEN-
FELDER
FELDER
OSTER-
MARKT
OSTER-
MARKT
FÜRSTEN-
FÜRSTEN-
MARKT
Freitag bis Sonntag,
25. bis 27. März 2022
Ostereier & Osterkerzen,
Ostereier
Ostereier Anregungen & Osterkerzen,
Osterkerzen, für
Anregungen Dekorationen, für
Floristik Dekorationen,
& Blumen,
Floristik Keramik, & Schmuck, Blumen,
Keramik, Bücher, Schmuck,
Honig &
Bücher, vieles Honig mehr...
&
vieles mehr...
Begleitprogramm:
Kinder-Kreativ-Werkstatt,
Begleitprogramm:
Kinder-Kreativ-Werkstatt,
Österliches Brauchtum,
Österliches
Österliches Vorführungen
Brauchtum,
&
Vorführungen vieles mehr...
Vorführungen &
vieles mehr...
Veranstaltungsforum vieles Fürstenfeld-Tenne
mehr...
MARKT
Freitag bis Sonntag,
MARKT
Freitag 25. bis 27. bis März Sonntag 2022
Freitag 25. bis bis 27. Sonntag, März 2022
25. bis Freitag, 27. März 25. März 2022
Freitag, 25. März
Freitag bis Sonntag,
25. bis 27. März 2022
Freitag, von 1425. bis 18 März Uhr
von von 14 14 bis bis 18 18 Uhr Uhr
Samstag, 26. März
Samstag, von 1126. bis 26. 18 März März Uhr
von von 11 11 bis bis 18 18 Uhr Uhr
Sonntag, 27. März
Sonntag, von 11 27. bis 27. 18 März Uhr
von 11 11 bis bis 18 18 Uhr Uhr
Eintritt 4 Euro/Person,
Kinder Eintritt
bis 44 14
Euro/Person,
Jahre frei
Kinder Kinder bis bis 14 14 Jahre Jahre frei frei
Eintritt nach aktuellen
Corona-Bestimmungen
Eintritt nach aktuellen
Eintritt nach aktuellen
Corona-Bestimmungen
Corona-Bestimmungen
Veranstaltungsforum Fürstenfeld-Tenne
Lavendelkissen Pink Bunny,
von Frohstoff
Perlen-Häschen aus Südafrika,
von Monkeybiz
Veranstaltungsforum www.fuerstenfelder-ostermarkt.de
Fürstenfeld-Tenne
Veranstaltungsforum Fürstenfeld- Fürstenfeld13- 82256 Fürenfeldbruck
www.fuerstenfelder-ostermarkt.de
veranstaltungsservice Veranstaltungsforum florian Fürstenfeld- saur - albrecht-dürer-str. Fürstenfeld-Tenne
Fürstenfeld13- 82256 19, 82256 Fürenfeldbruck fürstenfeldbruck
www.fuerstenfelder-ostermarkt.de
Veranstaltungsforum Fürstenfeld13- 82256 Fürenfeldbruck
Fürstenfeld-Tenne
veranstaltungsservice florian saur - albrecht-dürer-str. 19, 82256 fürstenfeldbruck
veranstaltungsservice florian saur - albrecht-dürer-str. 19, 82256 fürstenfeldbruck
Eine runde Sache
Klopapier-Innenrollen mit Bastelfarben pastellfarben
anmalen. Nach dem Trocknen die Rollen zusammendrücken,
so dass sie eine ovale Form annehmen
und dann 1 cm breite Ringe abschneiden. Die Teile
wie abgebildet zu einem Kranz zusammenlegen und
aneinanderkleben. Zur Verzierung kleine Filzkugeln
und Blüten aus Rollenresten aufkleben.
Foto Maria Symchych/Shutterstock
„Ohrige“ Brotzeitbrettchen,
von
Hoff Interieur
Herzallerliebst
Als Tischdeko Tulpen in Herzform anordnen.
Foto GPP
➵
30 | Special Ostern | Dekorieren und Backen
Ein Lächeln
im Gesicht
Ausgeblasene Eier vorsichtig
„köpfen“, ausspülen, mit
wasserfestem Fasermaler Gesichter
aufmalen und kleine
Blüten hinein dekorieren.
Foto pinterest
Österlicher Hefekranz
Zutaten für 1 Kuchen
Für den Teig: 250 ml Milch ♦ 30 g frische Hefe ♦ 70 g Zucker ♦ 600 g Dinkelmehl
♦ 1 Prise Salz ♦ 2 Eier ♦ 80 g weiche Butter ♦ Mehl zum Bearbeiten ♦ Fett
für die Form
Für die Füllung: 200 g Cashewkerne ♦ 75 g Puderzucker ♦ ½ TL gemahlener
Zimt ♦ fein abgeriebene Schale von 1 Bio-Orange ♦ 200 g Doppelrahmfrischkäse
Für den Guss: 70 g Puderzucker ♦ ca. 2 EL Orangensaft
Zubereitung
♦ Milch lauwarm erwärmen. Hefe
zerbröckeln und mit 1 EL Zucker
darin auflösen. Zugedeckt 10
Minuten gehen lassen.
♦ Übrigen Zucker, Dinkelmehl, Salz,
Eier, Butter und Hefemilch glatt
verkneten. Zugedeckt an einem
warmen Ort ca. 75 Min. gehen
lassen, bis der Teig sein Volumen
deutlich vergrößert hat.
♦ Inzwischen Cashewkerne in einer
Pfanne ohne Fett anrösten. Auf
einem Teller abkühlen lassen, dann
hacken. Puderzucker, Zimt und
Orangenschale mit Frischkäse verrühren,
Cashewkerne bis auf 1 EL
unterrühren. Teig auf etwas Mehl
in 16 Portionen teilen und jeweils
flach drücken. Füllung mittig darauf
verteilen und Teig um die Füllung
zu Kugeln schließen. In eine
gefettete Springform mit Kranzeinsatz
(2 6 – 28 cm Durchmesser)
setzen, mit übrigen Cashewkernen
bestreuen. Zugedeckt weitere
30 Minuten gehen lassen.
♦ Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze
vorheizen. Kranz darin
ca. 35 Minuten goldbraun backen.
Herausnehmen und auf einem
Kuchengitter auskühlen lassen.
Puderzucker sieben, mit Orangensaft
zu einem Guss verrühren.
Kranz aus der Form lösen,
damit besprenkeln und trocknen
lassen. Kranz nach Belieben
mit Ostereiern verzieren.
Rezept + Foto Nordzucker
Österliche Samen-Papiere,
Plant a Bloomer
Eier-Küken, Hoff Interieur
Präsentier-Teller, Hoff Interieur
Special Ostern | 31
Langohrige
Serviettenhalter
Aus Wollresten eine ca. 35 cm lange Luftmaschenkette
häkeln, wenden, ca. 17 cm mit festen Maschen
zurückhäkeln, dann eine ca. 6 cm lange Luftmaschenkette
häkeln. Wenden, die Luftmaschenkette mit
1 Kettmasche, ca. 5 festen Maschen und so vielen
Stäbchen behäkeln, bis der ursprüngliche Luftmaschenanschlag
wieder erreicht ist. Noch 1 Stäbchen
in den Maschenfuß der festen Masche häkeln und
mit 1 Kettmasche an die ursprüngliche Luftmaschenkette
anschließen. Unmittelbar das 2. Ohr genauso
häkeln und über die restlichen Anschlagmaschen
wieder feste Maschen arbeiten. Endfäden vernähen,
ein Ohr einmal um das Häkelband drehen und den
Serviettenhalter um die gerollte Serviette knoten.
Auch fertig zu kaufen, von Halbach
Blech-Ei zum Befüllen,
Annabel James
Deckelglas mit Grinsehase,
Hoff Interieur
Kissenhüllen 45 × 45 cm, von PAD
CITY-INITIATIVE-DONAUWÖRTH e.V.
Gemeinsamkeit macht stark !
Ostereiermarkt
Verkaufsoffen
in der gesamten
Innenstadt
13 –18 Uhr.
Sonntag,
27.03.2022
von 10 –18 Uhr
Beim Donauwörther
Oster eiermarkt dreht sich
an diesem Sonntag alles
ums Ei. Im Zeughaus, in der
Kolping Akademie und auf
der Altstadtinsel Ried freuen
sich ab 10 Uhr über 30
Aussteller, den Besuchern
ein bunt gemischtes
Angebot zu präsentieren.
Handwerkertage anders
Samstag,
02.04.2022
von 10 –18 Uhr
Heuer finden die Handwerkertage
in der autofreien
Reichsstraße statt. Die
örtlichen Handwerks betriebe
stellen sich und ihre Arbeit
vor. Geboten werden Infos
und Events rund um die
Themen Bauen – Wohnen –
Renovieren … und Mitmachaktionen
für Kids.
www.cid-donauwoerth.de
32 | Fashion + Beauty | Jeansmode
Marc Cain
Patchwork
Maison Margiela
extra weite
Jeans, Oberteil
H & M
Talbot Runhof
Hosenanzug,
über Madeleine
Jeans läuft
WEITER –
buchstäblich
Loose & Low lautet das Motto
Marc Cain schmaler Rock
Lässig weite Jeans haben in Zeiten
von Homeoffice den hautengen
Styles den Rang abgelaufen.
Tragekomfort ist angesagt.
Auch Patchwork Jeans
bringen Abwechslung
ins Blau.
Fotos Hersteller / Anbieter
Blanche
Overall
Indi-Good | Fashion + Beauty | 33
Indi-Good
Blau ist das neue Grün
Schon gewusst? Beim Färben einer Jeans werden rund 8.000 Liter Wasser
verbraucht. Und allein bis die Baumwolle für ein Paar Jeans gewachsen ist,
braucht es zusätzlich Tausende von Litern Wasser. Außerdem tragen die bei
der Weiterverarbeitung von Denim verwendeten Chemikalien und der Energieverbrauch
im Produktionsprozess nicht gerade zu einem positiven CO2-
Fußabdruck bei. Ganz zu schweigen von den langen Transportwegen aus
Übersee. Viele Marken wollen das mit ihren Produkten jetzt besser machen.
Foto Noppadon Stocker, Shutterstock
So hat z. B. der Denim-Hersteller Wrangler das
Indigood ® -Gewebe entwickelt, dessen Herstellung
schon jetzt mindestens 90 % weniger
Wasser verbraucht als herkömmlicher Denim.
Erzielt wird der Effekt dadurch, dass der Indigo-Farbstoff
mithilfe von Schaum in das Gewebe gespült wird,
was viel Wasser und den Einsatz von Chemie einspart.
Für die Zukunft soll das Umwelt-Engagement der Marke
noch weitergehen: Es ist geplant, bis 2030 den Wasserverbrauch
generell um 50 % zu reduzieren; schon bis
2025 soll ausschließlich nachhaltige Baumwolle verwendet
werden. Gleichzeit wird bei der Herstellung zu 100 %
auf erneuerbare Energien und „saubere“ Chemie gesetzt.
Andere Label wollen auf lange Transportwege verzichten.
Wieder in Europa zu produzieren wird Trend. So
finden z. B. 90 % der Produktion der dänischen Marke
Mos Mosh in Europa statt. Das Hauptargument:
Es können die Gesetze, was Nachhaltigkeit und Ethik
angeht, besser eingehalten werden. Dadurch werden
faire Löhne und hohe Qualitätsstandards garantiert.
Außerdem gehört das Label der BCI an, der Better
Cotton Initiative, einer Initiative zur Förderung von
ökologisch angebauter Baumwolle. Ziel ist ein geringerer
Wasserverbrauch beim Anbau von Baumwolle,
der Einsatz von weniger Chemie auf den Feldern und
die Einsparung von Transportenergie.
Seit einiger Zeit produziert auch das italienische
Label Liu-Jo ökologisch korrekte Better Denim Kollektionen.
Der Hersteller der verwendeten Stoffe,
Candiani, arbeitet mit dem Stabilisator Chitosan,
einem natürlichen Polymer, das aus Krustentieren
gewonnen wird und biologisch abbaubar ist sowie
der Indigo Juice ® -Färbetechnik, mit der Indigo oberflächlicher
auf das Gewebe einwirkt, ohne die Widerstandsfähigkeit
der Farben zu beeinträchtigen. Der
Stoffhersteller ISKO verarbeitet Bio- und recycelte
Baumwolle und regeneriertes Polyester aus PET-
Flaschen. Sogar die Restbestandteile der Jeans wie
Knöpfe, Garne und das Etikett sowie die Verpackung
sind bei Liu-Jo nachhaltig.
Auch der Jeans-Pionier Levi’s hat sich in Sachen
Nachhaltigkeit ehrgeizige Ziele gesetzt. Die Marke
setzt auf Langlebigkeit, faire Arbeitsbedingungen
und Innovationen wie cottonisierten Hanf, die
Water
34 | Beauty + Fashion | Trendfrisuren
„JEANS ON“
Hair mit den Frisuren-Trends!
Quelle ZV
Rot ist das neue Blond: Pixie-Cut
mit sehr kurzem Nacken und
strukturiertem Mikropony im lässigen
Undone-Style
Das Modeteam des Zentralverbands des Deutschen Friseurhandwerks hat
mit seinen neuen Frisurentrends für Frühjahr und Sommer eine Hommage an
die Nullerjahre geschaffen. Die jungen, rebellischen und ausdrucksstarken
Looks sind inspiriert von der Technobewegung und den Ravern.
Beim Shaggy Style bleiben die
Seiten- und Nackenhaare länger –
die perfekte Länge zwischen Kurzhaarschnitt
und mittellangem Haar.
Beauty + Fashion | 35
Langer konkaver Pony über die gesamte Stirn, stark
durchgestufte Längen mit lässigen Wellen
Für den Partylook den Pony mit einem Stylingprodukt
voluminös nach hinten frisieren und die Längen
mit einem Glätteisen super sleek glätten.
Frühlings
gefühle
Über 1000 m 2 Verkaufsfläche
EINKAUFSERLEBNIS AUF ÜBER 1000 m 2
Josef-Eigner-Straße 1· 86682 Genderkingen/Rain
Tel: 09090 9679-0 · www.lechtaler.de
36 | Beauty + Fashion | Feuchtigkeitsbooster
Obwohl der Begriff „Hyaluron“ wie aus dem
Chemiebaukasten anmutet, ist Hyaluron kein
„künstlicher“ Inhaltsstoff von Kosmetikprodukten.
Hyaluronsäure ist eine im menschlichen Körper
selbst produzierte Substanz und sorgt hier für
ausreichend Feuchtig keit. Auch Glyzerin findet
sich im Hydrolipidmantel der Haut wieder. Es
dient ebenfalls zur Feuchtigkeits anreicherung
und Verbesserung der Hautglätte.
Die Hautfeuchtigkeit
boostern
Dr. Grandel Hyaluron Moisture Flash
Pop Art Ampullen
Diese Kosmetikprodukte
enthalten Hyaluron
bzw. Glyzerin
Hyaluron und Glyzerin helfen dabei.
Fotos Hersteller
Chemisch handelt es sich bei Hyaluronsäure um ein Polysaccharid,
also eine zuckerähnliche Verbindung, die in unserem Körper für
etliche Funktionen zuständig ist. So zum Beispiel Wasserspeicherung
oder Elastizität der Gelenkflüssigkeit. In der Haut, wo
Hyaluron sich zwischen den Zellen befindet, sorgt es für ein glattes, straffes
und volles Erscheinungsbild. Die Fähigkeit des Körpers, Hyaluronsäure selbst
zu produzieren, lässt allerdings mit zunehmendem Alter nach. Wenn die
Menge an diesem hauteigenen Stoff abnimmt, geht auch der Feuchtigkeitsanteil
in der Haut zurück. Als Folge verliert die Haut an Volumen, Elastizität
und Festigkeit – gleichzeitig vertiefen sich Hautfalten.
Für die Ziele der Hautpflege – Befeuchtung und Schutz der oberen Hornhautschichten
sowie die Sicherung und Unterstützung der Hauterneuerung –
steht eine Vielzahl von Kosmetikprodukten zur Verfügung. Diese werden
heute biotechnologisch aus pflanzlichem Material gewonnen. Diese Produktionsverfahren
– Fermentierung und anschließende Filtrierung – sorgen für
einen hohen Reinheitsgrad der Hyaluronsäure. Durch die überragende Fähigkeit
von Hyaluron, Wasser zu speichern, hat dieser Inhaltsstoff insbesondere
in Anti-Aging-Produkten zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Viele Hautpflegeprodukte enthalten außerdem Glyzerin. Dieses kommt
in allen natürlichen Fetten und fetten Ölen als Fettsäureester (Triglycerid)
vor. Es handelt sich um einen Zuckeralkohol, eine klare, hochviskose,
geruchlose Flüssigkeit, die mischbar mit Wasser und anderen Alkoholen
ist. Da er auch in der menschlichen Haut vorkommt, gilt der Wirkstoff
als sehr verträglich. Glyzerin stärkt die Hautbarriere und wirkt Feuchtigkeitsverlust
und leichten Irritationen entgegen. Es kann u. a. aus pflanzlichen
Ölen (z. B. Rapsöl) oder tierischen Fetten hergestellt werden. Zusammen
mit Harnstoff wirkt Glyzerin besonders effektiv.
Quelle haut.de
(l.) Phyris Termasomi Gel Limited Edition
mit 33 % mehr Gratis-Inhalt 100ml,
(r.) Phyris Termasomi Spray Pumpspray
ohne Aerosol 75 ml
Dr. Grandel Hyaluron Ampullen 3 × 3 ml
Dr. Grandel Hyaluron at Night Ampullen
3 × 3 ml
Sofort. Wirksam. Wow.
Der Feuchtigkeits-Booster für jede Haut.
Feuchtigkeit
spendend
aufpolsternd
Fältchen mildernd
sofort sichtbares
Ergebnis
made in Germany
Die intensive Hyaluron-Wirkstoffampulle – glättend und aufpolsternd. Unser professioneller
Anspruch sowie wissenschaftliche Methoden sorgen für eine effektive Kosmetik, die auf optimierte
Natur made in Germany setzt. Ampullen-Experte seit mehr als 60 Jahren. Perfektion, die berührt.
What's your Wow? Entdecken Sie die Ampullen-Vielfalt von DR. GRANDEL in ausgewählten Kosmetikinstituten,
Apotheken, Reformhäusern, Naturshops und unter grandel.de
38 | Kunst + Kultur | Aichacher Konzerte
Zurück zur Kultur!
Neu: Aichacher Konzerte + Kulturticket
munic brass connection
Foto Christine Schneider.
Das Angebot ist vielfältig, beinhaltet zahlreiche Open Air
Formate und reicht von Familienkonzert bis Swing. Um
ausnahmslos allen Bürgerinnen und Bürgern etwas zu bieten,
gibt es einige kostenfreie Veranstaltungen. Für Kinder
bis 14 ist der Eintritt generell kostenfrei. Menschen, die auf Sozialleistungen
angewiesen sind, zahlen 1,– € Eintritt.
Kulturticket
Als Alternative für ein Abonnement gibt es in diesem Jahr ein „Kulturticket“
speziell für die Konzerte: Es funktioniert wie eine Bonuskarte
und belohnt treue Konzertgänger. Das Kulturticket für
Konzerte ist kostenfrei und kann ab März in der Stadt-Info am Stadtplatz
48 (neben Buchhandlung Rupprecht) und bei allen Konzerten
mitgenommen werden. Beim
Kauf eines Tickets oder bei
Vorlage an der Konzertkasse
wird das entsprechende Konzert
abgestempelt. Hat man
bereits zwei Konzerte in 2022
besucht, wird beim Buchen
des dritten und bei allen weiteren
Konzertterminen 20 %
Ermäßigung gewährt – das
gilt natürlich auch für online-
Buchungen, die ab sofort über den Ticketshop der Stadt Aichach
möglich www.aichach.de/Ticketshop sind:
Durch die Zusammenarbeit mit der Ticket-Verkaufsplattform „ok
ticket“ ist es im Rahmen dieses neu eingerichteten Service möglich,
Konzertkarten ganz bequem zuhause auszudrucken. Restkarten an
der Konzertkasse jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn
Alle Konzerttermine
2022
19. März ♦ 16:00 Uhr ♦ Grundschule Nord
Familien-Sitzkissenkonzert
Friends forever!
Szenisch aufbereitetes Mitmachkonzert
mit dem Percussion-Trio Schlag3
und Moderatorin Ingrid Hausl, in dem
die musikalischen Grundelemente Rhythmus
und Melodie erlebbar werden. Während
sich die charakterlich gegensätzlichen
Protagonisten verbal nicht
annähern können, wird die Musik das
verbindende Element, das Andersartigkeit
überwindet und Freundschaft ermöglicht.
10. April ♦ 15:00 und 19:00 Uhr
Pfarrzentrum ♦ Benefizkonzert
Viva la Diva – Festival
der hohen Stimmen
Günter Schulzke präsentiert in Aichach
die drei temperamentvollen Sopranistinnen
Elisabeth Artmeier, Stefanie C.
Braun und Monika Rebholz. Mit viel
Humor, Stil und Eleganz und ihrer ganz
persönlichen Ausstrahlung singen und
spielen sie sich durch die Klassiker des
Genres von Verdi über Bizet bis Puccini.
Benefizveranstaltung zu Gunsten der
Kartei der Not
Kunst + Kultur | 39
13. Mai ♦ ab 19:00 Uhr ♦ Straßenmusik am Stadtplatz
J J Blues Band und The Big Band Theory
Den Zuhörer erwartet ein Feuerwerk an Spielfreude und Improvisationsfähigkeit
in einer eigenwilligen Mixtur aus traditionellem
Blues und modernen Elementen. Coverversionen
von Eric Clapton bis Muddy Waters finden sich genauso im
Repertoire der J J Blues Band wie Eigenkompositionen, durchzogen
mit Einflüssen von Jazz und Country. Mit Bühnenoutfits,
die an Funklegenden der 70er Jahre erinnern und Songs, die
mühelos alle Stile zwischen Jazz, Funk und Rock vereinen, hat
sich The Big Band Theory in der Heimat zu Recht eine große
Fanbase erspielt. Seit dem Jahr 2013 rocken sich die Schulfreunde
durch Clubs und Fes tivals. Eintritt frei
21. Mai ♦ 19:30 Uhr ♦ Sommerkonzert im Spitalgarten
munich brass connection:
No Limits - grenzenlos verspielt
Ein äußerst reflektierter Musizierstil, die kompromisslose
Spielfreude und das hintergründig humorvolle Auftreten
der fünf jungen Blechbläser zieht jeden in seinen Bann und
lässt kaum ein Auge trocken. Bei schlechtem Wetter in der
Grundschule Nord
3. Juni ♦ ab 16:00 Uhr ♦ gesamte Innenstadt
Aichacher Kunstnacht
Musik von und mit Bastian Walcher & Freunde, Trio Tzigane,
Brazzeria Brass Band, Jan Kiesewetters Gammarama,
Eintritt frei
25. Juni ♦ 19:30 Uhr ♦ Sommerkonzert im Spitalgarten
Adrian Winkler und Band: Oldest Soul
Adrian Winkler ist der geborene Ear-Catcher. Seine Musik
braucht keine Anlaufzeit, die Stimme trifft sofort ins Herz,
der Groove ist packend. Im einen Moment tanzt du auf einer
Pool-Party in Kahaluu. Im nächsten Augenblick starrst du
nachdenklich aufs offene Meer und sinnierst über das Leben
auf diesem einzigartigen Planeten. Das Konzert präsentiert
das brandneue Erstlingsalbum der Adrian Winkler Band,
das im Frühjahr 2022 erschienen ist.
3. Juli ♦ ab 16:00 Uhr ♦ Garten des Sisi-Schlosses
Barockpicknick
Wie jedes Jahr organisieren Beate Klobe und Arnold Fritscher
das beliebte Barockpicknick mit klassischer Musik in
unterschiedlichsten Besetzungen im malerischen Garten
des Sisi-Schlosses. Gerne Picknickutensilien mitbringen!
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
16. Juli ♦ 19:30 Uhr ♦ Sommerkonzert im Spitalgarten
Duo Elin – Sakas: Mittsommernacht
Beide Musiker sind sowohl im Jazz als auch in der Klassik zu Hause
und diese Liebe zur Freiheit der Improvisation sowie zur Klarheit
der klassischen Form drückt sich auch in ihren Kompositionen
aus. Das Duo (Blasinstrumente – Klavier) gastiert regelmäßig bei
hochrangigen nationalen und internationalen Festivals, Klassikund
Jazzreihen. Bei schlechtem Wetter in der Grundschule Nord
29. Juli ♦ ab 19:00 Uhr ♦ Straßenmusik am Stadtplatz
Adi Hauke und Laderampe
Das Repertoire von Adi Hauke reicht von Blues und Rock
über Reggae, Pop bis zu elektronischer Musik. Akustikgitarre,
selbstgebaute Cigarbox Guitars, seine Loopstation und
sein Didgeridoo treffen ins Schwarze. Die Aichacher Newcomerband
Laderampe präsentiert originelle Texte und selbstverfasste
Songs. Eintritt frei
17. September ♦ 19:30 Uhr
Sommerkonzert im Spitalgarten
swing tanzen verboten
Deutschland, 1930er Jahre. Das NS-Regime rüstet zum Krieg an
allen Fronten. Auch der Swing wird als Feind im eigenen Land
ausgemacht. Für die Parteigetreuen Sinnbild eines „entarteten“
Lotterdaseins, für seine Anhänger Ausdruck eines befreiten
Lebensgefühls ohne einengende Konventionen, überlebt der
Swing – trotz strikten Verbots. Bei diesem Konzert spielen sieben
JazzmusikerInnen eigene Arrangements ehemals verbotener
Jazztunes. Bei schlechtem Wetter in der Grundschule Nord
22. Oktober ♦ 19:30 Uhr ♦ Grundschule Nord
Julienne et les Chats Noirs:
In Angelegenheit: Liebe
Vier MusikerInnen zelebrieren mit unbändiger Spielfreude
Musik aus Sao Paulo und New York, von Joao Gilberto, Zaz,
Maria Rita oder Ella Fitzgerald sowie eigene Kompositionen.
19. November ♦ 19:30 Uhr ♦ Pfarrzentrum
Hoagarten
Perlen der gepflegten Volksmusik aus Bayern und Österreich
17. Dezember ♦ 19:00 Uhr ♦ Grundschule Nord
Benefizkonzert
Weihnachtskonzert
Für das Weihnachtskonzert der Stadt Aichach kommen viele
Musikanten und Chöre zusammen und bieten ein großes Potpourri,
an dem alle Freude haben werden – von ganz jung bis
ganz alt – wobei nebenbei noch Gutes bewirkt wird. 8,– Euro
auf allen Plätzen
Adrian Winkler ♦ Foto Frauke Wichmann
40 | Kunst + Kultur | Handbuchbinderei
Blickt den Leser direkt an: Das
Auge des Drachen Smaug
auf dem Buchcover
Diese Kunst spricht Bände
Katharina Rücker-Weininger bindet Bücher von Hand.
Katharina Rücker-Weininger aus Landsberg hat sich vor allem als Illustratorin
und Buchautorin einen Namen gemacht. Seit kurzem widmet sie sich
auch einem alten Handwerk, das sie in den 80er Jahren erlernt und lange
Zeit aus dem Blick verloren hatte: der Handbuchbinderei.
Text + Fotos Hannelore Eberhardt-Arntzen
Auf dem Arbeitstisch in
ihrer ArtGallery in der
Landsberger Altstadt liegt
ein Stapel ganz besonderer
Bücher. Nimmt man diese in
die Hand, kommt man aus dem
Staunen kaum heraus: Die Bände –
allesamt Unikate – schmücken sich
mit farbigen, teilweise plastischen
Einbänden aus wertvollen Materialien.
Großenteils stecken sie in
edlen Hüllen, die passend zum Design
des Buches darin gestaltet
sind. Sieht man sich die Bücher genauer
an, fällt auf, dass die Innenseiten
schon Jahre auf dem Buckel haben und von der
Künstlerin neu gebunden worden waren. So hat lieb
gewonnene, von nostalgischen Erinnerungen begleitete
Literatur ein neues buntes Leben eingehaucht bekommen.
Das gute Gefühl, das Katharina Rücker-Weininger
beim Neubinden ihrer eigenen Bücher spürt,
möchte sie nun auch anderen bibliophilen Menschen
und Sammlern vermitteln. Neben ihrer Tätigkeit als
Katharina Rücker-Weininger hat ein altes
Handwerk für sich wiederentdeckt.
Porträtmalerin, Illustratorin und
Galeristin bietet sie Buchres taurierungen
und Maßpapeterie an und
fertigt auf Anfrage Sondereinbände.
Very british inspiriert
Vor ihrem Grafikstudium legte
Katharina Rücker-Weininger in
München die Gesellenprüfung im
Handbuchbinderhandwerk ab und
verbrachte dann ein Wanderjahr in
Großbritannien bei einem Designer
Bookbinder and Restorer im Londoner
South West. Dort befasste
sie sich intensiv mit der englischen
Art der Einbandgestaltung, bei der man besonderen
Wert darauf legt, jedem Buch ein unverwechselbares
und einzigartiges Äußeres zu geben. Der Designer
Bookbinder beschäftigt sich zuerst mit dem Text des
neu zu bindenden Buches und entwickelt dann die
Idee zur Gestaltung der Buchdecke. Diese kostbaren
Unikate werden in aufwändig gearbeiteten Kassetten
oder Schubern aufbewahrt. Was kaum ein Laie weiß:
Kunst + Kultur | 41
Die deutsche und britische Buchbindetradition unterscheiden
sich stark. Aus ihrer Praktikantenzeit in
London weiß die Künstlerin dazu eine Anekdote zu erzählen:
„Wenn ein Buch fertig war, wurde fast immer
ich geschickt um es abzuliefern. Das machte mir großen
Spaß und ich lernte in dieser Zeit viele tolle Menschen
und spannende Winkel der Weltstadt kennen.
Hin und wieder bekam ich aber die Order, kein Wort
zu sagen und das Buch samt Rechnung stumm auf den
Tisch zu legen. Denn dann waren die Kunden Puristen,
die entsetzt gewesen wären, wenn sie erkannt hätten,
dass möglicherweise eine deutsche Handbuchbinderin
an ihrem Buchschatz gearbeitet hatte.“ Natürlich
sind nicht alle Briten „very special“. Aber die „Designer
Bookbinders“ sind zu Recht stolz auf ihre Arbeit und
sagen darüber (und über sich selbst): „Inspiration ist
the book in all its aspects – text, structure, illustration,
print and paper – and the completed bindings
are as diverse as the individuals who create them.“ Als
Handbuchbinderin ist Katharina Rücker-Weininger
demgemäß stark von der britischen Auffassung dieses
Handwerks beeinflusst, was sie von so manch anderen
deutschen Handbuchbindern abgrenzt.
Aug’ in Aug’ mit Smaug
Ein repräsentatives Beispiel für diese besondere Art
der Buchbinderei ist die soeben fertig gestellte Restaurierung
einer alten Taschenbuchausgabe von „Der kleine
Hobbit", erschienen 1974 im dtv Verlag. Der Zustand
dieses Paperback war desolat, der vordere Buchdeckel
und der Rücken fehlten, die Seiten waren zum Teil zerrissen
und mit Tinte und Kugelschreiber beschrieben.
Das Buch hatte zwei Generationen durch Kindheit und
Jugend begleitet und sollte nun ein würdiges neues Outfit
bekommen. Es wurde sorgsam auseinandergenommen,
die einzelnen Seiten wurden gereinigt, Risse und
fehlende Ecken ersetzt. Katharina Rücker-Weininger
wählte als Motiv für den neuen Einband den Drachen
Smaug, modellierte auf dem neuen Buchdeckel seine
Augenpartie und bemalte sie lebensecht. Zuletzt bestückte
sie den Halblederband dann noch mit schwarzen
„Edelsteinen“, da Smaug ja in seinem Berg auf einem
mächtigen Schatz schläft. Um die fragilen Stacheln und
Schuppen des Motivs zu schützen, liegt das Buch in einer
maßgearbeiteten Kassette, die außen mit einem Florentiner
Papier bezogen ist, das den Betrachter an einen
märchenhaften Drachenwald erinnert. Innen ruht das
Buchobjekt auf schwarzem Ingres-Bütten.
Neben solchen aufwändigen Buchobjekten bietet Rücker-
Weininger aber auch deutlich einfachere und kostengünstigere
Konservierungsmöglichkeiten an: Halbleinen-
oder Pappeinbände beispielsweise. Sie bleibt dem
Geist der englischen Einbanddesigner aber immer treu
Die Künstlerin bindet Bücher aller Art, ob alt oder neu, in
Papier, Stoff oder Leder.
und verfügt über einen enormen Fundus an Buntpapiermustern
aus verschiedenen Epochen, um auch bei diesen
preiswerteren Einbandvarianten jedem Buch sein ganz
eigenes und passendes Äußeres zu geben. Gelegentlich
entwirft sie auch einfach selbst ein Muster aus eigenen
Illustrationen. Hatte sie ihr Gesellenstück „Fabeln von
Lafontaine“ seinerzeit noch mit einem geprägten Ganzledereinband
versehen, so ergänzen heute alternativ
in Optik und Haptik kaum von Echtleder unterscheidbare,
nachhaltige Lederfaserstoffe ihr Portfolio. Gerne
kommt die Künstlerin auch Spezialwünschen nach. So
fertigt sie z. B. neu und individuell gebundene Lieblingsbücher
in Sonderformen als Hochzeitsgeschenk an
oder Blanco-Doppelbücher, die von beiden Seiten aufgeschlagen
werden können, z. B. als Partnertagebuch.
Originell sind auch dünne handgebundene Partybüchlein
mit selbst entworfenen Einbandmustern, in denen
sich die Gäste verewigen können. Derzeit schreibt Katharina
Rücker-Weininger auf der ArtGallery-Website
an ihrem Blog „Kat’s Bücherschätze Blog“ über aktuelle
Buchobjekte, derzeit konkret über ihre Arbeit an „The
Tempest“ von W. Shakespeare in einer Dünndruck Miniaturausgabe
von 1904.
Wer sein Lieblingsbuch in einem neuen Kleid sehen
möchte, bringt es einfach zu den normalen Öffnungszeiten
oder nach telefonischer Absprache in die ArtGallery,
Hinterer Anger 342 in Landsberg.
Informationen www.artgallery-landsberg.de
42 | Motor + Technik | E-Minis auf vier Rädern
Cupra Born
VW ID.3
Peugeot e-208
Opel Corsa-e
E-Minis auf vier Rädern
Klein- und Kompaktautos
Sie sind prädestiniert für den Stadtverkehr: kompakte E-Autos, die in
die kleinste Parklücke passen. Ihre nicht so üppigen Reichweiten sind bei
überwiegend kurzen Fahrstrecken völlig ausreichend. Dank staatlicher Förderung
kann man beim Erwerb oder Leasing vollelektrisch betriebener
Kleinfahrzeuge besonders viel sparen.
Fotos Hersteller
Die Modellauswahl wird
stetig größer; um Elektroantriebe
kommen die
Hersteller nicht mehr
herum. Während einige große Labels
von der Produktion von Kleinwagen
generell abrücken, sehen
andere Automarken in E-Minis
eine Zukunftschance. Hier die Top-
Range der momentan beliebtesten
elektrischen Kleinwagen. Die angegebenen
Zirkapreise verstehen
sich nach Abzug der Förderprä-
mien und stellen ungefähre Anhaltspunkte
dar; sie können je
nach Akkugröße bzw. Ausstattung
abweichen.
Cupra Born, ab ca. 28.000.– Euro
Brandneu auf dem Markt kann er
als der sportlichere, tiefergelegte
Bruder des VW ID.3 betrachtet
werden. Der Innenraum bietet relativ
viel Platz; die Reichweite soll
bis 420 km betragen. Seine Ausstattung
ist anspruchsvoll.
VW ID.3, ab ca. 27.000.– Euro
Der ID.3 ist zwar kein ausgesprochener
Kleinwagen, aber immer noch
sehr kompakt. Mit einer Reichweite
von bis zu 550 km (mit der stärkeren
Akku-Version) kann er sogar
mit Elektro-SUVs mithalten. Die Ausstattung
weist ein hohes Niveau auf.
Renault Zoe, ab ca. 20.000.– Euro
Deutschlands bestverkauftes Elektroauto
bietet kompakte Abmessungen,
mit max. 390 km (großer Akku) eine
Motor + Technik | 43
alltagstaugliche Reichweite, Komfort,
Fahrspaß und das patentierte Batterieladesystem
Chameleon Charger, das
eine breite Spanne von Ladestationen
und Stromstärken zulässt. Innen wurde
Recyclingmaterial verarbeitet.
Renault Zoe
Honda e
Opel Corsa-e, ab ca. 20.000.– Euro
Seit November letzten Jahres auf
dem Markt bietet der vier Meter
lange Wagen mit rund 300 km eine
passable Reichweite, modernes Design
und eine ausgereifte Technik.
Auch das Kofferraumvolumen von
285 Litern kann sich sehen lassen.
Renault Twingo Electric
Opel Mokka-e
Renault Twingo Electric,
ab ca. 13.500.– Euro
Er ist umweltfreundlich und ein
komfortables und sicheres Spaßmobil
für den Stadtverkehr. Man
beachte den Wendekreis von 8,60
Metern! Auch der Twingo profitiert
vom Renault-eigenen Chameleon
Charger-Batterieladesystem.
Fiat 500 Elektro
MINI Cooper SE 3-Türer
Fiat 500 Elektro, ab ca. 15.000.– Euro
Äußerlich sieht er fast wie der
klassische 500er aus, doch beim
Elektro handelt es sich um ein
neues und eigenständiges Modell,
das es auch als Cabrio gibt. Der
Flitzer ist 3,63 Meter kurz, hat
eine Reichweite von rund 180 km
und ist gut ausgestattet.
Dacia Spring, ab ca. 11.000.– Euro
Er hat die Optik eines Mini-SUV
und ist mit einer Reichweite von
230 km alltagstauglich. Hervorzuheben
sind auch der umweltfreundliche
ECO-Modus und der gute Motor.
Allerdings ist der niedrige Preis
Einbußen an Komfort, Ausstattung
und Design geschuldet.
Opel Mokka-e, ab ca. 24.000.– Euro
Ein kleiner SUV mit bequem hoher
Sitzposition und ausreichend
Stauraum. Die Reichweite beträgt
ca. 300 km.
Dacia Spring
MINI Cooper SE 3-Türer,
ab ca. 23.500.– Euro
Prädikat hip und jugendlich, im
Design der Verbrenner-Version ähnlich.
Sprintet an der Ampel davon
und kommt rund 200 km weit. Bei
150 km/h ist allerdings Schluss.
Smart EQ fortwo, ab ca. 11.000.– Euro
Klein aber fein: Er ist gerade mal
2,70 Meter lang und hat einen sensationellen
Wendekreis von 6,95
Metern. Der Zweisitzer (auch als
Cabrio) kommt rund 100 km weit.
Peugeot e-208, ab ca. 23.500.– Euro
Technisch ist der Peugeot e-208
baugleich mit dem Corsa-e, allerdings
optisch moderner, aber mit
gewöhnungsbedürftiger Bedienung.
Smart EQ fortwo
Der 5-Türer ist sportlich; die Radkästen
glänzen stylish-schwarz. Die
Reichweite beträgt bis zu 340 km.
Honda e, ab ca. 24.000.– Euro
Der erste elektrische Honda überzeugt
mit seinem knuffigen Retro Design
und vielen anderen Eigenschaften.
Anstelle von Außenspiegeln
sind serienmäßig Kameras eingebaut.
Das Cockpit besticht durch
große Displays und mehrere Bildschirme.
Der Wendekreis beträgt
nur 9 Meter. Mit 3,92 Metern Länge
gehört er schon zu den Größeren
der Kleinen.
Alle Angaben ohne Gewähr
44 | Motor + Technik | 75 Jahre Sofortbildkamera
Smartphone-Kameras schießen heutzutage überzeugend gute digitale Bilder,
die auch noch – wusch! – anderen Nutzern neuester Computertechnik unmittelbar
präsentiert werden können. Doch Nostalgiker und Menschen, die
den Wert eines besonderen Fotos angesichts der heutigen Bilderflut schätzen,
feiern heuer den Geburtstag der Sofortbildkamera, die vor 75 Jahren
erfunden wurde und damals das Fotografieren revolutionierte.
Fotospaß – sofort!
75 Jahre Sofortbildkamera
Fotos Wikimedia, Polaroid
Vor allem die Älteren von uns erinnern sich
bestimmt an die quadratischen Papierfotos
mit Rand, die aus einem kastenförmigen
Fotoapparat herauskamen, aber zuerst nur
eine helle Fläche zeigten, auf der dann wie durch
Geis terhand nach und nach ein Motiv sichtbar wurde.
Unverwechselbar waren der spezielle Geruch und die
besondere Haptik – alles in allem ein sinnliches Erlebnis,
auch wenn es mit der Qualität des Ergebnisses
meist nicht weit her war.
Bevor die Sofortbildkamera ihren jahrzehntelangen
Siegeszug antrat, war das Fotografieren und Entwickeln
ein umständlicher und langwieriger Vorgang.
Dann verwirklichte der Physiker Edwin Land aus New
York seine neue Idee, die Land Camera Modell 95, die
sich millionenfach verkaufte. Die Kamera selbst war
eigentlich nichts Besonderes; das Revolutionäre war
der Film! Denn in den Papierfotos steckte quasi ein
ganzes Fotolabor drin. Walzen in der Kamera trugen
die nötige Chemie auf. Aus ästhetischer Sicht mag
so ein Polaroid (der Name der Herstellerfirma sollte
Die Polaroid-Land Camera Modell 95,
die Mutter aller Polaroidkameras
zukünftig als Synonym für das Produkt stehen) nicht
das Gelbe vom Ei sein, doch jedes einzelne Foto transportiert
Gefühle. Auch heute noch. Künstler wie Andy
Warhol waren Fans von Polaroid-Bildern. Sie liebten
das Authentische, die Überraschung, die sich erst
nach ein paar Sekunden des Wartens bietet. Die Möglichkeit
für intime Fotos, die kein Labor je zu Gesicht
bekam. Matthias Gründig von der Folkwang Universität
der Künste, Fachbereich Fotografie, bekräftigt
den sentimentalen romantischen Wert eines Polaroid-
Fotos: „Das eine handgreifliche Sofort-Bild steht dann
im Zweifel den Tausenden flüchtigen Smartphone-
Bildern entgegen, die wir vielleicht aufgenommen,
aber nicht unbedingt noch einmal angeschaut haben."
Trotz zwischenzeitlicher wirtschaftlicher Schwierigkeiten
aufgrund der Einführung des digitalen Fotografierens
in den Nullerjahren ist der Umsatz mit
Sofortbildkameras in den letzten Jahren wieder deutlich
gestiegen. Auch wenn Polaroids wie aus der Zeit
gefallen zu sein scheinen: Eine Polaroidkamera ist ein
Designobjekt, das heute noch seine Fans hat.
HERAUSRAGEND
KOMPAKT.
ALS DIESEL UND
BENZINER.
DER NEUE CADILLAC
XT4
JETZT IN ZWEI MOTORVARIANTEN
Ab sofort gibt es den neuen Cadillac XT4 nicht nur mit effizientem Dieselantrieb,
sondern auch mit leistungsstarkem Benzinmotor und serienmäßigem Allradantrieb.
Ein Crossover, welcher Technologie, Komfort und erstaunlich viel Platz im
Innenraum mit kompakten Abmessungen vereint. Erleben Sie ein unverwechselbares
Fahrgefühl, ganz gleich für welche Motorisierung Sie sich entscheiden.
Cadillac XT4 – Kraftstoffverbrauch, kombiniert (l/100 km): 8.8 – 5.8.
CO 2
-Emissionen, kombiniert (g/km): 202 – 152. CO 2
-Emissionsklasse: E – B.
© 2021 GENERAL MOTORS. ALL RIGHTS RESERVED. CADILLAC®
46 | Sport + Spaß | Hundetransporter
Wenn der Hund mitradeln soll
So wird der Vierbeiner jeden Ausflug lieben.
Wenn der Hund eine längere Radtour mitmachen soll, ist ein Hundeanhänger
das Mittel der Wahl, zumindest wenn der Liebling für ein Lenkradkörbchen zu
groß ist. Doch nicht jeder Hund führt beim Anblick der Anhänger Begeisterungssprünge
auf. So gewöhnen Sie Ihren Vierbeiner an das Transportmittel.
Fotos Hersteller
Ein Hundeanhänger erweitert den Aktionsradius
enorm, besonders wenn Welpen, kranke
oder alte Hunde an der Tour teilnehmen
sollen. Vor der ersten Ausfahrt sollte man
den Hund aber an das neue Transportgerät gewöhnen.
So geht’s.
Schritt 1: Ängste abbauen
Ein Hundeanhänger kann zunächst einschüchternd auf
Hunde wirken. Damit sich die Furcht möglichst rasch
verliert und am besten gar nicht erst einstellt, sollte
man den Anhänger wie ein neues Möbelstück einfach
im Nahbereich des Hundes platzieren. So kann er ihn
inspizieren und wird schnell vertraut mit ihm. Er bleibt
einfach solange stehen, bis der Hund versteht, dass von
dem neuen Kasten keine Gefahr ausgeht. Wann dies ist,
ob nach einem Tag oder drei Tagen, erkennt man selbst
am besten beim eigenen Hund.
Schritt 2: Tunnelübung
Der Klassiker aus der Welpenschule hilft auch bei der
Gewöhnung an den Anhänger, wenn es darum geht,
das Unbekannte anzunehmen und sich auf Erkun-
Check: Das Wichtigste
in Kürze
♦ Den Hund spielerisch an das neue Gefährt heranführen
♦ Vorsichtige und kurze Probefahrten in ruhiger Atmosphäre
machen
♦ Leckerlis dabeihaben
dung immer weiter vorzuwagen. Dazu stellt man sich
an die Deichselseite des Hängers und lockt den Hund
mittels Leckerli in das Innere und schließlich hindurch.
Die Belohnung für das Durchschreiten kommt
dann gleich im Anschluss. Es kann auch funktionieren,
den Anhänger zum Versteck und Findeplatz für
das Lieblingsspielzeug zu machen. Je positiver der
Innenraum beim Hund besetzt ist, desto besser.
Schritt 3: Futter fassen im Anhänger
Die nächste Stufe der Gewöhnung an den Anhänger
bildet das Verweilen über einen längeren Zeitraum im
Anhänger. Deshalb wird der Futterplatz kurzerhand in
das Innere des Anhängers verlegt. Bei diesem neuen
Schritt sollte man darauf achten, dass der Hund nicht
Sport + Spaß | 47
abgelenkt wird. Man merkt schnell, dass der Hund etwas
Überwindung braucht, um längere Zeit in einem
engen Raum zu verweilen. Doch das Futter belohnt.
Schritt 4: Anhänger als Liegeplatz
Je mehr Zeit der Hund in Ruhe und Entspannung
im Anhänger verbringt, desto besser ist das für den
Stressabbau. Hierfür platziert man einfach die Hundedecke
im Anhänger und stellt diesen an die Stelle
des gewohnten Liegeplatzes. Zusätzlich sollte man
schon einmal die hintere Luke und, wenn vorhanden,
auch die Dachluke schließen. Das Ziel der Übung ist
erreicht, wenn man auch die Zustiegsluke schließen
kann, ohne dass der Hund merkbar gestresst oder
ängstlich wirkt. Erst wenn der Hund ganz normal
und spielerisch mit der neuen Behausung umgeht,
kann zum nächsten Schritt übergegangen werden.
Schritt 5: Rollen im Wohnraum
Das Vertrauen zum Hundeführer und auch zum Gefährt
wird nun zum ersten Mal richtig auf die Probe
gestellt. Zunächst befestigt man Räder und Deichsel
am Anhänger und macht einige Kipp-Übungen mit
dem Hund im Hänger. Auch an die Bewegung des Gefährts
muss sich der Hund in Ruhe gewöhnen können.
Je besser das klappt, umso eher kann man die Übung
mit vorsichtigem Rollen im Wohnraum kombinieren.
Hier darf man auch großzügig belohnen – denn diese
Übung kostet den Hund viel Überwindung.
Schritt 6: Mit dem Hänger am Fahrrad ins Freie
Fühlt sich der Hund sicher im rollenden Anhänger,
kann es endlich auch an die frische Luft gehen. Die
Verbindung zwischen Fahrrad und Anhänger wird
mittels einer Kupplung hergestellt. Am besten ist
es natürlich, wenn der Anhänger ohne Hund angebracht
werden kann und dieser dann von alleine
hineinspringt. Auch dies kann und sollte als Spiel
oder Übung gestaltet werden. Hierfür lockt man den
Hund wie bei der Tunnelübung in den Hänger und
lässt ihn sich zunächst ablegen, damit man die Zustiegsluke
schließen kann.
Schritt 7: Im Hänger NICHT anleinen
Damit es nicht zu (erfolgreichen) Ausbruchsversuchen
während der Fahrt kommt, sollte man die Ausstiegsluke
immer gut verschließen. Den Hund im
Innern nicht anleinen, denn er könnte sich in der
Leine verheddern. Wenn man Schritt 5 und 6 erfolgreich
absolviert hat, sollte man problemlos aufs Anleinen
im Inneren verzichten können.
Schritt 8: Erst mal schieben
Vor der ersten Fahrt sollte man das Fahrrad mit dem
Anhänger und dem Hund darin zuerst schieben und
das Verhalten des Tiers beobachten. Es versteht, dass
es im Hänger keine Möglichkeit zur Flucht hat, egal
wie stressig die Situation sein mag. Um dem Hund zu
zeigen, dass ihm nichts passieren kann, sollte man ihn
beruhigen und bei gelungener Überwindung belohnen.
Schritt 9: Für den Anfang ruhige Strecken wählen
Für die ersten Ausfahrten sollte man sich am besten
Strecken mit wenig Ablenkungspotential heraussuchen
und ganz ruhig mit dem Hund kommunizieren.
Erst wenn er völlig sicher und entspannt im Hänger
mitfährt, kann man sich an Strecken mit mehr Verkehr
oder in die Stadt wagen.
Quelle pd-f
48 | Sport + Spaß | Kolumne
Sylvia Schaab ist Journalistin
und „Weltverbesserin“. In
Vorträgen und Workshops zeigt
sie, wie einfach es ist, grüner und
nachhaltig zu leben. Tipps zum
Leben mit weniger Plastik und
Müll gibt es unter
www.gruenerwirdsnimmer.de.
Foto privat
Grüner wird’s nimmer
Die Kolumne für mehr Nachhaltigkeit im Leben
Mit dem Bambus-Rad
die Umwelt schonen
Seit wir kürzlich das Auto abgeschafft haben,
ist das Fahrrad zu unserem Hauptverkehrsmittel
geworden. Der nächste Carsharing-
Parkplatz ist zwei Minuten entfernt und hilft
an Orte zu kommen, die mit Bus und Bahn unerreichbar
sind. Mit dem Rad komme ich am schnellsten
durch Augsburg: ab durchs Grüne, staufrei und parken
direkt vor der Tür.
Das ist gesund und völlig CO 2 -frei. Doch was ist mit der
Herstellung? Während Aluminium oder Carbon wegen
des geringen Gewichts im Trend liegen, gewinnt ein
Stahlrahmen durch den geringsten CO 2 -Ausstoss. Er
ist stabiler, kann besser repariert und recycelt werden.
Alu sorgt bei der Gewinnung für immense Umweltverschmutzung
und Carbon ist nach Gebrauch Sondermüll.
Noch nachhaltiger sind Rahmen aus Holz oder Bambus,
die sogar CO 2 binden. Sie werden sozialverträglich in
Ländern wie Kolumbien, Ghana oder Indonesien produziert
und in Deutschland zusammengebaut. Mein Rad
ist „Made in Augsburg“ und ich habe es beim Fahrradladen
um die Ecke mit möglichst wenig Plastik zusammenbauen
lassen: Sattel und Lenkergriffe aus Leder
sowie Schutzbleche, Ständer und Korb aus Metall. Im
Frühling wird es durchgecheckt, so dass es lange hält.
Längere Strecken fahre ich mit dem E-Bike, das mir
mein Vater vermacht hat. Gegenüber einer Autofahrt
spart das 90 Prozent der CO 2 -Emissionen. Leider fällt
dabei der Akku aus umwelt- und sozialen Aspekten negativ
ins Gewicht. Daher am besten „Made in Germany“
wählen, den Akku richtig nutzen und fachgerecht
entsorgen oder aufbereiten lassen. Und natürlich Öko-
Strom zum Aufladen verwenden.
Öko-Räder
Nachhaltige Modelle
aus Bambus oder Holz
Foto my Boo
Holz ist eines der ersten Materialien,
aus denen überhaupt Räder gebaut
wurden. Von einem Vergleich mit
den heutigen Modellen sind sie allerdings
meilenweit entfernt. Nicht nur, dass
letztere designpreis-verdächtig sind – sie halten
auch den heutigen Anforderungen stand. Aus
heimischen Holzarten können sogar sportliche
Rennräder und Mountainbikes hergestellt werden,
die mit herkömmlichen Rädern absolut konkurrenzfähig
sind. So fertigt z. B. ein österreichisches
Label Rennräder für Spitzensportler mit
leichten Holzverbundrahmen aus Esche. Sie sind
hart und steif; die Dämpfung leider darunter aber
nicht. Andere Anbieter verwenden für den Rahmen
sogar Holzabfälle aus dem Gartenbau.
Bambus: nachhaltig und sozial
Bambus zählt zu den nachhaltigen Werkstoffen,
da die Pflanze besonders schnell wächst und wenig
Wasser benötigt. Bambusrohre sind außerdem
besonders hart, widerstandsfähig und wegen
des Hohlraums gleichzeitig sehr leicht. Die
Kieler Firma my Boo z. B. lässt die Rahmen direkt
neben den Bambus-Plantagen in Ghana unter
Fair-Trade-Bedingungen in Handarbeit herstellen;
die Endmontage findet in einer Kieler
Manufaktur statt. Bambusräder gibt es inzwischen
von schlicht bis High End. Perfekt sind
Fahrräder aus nachhaltigen Rahmen aber leider
noch nicht. Für Bremsen und Antrieb gibt es
noch keine Alternativen zu Stahl bzw. Aluminium.
Auch das Problem der Reifen, bei deren Abrieb
Mikroplastik entsteht, ist noch nicht gelöst.
Ideal wäre ein Rad, dessen Bestandteile nicht
nur ökologisch in der Herstellung, sondern auch
vollständig recycelbar wären.
Promotion
Sport + Spaß | 49
Schnuppertag
18. + 19.
März 2022
Lukas Lis, seit
Anfang des Jahres
gemeinsam mit
Thomas Lis
Geschäftsführer
Lastenräder und mehr
Neue Radstation am tim in Augsburg
Die Zweirad-Spezialisten der Radstation Augsburg aus der Halderstraße haben in
der Fußgängerzone „Zur Kammgarnspinnerei“ in der Nähe des Textilmuseums eine
neue Filiale eröffnet, deren Angebot sich auf Lasten- und Kompakträder fokussiert.
Beim Tag der offenen Tür am 18. und 19. März bietet sich die Gelegenheit, die Stärken
der präsentierten Räder bei einer kleinen Probefahrt vor der Tür kennenzulernen.
Fotos David Lis
Die Radstation Augsburg zählt seit 2007 zu
den Platzhirschen ihrer Branche. Doch in
der Halderstraße wurde inzwischen der
Raum zu knapp. Deshalb stand eine Expansion
auf der Agenda und mit ihr auch ein Generationswechsel
im Familienunternehmen. Firmengründer
Thomas Lis berief seinen Sohn Lukas zum neuen Geschäftsführer.
Dieser leitet nun nicht nur die neue
Radstation am tim, sondern wird auch sukzessive die
Nachfolge seines Vaters antreten.
Seit Anfang Dezember 2021 hat die Radstation im
smarten Textilviertel, Am Schäfflerbach 11, seine Türen
geöffnet. Das frisch renovierte, alte Industriegebäude
bietet mit seinem Flair das optimale Ambiente für die
wachsende Auswahl an Lasten- und Kompakträdern
und hat auch mehr Platz für den Werkstattservice zur
Verfügung. Nach dem „Soft-Opening“ im Winter stehen
Lukas Lis und sein Team zum Frühlings- und Saisonstart
ab Mitte März den Kund*innen mit noch mehr RaD und
Tat zur Seite.
Ob als „Kinder“- bzw. „Haustier-Kutsche“ oder als
Transportmittel für den Wocheneinkauf: Lastenräder erfreuen
sich besonders im urbanen Umfeld als emissions-
freies Transportfahrzeug immer größerer Beliebtheit.
Zur technisch-formalen Umsetzung gibt es diverse Konzepte
(doch stets mit E-Antrieb) – zu vergleichen im
Showroom der Radstation am tim. Angeboten werden
dort nur qualitativ hochwertige Marken wie Riese & Müller,
Urban Arrow, Cargo Factory, Carqon, Muli-Cycles
oder Tern (eigentlich ein renommierter Hersteller von
Falträdern, der jetzt auch Longtail-Räder mit verlängertem
und umgebautem Gepäckträger anbietet).
Wer leichtere, aber genauso leistungsstarke E-Bikes
sucht, die sich gut verstauen und transportieren lassen
(im Zug sogar kostenlos) findet in der Radstation am
tim eine große Auswahl an Kompakträdern mit 20 Zoll-
Reifen der Marken i:SY, Riese & Müller oder QiO etc. Die
Qual der Wahl erleichtert stets das versierte Beraterteam,
das herstellerunabhängig individuelle Wunschbikes
zusammenstellt.
Radstation am tim
Am Schäfflerbach 11 ♦ 86153 Augsburg
Tel. 0821-65080091,
Werkstatt 0821-65080092
info@radstation-am-tim.de
www.radstation-augsburg.de
50 | Natur + Garten | Kreative Gartengestaltung mit Holz
Dielen aus Holz fügen sich nahtlos in die Gartengestaltung ein.
Den Holzweg beschreiten
Kreative Gartengestaltung mit Holz
Jeder Garten braucht auch bauliche Elemente – sei es für standfeste Sitzbereiche,
einen sicheren Tritt oder als Sichtschutz zum Nachbarn. Wo der Weg,
die Terrasse oder der Zaun angelegt werden soll, ist natürlich abhängig
vom Grundstück und dem persönlichen Geschmack. Hier ein paar Informationen
und Anregungen
Fotos BGL
Die Frage des Materials spielt bei der Gartenplanung
eine große Rolle. Der nachwachsende
Rohstoff Holz als Gestaltungselement
fügt sich natürlich ein zwischen
Bäumen, Sträuchern, Stauden und Gräsern, wodurch
ein harmonisches Gesamtbild entsteht. Der Oberbegriff
‚Holz‘ klingt so, als handele es sich um ein homogenes
Material. Tatsächlich gibt es aber eine große
Bandbreite an unterschiedlichen Holzarten, die sich in
Maserung, Haptik, Färbung und Härte unterscheiden.
Entsprechend vielfältig ist auch der Einsatz.
Welches Holz empfiehlt sich?
Längst nicht jedes Holz hält den Witterungsbedingungen
im Außenbereich auf Dauer Stand. Denn einige
Arten neigen mit der Zeit zu Rissen, manche sogar
Der nachwachsende Baustoff Holz birgt viele Gestaltungsmöglichkeiten.
Natur + Garten | 51
zu Verdrehungen in der Längsachse.
Daher empfiehlt sich im Vorfeld
ein Gespräch mit einer Expertin
oder einem Experten für Garten
und Landschaft. Die Profis wissen,
mit welchem Holz man auch im
Freien lange Freude hat.
Manche Holzarten sind gar nicht
für den Außenbereich geeignet. Andere
lassen sich nur in überdachten
Bereichen einsetzen, Eiche zum Beispiel.
Besonders stabil und witterungsbeständig
ist sogenanntes
Hartholz. Dazu zählt das bekannte
Teakholz oder auch Ipé Diamantholz.
Hier sollten Gartenbesitzer aus
Gründen des Umweltschutzes jedoch
immer auf zertifizierte, nachhaltige
Herkunft achten. Auch euro päische
Nadelhölzer kommen durchaus in
Frage. Sie sind jedoch etwas weicher,
weshalb ihre durchschnittliche
Lebensdauer bei 15 Jahren liegt.
Gut geeignet ist Lärchenholz oder
Douglasie. Ersteres gilt als die härteste
Nadelholzart Europas; die
zweite hat aufgrund eines hohen
Harzanteils eine Art natürliche Imprägnierung
gegen Feuchtigkeit.
Was ist mit Holz möglich?
Beliebtester Einsatzort für Holz
ist die Terrasse. Während sich ein
Bodenbelag aus Steinplatten meist
optisch vom Rest des Grundstücks
abhebt und so der gesamte Bereich
zum Highlight wird, fügen
sich Dielen aus Holz häufig nahtlos
in die Gartengestaltung ein. Mit
gekonnt platzierten Stauden und
Gräsern entlang der Terrasse schaffen
Landschaftsgärtnerinnen und
-gärtner zum Beispiel einen harmonischen
Übergang vom befestigten
in den bepflanzten Bereich.
Auch beim klassischen Zaun wünschen
sich Gartenbesitzerinnen und
-besitzer gerne Varianten aus Holz.
Während der bekannte Jäger- oder
Lattenzaun vor allem rund um Bauern-
und Naturgärten viel hermacht,
bieten sich in dichtbebau ten Vororten
hohe dichte Zäune an. Sie
(ganz o.) Der Hingucker überhaupt: eine ovale Pergola aus Holz inmitten eines
Teichs; (o.) Eine außergewöhnliche Idee: ein Hochbeet, das zugleich als Hundehütte
dient
sind sowohl Wind- als auch Sichtschutz und lassen aus dem Grundstück
einen ruhigen Rückzugsraum werden. Doch auch innerhalb des Gartens
können Holzelemente private Bereiche gestalten, die zum Ausruhen und
Entspannen fernab des familiären Trubels einladen. Pavillons, Gartenhäuser,
Spielgerüste für die Kinder, eine Brücke über einen Teich … Holz kann
auf vielfältige Weise Einzug in den Garten halten. Sogar außergewöhnliche
Ideen können Profis mit dem natürlichen Material realisieren. So
dient ein Hochbeet zum Beispiel zugleich als Hundehütte; eine ovale Pergola
steht inmitten eines Teichs und lädt, umgeben von blühenden Rhododendren,
zu entspannten Yoga-Stunden ein.
Informationen + Inspirationen
www.mein-traumgarten.de
52 | Wohnen + Design | Treppenlift
Ein Treppenlift ist eine einfache Beförderungsmöglichkeit
zwischen Etagen für mobilitätseingeschränkte
Menschen und erlaubt es ihnen, trotz
Alter oder Krankheit unabhängig in den eigenen
vier Wänden wohnen zu bleiben. Er ist aber keine
Idee der Neuzeit, wie eine spektakuläre Entdeckung
eines britischen Historikers beweist.
Von der Geschichte
des Treppenlifts
Er ist weit älter als man denkt.
Foto Sonilift
Moderne Modelle stellen sich als wahre Wunderwerke dar,
die Fachleute an allen Arten von Treppen anbringen können.
Doch wer erfand den ersten Treppenlift und wie sah
dieser aus? Beim Blick in die Geschichte zeigt sich, dass der
erste Nutzer beziehungsweise der Erfinder des Treppenliftes sehr wahrscheinlich
königliches Blut besaß. Im Jahre 2009 fand der TV-Historiker
Dr. David Starkey in Aufzeichnungen über Henry VIII. (1491–1547) Hinweise
zu einem „chair that goes up and down“. Schon der Tudor-König,
den die meisten durch die Gründung der englischen Kirche und seine
sechs Frauen kennen, besaß demnach einen Treppenlift. Nachdem er
1536, im Alter von 45 Jahren, bei einem Turnier vom Pferd fiel und sich
eine Wunde an der Wade zuzog, litt er bis zu seinem Tod circa zehn Jahre
später unter starken Schmerzen im Bein. Durch die deshalb ausbleibende
körperliche Betätigung nahm er stark an Gewicht zu und blieb physisch
sehr eingeschränkt, sodass ihm das Erklimmen der ungefähr sechs Meter
hohen Treppe in seiner Residenz Whitehall Palace in London immer
schwerer fiel. Aus diesem Grund ließ er einen mit einem Seilzug verbundenen
Stuhl montieren, um sich mithilfe seiner Diener zwischen den
Stockwerken hochzuziehen beziehungsweise herabzulassen.
Als Erfinder des modernen Treppenlifts
gilt jedoch C. C. Crispen, ein autodidaktischer
Ingenieur und Entrepreneur
aus Pennsylvania in den USA.
Er entwarf im Jahre 1923 den ersten
Ansatz, da sein Freund an Poliomyelitis
erkrankt und dadurch stark in
seiner Mobilität eingeschränkt war.
Als Ingenieur konstruierte Crispen
für ihn einen klappbaren Holzstuhl
inklusive Fußstütze, der sich mit Rollen
sowie einer zusätzlichen Kette auf
einer Stahlschiene fortbewegte. Nun
konnte der Erkrankte auch ohne die
Hilfe eines Pflegers eigenständig
die Treppe zwischen den einzelnen
Stockwerken bewältigen. Nach der
großen Begeisterung seines Freundes
entwickelte Crispen in kürzester
Zeit ein serienreifes und marktfertiges
Produkt: den Inclinator. Schon
in den 1930er Jahren wuchs sein
Kundenstamm stetig weiter und vor
allem die vielen Poliomyelitis-Opfer
der Zeit waren zu Beginn die Hauptabnehmer
des neuen Systems. Crispens
Modell des Treppenlifts bildet
heute die Grundlage für die vielen
modernen Konstruktionen in den Eigenheimen
der Deutschen.
Auf den europäischen Markt kam
der Sitzlift durch das niederländische
Unternehmen Jan Hamer &
Co., das sich zu diesem Zeitpunkt
schon als einer der führenden Lifthersteller
in den Niederlanden etabliert
hatte. Als der damalige Geschäftsführer
Pieter Gerrit Mulder
Junior durch eine amerikanische
Zeitung auf einen Treppenlift mit
Sitzfläche aufmerksam wurde, ließ
er sofort ein eigenes Modell für
den niederländischen Markt entwickeln
und installierte 1961 den ersten
Treppenlift in Europa. Schon
drei Jahre später fügten sie auch
den ersten Kurvenlift zum Portfolio
hinzu. Deutschland erreichte
der Treppenlift 1977 mit der Firma
Hiro Lift Höllenköter + Ronseick
GmbH.
Quelle
Lift Experten, Steven Wieck
Promotion
Josef Augustin Bauunternehmung GmbH | Wohnen + Design | 53
Ein neues Objekt aus dem
umfangreichen Portfolio des
Familienunternehmens – zwei Villen
im Landkreis Starnberg – errichtet
auf dem Grundstück des Bauherrn.
Die Villen sind mit neuester Technik
ausgestattet, einem Smart Home
Bussystem der Marke Loxone sowie
einer Luft-Wärmepumpe und einer
zentralen Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung, ausgeführt
als Effizienzhaus 55.
Individuelle Planung,
kundenorientierte
Umsetzung
Josef Augustin Bauunternehmung GmbH, Inning
Fotos Josef Augustin Bauunternehmung
Geplant wird in der Josef Augustin Bauunternehmung mit modernster
Computertechnik in 3D und BIM- orientiert. 3D-
Visualisierungen ermöglichen es den Bauherren, sich von
dem geplanten Objekt detailgenaue Vorstellungen machen zu
können. Alle Häuser sind Unikate, geplant mit Liebe zum Detail – unter
Berücksichtigung der Kundenwünsche, deren Ideen und Bedürfnissen.
Qualität bei Material und Ausführung steht an vorderster Stelle. Eine
Säule des langjährigen Unternehmenserfolgs ist Zuverlässigkeit, ein
hoher Anspruch an sich selbst und Professionalität.
Wer plant, sein Grundstück zu bebauen, ist herzlich eingeladen zu
einem unverbindlichen Kennenlerngespräch am repräsentativen und
dennoch familiären Firmensitz in Inning am Ammersee.
Informationen
www.josef-augustin.de
Josef Augustin Bauunternehmung GmbH
Billerberg 9 ♦ 82266 Inning am Ammersee
Tel. 08143-444 05-0
info@josef-augustin.de
54 | Wohnen + Design | Interior-Trends
Oasen der Ruhe
Die aktuellen Interior-Trends
Warme Farben und Materialien,
die Naturverbundenheit ausstrahlen,
dominieren die bevorzugten Einrichtungsstile
dieses Jahres. Kurvige bzw. aufs Wesentliche
reduzierte Designs, wertige Qualität und
Multifunktionalität stehen oben an.
Fotos Anbieter / Hersteller
Sofa „Ibis“ von Brabbu,
Teppich Rug Society
Wohnen + Design | 55
Sideboard aus Mangoholz, Housecosy
Regal mit Metallgestell und Böden aus
Mangoholz, Tom Tailor
Eichholtz Bond Chair,
Sweetpea & Willow
Natur und nochmals Natur
Warme Erdtöne von Dunkelbraun bis Creme, geknüpfte
Teppiche, Textilien aus natürlicher Baumwolle
oder Leinen und Wohnaccessoires aus Seegras
oder Rattan treffen auf Möbelstücke aus unbehandeltem
Holz. Als Dekoration dienen Trockenblumen
wie Pampasgras – ganz der neutralen Farbpalette
entsprechend. Auch Grüntöne in allen Varianten
werden uns maßgeblich begleiten.
Wohlfühltextilien
Sessel und Hocker in Teddy-Optik oder aus Bouclé-
Stoffen überzeugen mit ihrem Kuschelfaktor. Mit
dem Einzug des Home Office in den eigenen vier
Wänden werden bewusst Rückzugsräume geschaffen,
die mit flauschigen Kissen und Co. zur Entspannung
einladen – Orte, an denen der Laptop tabu ist.
➵
Ihr FREIFRAU Store in Süddeutschland
Stilmanufaktur | Maximilianstraße 30 | 86150 Augsburg | Parkhaus: Hotel Maximilian´s
0821 - 50 87 18 60 | hallo@stilmanufaktur.de | www.stilmanufaktur.de
56 | Wohnen + Design | Interior-Trends
Farbige Stühle „Salt“, Mobliberica
Perfekte Farbharmonie, Alvin Tan Architecture
Sanfte Rundungen, Sofa „Mama“ von Tonin Casa
Schaukelsessel,
Tom Tailor
Runde und bunte Sachen
Im Trend liegen geschwungene
Formen ohne Ecken und scharfe
Kanten. Dabei dürfen unterschiedliche
Design-Epochen aufeinandertreffen,
sofern das Farbkonzept
stimmig ist: z. B. runde Sitzmöbel
im Stil der 80er mit Glaskugellampen
aus den 60ern. Als Gegenpol
zu den vielen Naturfarben
können auch bunte Kombinationen
Gemütlichkeit ausstrahlen.
Japandi-Stil
Sowohl der japanische als auch
der skandinavische Stil haben
eines gemeinsam: die Einfachheit.
Im Trend Japandi vereint sich
das Beste aus zwei Welten. Das
Ergebnis ist minimal, funktional,
aber dank natürlicher Materialien
und Farben doch warm und beruhigend.
Der Stil lebt von natürlichen
Oberflächen und der
Haptik des hellen Holzes, gerne
kombiniert mit Rattan bzw. Wiener
Geflecht.
Mit Wiener Geflecht,
Hoff Interieur
Wohnen + Design | 57
Stuhl „Nana“, Freifrau
Gekonnter Stilmix, ges. bei decorilla.com
FurNEARture
Hinter diesem Begriff, der sich
aus den Worten „furniture“ (Möbel)
und „near“ (nah) zusammensetzt,
verbirgt sich ein Interior-Trend, der
auf Einrichtungsgegenstände aus
nachhaltiger und lokaler Produktion
setzt. Dabei sollen die Möbelstücke
langlebig sein, also ihre Besitzer
möglichst lange begleiten.
Multifunktionalität
Wohnräume müssen heutzutage flexibel
gestaltbar sein; Mehrzweckräume,
die gleichzeitig Küche und
Arbeitszimmer sein können, werden
immer wichtiger. Daher erleben
modulare Möbelstücke, die multifunktional
einsetzbar sind, ein Revival.
Smarte Stauraumlösungen
sind ebenfalls Trend.
Keramik-Vase „Aphrodite“, ges. bei
Westwing
Glasvasen, Lyngby Glas
Wohn-Accessoires
Um dekorative Vasen kommt man
heuer nicht drumherum, ob als
Bodenvase oder in kleinen Gruppen
angeordnet auf Tischen oder
Sideboards, in allen Arten, Formen,
Materialien und Farben.
Samtiger Japandi-Style, John Keeble/Getty Images
58 | Vorschau + Impressum
Vorschau
Fotos
pixabay, Stern, Tripadvisor
Körperbilder
Spargel-Spitzen
MedienFusion
Reiseziele ganz nah
Outdoor-Hits
Impressum
Verlag
Das regionale Lifestylemagazin
8. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com
MedienFusion
Verlag
Verlag:
MedienFusion Verlag KG
Am Aichberg 3 ♦ D - 86573 Obergriesbach
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ Fax 08251 - 8 88 08 - 53
Anzeigenpreisliste:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10,
gültig seit 1. Februar 2022
Layout:
Martina Vodermayer
www.mavograph.com
MedienFusion
Verlag
Druck:
Kössinger AG
Fruehaufstraße 21
D-84069 Schierling
www.koessinger.de
Herausgeber:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de
Social Media:
https://www.facebook.com/schlossmagazinbs
Abonnement:
MedienFusion
Das SchlossMagazin erscheint monatlich jeweils zum Anfang
Chefredaktion / Geschäftsleitung:
des Monats. Der Preis für ein Jahres abonnement beträgt
Hannelore Eberhardt-Arntzen
48.– € inkl. MwSt und Versandkosten (Inland).
Tel. 08251 - 51059 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de
Urheber- und Verlagsrecht:
Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe:
Verlag
Copyright © 2022 für alle Beiträge bei MedienFusion Verlag
Renate Baumiller-Guggenberger, Maren Martell, Sylvia Schaab KG. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung
des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.
Online-Redaktion: onlineredaktion@medienfusion-online.de
Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und
Anzeigenmarketing:
die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme
Raimund T. Arntzen
in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de elektronischen Datenträgern.
MedienFusion
Wir laden Sie ein zum Träumen!
24.03.
DO
19:30
Salut Salon
Die Magie der Träume
16.03.
MI
20:00
11 Freunde live
mit Köster & Kirschneck
18.03.
FR
19:30
Heinz Rudolf
Kunze Solo
19.03.
SA
19:30
Hape Kerkelings
Kein Pardon | Das Musical
07.04.
DO
19:30
BALLONMUSEUM
Anny Hartmann
NoLobby is perfect!
08.04.
FR
19:30
Sarah Lesch
Tour 2022
26.04.
DI
19:30
Max Mutzke
& Band Live 2022
29.04.
FR
19:30
Kit Armstrong &
Stuttgarter Kammerorchester
28.04.
DO
19:30
Helmut A. Binser
Bavarian Influencer
30.04.
SA
19:30
AUCH IM ABO
Komplexe Väter
mit Jochen Busse und Hugo Egon Balder
Tickethotline: 0821 / 24 91 550
oder online bestellen unter:
www.stadthalle-gersthofen.de
Geht‘s auch
nachhaltiger?
Versuch‘s mal mit
bessermachen.lew.de
Scan mich!